Wie können Sie Ihr Management davon überzeugen, auf eine Flotte von 100 elektrischen % umzusteigen?

Eine annehmen Fahrzeugflotte Die Stromerzeugung stellt heute eine wichtige strategische Herausforderung für Unternehmen dar, die ihre Investitionsrendite optimieren und gleichzeitig gesetzliche und gesellschaftliche Entwicklungen vorwegnehmen wollen. Angesichts der zunehmenden Elektrofahrzeuge und den veränderten Erwartungen an die soziale und ökologische Verantwortung müssen Führungskräfte nun die konkreten Vorteile einer Elektroflotte in ihre Überlegungen einbeziehen. Der Übergang zur Elektromobilität ist jedoch nicht ohne Herausforderungen: Analyse des Gesamtbetriebskosten (TCO)Anpassung derLadeinfrastrukturDie Unternehmen haben viele Besonderheiten, die einen rigorosen Ansatz und maßgeschneiderte Lösungen erfordern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine klare Methode mit Zahlen vor, mit der Sie Ihr Management davon überzeugen können, auf eine Flotte von 100% Elektrofahrzeugen umzusteigen, indem Sie die erzielbaren Einsparungen, die verfügbaren Finanzhilfen, die positiven Auswirkungen auf das Markenimage und die Wettbewerbsfähigkeit sowie konkrete Schritte für eine erfolgreiche Umstellung Ihres Fuhrparks aufzeigen.

 

Inhaltsverzeichnis

Welche Vorteile hat eine Elektroflotte für das Unternehmen?

Die Umstellung auf eine Flotte von 100% Elektrofahrzeugen ist mehr als nur ein ökologisches Engagement: Sie ist ein wichtiger strategischer Hebel zur Maximierung der Investitionsrendite des Unternehmens. Bevor Sie Ihr Management überzeugen, ist es wichtig, die konkreten Vorteile, die diese Umstellung mit sich bringt, hervorzuheben. Die Vorteile einer Elektroflotte beschränken sich nicht auf die Reduzierung der CO₂-Emissionen: Sie wirken sich direkt auf die finanzielle Leistung, die Attraktivität der Marke und die globale Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens aus.

Hier sind die wichtigsten Vorteile für das Unternehmen:

  • Zugang zu Steuerhilfen und -anreizenDie Elektromobilität bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die die Anschaffungs- und Betriebskosten eines jeden Fahrzeugs erheblich senken.

  • Senkung der BetriebskostenEine Elektroflotte ermöglicht dank einfacherer und energiesparenderer Antriebe deutliche Einsparungen bei Kraftstoff, Wartung und Instandhaltung.

  • Verbesserung des Markenimages und der CSRDie Entscheidung für Elektrofahrzeuge wertet den Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens auf, stärkt die gesellschaftliche Verantwortung und bietet einen spürbaren Wettbewerbsvorteil bei Kunden, Partnern und Talenten.

Das Hervorheben dieser Argumente trägt nicht nur dazu bei, die Anfangsinvestition zu rechtfertigen, sondern zeigt auch, dass eine elektrische 100%-Flotte langfristig rentabel und sinnvoll ist.

 

Zugang zu Steuerhilfen und -anreizen

Die Entscheidung für eine elektrische 100%-Flotte ermöglicht es dem Unternehmen, von einer Vielzahl von Beihilfen und Steueranreizen zu profitieren, die die Gesamtkosten des Projekts über die reinen Umweltgewinne hinaus erheblich senken.

 

Hier sind die wichtigsten Vorrichtungen, die Sie bei Ihrem Management zur Geltung bringen können:

 

  • Vollständige Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) Elektrofahrzeuge sind vollständig von der Mehrwertsteuer befreit, was für einen mittleren oder großen Fuhrpark eine erhebliche Ersparnis von mehreren Tausend Euro pro Jahr bedeuten kann. Diese Befreiung gilt sowohl für die jährliche Steuer auf CO2-Emissionen als auch für die Steuer auf Luftschadstoffe.

     

  • Befreiung oder Ermäßigung der Steuer auf den Fahrzeugschein : Je nach Region ist die Zulassung von 100%-Elektrofahrzeugen weiterhin kostenlos oder weitgehend steuerbefreit, was die Anschaffungskosten senkt.

     

  • Ermäßigte Mehrwertsteuer von 5,5% auf die Einrichtung von Ladeinfrastrukturen : Dieser Vorzugssatz gilt für die Installation von Ladestationen auf Firmenparkplätzen, wodurch die Anfangsinvestition in die Energiewende optimiert werden kann.

     

  • Direkte Anschaffungsbeihilfen für bestimmte Fahrzeuge 2025: Der Staat bietet bis zu 4.450 € für den Kauf eines neuen elektrischen Transporters und bis zu 53.000 € für den Kauf eines neuen elektrischen LKWs.

     

  • Lokale Zuschüsse Einige Regionen bieten weiterhin Beihilfen an, die bis zu 50% der Kosten für die Einrichtung von Ladestationen decken und die nationalen Steuervergünstigungen ergänzen.

     

  • Schrittweise Abschaffung der Förderung für Hybridfahrzeuge : Ergänzend dazu wird die Besteuerung ab 2025 für Hybride deutlich weniger vorteilhaft. Die Stärkung der Dimension "vollelektrisch" ermöglicht es daher, die finanziellen Auswirkungen der Strategie zur Begrünung der Flotte zu maximieren.

     

Wenn Sie diese finanziellen und steuerlichen Argumente in Ihrem Dossier hervorheben, ist dies ein relevanter Hebel, um die Geschäftsleitung zu überzeugen, indem Sie zeigen, dass der Übergang zu Elektrofahrzeugen über seine ökologischen Vorteile hinaus auch mit einer Logik der Rentabilität und der Optimierung des Gesamtbudgets der Flotte einhergeht.

Senkung der Betriebskosten

Der Umstieg auf eine elektrische 100%-Flotte ermöglicht dem Unternehmen erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten - ein Schlüsselargument, das der Unternehmensleitung vorgelegt werden kann. Die verschiedenen Ausgabenposten sind insgesamt niedriger als bei einer Flotte mit Verbrennungsmotoren, was mittel- und langfristig die Rentabilität verbessert.

  • Geringere Energiekosten: Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs kostet viel weniger als das Tanken. Um 100 km zurückzulegen, benötigt ein Elektrofahrzeug etwa 15 kWh Strom, was im Durchschnitt 3 € entspricht, während ein gleichwertiges Benzin- oder Dieselmodell 8 bis 12 € kostet.
  • Geringere Wartung: Elektrofahrzeuge haben weniger Verschleißteile (kein Ölwechsel, Zahnriemen, Kupplung), was zu einer deutlichen Senkung der Wartungs- und Reparaturkosten führt.
    Einige Studien schätzen diese Einsparungen langfristig auf über 30%.
  • Steuervorteile: Elektroautos profitieren von einer günstigeren Besteuerung: Befreiung oder Ermäßigung von bestimmten Steuern, vollständige oder teilweise Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf Strom, geringere Sachleistungen für Mitarbeiter, die diese Fahrzeuge nutzen.
  • Geringere Gesamtbetriebskosten (TCO): Die Gesamtbetriebskosten eines Elektrofahrzeugs sind dank des Dreiklangs aus Energie, Wartung und Steuern oft niedriger als die eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Einem aktuellen Vergleich zufolge können die jährlichen Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs in bestimmten Fällen im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor halbiert werden.

Um die Unternehmensleitung zu überzeugen, müssen diese quantifizierbaren Vorteile hervorgehoben werden, indem die strukturelle und nachhaltige Kostensenkung und die direkten Auswirkungen auf den Cashflow sowie auf die globale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens hervorgehoben werden.

Verbesserung des Markenimages und der CSR

Die Einführung einer Flotte von 100% mit Elektroantrieb stellt einen starken Hebel dar, um das Markenimage des Unternehmens zu stärken und seine Politik der sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) aufzuwerten. Diese strategische Entscheidung projiziert das Unternehmen sofort als eine moderne, engagierte und umweltbewusste Organisation.

 

So trägt die Elektromobilität zur Verbesserung des Markenimages und der sozialen Verantwortung von Unternehmen bei :

 

  • Messbare Reduzierung des CO2-Fußabdrucks : Die Elektrifizierung der Flotte ermöglicht eine deutliche Reduzierung der CO2- und Luftschadstoffemissionen. Dieser konkrete Schritt zeugt von einem Umweltengagement, das auf die Erwartungen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern abgestimmt ist, und fördert die öffentliche Akzeptanz des Unternehmens.

     

  • Stärkung des Ansehens und kommerzielle Attraktivität Eine grüne Flotte zu haben, wertet die Ethik des Unternehmens auf und stärkt seine Glaubwürdigkeit bei Kunden und B2B-Partnern, die zunehmend auf nachhaltige Praktiken achten. Diese verantwortungsbewusste Vorgehensweise kann bei Ausschreibungen oder Geschäftsverhandlungen zu einem Differenzierungsargument werden.

     

  • Aktiver Beitrag zur Luftqualität und zur öffentlichen Gesundheit Durch die Reduzierung von Schadstoffemissionen spielt das Unternehmen eine konkrete Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität in seinem Gebiet, was wiederum positive Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit und das lokale Engagement hat.

     

  • Hervorhebung von CSR-Maßnahmen bei den Stakeholdern Die Umstellung auf Elektrogeräte passt perfekt in eine ehrgeizige CSR-Strategie als sichtbare und quantifizierbare Maßnahme, die in Jahresberichten, internen Mitteilungen und Employer-Branding-Kampagnen aufgewertet werden kann.

     

Sich in der Elektromobilität zu engagieren, bedeutet also, ein innovatives, verantwortungsbewusstes und entschieden zukunftsorientiertes Image anzunehmen und gleichzeitig den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden, die zu entscheidenden Kriterien bei der Auswahl von Geschäftspartnern und der Bindung von Talenten werden.

Wie berechnet man die Investitionsrendite einer Elektroflotte?

Die Umstellung einer Fahrzeugflotte auf 100% mit Elektroantrieb stellt für ein Unternehmen eine große strategische Investition dar. Bevor die Geschäftsleitung überzeugt werden kann, ist es wichtig, den Return on Investment (ROI) dieser Umstellung genau zu bewerten. Die Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCO) bietet sich als Schlüsselindikator an, der alle Kosten für die Anschaffung, Nutzung und Wartung von Elektrofahrzeugen zusammenfasst. Diese umfassende Berechnung ermöglicht nicht nur einen Vergleich der Kosten mit denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, sondern auch die Ermittlung langfristiger Einsparpotenziale.

Zu den wichtigsten Komponenten der TCO gehören :

 

  • Der Kaufpreis und finanzielle oder steuerliche Anreize (Umweltbonus, Steuerbefreiungen usw.).

     

  • Energiekosten, die bei Strom im Vergleich zu herkömmlichem Treibstoff oft deutlich niedriger sind

     

  • Wartungs- und Reparaturkosten, die bei Elektrofahrzeugen in der Regel geringer sind

     

  • Die Verwaltung der Ladeinfrastruktur und die damit verbundenen Kosten
    Diese strenge und mit Zahlen unterlegte Vorgehensweise ist unumgänglich, um der Geschäftsleitung die Rentabilität und wirtschaftliche Relevanz einer Elektroflotte zu demonstrieren und gleichzeitig eine nachhaltige Strategie zu verfolgen, die den gesetzlichen Entwicklungen entspricht.

 

Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCO)

Um die Gesamtbetriebskosten (TCO) einer elektrischen 100%-Flotte effektiv zu analysieren und das Management zu überzeugen, ist es unerlässlich, alle finanziellen Elemente über die Lebensdauer der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Die TCO umfassen weit mehr als nur den Kaufpreis und umfassen mehrere Schlüsselkomponenten, die für die Bewertung der Investitionsrendite unerlässlich sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in diese Analyse einbezogen werden sollten:

  • Anschaffungskosten Die Kosten für den Kauf von Fahrzeugen, Nebenkosten wie die Zulassung sowie finanzielle Hilfen und steuerliche Anreize (Umweltbonus, Umstellungsprämien, verschiedene Befreiungen), die die Anfangsinvestition deutlich senken können, sind darin enthalten.
  • Kosten für die Nutzung Energiekosten: Enthalten vor allem Energiekosten (Elektrizität im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen), bei denen Elektrofahrzeuge einen erheblichen Vorteil bieten, da die Kosten für das Aufladen oft unter den Kosten für fossile Kraftstoffe liegen. Dieser Posten umfasst auch den tatsächlichen Energieverbrauch je nach Nutzung und optimiertem Lademanagement.
  • Pflege und Wartung Elektrofahrzeuge haben aufgrund ihrer vereinfachten mechanischen Architektur - weniger bewegliche Teile, keine Ölwechsel, regenerative Bremsen, die den Verschleiß begrenzen - geringere Wartungskosten, was die Kosten im Laufe der Zeit senkt.
  • Versicherungen und Steuern : Während die Versicherungen etwas teurer sein können, tragen Ausnahmen oder Ermäßigungen bei bestimmten Steuern (Firmenwagensteuer, kein ökologischer Malus) dazu bei, die Gesamtbetriebskosten zu senken.
  • Restwert : Obwohl der Wertverlust von Elektrofahrzeugen zu beobachten ist, können Fortschritte bei der Lebensdauer der Batterien und die steigende Nachfrage den Wiederverkaufswert optimieren und die Finanzbilanz positiv beeinflussen.
  • Kosten für die Infrastruktur : Die Installation von Ladestationen und die Verwaltung des Aufladens innerhalb des Unternehmens sind als Investition zu integrieren, die oft abgeschrieben werden muss, aber notwendig ist, um die Effizienz der Flotte zu maximieren.
  • Operative Optimierung : Intelligentes Routenmanagement, Eco-Drive-Training und der Einsatz von Telematik-Tools können die Gesamtbetriebskosten durch Maximierung der Reichweite und Senkung des Energieverbrauchs noch weiter senken.

Der TCO-Ansatz ermöglicht es, die tatsächlichen mittel- und langfristigen Einsparungen durch eine Elektroflotte aufzuzeigen. Die Umstellung auf eine Elektroflotte ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell rentabel, da sie über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringt und gleichzeitig die Kosten und Risiken der Flotte unter Kontrolle hält.

Verwalten Sie Ihre Flotte ganz einfach mit unserem speziellen Tool

Ein Tool, mit dem Sie Ihre Flotte von A bis Z verwalten können

- Fügen Sie Ihre Flotte und Ihre Mitarbeiter mit wenigen Klicks hinzu.

- Planen Sie Ihren Übergang zu Elektroautos und verfolgen Sie Ihre CSR-Ziele in Echtzeit.

- Zentralisieren Sie Ihre Ausgaben

Welche Argumente sollte man seinem Management vorlegen, um eine Elektroflotte zu rechtfertigen?

Die Entscheidung, auf eine elektrische 100%-Flotte umzusteigen, sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Um Ihr Management zu überzeugen, müssen Sie Ihren Vorschlag unbedingt auf solide und sachliche Argumente stützen. Dieser Ansatz gliedert sich hauptsächlich in zwei Schlüsselbereiche:

 

  • Zahlenmaterial und konkrete Fälle : Anhand präziser Zahlen die schnelle Entwicklung von Elektroflotten in Unternehmen, ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die Senkung der Betriebskosten und erfolgreiche Beispiele aufzeigen, um die greifbaren Vorteile dieses Übergangs konkret zu veranschaulichen.

     

  • Ausrichtung an der CSR-Strategie des Unternehmens Die Einführung von Elektrofahrzeugen ist ein wichtiger Hebel, um den CO2-Fußabdruck zu verringern, das Markenimage zu verbessern und die Erwartungen der Stakeholder (Kunden, Mitarbeiter, Behörden) zu erfüllen.

     

Diese Argumente, verbunden mit einer genauen Analyse der Herausforderungen, die für seine Organisation typisch sind, ermöglichen es, ein Dossier zu erstellen, das die Geschäftsleitung überzeugt und gleichzeitig wirtschaftliche Leistung und nachhaltiges Engagement miteinander verknüpft.

Zahlenmaterial und konkrete Fälle

Um Ihr Management wirksam davon zu überzeugen, auf eine elektrische 100%-Flotte umzusteigen, ist die Unterstützung durch Zahlenmaterial und konkrete Beispiele von entscheidender Bedeutung. Diese Elemente ermöglichen es, die wirtschaftliche und ökologische Tragfähigkeit des Projekts zu demonstrieren und gleichzeitig auf die aktuellen gesetzlichen und strategischen Herausforderungen einzugehen.

 

  • Marktentwicklung und Anteil an der elektrischen Flotte In Frankreich waren Ende 2024 mehr als 1,3 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs, was etwa 2-3% des gesamten Fahrzeugbestands entspricht. Unter Einbeziehung von Plug-in-Hybriden steigt diese Zahl auf über 2 Millionen, was eine schnelle und wachsende Akzeptanz dieser Technologien bestätigt.

     

  • Verkäufe und Wachstum der Neuzulassungen : Trotz eines leichten Rückgangs der Verkaufszahlen im Jahr 2025 (-6% im ersten Halbjahr, bedingt durch Kontexteffekte wie das außergewöhnliche Sozialleasing im Jahr 2024), steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen und erreicht 2025 fast 18%. Diese Dynamik veranschaulicht einen Markt, der sich nachhaltig für die Energiewende einsetzt.

     

  • Konkrete Fälle von Adoption Beliebte Modelle wie der Renault 5 und der Citroën ë-C3 verzeichnen massive Verkaufszahlen (mehr als 15.000 Einheiten für den Renault 5 in sechs Monaten bis 2025), was die Reife und Vielfalt der verfügbaren Elektroangebote für Firmenflotten demonstriert.

     

  • Nachgewiesene wirtschaftliche Vorteile : Elektrisch betriebene Flotten profitieren von geringeren Wartungskosten, einem niedrigeren Energieverbrauch sowie von geltenden Subventionen oder Steueranreizen. Diese Zahlen, kombiniert mit positiven Rückmeldungen von Unternehmen, die ihre Flotten bereits elektrifiziert haben, sind pragmatische und überzeugende Argumente für das Management.

     

  • Einhaltung von Vorschriften und Antizipation von Standards Das französische Gesetz schreibt nun progressive Quoten für emissionsarme Fahrzeuge in den Fuhrparks vor, eine Auflage, die eingehalten werden muss, um Strafen und Imageverlust zu vermeiden. Die Einführung einer Elektroflotte im Voraus ermöglicht es auch, sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung und der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR) auszurichten.

     

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese aktuellen und konkreten Zahlen zeigen, dass der Umstieg auf 100% mit Elektroantrieb keine futuristische Option mehr ist, sondern eine praktikable, rentable und unverzichtbare Strategie angesichts der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen.

Ausrichtung an der CSR-Strategie des Unternehmens

Die Integration einer elektrischen 100%-Flotte stellt einen wichtigen Hebel dar, um die CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) Ihrer Organisation zu stärken. Um Ihr Management zu überzeugen, müssen Sie diese wichtige strategische Ausrichtung hervorheben, die auf mehreren Schlüsselsäulen beruht:

 

  • Deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Elektrofahrzeuge stoßen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren während ihres Lebenszyklus etwa 50% weniger CO2 aus. Dieser Rückgang trägt direkt zu den Zielen der CO2-Neutralität bei, die in der modernen CSR-Politik verankert sind, insbesondere in einem Kontext, in dem der Verkehr fast 30% der nationalen Treibhausgasemissionen ausmacht.

     

  • Beitrag zur Energiewende : Durch die Umstellung auf eine Elektroflotte fördert das Unternehmen die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützt die Nachhaltigkeit seiner Betriebe. Dies zeigt ein konkretes Engagement für eine nachhaltige Mobilität, eine Priorität, die von internen und externen Stakeholdern zunehmend erwartet wird.

     

  • Aufwertung eines umweltbewussten Markenimages Die Nutzung von Elektrofahrzeugen verbessert das Image des Unternehmens bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Dies stärkt die CSR-Glaubwürdigkeit, zieht Talente an, die für diese Herausforderungen sensibilisiert sind, und kann einen differenzierenden Wettbewerbsvorteil darstellen.

     

  • Kostenoptimierung und Umweltleistung Die Verwaltung einer Elektroflotte führt über die Umweltvorteile hinaus auch zu Energieeinsparungen und einer besseren Kontrolle der Ausgaben für Mobilität. Diese doppelte Leistung ist ein starkes Argument für das Management, das wirtschaftliche Effizienz gepaart mit positiven Auswirkungen sucht.

     

  • Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Vorwegnahme zukünftiger Standards Die Umweltvorschriften für die Emissionen von Unternehmensflotten werden immer strenger. Wenn Unternehmen bereits jetzt auf eine Elektroflotte umsteigen, können sie diese Entwicklungen vorwegnehmen, die mit der Einhaltung der Vorschriften verbundenen Risiken begrenzen und ihre langfristige Strategie sichern.

     

Kurz gesagt: Um Ihr Management zu überzeugen, ist es entscheidend, die Elektroflotte nicht nur als technologische Investition zu präsentieren, sondern als wichtigen strategischen Hebel, der in die globale CSR-Politik des Unternehmens eingebettet ist und messbare Umweltvorteile, eine Imageaufwertung und eine nachhaltige wirtschaftliche Leistung mit sich bringt.

Was sind die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Übergang zu einer Elektroflotte mit dem Beev Fleet Manager?

Um den Übergang zu einer elektrischen 100%-Flotte erfolgreich zu gestalten, hat der Fleet Manager von Beev bietet einen strukturierten und vereinfachten Ansatz, der sich um mehrere unverzichtbare Schlüsseletappen gruppiert, um diese strategische Veränderung wirksam zu überzeugen und zu steuern.

 Hier sind die wichtigsten Schritte, um diesen Übergang mithilfe dieses Tools erfolgreich zu gestalten:

 

  • Durchführung eines umfassenden Audits der TCO und CO₂-Emissionen :
    Mit dem Fleet Manager können Sie Ihre aktuellen Flottendaten automatisch importieren und die Gesamtbetriebskosten (TCO) sowie die CO2-Belastung genau berechnen. Diese Analyse bietet einen klaren und quantifizierten Überblick, der unerlässlich ist, um das Management für die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu sensibilisieren.

     

  • Vereinfachte Anzeige und Verfolgung der gesamten Flotte mit einem Klick :
    Durch die Zentralisierung aller wichtigen Informationen - Leasingverträge, Kilometerstand, Kosten, Emissionen, Fahrzeugzuordnung - auf einem einzigen intuitiven Dashboard erleichtert der Fleet Manager eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung. Durch diese Synchronisierung werden Fehler und Zeitverlust durch manuelle Verwaltung vermieden.

     

  • All-in-One-Flottenmanagement und -optimierung, skalierbar und anpassungsfähig :
    Mit Fleet Manager von Beev beschränkt sich das Management nicht nur auf Fahrzeuge: Das Tool übernimmt auch die Überwachung von Ladestationen (diese Funktion wird bald verfügbar sein). Diese umfassende Kontrolle hilft bei der Planung des schrittweisen Einsatzes der erforderlichen Infrastruktur und bei der Gewährleistung der Energieeffizienz.

     

  • Auf das jeweilige Unternehmensprofil zugeschnittene Planung des Übergangs :
    Ganz gleich, ob Sie ein Kleinstunternehmen, ein mittelständisches Unternehmen oder ein Großkonzern sind, der Fleet Manager passt sich Ihren spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf die Fahrzeugverfolgung, die Mitarbeiterverwaltung und die CSR-Berichterstattung an. Diese Modularität ermöglicht eine maßgeschneiderte Steuerung, die die Ausrichtung an strategischen und gesetzlichen Zielen erleichtert.

     

  • Begleitung von Veränderungen durch Warnmeldungen und dedizierten Support :
    Das Tool bietet Warnmeldungen für die Überwachung von Verträgen und Wartung, wodurch teure Versäumnisse vermieden werden. Ein Experten-Support sorgt für einen schnellen Kompetenzaufbau bei den Flottenmanagern und maximiert so die Vorteile der Umstellung auf Elektrofahrzeuge.

     

  • Antizipation von Einsparungen und regulatorischen Auflagen :
    Durch die Überwachung von Finanz- und Umweltindikatoren in Echtzeit können Sie nachhaltige Einsparungen antizipieren und gleichzeitig die Richtlinien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und neue Mobilitätsstandards einhalten.

Mithilfe des Beev Fleet Managers wird der Übergang zu einer Elektroflotte also zu einem kontrollierten und optimierten Prozess, der ein genaues Audit, eine zentrale Steuerung und eine angemessene Begleitung kombiniert, um Ihr Management wirksam zu überzeugen.

Übersichtstabelle über die Vorteile einer Elektroflotte für Unternehmen

ThemaEssentielles zum Merken
Vorteile einer elektrischen FlotteCO₂-Reduktion, Imageverbesserung, Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung, Steuerzuschüsse.
Steuerliche Hilfen und AnreizeBefreiungen (MwSt., Fahrzeugschein), reduzierte Mehrwertsteuer, Kaufzuschüsse bis zu 53 000 €, Priorität für den elektrischen 100%.
Senkung der BetriebskostenBilligere Energie, weniger Wartung, vorteilhafte Besteuerung, bis zu 50% niedrigere Gesamtbetriebskosten.
Imagewirkung und CSRBesseres Markenimage, höhere Attraktivität, CSR-Aufwertung, Wettbewerbsvorteil.
Return on Investment (ROI)Vollständige TCO einschließlich aller Kosten, nachgewiesene Rentabilität, betriebliche Optimierung.
Argumente für die LeitungZahlenangaben, Marktwachstum, strategische und regulatorische Ausrichtung.
Schlüsseletappen des ÜbergangsTCO-Audit, Flottenvisualisierung, Ladeoptimierung, Expertenbegleitung.

Schlussfolgerung

Zum Abschluss, das Management davon zu überzeugen, auf eine elektrische 100%-Flotte umzusteigen, beruht auf einer klaren und quantifizierten Demonstration der strategischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des Umstiegs. Dabei müssen die erheblichen Einsparungen durch niedrigere Energie- und Wartungskosten sowie die bedeutenden finanziellen Hilfen und Steueranreize hervorgehoben werden. Die Umstellung verbessert auch das Markenimage des Unternehmens und stärkt sein Engagement im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR), wobei regulatorische Entwicklungen vorweggenommen werden.

Ein rigoroser Ansatz, der auf der Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCO) beruht, und der Einsatz von Instrumenten wie einem Flottenmanager gewährleisten ein effizientes Management und einen kontrollierten Übergang, wodurch die Elektromobilität zu einem kosteneffizienten, umweltfreundlichen und nachhaltigen Hebel für das Unternehmen wird.

Ressourcen zur Besteuerung von Elektromobilität

IA gestion de flotte
Comment choisir la bonne borne de recharge pour son entreprise

Eine Frage zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten?

Warum sollte man im Jahr 2025 eine Unternehmensflotte elektrifizieren?

Die Elektrifizierung ermöglicht es, die Nutzungskosten (Aufladen, Wartung) zu senken, die gesetzlichen Anforderungen (Loi LOM, ZFE) zu erfüllen und das CSR-Image des Unternehmens zu verbessern. Elektrofahrzeuge bieten zudem einen höheren Komfort für die Fahrer.

Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten und einer Flotte von mehr als 100 Fahrzeugen bei der jährlichen Erneuerung mindestens 20 % emissionsarme Fahrzeuge einbeziehen. Diese Quote wird bis 2027 auf 40 % und bis 2030 auf 70 % steigen. Bei Nichteinhaltung sind finanzielle Sanktionen vorgesehen.

Unternehmen können Zuschüsse erhalten, wie z. B. die Maßnahme "Sprungbrett für den ökologischen Übergang" der ADEME, die Studien, Diagnosen und Investitionen im Zusammenhang mit nachhaltiger Mobilität finanziert.

Beev bietet eine persönliche Prüfung Ihrer Flotte an, ermittelt den Bedarf an Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur und bietet eine kostenlose Plattform, um Ihre Elektroflotte zu verwalten, die Kosten in Echtzeit zu verfolgen und die CO₂-Emissionen zu überwachen.

Elektrofahrzeuge kosten etwa viermal weniger für das Aufladen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und sind weniger wartungsintensiv. Außerdem sparen sie dank der verfügbaren finanziellen Unterstützung Geld.

Es wird empfohlen, Managementtools wie die Beev-Plattform zu verwenden, mit der Sie die wichtigsten Fahrzeugdaten einsehen, den Status der Ladestationen verfolgen und die Energieeffizienz der Flotte optimieren können.