Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Es war einmal Tesla
Bereits 2012 war das Tesla Model S sowohl ein technologischer als auch ein kommerzieller Erfolg. Der Model 3 ist heute sein Bestseller in Europa und dominiert den Markt für Elektroautos. Immer innovativer, kündigten sie kürzlich an auf Tierleder verzichten um eine umweltbewusste Kundschaft anzusprechen.
Aber Teslas sind teuer, selbst nach den Standards für Elektrofahrzeuge, und die Marke bleibt eine Technologiemarke, die ihren Erfolg mit Herstellungsfehler.
Aus diesem Grund haben wir Alternativen zu Teslas aufgelistet. Welches Auto sollte man kaufen, wenn man keine Kompromisse zwischen Technologie und Qualität eingehen möchte?
Die Alternative zu Tesla Model 3: Polestar 2

Die Tesla Model 3 war das am meisten erwartete Modell der kalifornischen Marke. Als erschwinglichere Version, die für jedermann geeignet sein sollte, wurde sie Anfang des Jahres auf den Markt gebracht.
Die Tesla Model 3 wird in Frankreich ab 49.600 € in der Version Autonomie Standard Plus. Seine Akku von 57 kWh ermöglicht ihm eine geschätzte Reichweite von 491 km. Es sind auch zwei leistungsstärkere Versionen erhältlich, die Ausstattung Grande Autonomie ab 57.800 € und Performance für 64.890 €.
Der Polestar 2 ist wahrscheinlich der furchterregendste und direkteste Konkurrent des Tesla Model 3. Der einzige Wermutstropfen ist, dass dieses Modell erst für 2020 angekündigt ist. Seine Leistung steht der des Tesla Model 3 in nichts nach: 400 PS, 550 km Reichweite. Wie hoch ist der Rufpreis? 39.900 Euro. Die ersten Modelle können jedoch erst ab 59.900 Euro bestellt werden und sind damit teurer als das Model 3. Modell 3... In der Tat ist die Tesla Model 3 wird seit 2020 für 49.600 € vorgeschlagen.
"Wir haben beschlossen, in diesem Segment etwas Neues zu bringen. Unser avantgardistisches Design hat sich seit dem Polestar 1 zu einem schärferen und lebhafteren Design entwickelt.Das ist eine sehr gute Idee", sagt Maximilian Missoni, der Designchef von Polestar.
Wie Sie sicher bemerkt haben, könnte der Polestar 2 Tesla sehr weh tun...
Die Alternative zu Tesla Model 3: Hyundai Ioniq elektrisch
Die Hyundai Ioniq ist eine Limousine, die von ihrem Hersteller in Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroversionen entwickelt wurde.
Die elektrische Version des Hyundai Ioniq ist ab 34.900 € erhältlich. Ein Preis, der deutlich unter dem Tesla Model 3 Der Grund dafür ist die bescheidenere Reichweite von 294 km im WLTP-Zyklus und die 38,4-kWh-Batterie. Im Innenraum bietet der Ioniq eine eher klassische Ausstattung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Toter-Winkel-Erkennung und einem großen Bildschirm, der nützliche Navigationsinformationen liefert.
Effektiv in vorstädtischen und städtischen Gebieten, die Hyundia Ioniq können Sie auch lange Strecken zurücklegen, ohne sich Sorgen um den Platzbedarf machen zu müssen, da der Kofferraum das Gepäck einer ganzen Familie aufnehmen kann.
https://youtu.be/ouWQEBWNKag
Mein Angebot erhalten
Möchten Sie auf Elektrogeräte umsteigen?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Die Alternative Tesla Model 3 / Nissan Leaf e+
Die Nissan Leaf e+ Version mit großer Reichweite der Nissan Leaf, das 2018 mit über 40.000 verkauften Exemplaren das meistverkaufte Elektroauto in Europa war.
Erhältlich ab 41.800 € in der Version e+, ist der Nissan Leaf ist ein ernsthafter Gegner für die Limousine von Tesla. Ausgestattet mit einer 62-kWh-Batterie erreicht er im WLTP-Zyklus eine Reichweite von bis zu 385 km und leistet bis zu 160 kW bzw. 218 PS.
https://youtu.be/0KG4zkRLdyo
Mein Angebot erhalten
Die Alternative zu Tesla Model X: Jaguar i-Pace
Die Tesla Model X ist ein SUV mit großer Reichweite, der in der Version Long Range ab 96.700 € angeboten wird. Es ist mit einer 100-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von 505 km (nach dem WLTP-Zyklus) ermöglicht, wenn die Batterie auf 100 % aufgeladen ist. Das Model X bietet problemlos Platz für sieben Erwachsene und ihr gesamtes Gepäck. Darüber hinaus erreicht das Model X 100 km/h in nur 2,8 Sekunden, was bemerkenswert ist.
Käufer des Modells X können unbegrenzt kostenlos an Tesla Supercharger-Stationen aufladen.
Und der Jaguar i-Pace ? Es ist das erste Elektroauto der Marke Jaguar. Der Jaguar i-Pace ist ein SUV, der Tesla den Titel des meistverkauften Autos streitig machen will. Er wird als Anti-Tesla-SUV bezeichnet und gibt eine Reichweite von 500 km an (nach dem WLTP-Zyklus).
Die Batterie des Jaguar i-Pace hat eine geschätzte Gesamtkapazität von 90 kWh. Die nutzbare Kapazität beträgt 84,7 kWh. Die Reichweite beträgt ca. 470 km bei einer Batterieladung von 100 %, was für die meisten Fahrer ausreichend ist.
Der neue Jaguar i-Pace 2019 ist der ernsteste Konkurrent von Tesla im X-Segment. Beide Modelle verfügen über eine Heckklappe und ein ausdrucksstarkes Außendesign, wobei das X-Modell über vertikal öffnende Türen für einen erhöhten visuellen Effekt verfügt. Beide Autos sind mit Allradantrieb ausgestattet und beide sind wesentlich sportlicher zu fahren als der Durchschnitt der Limousinen.
https://youtu.be/CFtt5arK_XI
Gut zu wissen: Obwohl Elektroautos dafür bekannt sind, keinen Lärm zu verursachen, sind die Jaguar elektrisch sind mit einem System ausgestattet, das bei starker Beschleunigung das Geräusch eines Motors nachahmt.
Die Alternative zu Tesla Model X: Kia Niro EV
Genau wie das Model X Kia Niro EV verfügt über zwei Motorisierungen, eine 39 kWh- und eine 64 kWh-Version. Der Kia Niro EV ist ab 37.000 € in der 39,2 kWh-Version erhältlich und ist die perfekte Alternative zu den hochwertigen SUVs.
Mit einer Reichweite von 289 km im WLTP-Zyklus in der 39,2-kWh-Version und 455 km mit der Batterie von 64 kWhDer Kia Niro EV kann sich problemlos mit den Fahrzeugen mit großer Reichweite messen. Tesla. Andererseits entwickeln die beiden Motorkonfigurationen 39,2 kWh und 64 kWh eine Leistung von 136 bzw. 204 PS.
https://youtu.be/J5W1mGSEeYA
Mein Angebot erhalten
Die Alternative zu Tesla Model Y: Hyundai Kona
Kompakter als das Model X, das Tesla Model Y ist der zweite SUV des amerikanischen Herstellers. Außerdem bietet es, genau wie das Model X, Platz für bis zu sieben Personen im Innenraum. Er ist ab 2021 ab 63.000 € in der Ausführung Grande Autonomie erhältlich, außerdem ist er in der Ausführung Performance ab 70.000 € erhältlich.
Die Modell Y hat eine Reichweite von bis zu 505 km im WLTP-Zyklus dank seiner 75 kWh-Batterie in der Ausführung mit großer Reichweite. Zum Aufladen verfügt Tesla über ein Schnellladenetzwerk "Supercharger", das für alle Tesla-Fahrzeuge verfügbar ist. Dies ermöglicht dem Modell Y in nur 22 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen.
Der seit 2018 auf dem Markt befindliche Hyundai Kona ist ab 34.900 € in der Ausstattungsvariante erhältlich. 39 kWh und bei 39.700 € in der Version 64 kWh. In Bezug auf die Akkulaufzeit von 39 kWh bietet eine Reichweite von 289 km im WLTP-Zyklus und 449 km mit seiner Batterie von 64 kWh.
Wie das Model Y ist auch der Hyundai Kona ein kompakter SUV, wodurch er sich ideal zum Fahren in der Stadt eignet. Darüber hinaus sind die beiden Motorisierungen von 39 kW und 64 kW ermöglichen es uns, ein erschwinglicheres Fahrzeug zu bekommen, das unseren Bedürfnissen entspricht.
https://youtu.be/exg2tIU0TDI
Mein Angebot erhalten
Die Alternative Tesla Model Y: Kia e Soul
Als Erbe des Kia Soul EV ist der Kia e Soul ist ein origineller und verspielter SUV, der uns mit seinem Außendesign begeistert. Tatsächlich hat Kia das Design und die Personalisierung beim Kia e Soul verstärkt, um sich von anderen Elektromodellen zu unterscheiden.
Die Kia e Soul ist ein Elektrischer SUV Ein kompaktes Fahrzeug, das sich problemlos mit Elektrofahrzeugen mit großer Reichweite messen kann. Er ist auch in zwei Motorisierungen erhältlich, eine erste Version mit einer Batterie von 39,2 kWh gekoppelt mit einem 136 PS starken Elektromotor und einer zweiten Version 64 kWh mit einer Leistung von bis zu 200 PS.
Der e Soul ist ab 37.300 € erhältlich und erreicht in der 64-kWh-Version eine Reichweite von bis zu 452 km. Tatsächlich ist die Reichweite des Kia e Soul ermöglicht ihm die Vielseitigkeit zwischen städtischen und vorstädtischen Gebieten.
https://youtu.be/QIn9Q47Pmvo
Mein Angebot erhalten
Die Alternative Tesla Model S / Porsche Taycan
Lange Zeit war die Tesla Model S war die einzige viertürige Luxuslimousine 100 % elektrisch, schnell und ultra-sportlich, aber das wird sich ändern. Die Porsche Taycan, ein starker Konkurrent von Tesla, ist für 2020 geplant. Porsche sagt, dass der Name von zwei Begriffen türkischen Ursprungs abgeleitet ist und grob als "die Seele eines jungen, feurigen Pferdes" übersetzt werden kann. Er sieht aus wie eine elegantere Version des Panamera des Autoherstellers mit ausgewogenen Proportionen und Porsche-Stilmarkierungen. Wie die Tesla Model SDer Porsche hat sich auf Touchscreens im Innenraum konzentriert.
Die Tesla Model S beginnt bei 91.000 € für die Long Range-Ausstattung. Seine 100-kWh-Batterie bietet eine geschätzte Reichweite von 610 km. Das Model S kann in nur 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Das Model S ist auch mit demAutopilotDie neue, auf die Verringerung der Belastung von Autobahnfahrten ausgelegte Version von "Pioneer".
Die Limousine Porsche Taycan soll etwa 150.000 € kosten. Der Porsche hat eine WLTP-Reichweite von 450 km bei voll aufgeladener 93,4-kWh-Batterie. Er beschleunigt in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h dank zweier Motoren mit einer Gesamtleistung von 560 kW, was 761 Pferdestärken entspricht. Mit einer Ladeleistung von bis zu 270 kW können Sie in nur 5 Minuten eine Reichweite von bis zu 100 km zurückgewinnen. Laut dem am 4. September 2019 veröffentlichten Präsentationsvideo von Porsche werden die ersten Bilder des Porsche. Auf dieser historischen Konferenz war die Zeit reif für Innovationen. Ihr Slogan? smart, lean, green (intelligent, profiliert, umweltfreundlich).
Das Plus? Die Modelle werden in Fabriken hergestellt, die keine Energieauswirkungen haben.
Zusammenfassend
Tesla ist immer noch Marktführer und scheint für die Zukunft recht zuversichtlich zu sein. Jedes Jahr werden zahlreiche 100 %-Elektromodelle auf den Markt gebracht und knabbern am Marktanteil des kalifornischen Riesen.
Und was denken Sie darüber? Würden Sie auf einen Tesla verzichten und stattdessen ein anderes Modell kaufen?























