Software für das Flottenmanagement: Werkzeuge, die mit dem Übergang zur Elektrizität kompatibel sind

La transition énergétique n’est plus un concept abstrait ou réservé aux grandes métropoles : elle s’impose désormais dans le quotidien opérationnel de milliers de gestionnaires de flotte à travers la France. Avec une réglementation de plus en plus exigeante sur les émissions de CO₂, les gestionnaires de flotte et responsables logistiques n’ont plus le choix : adapter leur gestion au virage électrique n’est plus une option, mais une nécessité. 

 

Mais électrifier une flotte ne s’improvise pas. Le passage au véhicule électrique soulève de nouvelles problématiques : autonomie, planification des recharges, gestion du coût total de possession (TCO), intégration des bornes de recharge, sans oublier le suivi des performances environnementales. Dans ce contexte, les logiciels de gestion de flotte deviennent des alliés incontournables pour piloter cette transition avec efficacité et agilité.

Néanmoins, il faut choisir le bon outil. Tous les logiciels ne sont pas (encore) adaptés à la mobilité électrique. Certains peinent à intégrer les données issues des bornes, d’autres ne proposent pas de simulation TCO ou n’offrent pas de vision claire sur les bénéfices environnementaux.

Dans cet article, nous explorerons les principaux logiciels de gestion de flotte compatibles avec la transition électrique, leurs fonctionnalités clés et les critères pour faire le bon choix dans un contexte professionnel exigeant.

Inhaltsverzeichnis

Warum der Übergang zur Elektrizität das Flottenmanagement neu definiert?

Ein Wandel, der durch gesetzliche Verpflichtungen vorangetrieben wird

Depuis le 1er janvier 2024, le cadre législatif s’est considérablement renforcé : selon la loi LOM, toute entreprise disposant d’un parc de plus de 100 véhicules doit désormais intégrer au moins 20% de véhicules à faibles émissions (soit voitures électriques ou hybrides rechargeables) dans ses renouvellements de flotte. Ce quota progressera à 40% dès 2027, puis à 70% en 2030, accélérant la cadence de la transition pour toutes les entreprises concernées. 
De plus, les professionnels ne respectant pas ces seuils s’exposent à des sanctions financières significatives, avec des amendes pouvant atteindre 5 000 € par véhicule manquant selon les dernières évolutions législatives.

Neben der Anzahl der Fahrzeuge gibt es noch weitere Verpflichtungen, die sich direkt auf die Ladestationen Unternehmen müssen einen größeren Anteil an Parkplätzen einrichten. einen wachsenden Anteil ihrer Parkplätze mit Ladestationen ausstatten (mindestens 5%, bald 10%)..

L’ensemble de ces contraintes s’ajoute à l’obligation, pour les entreprises de plus de 50 salariés, d’établir un Plan de Mobilité incluant des mesures pour réduire l’empreinte carbone.

Dieser regulatorische Wandel wird auch von einem steuerlichen Umbruch begleitet: Schrittweise Abschaffung bestimmter Vorteile für Hybridfahrzeuge., Einführung neuer jährlicher Steuern als Anreiz. um die Begrünung zu beschleunigen, und Anpassung der Berechnung von Steuervergünstigungen Sachleistungen für elektrische Dienstwagen. Dies bedeutet, dass Fuhrparkmanager ihre Einkaufs-, Zuordnungs- und Kostenmanagementpolitik grundlegend überdenken müssen.

Wachsende wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen

La dimension économique est devenue incontournable pour les gestionnaires de flotte. À l’usage, les véhicules électriques affichent un coût total de possession (TCO) généralement inférieur à celui des véhicules thermiques, grâce à la baisse des dépenses de carburant, de maintenance et de certaines taxes spécifiques. Par exemple, les entreprises bénéficient d’économies sur la maintenance, car un véhicule électrique comporte moins de pièces d’usure et requiert moins d’interventions mécaniques. De plus, l’électricité, surtout lorsqu’elle est consommée lors des heures creuses grâce à des solutions de recharge intelligente, demeure plus avantageuse que les carburants classiques.

Flankierende Maßnahmen, wie z. B. Regelungen für die Nutzung von Professionelles Leasing flexible oder "FaaS"-Möglichkeiten. Fleet-as-a-Service (FaaS) Angebote.Sie ermöglichen es, die Anfangsinvestitionen zu glätten und die Integration von Elektrofahrzeugen zu testen, ohne zu viel Kapital zu binden und sich so an die wirtschaftliche Unsicherheit anzupassen.

Darüber hinaus sind die Telematikausrüstung und die Nutzung vonDie Nutzung von Daten in Echtzeit erleichtern die Optimierung von Fahrten, Dadurch werden unnötige Kilometer reduziert. und Der Energieverbrauch wird rationalisiert..

Darüber hinaus ist die Vermeidung von CO2-Emissionen, wie oben erwähnt, über die regulatorischen Herausforderungen hinaus ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Die Kontrolle der CO2-Bilanz ist zu einem zentralen CSR-Trumpf geworden.Die Berichterstattung über CO₂-Emissionen und die Einhaltung neuer ESG-Standards haben einen direkten Einfluss auf den Zugang zu öffentlichen Aufträgen, die Finanzierung und den Ruf des Unternehmens.

Im Gegenzug ist eine elektrifizierte Flotte Teil der allgemeinen Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens und entspricht der wachsenden Nachfrage von Kunden, Talenten und Partnern.

💡Wussten Sie, dass ? 64% der Verbraucher geben an, dass sie Lieferanten bevorzugen, die auf Elektroenergie umgestellt haben.

Um die Komplexität dieses Übergangs zu bewältigen, müssen Fuhrparkmanager sich jetzt auf Software mit erweiterten Funktionen :

  • TCO-Rechner, 
  • Regulatorische Warnungen,
  • Energieoptimierung, 
  • Überwachung der Emissionen in Echtzeit 
  • und Werkzeuge zur vorausschauenden Steuerung durch künstliche Intelligenz. 

Diese Werkzeuge ermöglichen es, die Vorteile der Elektromobilität zu nutzen.das gesamte Potenzial der Elektromobilität auszuschöpfen. um das Flottenmanagement in einen globalen Leistungsvektor zu verwandeln: agiler, grüner und profitabler als je zuvor.

Neue Anforderungen an das Management einer Elektroflotte

Spezifische operative Einschränkungen

Für Flottenmanager und Logistikmanager bedeutet der Übergang zu einer Elektroflotte eine tiefgreifende Veränderung des täglichen Managements und neue betriebliche Herausforderungen, die sich von denen einer Flotte mit Verbrennungsmotor deutlich unterscheiden.

Optimierung des Nachfüllmanagements: eine strategische Notwendigkeit

La question de la recharge devient centrale. Contrairement à un plein de carburant rapide, la recharge d’un véhicule électrique impose un temps d’immobilisation non négligeable, souvent de plusieurs heures. L’organisation des plannings doit alors intégrer ces temps de charge sans pénaliser la productivité. Les bons outils de gestion permettent de programmer les recharges pendant les heures creuses, ce qui peut réduire la facture d’électricité de 15 à 20%.
De plus, environ 80% des recharges de flotte se font au dépôt : il est donc essentiel d’investir dans des bornes adaptées sur site et, pour les collaborateurs itinérants, d’équiper leur domicile ou de négocier des accès à des réseaux publics.

Suivi et anticipation de l’autonomie : la fin de la “peur de la panne”

Das Management einer elektrischen Flotte wird durch die Verwendung von Softwarelösungen, die in der Lage sind, den Ladezustand und die Reichweite jedes Fahrzeugs in Echtzeit zu überwachen.. Der Manager muss daher in der Lage sein, :

  • das Risiko eines Ausfalls zu antizipieren,
  • den unmittelbaren Bedarf an Nachschub zu ermitteln, 
  • die gesamte Flotte auf einer Karte anzeigen lassen, 
  • et recevoir des alertes proactives en cas d’anomalie (cycle de charge interrompu, batterie faible, etc.).

    Adapter l’exploitation aux spécificités électriques

    L’analyse du profil des missions (trajets courts/longs, urbanité, fréquence, saisonnalité) devient incontournable pour sélectionner les bons véhicules et dimensionner l’infrastructure. Par exemple, une entreprise réalisant de multiples livraisons sur un rayon de 50 km n’aura pas les mêmes attentes qu’une équipe commerciale couvrant de grandes régions. Un mauvais choix d’autonomie peut impacter sévèrement l’activité.

Wartung, Überwachung und proaktives Management

Elektrofahrzeuge benötigen weniger Energie. weniger mechanische Wartungbenötigen, werden die Überwachung der Ladestationen und die Wartung der Infrastruktur kritisch. Die Unternehmen müssen leistungsfähige Überwachungssysteme einrichten, um die ständige Verfügbarkeit der Ladestationen zu gewährleisten und schnell auf Störungen reagieren zu können. Dieser präventiver Ansatz kann die Ausfallzeiten von Fahrzeugen um bis zu 30% reduzieren..

Energieberichterstattung und Kontrolle der TCO

Die Digitalisierung des Fuhrparkmanagements ermöglicht es, die Energieeffizienz zu verbessern. die Energieeffizienz von Fahrzeug zu Fahrzeug zu messen, d'die Betriebskosten zu optimieren. und die Kosten zu senken. die Rentabilität der Umstellung zu beweisen.. Sie können den Stromverbrauch mit dem einer Flotte mit Verbrennungsmotor vergleichen, die Einsparungen identifizieren und sicherstellen, dass die Umweltziele erreicht werden.

Die strategische Rolle von Daten bei der Energiewende

In der Tat, mehr als ein einfaches ÜberwachungsinstrumentDie Daten ermöglichen ein fein abgestimmtes, optimiertes und vorausschauendes Management, das angesichts der Besonderheiten von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung ist.

Verwalten Sie Ihre Flotte ganz einfach mit unserem speziellen Tool.

Ein Werkzeug zur Verwaltung Ihrer Flotte von A bis Z

- Fügen Sie Ihre Flotte und Mitarbeiter mit wenigen Klicks hinzu.

- Planen Sie Ihren Übergang zur Elektrizität und verfolgen Sie Ihre CSR-Ziele in Echtzeit.

- Zentralisieren Sie Ihre Ausgaben

Datensammlung und -analyse in Echtzeit für einen umfassenden und präzisen Überblick

Modernisierte Software für das Flottenmanagement enthält Sensoren und Sensoren, die die Daten der Flotte anzeigen. Sensoren und Telematiksysteme die fortlaufend :

  • die verbleibende Reichweite, 
  • Ladesitzungen, 
  • Energieverbrauch, 
  • Informationen über den Ladezustand, 
  • sondern auch die Nutzungsbedingungen: Art der Fahrten, Fahrstil und sogar Umweltfaktoren (Wetter, Relief). 

Diese 360°-Sichtbarkeit bietet den Betreibern die Möglichkeit, den Ladevorgang zu überwachen.den Ladebedarf vorauszusehen und den Ladevorgang zu planen.Sie können so den Ladevorgang optimieren und spontane Unterbrechungen vermeiden.Dies reduziert das Risiko von Pannen und Ausfallzeiten.

 

Steuerung der Energiewende durch eine datengesteuerte Strategie

Die Analyse der Daten ermöglicht eine genaue Dimensionierung der Energieversorgung. Elektroflotte. Indem sie die täglich gefahrenen Kilometer, die Einsatzprofile (Stadt, Langstrecke) und den tatsächlichen Verbrauch miteinander vergleichen, können die Betreiber die Fahrzeuge besser planen. Manager können die geeigneten Fahrzeuge besser auswählen und die Installation von Ladeinfrastruktur planen..

Kostenoptimierung und Energieeffizienzmaßnahmen

Datentools bieten die Möglichkeit, die Kosten für die Instandhaltung zu ermitteln. eine genaue Überwachung der Gesamtbetriebskosten (TCO), indem sie den Strom- und Kraftstoffverbrauch von Plug-in-Hybridfahrzeugen sowie die mit den Ladestationen verbundenen Daten vergleichen. Diese Energieberichterstattung ermöglicht es, Investitionen gegenüber der Finanzabteilung zu rechtfertigen und die Energierechnungen zu optimieren.. Es stärkt auch den CSR-Ansatz, indem es die erzielten Umweltgewinne in Zahlen belegt.

Agile operative Entscheidungen treffen und die Strategie mit Agilität anpassen

Die gesammelten Daten erleichtern die kontinuierliche Anpassung der Managementstrategie.. Die Manager können z.B. Anomalien in den Ladezyklen identifizieren und Warnungen in Echtzeit erhalten, Überlastungspunkte in der Infrastruktur antizipieren oder die Dienstpläne der Fahrer entsprechend der Verfügbarkeit der Fahrzeuge anpassen. Diese flexible und reaktive Steuerung verwandelt Einschränkungen in Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung.

Vergleich: Welche 3 Programme sind mit dem Übergang zur Elektrizität kompatibel?

Beev Fleet Manager: globale umweltbewusste Steuerung

Der Manager wurde speziell für die zeitgemäßen Probleme von Fuhrparkmanagern entwickelt. Fleet Manager von Beev zeichnet sich durch einen umweltfreundlichen und pragmatischen Ansatz aus. Diese All-in-One-Software bietet eine eine vollständige Übersicht über die Gesamtbetriebskosten. Ihrer Flotte, ermöglicht es Ihnen, die Kosten zu senken.Sie optimiert Ihre Kosten in Echtzeit. und bietet eine individuelle Begleitung auf dem Weg zur Elektrifizierung..

Mit seinen Intuitive Dashboardskann der Manager auf einen Blick die gesamten Kosten der Flotte sehen. die Gesamtausgaben für die Flotte, den die Höhe der CO₂-Emissionen. oder auch den Energieverbrauch.

Der Fleet Manager Beev ist mehr als nur ein Verfolgungstool, er bietet erweiterte Funktionen:

  • Schneller Import der Flotte für eine zentrale Steuerung ohne lästige Neueingabe.
  • Integriertes vollständiges Audit zur Ermittlung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten und Chancen für den Übergang zur Elektrizität
  • Optimiertes kooperatives Management Massenaddition von Fahrern, individuelle Überwachung des Verhaltens, automatische Zuweisung von Fahrzeugen und Ladestationen (Funktion in fortgeschrittener Entwicklung).
  • CSR-Indikatoren in Echtzeitl: Steuern Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Flotte, verfolgen Sie den Verlauf Ihrer Emissionen Monat für Monat und stimmen Sie Ihre Aktionen mit der CSR-Politik Ihres Unternehmens ab.
  • Planung des Übergangs Entscheidungshilfen: Entscheidungshilfen, um die richtigen Hebel für die Umstellung auf Elektroenergie zu identifizieren und die nächsten regulatorischen Schritte zu antizipieren.

Mit der Unterstützung dieses Fleet Managers, können viele KMUs, ETIs und große Konzerne den Schritt zur Elektrifizierung gelassen angehen.Sie sparen Zeit bei der Verwaltung und verbessern ihre CO2-Bilanz.

Wie die Zahlen auf der Benutzeroberfläche zeigen, ermöglicht die mit dem Beev Fleet Manager gesteuerte Umstellung auf Elektrofahrzeuge, die Umwelt zu schonen.die Managementleistung mit den Umweltproblemen in Einklang zu bringen., ohne Komplexität oder versteckte Zusatzkosten..

Es ist heute das Standardwerkzeug auf diesem Gebiet, das für seine Ergonomie und seinen ROI-orientierten Ansatz geschätzt wird.

Aber das ist noch nicht alles: Eine der größten Stärken von Beev Fleet Manager ist die Klarheit und Übersichtlichkeit, die er bietet. Die Preisliste ist klar und flexibel., die für alle Flottengrößen und Anforderungsniveaus geeignet ist.. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten auf dem Markt, die komplexe Pakete oder versteckte Kosten auferlegen, bietet Beev transparente und progressive PreisgestaltungBeev bietet Ihnen eine transparente Preisgestaltung, die vom ersten Fahrzeug an zugänglich ist und sich entsprechend Ihren Elektrifizierungsbestrebungen weiterentwickelt.

Formel Preis (jährliche Zahlung) Anzahl der eingeschlossenen Fahrzeuge Hauptfunktionen
Angeboten Kostenlos 0-3 Wirtschaftliche Prüfung der Flotte, Import von Fahrzeugen, vereinfachte TCO
Pro 49€/Monat 4-30 Alle Funktionen des Pakets Angeboten + erweiterte Rechnungsprüfung, kooperative Verwaltung
Fleet 89€/Monat <50 véhicules Erweiterte Steuerung, Überwachung der Terminals, detaillierte TCO, umfassende Analysen
Fleet+ 169€/Monat <150 véhicules Fleet-Funktionen + kundenspezifische Optionen, Multi-Flottenmanagement, VIP-Unterstützung
Unternehmen Nach Kostenvoranschlag >150 Fahrzeuge oder mehrere Standorte Maßgeschneidertes Angebot, fortgeschrittene Integration, dedizierte Unterstützung S.L.A.

Bitte beachten Sie Beev bietet Ihnen eine Reihe von Angeboten. spezielle WerbeangeboteDas Angebot gilt bis September 2025.

Webfleet: Optimierung und erweitertes Reporting

Die erste Cloud-basierte Software für professionelle Geolokalisierung in Europa.Webfleet hat sich weiterentwickelt, um den neuen Herausforderungen der Elektrifizierung von Fahrzeugflotten gerecht zu werden. Das Ziel ist klar: Kostensenkung, Verbesserung der Leistung und Unterstützung der Fuhrparkmanager bei der Dekarbonisierung ihrer Fuhrparks.

Dank der GPS-Geolokalisierung in EchtzeitWebfleet ermöglicht es, jederzeit zu wissen, wo sich die Fahrzeuge befinden, egal ob es sich um Verbrennungs- oder Elektrofahrzeuge handelt. Diese ständige Überwachung ist von wesentlicher Bedeutung für :

  • die Touren zu optimieren,
  • Reduzierung unnötiger Kilometer,
  • die verfügbaren Fahrzeuge reaktiver zuweisen.

In der Praxis bedeutet dies, dass diese Sichtbarkeit würde laut Webfleet die Kosten für Kraftstoff und Wartung um bis zu 20 % senken.Dies ist ein wichtiger Hebel, um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu finanzieren.

Darüber hinaus bietet Webfleet eine eine genaue Analyse des Fahrverhaltens und die Erstellung von Berichten. Personalisierte Berichte über den Energieverbrauch, die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch. CO₂-Emissionen. und dem Kraftstoffverbrauch.Die Daten werden auf der Website des Unternehmens veröffentlicht.. Diese Daten sind wichtig für :

  • Schulung der Fahrer in elektrischem Eco-Drive,
  • Identifizierung der vorrangig zu ersetzenden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
  • die relevantesten Elektromodelle entsprechend der tatsächlichen Nutzung auszuwählen.

Ein konkretes Beispiel? Mit Hilfe desTool zur Überwachung von Verbrauch und Emissionenkönnen Manager Anomalien erkennen, Abweichungen schnell korrigieren und ihrem Management die Vorteile der Elektrifizierung konkret vor Augen führen.

Mit anderen Worten, Webfleet stellt nicht nur Daten zur Verfügung. Es bietet auch die Möglichkeit, die Daten zu verarbeiten. eine nahtlose Integration mit bestehenden Business-Toolssowie eine Zentralisierte Verwaltung der Interventionen.

Das Ergebnis: ein eine geschätzte Investitionsrendite von 6 bis 9 Monaten.Die Kosten für die Umstellung auf die neue Technologie werden in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisiert, selbst bei gemischten Flotten, die sich in der Übergangsphase befinden.

GAC Car Fleet: Einhaltung der Vorschriften und TCO-Analyse

Kompatibel mit allen Arten von Motoren, einschließlich Elektro- und Hybridfahrzeugen. HybridfahrzeugenGAC Car Fleet unterstützt Unternehmen bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Die Software ermöglicht insbesondere die CO₂-Emissionen des gesamten Fuhrparks zu verfolgen. Emissionen zu erfassen und den CO2-Fußabdruck der Fahrzeuge zu messen..

GAC Car Fleet intègre également un module avancé de calcul du TCO. Mais l’outil va plus loin en proposant une fonctionnalité exclusive de TCO prédictif, permettant d’estimer le coût d’un véhicule avant même sa commande. Ce levier est particulièrement précieux pour orienter les choix de motorisation, en comparant par exemple le coût global d’un véhicule thermique avec celui d’un modèle électrique.

Verfügbar im SaaS-Modusist GAC Car Fleet verfügbar von jedem angeschlossenen Gerät aus zugänglich. Es zentralisiert alle wichtigen Daten des Fuhrparks (Wartung, Schadensfälle, Verstöße, Steuern usw.) und ermöglicht eine vereinfachte Steuerung, auch für gemischte Fuhrparks, die aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Hybridfahrzeugen oder 100 % Elektrofahrzeugen bestehen.

Es ist auch zu beachten, dass dieDie mobile Anwendung MyCarFleet verfügbar ist, um sowohl für den Manager als auch für den Fahrer noch einfacher zu sein.

💡 Gut zu wissen Die Software ist bereits mit mehr als 250 Lieferanten (Vermieter, Versicherer, Tanker, ANTAL usw.) verbunden, was eine nahtlose Datenintegration und eine erhebliche Zeitersparnis für die Fuhrparkteams gewährleistet.

Wie wähle ich die richtige Software für die Verwaltung meiner Elektroflotte?

Bevor Sie sich von Marketingversprechen oder einer umfassenden Liste von Funktionen verführen lassen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, eine maßgeschneiderte Diagnose Ihres Bestands und Ihrer Ambitionen zu erstellen.

Beginnen Sie zunächst mit Erfassen Sie die Größe Ihres Fuhrparks (Anzahl der Fahrzeuge, Mix thermisch/elektrisch/hybrid) und stellen Sie fest, wie sich Ihre Flotte entwickelt. projizieren Sie die kurz- und mittelfristige Entwicklung.. Einige Softwareprogramme sind für kleine Strukturen geeignet, während andere eher für große Unternehmen oder die Verwaltung mehrerer Standorte geeignet sind, wie z.B. der fleet manager Beev.

Erkundigen Sie sich auch nach den Elektrische Besonderheiten:

  • Haben Sie bereits eine Flotte, die zu 100 % elektrisch ist, oder befinden Sie sich in einer Übergangsphase?
  • Benötigen Sie eine genaue Überwachung der Reichweite, der Ladezyklen oder der CO₂-Emissionen?
  • Die beste Software umfasst Energieüberwachung, Ladesäulenverwaltung, TCO-Berechnung und Module zur Steuerung der schrittweisen Umstellung der Flotte.

Erstellen Sie in einem dritten Schritt eine Liste der vorrangigen Funktionen:

  • Automatisierung der vorbeugenden Wartung
  • Echtzeit-Verfolgung von Fahrzeugen und Ladestationen
  • Energie- und Umweltberichterstattung (CSR)
  • Fähigkeit, zusätzliche Module zu integrieren (z.B. Bußgeldverfolgung, Carsharing, Business Intelligence).
  • Integration von HR- und Buchhaltungsdaten (Verwaltung von Fahrerprofilen, Erstattungen, Rechnungsstellung)
  • Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit (intuitive Schnittstelle, mobile Zugänglichkeit für Manager und Nutzer)

    Darüber hinaus muss die Lösung kompatibel sein mit :

    • Ihr Fahrzeugmix
    • Bestehende Ladestationen 
    • Ihre bestehenden Tools (ERP, Lohnbuchhaltung, Lieferantenmanagement: Die Integration vereinfacht das Management und reduziert das Risiko von Fehlern bei der Rechnungsstellung oder der operativen Überwachung).

    Und schließlich sollten Sie auf eine Software setzen, die mit Ihnen wächst. Bevorzugen Sie :

    • Ein skalierbares SaaS-Modell ohne versteckte Zusatzkosten
    • Fachliche Begleitung (reaktiver Kundensupport, pädagogische Ressourcen, Übergangsaudit)
    • Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, die Energiewende im Laufe der Zeit weiter voranzutreiben.

    Schließlich sollten Sie ein realistisches Budget festlegen: Einige Programme sind für kleine Flotten kostenlos.Andere bieten komplette Pakete mit CSR-Überwachung und erweiterten Analysen an. Denken Sie daran, dass die richtige Software Die richtige Software muss sich nicht nur durch Zeitersparnis und niedrigere Gesamtbetriebskosten bezahlt machen.Die Software sollte auch bei der Erreichung Ihrer CSR-Ziele helfen.

    Beevs Rat : Zögern Sie nicht, die mehrere Tools über ihre Testversionen zu testen, à Beziehen Sie Ihr Team mit ein. in die Auswahl einzubeziehen und Erstellen Sie ein genaues Lastenheft..

Erfahrungsbericht: Dstny's erfolgreiche elektrische Umstellung mit der Begleitung von Beev

Der Übergang zu einer Flotte von Elektrofahrzeugen beschränkt sich nicht nur auf den Kauf von Fahrzeugen, sondern umfasst auch die Einführung von Digitalisierung des ManagementsDies ist notwendig, um die neuen technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen effizient zu bewältigen. Die Berichte von Fuhrparkmanagern bestätigen: Digitalisierung bedeutet, den Erfolg der Elektrifizierung zu beschleunigen und zu sichern.

Prenons l’exemple concret de Dstny, une entreprise du secteur des télécommunications basée à Clichy, qui gère une flotte de 20 véhicules. Dans sa démarche de transition électrique, Dstny a choisi d’intégrer une solution digitale dédiée à la gestion de leurs véhicules et à l’optimisation des bornes de recharge. Ce choix a joué un rôle déterminant dans le succès du projet.

Einige Zahlen veranschaulichen die erfolgreiche Digitalisierung von Dstny:

  • 7 Elektrofahrzeuge wurden geliefert und innerhalb weniger Monate in die Flotte integriert.
  • 100% Zufriedenheit der Nutzer des internen Dienstes.
  • 2 Ladestationen installiert und über ihr digitales Management-Tool gesteuert.

Das Fleet Manager Tool von Beev ermöglichte :

  • Eine zentrale und automatisierte Überwachung der einzelnen Fahrzeuge und ihres Stromverbrauchs,
  • L'Optimierung des Einsatzes von Ladestationen entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer,
  • L'sofortiger Zugriff auf Dashboards um das Management durch Vollkostenvergleiche zu überzeugen.

So zeigt das Feedback von Dstny, dass die Einführung spezialisierter digitaler Tools ein wichtiger Hebel ist, um die Bremsen des Übergangs zur Elektrizität zu überwinden: Sie helfen dabei die Verwaltung zu vereinfachen, die Entscheidungsfindung zu erleichtern und alle Mitarbeiter einzubeziehen in den Prozess der verantwortungsvollen Mobilität einbinden.

 

Fazit: Was eine gute Software für Ihre Elektroflotte leisten sollte

Der Übergang zu einer elektrifizierten Flotte ist mehr als nur die Erneuerung von Fahrzeugen. Er verändert die Art und Weise, wie die täglichen Logistikoperationen verwaltet, analysiert und optimiert werden.

Die Wahl einer Software für das Flottenmanagement, die mit der Elektromobilität kompatibel ist, wird somit zu einem wichtigen strategischen Hebel.

Ein Ein schlecht angepasstes Werkzeug kann Ihre Ziele verzögern., zu versteckten Mehrkosten führen. oder Sie können Sie können zu Strafen führen.. Im Gegensatz dazu bietet Ihnen eine Software, die für die Elektromobilität entwickelt wurde und in der Lage ist, die Gesamtbetriebskosten zu steuern, den Energiebedarf zu antizipieren, die Ladedaten zu zentralisieren und Ihre CSR-Indikatoren zu valorisieren, einen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

In diesem Sinne zeichnet sich Beev aus. Dank der Tatsache, dass Beev über ein umfassendes Fachwissen verfügt, ist er in der Lage, seine Kunden zu unterstützen. 100%igem Fachwissen im Bereich ElektrotechnikDie Beev-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. Funktionen, die auf ROI ausgerichtet sind. et un maßgeschneiderte UnterstützungBeev ist nicht nur ein Anbieter einer digitalen Lösung, sondern ein Partner für Ihren Energiewandel.

Unser letztes Weißbuch :

Ressourcen zur Besteuerung von Elektromobilität

KI Flottenmanagement
Wie man die richtige Ladestation für sein Unternehmen auswählt

Eine Frage zur Elektrifizierung von Flotten?

Warum sollte eine Unternehmensflotte im Jahr 2025 elektrifiziert werden?

Die Elektrifizierung ermöglicht es, die Betriebskosten (Aufladen, Wartung) zu senken, die gesetzlichen Anforderungen (Loi LOM, ZFE) zu erfüllen und das CSR-Image des Unternehmens zu verbessern. Elektrofahrzeuge bieten auch einen höheren Komfort für die Fahrer.

Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern und einer Flotte von mehr als 100 Fahrzeugen bei der jährlichen Erneuerung mindestens 20 % emissionsarme Fahrzeuge einbauen. Diese Quote wird bis 2027 auf 40% und bis 2030 auf 70% steigen. Bei Nichteinhaltung sind finanzielle Sanktionen vorgesehen.

Unternehmen können Subventionen wie das ADEME-Programm "Tremplin pour la transition écologique" (Sprungbrett für den ökologischen Übergang) erhalten, das Studien, Diagnosen und Investitionen im Zusammenhang mit nachhaltiger Mobilität finanziert.

Beev bietet ein individuelles Audit Ihrer Flotte, identifiziert den Bedarf an Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur und bietet eine kostenlose Plattform, um Ihre Elektroflotte zu verwalten, die Kosten in Echtzeit zu verfolgen und die CO₂-Emissionen zu überwachen.

Die Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen sind etwa viermal niedriger als die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und erfordern weniger Wartung. Darüber hinaus können sie dank der verfügbaren finanziellen Unterstützung Geld sparen.

Es wird empfohlen, Management-Tools wie die Beev-Plattform zu verwenden, die es ermöglicht, die wichtigsten Fahrzeugdaten zu visualisieren, den Status der Ladestationen zu verfolgen und die Energieleistung der Flotte zu optimieren.

Fleet Friday

Fleet Friday

Ihr wöchentlicher Termin zur Steuerung Ihrer Flotte

Fleet Friday

Jeden Freitag erhalten Sie das Wichtigste: Nachrichten, Steuern, praktische Tipps und Tools, um Ihre Autoflotte einfach zu verwalten.