Startseite > Elektrifizieren Sie Ihre Flotte mit Beev > Software für das Flottenmanagement: Tools, die mit dem Übergang zur Elektrizität kompatibel sind
Die Energiewende ist nicht länger ein abstraktes Konzept oder den großen Metropolen vorbehalten: Sie hat sich mittlerweile im Betriebsalltag von Tausenden von Flottenmanagern in ganz Frankreich durchgesetzt. Mit einer immer anspruchsvollere Vorschriften für CO₂-EmissionenFlottenmanager und Logistikmanager haben keine andere Wahl, als ihr Management auf Elektroantrieb umzustellen.
Die Elektrifizierung einer Flotte ist jedoch kein Hexenwerk. Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge wirft folgende Fragen auf neue Probleme : Autonomie, Planung von Nachfüllungen, Verwaltung des Gesamtbetriebskosten (TCO)Integration von Ladestationenund nicht zuletzt die Überwachung der Umweltleistung. In diesem Zusammenhang Flottenmanagement-Software werden zu unverzichtbaren Verbündeten, um diesen Übergang effizient und agil zu steuern..
Dennoch ist es wichtig, das richtige Werkzeug zu wählen. (Noch) nicht jede Software ist für die Elektromobilität geeignet. Einige haben Schwierigkeiten, die Daten aus den Kiosken zu integrieren, andere bieten keine TCO-Simulation an oder haben keine klare Vorstellung von den Umweltvorteilen.
In diesem Artikel erkunden wir die wichtigste Flottenmanagementsoftware, die mit dem Übergang zur Elektrizität kompatibel istihre Funktionen Schlüssel und Kriterien um in einem anspruchsvollen beruflichen Umfeld die richtige Wahl zu treffen.
Seit dem 1. Januar 2024 ist der gesetzlicher Rahmen hat sich erheblich verstärkt: Gemäß dem LOM-Gesetz muss jedes Unternehmen mit einem Fuhrpark von mehr als 100 Fahrzeugen nun mindestens Folgendes integrieren 20% von emissionsarmen Fahrzeugen (entweder Elektroautos oder Plug-in-Hybride) bei ihren Flottenerneuerungen. Diese Quote wird ab 2027 auf 40% und bis 2030 auf 70% steigenDie meisten Unternehmen, die sich mit dem Thema befassen, haben die Möglichkeit, den Übergang zu beschleunigen.
Darüber hinaus drohen Gewerbetreibenden, die diese Schwellenwerte nicht einhalten, erhebliche finanzielle Sanktionen, mit Geldstrafen von bis zu 5.000 € pro fehlendem Fahrzeug nach den neuesten gesetzlichen Entwicklungen.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Über die Anzahl der Fahrzeuge hinaus gibt es weitere Verpflichtungen, die direkt die Ladestationen : Unternehmen müssen eine einen wachsenden Anteil ihrer Parkplätze mit Ladestationen ausstatten (mindestens 5%, bald auf 10% erhöht).
Lesen Sie auch unseren Artikel :
All diese Auflagen kommen zu der Verpflichtung für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten hinzu, einen Mobilitätsplan einschließlich Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Dieser regulatorische Wandel geht auch mit einem steuerlichen Umbruch einher: schrittweise Abschaffung bestimmter Vorteile für Hybridfahrzeuge, Einführung neuer jährlicher Anreizsteuern um die Begrünung zu beschleunigen, und Anpassung der Berechnung von Sachleistungen für elektrische Dienstwagen. Mit anderen Worten: All diese Parameter zwingen Flottenmanager dazu, ihre Einkaufs-, Zuordnungs- und Kostenmanagementpolitik grundlegend zu überdenken.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Die wirtschaftliche Dimension ist für Flottenmanager unumgänglich geworden. Bei der Nutzung Elektrofahrzeuge weisen einen Gesamtbetriebskosten (TCO) in der Regel niedriger als bei Fahrzeugen mit VerbrennungsmotorDie Ausgaben für Treibstoff, Wartung und einige spezifische Steuern wurden gesenkt. Beispielsweise profitieren Unternehmen von Einsparungen bei der Wartung, da ein Elektrofahrzeug hat weniger Verschleißteile und erfordert weniger mechanische Eingriffe. Darüber hinaus ist dieStromDie Energieeffizienz ist nach wie vor hoch, vor allem wenn sie durch intelligente Ladelösungen in verkehrsarmen Zeiten verbraucht wird. günstiger als herkömmliche Kraftstoffe.
Flankierende Maßnahmen, wie z. B. Regelungen zur Geschäftsleasing Schläuche oder die Angebote für "Fleet-as-a-Service" (FaaS)Die meisten dieser Modelle ermöglichen es, die Anfangsinvestitionen zu glätten und mit der Integration von Elektrofahrzeugen zu experimentieren, ohne zu viel Kapital zu binden, und sich so an die wirtschaftliche Unsicherheit anzupassen.
Darüber hinaus Telematikausrüstungen und dieAuswertung von Daten in Echtzeit erleichtern die Optimierung von Wegen, reduzieren so unnötige Kilometerfahrten und den Energieverbrauch rationalisieren.
Darüber hinaus ist über die bereits erwähnten regulatorischen Herausforderungen hinaus die Die Kontrolle des CO2-Fußabdrucks ist zu einem zentralen CSR-Pluspunkt geworden.: Die Berichterstattung über CO₂-Emissionen und die Einhaltung neuer ESG-Standards haben einen direkten Einfluss auf den Zugang zu öffentlichen Aufträgen, die Finanzierung und den Ruf des Unternehmens.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine elektrifizierte Flotte voll und ganz in die globale Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens passt und den steigenden Anforderungen von Kunden, Talenten und Partnern gerecht wird.
💡Wussten Sie schon ? 64% der Verbraucher geben an, dass sie Anbieter bevorzugen, die auf elektrischen Strom umgestiegen sind.
Um der Komplexität dieses Übergangs gerecht zu werden, müssen Flottenmanager nun auf Software mit erweiterten Funktionen :
Denn diese Werkzeuge ermöglichen esdas gesamte Potenzial der Elektromobilität ausschöpfen um das Flottenmanagement in einen Träger der Gesamtleistung zu verwandeln: agiler, grüner und profitabler als je zuvor.
Für Flottenmanager und Logistikmanager verändert der Übergang zu einer Elektroflotte das tägliche Management grundlegend und bringt neue betriebliche Herausforderungen mit sich, die sich stark von denen unterscheiden, die bei einer Flotte mit Verbrennungsmotoren auftreten.
Die Frage des Aufladens wird zentral. Im Gegensatz zu einer schnellen Tankfüllung ist das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem längeren Zeitraum verbunden. nicht unerhebliche Ausfallzeitoft um mehrere Stunden. Die Planung muss diese Ladezeiten berücksichtigen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Gute Verwaltungstools ermöglichen es, das Aufladen während der Nebenzeiten zu planen, was wiederum die Stromrechnung um 15 bis 20% senken.
Darüber hinaus sind etwa 80% der Flottenaufladungen erfolgen im Depot Es ist daher wichtig, in geeignete Ladestationen vor Ort zu investieren und bei mobilen Mitarbeitern die Wohnung auszustatten oder den Zugang zu öffentlichen Netzen auszuhandeln.
Das Management einer Elektroflotte stützt sich auf Softwarelösungen, die in der Lage sind, den Ladezustand und die Reichweite jedes Fahrzeugs in Echtzeit zu überwachen. Der Manager muss also in der Lage sein :
Wenn Elektrofahrzeuge benötigen weniger mechanische WartungDie Überwachung der Ladestationen und die Wartung der Infrastruktur werden immer wichtiger. Unternehmen müssen leistungsfähige Überwachungssysteme einrichten, um die kontinuierliche Verfügbarkeit der Ladestationen zu gewährleisten und im Falle eines Defekts schnell reagieren zu können. Diese präventiver Ansatz kann die Ausfallzeiten von Fahrzeugen um bis zu 30% reduzieren.
Die Digitalisierung des Flottenmanagements ermöglicht Folgendes die Energieeffizienz Fahrzeug für Fahrzeug zu messen, d'die Betriebskosten zu optimieren und von die Wirtschaftlichkeit des Übergangs nachweisen. Dadurch wird es möglich, den Stromverbrauch mit dem einer Flotte mit Verbrennungsmotor zu vergleichen, Einsparungen zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Umweltziele erreicht werden.
In der Tat, mehr als nur ein Tracking-ToolDie Daten ermöglichen ein fein abgestimmtes, optimiertes und vorausschauendes Management, das angesichts der Besonderheiten von Elektrofahrzeugen unerlässlich ist.
Verwalten Sie Ihre Flotte ganz einfach mit unserem speziellen Tool

- Fügen Sie Ihre Flotte und Ihre Mitarbeiter mit wenigen Klicks hinzu.
- Planen Sie Ihren Übergang zu Elektroautos und verfolgen Sie Ihre CSR-Ziele in Echtzeit.
- Zentralisieren Sie Ihre Ausgaben

Eine Datenerfassung und -analyse in Echtzeit für einen umfassenden und präzisen Überblick
Modernisierte Software für das Flottenmanagement enthält Sensoren und Telematiksysteme die kontinuierlich sammeln :
Diese 360° Sichtbarkeit bietet Managern die Möglichkeitden Ladebedarf antizipieren und vonimpulsive Unterbrechungen vermeidenSie können auch die Zeit, die Sie für die Arbeit benötigen, selbst bestimmen und so das Risiko von Pannen und Ausfallzeiten verringern.
Die Analyse der Daten ermöglicht eine genaue Dimensionierung der Elektroflotte. Durch die Verknüpfung der täglich gefahrenen Kilometer, der Missionsprofile (Stadt, Langstrecke) und des tatsächlichen Verbrauchs können die Manager können besser geeignete Fahrzeuge auswählen und die Installation von Ladeinfrastruktur planen.
Werkzeuge, die Daten nutzen, bieten eine feine Überwachung der Gesamtbetriebskosten (TCO), indem der Strom- und Kraftstoffverbrauch von Plug-in-Hybridfahrzeugen sowie die mit den Ladestationen verbundenen Daten verglichen werden. Diese Energieberichterstattung ermöglicht es, Investitionen gegenüber der Finanzabteilung zu rechtfertigen und Energierechnungen zu optimieren. Außerdem stärkt es den CSR-Ansatz, indem es die erzielten Umweltgewinne in Zahlen belegt.
Die gesammelten Daten erleichtern die kontinuierliche Anpassung der Verwaltungsstrategie. Die Manager können z. B. Anomalien in den Ladezyklen erkennen und Warnungen in Echtzeit erhalten, Überlastungspunkte in der Infrastruktur antizipieren oder die Dienstpläne der Fahrer entsprechend der Verfügbarkeit der Fahrzeuge anpassen. Diese flexible und reaktionsschnelle Steuerung verwandelt Einschränkungen in Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung.
Speziell entwickelt, um den zeitgemäßen Problemen von Flottenmanagern gerecht zu werden, bietet das Fleet Manager von Beev zeichnet sich durch einen entschieden umweltbewussten und pragmatischen Ansatz aus. Diese All-in-One-Software bietet eine vollständige Sichtbarkeit der TCO Ihrer Flotte, ermöglichtIhre Kosten in Echtzeit optimieren und bietet eine persönliche Begleitung auf dem Weg zur Elektrifizierung an.
Dank seiner intuitive DashboardsDer Manager kann sich auf einen Blick einen Überblick über den Gesamtausgaben für die Flotteam Niveau der CO₂-Emissionen oder die Energieverbrauch.

Der Fleet Manager Beev ist mehr als nur ein Verfolgungstool und bietet erweiterte Funktionen:


Indem Sie sich auf diesen Fleet Manager stützen, viele KMU, Midcap-Unternehmen und Großkonzerne den Schritt zur Elektrifizierung gelassen angehenDie Schülerinnen und Schüler konnten die Zeit, die sie für die Verwaltung benötigten, einsparen und ihre CO2-Bilanz deutlich verbessern.
Wie die auf der Benutzeroberfläche angezeigten Zahlen unterstreichen, führt der mit Beev Fleet Manager gesteuerte elektrische Übergang zu folgenden Ergebnissendie Managementleistung an Umweltfragen ausrichten, ohne Komplexität oder versteckte Zusatzkosten.
Heute ist es das Referenzinstrument in diesem Bereich, das wegen seiner Ergonomie und seines ROI-orientierten Ansatzes geschätzt wird.
Aber das ist noch nicht alles: Eine der größten Stärken von Beev Fleet Manager liegt in der Klarheit und Flexibilität seiner Gebührenordnung, geeignet für alle Flottengrößen und Anforderungsniveaus. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten auf dem Markt, die komplexe Pakete oder versteckte Kosten auferlegen, bietet Beev eine transparente und progressive PreisgestaltungSie können sich auch an Ihre Elektrifizierungsbestrebungen anpassen.
| Formel | Preis (jährliche Zahlung) | Anzahl der eingeschlossenen Fahrzeuge | Hauptfunktionen |
|---|---|---|---|
| Angeboten | Kostenlos | 0-3 | Wirtschaftliches Flottenaudit, Fahrzeugimport, vereinfachte TCO |
| Pro | 49€/Monat | 4-30 | Alle Funktionen des Pakets Angeboten + erweiterte Prüfung, kollaborative Verwaltung |
| Fleet | 89€/Monat | <50 Fahrzeuge | Erweiterte Steuerung, Überwachung der Terminals, detaillierte TCO, umfassende Analysen |
| Fleet+ | 169€/Monat | <150 Fahrzeuge | Fleet-Funktionen + benutzerdefinierte Optionen, Multi-Flotten-Management, VIP-Support |
| Unternehmen | Nach Kostenvoranschlag | >150 Fahrzeuge oder mehrere Standorte | Maßgeschneidertes Angebot, fortgeschrittene Integration, dedizierter Support S.L.A. |
Zu beachten : Beev bietet reservierte WerbeangeboteDas Angebot gilt bis September 2025.
Erste Cloud-Software für professionelle Geolokalisierung in EuropaWebfleet hat sich weiterentwickelt, um den neuen Herausforderungen der Elektrifizierung von Fuhrparks gerecht zu werden. Das Ziel ist klar: Kosten senken, die Leistung verbessern und die Manager bei der Dekarbonisierung ihrer Fuhrparks unterstützen.
Denn dank der GPS-Geolokalisierung in EchtzeitWebfleet ermöglicht es, jederzeit zu wissen, wo sich die Fahrzeuge befinden, egal ob es sich um Verbrennungs- oder Elektrofahrzeuge handelt. Diese ständige Verfolgung ist entscheidend für :
In der Praxis ist diese Sichtbarkeit würde laut Webfleet die Kosten für Treibstoff und Wartung um bis zu 20 % senken.Die Finanzierung des Umstiegs auf Elektroautos ist ein wichtiger Hebel, um die Umstellung auf Elektroautos zu finanzieren.
Darüber hinaus bietet Webfleet eine Feinanalyse des Fahrverhaltens sowie benutzerdefinierte Berichte über den Energieverbrauch, die CO₂-Emissionen und lAbnutzung von Fahrzeugen. Diese Daten sind entscheidend für :
Ein konkretes Beispiel? Dank derWerkzeug zur Kontrolle des Verbrauchs und der EmissionenDie Manager können Anomalien erkennen, Fehlentwicklungen schnell korrigieren und ihrem Management die Vorteile der Elektrifizierung konkret aufzeigen.
Mit anderen Worten: Webfleet stellt nicht nur Daten zur Verfügung. Sie bietet auch eine nahtlose Integration in bestehende Business-Toolssowie eine zentrale Verwaltung von Interventionen.
Das Ergebnis: ein geschätzter Return on Investment zwischen 6 und 9 MonatenDies gilt selbst für gemischte Flotten, die sich in der Übergangsphase befinden.
Kompatibel mit allen Arten von Antrieben, einschließlich Elektrofahrzeugen und HybridenGAC Car Fleet unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung.
Die Software ermöglicht unter anderem die CO₂-Emissionen der gesamten Flotte zu verfolgen und von den CO2-Fußabdruck von Fahrzeugen messen.
GAC Car Fleet integriert außerdem einen erweitertes Modul zur Berechnung der TCO. Aber das Tool geht noch einen Schritt weiter und bietet eine exklusive Prädiktive TCODie Kosten für ein Fahrzeug können bereits vor der Bestellung geschätzt werden. Dieser Hebel ist besonders wertvoll für die Wahl der Motorisierung lenkenSie können die Gesamtkosten eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit denen eines Elektrofahrzeugs vergleichen.
Verfügbar als SaaSGAC Car Fleet ist von jedem verbundenen Gerät aus zugänglich. Es zentralisiert alle wesentlichen Daten des Fuhrparks (Wartung, Schadensfälle, Verstöße, Steuern...) und ermöglicht eine vereinfachte Steuerung, auch für gemischte Flotten, die aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, Hybriden oder 100 %-Elektrofahrzeugen bestehen.
Beachten Sie auch, dass diemobile Anwendung MyCarFleet ist für mehr Einfachheit sowohl auf der Manager- als auch auf der Fahrerseite verfügbar.
💡 Gut zu wissen Die Software ist bereits mit mehr als 250 Anbietern (Vermieter, Versicherer, Öltanker, ANTAL usw.) verbunden, was eine reibungslose Datenintegration und eine erhebliche Zeitersparnis für die für den Fuhrpark zuständigen Teams gewährleistet.
Bevor Sie sich von Marketingversprechen oder einer erschöpfenden Liste von Funktionen verführen lassen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, eine maßgeschneiderte Diagnose Ihres Bestands und Ihrer Ambitionen zu erstellen.
Beginnen Sie in einem ersten Schritt mit die Größe Ihrer Flotte ermitteln (Anzahl der Fahrzeuge, thermischer/elektrischer/hybrider Mix) und projizieren Sie Ihre kurz- und mittelfristigen Entwicklungen. Einige Softwareprogramme eignen sich für kleine Strukturen und andere vor allem für große Unternehmen oder die Verwaltung mehrerer Standorte, wie z. B. das fleet manager Beev.
Fragen Sie sich auch, welche elektrische Besonderheiten:
Erstellen Sie in einem dritten Schritt die Liste der vorrangigen Funktionen:
Darüber hinaus muss die Lösung unbedingt kompatibel sein mit :
Und schließlich sollten Sie auf eine Software setzen, die mit Ihnen wachsen kann. Bevorzugen Sie :
Zum Schluss sollten Sie ein realistisches Budget festlegen: einige Software ist für kleine Flotten kostenlosAndere bieten Komplettpakete mit CSR-Nachverfolgung und erweiterten Analysen an. Behalten Sie im Hinterkopf, dass der gute Software muss sich nicht nur durch Zeitersparnis und niedrigere Gesamtbetriebskosten amortisierenSie können auch bei der Erreichung Ihrer CSR-Ziele helfen.
Beev Rat : Zögern Sie nicht mehrere Tools über ihre Testversionen ausprobieren, à Ihre Teams einbeziehen in der Auswahl und zu eine genaue Spezifikation herausgeben.
Der Übergang zu einer Flotte von Elektrofahrzeugen beschränkt sich nicht auf den Kauf von Fahrzeugen: Er umfasst auch die Digitalisierung der VerwaltungUm die neuen technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen effizient zu bewältigen, müssen Sie die Digitalisierung vorantreiben. Die Aussagen von Flottenmanagern bestätigen: Digitalisierung bedeutet, den Erfolg der Elektrifizierung zu beschleunigen und zu sichern.
Nehmen wir das konkrete Beispiel von Dstnyein Unternehmen der Telekommunikationsbranche mit Sitz in Clichy, das eine Flotte von 20 Fahrzeugen betreibt. In ihrem Bemühen um den Übergang zur Elektrizität Dstny hat sich dafür entschiedeneine digitale Lösung für die Verwaltung ihrer Fahrzeuge und die Optimierung der Ladestationen zu integrieren. Diese Wahl spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts.
Einige Zahlen verdeutlichen die erfolgreiche Digitalisierung von Dstny :
Tatsächlich ermöglichte das Fleet Manager Tool von Beev :
So zeigt das Feedback von Dstny, dass die Einführung spezialisierter digitaler Tools ein wichtiger Hebel ist, um die Bremsen des elektrischen Übergangs zu überwinden: Es hilft bei der die Verwaltung vereinfachen, die Entscheidungsfindung erleichtern und alle Mitarbeiter einbeziehen in den Ansatz der verantwortungsbewussten Mobilität.
Der Übergang zu einer elektrifizierten Flotte ist mehr als nur die Erneuerung von Fahrzeugen Sie verändert die Art und Weise, wie logistische Abläufe im Alltag verwaltet, analysiert und optimiert werden, grundlegend.
Daher wird die Wahl einer Flottenmanagementsoftware, die mit der Elektromobilität kompatibel ist, zu einem wichtigen strategischen Hebel.
Eine Ein schlecht angepasstes Werkzeug kann Ihre Ziele verlangsamen, zu versteckten Mehrkosten führen oder Sie Strafen aussetzen. Umgekehrt bietet Ihnen eine für die Elektromobilität entwickelte Software, die in der Lage ist, die Gesamtbetriebskosten zu steuern, den Energiebedarf zu antizipieren, die Ladedaten zu zentralisieren und Ihre CSR-Indikatoren aufzuwerten, eine nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
In diesem Sinne zeichnet sich Beev aus. Dank einer expertise 100 % dedicated to electricalDie ROI-orientierte Funktionen und ein maßgeschneiderte BegleitungBeev ist nicht nur ein Anbieter einer digitalen Lösung, sondern auch ein Partner für Ihren Energiewandel.
Ressourcen zur Besteuerung von Elektromobilität






Eine Frage zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten?
Die Elektrifizierung ermöglicht es, die Nutzungskosten (Aufladen, Wartung) zu senken, die gesetzlichen Anforderungen (Loi LOM, ZFE) zu erfüllen und das CSR-Image des Unternehmens zu verbessern. Elektrofahrzeuge bieten zudem einen höheren Komfort für die Fahrer.
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten und einer Flotte von mehr als 100 Fahrzeugen bei der jährlichen Erneuerung mindestens 20 % emissionsarme Fahrzeuge einbeziehen. Diese Quote wird bis 2027 auf 40 % und bis 2030 auf 70 % steigen. Bei Nichteinhaltung sind finanzielle Sanktionen vorgesehen.
Unternehmen können Zuschüsse erhalten, wie z. B. die Maßnahme "Sprungbrett für den ökologischen Übergang" der ADEME, die Studien, Diagnosen und Investitionen im Zusammenhang mit nachhaltiger Mobilität finanziert.
Beev bietet eine persönliche Prüfung Ihrer Flotte an, ermittelt den Bedarf an Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur und bietet eine kostenlose Plattform, um Ihre Elektroflotte zu verwalten, die Kosten in Echtzeit zu verfolgen und die CO₂-Emissionen zu überwachen.
Elektrofahrzeuge kosten etwa viermal weniger für das Aufladen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und sind weniger wartungsintensiv. Außerdem sparen sie dank der verfügbaren finanziellen Unterstützung Geld.
Es wird empfohlen, Managementtools wie die Beev-Plattform zu verwenden, mit der Sie die wichtigsten Fahrzeugdaten einsehen, den Status der Ladestationen verfolgen und die Energieeffizienz der Flotte optimieren können.