1ʳᵉ Schritt: Die Leistung des Fahrzeugs - kW
Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor werden Sie sich für die Motorleistung interessieren. Sie wird in Pferdestärken (PS) ausgedrückt. Je nach Einsatzzweck werden Sie sich für ein Fahrzeug mit mehr oder weniger Leistung entscheiden. Wenn Sie den Großteil Ihrer Fahrten auf Autobahnen zurücklegen, werden Sie eine höhere Leistung bevorzugen, als wenn Sie ausschließlich in der Stadt unterwegs sind.
Das sind gute Nachrichten! Bei einem Elektroauto ist das Prinzip das gleiche. Die Leistung des Elektromotors wird in Kilowatt (kW) ausgedrückt, wobei 1 kW = 1000 W ist. Je nachdem, wie weit Sie fahren und wie schnell Sie unterwegs sind, werden Sie eine mehr oder weniger starke Motorleistung bevorzugen.
Die Äquivalenz der Motorleistung zwischen einem Elektroauto und einem Auto mit Verbrennungsmotor wird nach der folgenden Formel berechnet:
1 KiloWatt (kW) = 1.341 Pferdestärken (PS)
Bsp: Ich besitze ein Elektroauto mit einer Leistung von 68 kW. Die Äquivalenz in Pferdestärkenleistung = 68 x 1.341 = 91 PS
2ᵉ Schritt: die Fähigkeit der Akku - kWh
Der wichtigste Begriff, der sich vom Verbrennungsfahrzeug ist die Batterie. Sie ist ein zentrales Element bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs. Die Batteriekapazität ist die Energiemenge, die die Batterie des Fahrzeugs nach einer vollständigen Ladung wieder abgeben kann. Sie wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Dieser Begriff wird für den Energieverbrauch weiter unten verwendet.
3ᵉ Schritt: Der Verbrauch - kWh/100 km
Im Gegensatz zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor "verbraucht" ein Elektroauto in der Stadt viel weniger.
Wenn ein Dieselfahrzeug im Durchschnitt 6 L/100 kmund ein Benzinfahrzeug 7,3 L /100 km verbraucht, verbraucht ein Elektroauto durchschnittlich 15 kW /100 km.
Die Äquivalenz zwischen dem Verbrauch eines Elektroautos und dem eines Autos mit Benzinmotor ist :1 L/100 km = 9.85 kWh/100 km
Beispiel: Ich besitze ein Fahrzeug mit einem Verbrauch von 15 kW/100 km.
Äquivalent Verbrauch Elektroauto = 15/ 9.85
= 1.5 L/ 100 km
4ᵉ Schritt -. Autonomie der Batterie - km
Die Reichweite ist die Strecke, die das Auto mit der Batterie zurücklegen kann. Sie wird in Kilometern angegeben. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab: Außentemperatur, Nutzung der Heizung, Fahrprofil, Streckenprofil. Für ein Elektroauto beträgt die Reichweite :
Autonomie= Batteriekapazität / Verbrauch
Beispiel: Nehmen wir ein Fahrzeug mit einer Batterie von 41 kWh und einem Verbrauch von 15 kW/100 km. Reichweite = (41 x 100) / 15
= 273 km
5ᵉ Schritt - Preis für eine vollständige Aufladung
Der Preis für eine "Tankfüllung" richtet sich nach dem Strompreis, zu dem Sie ihn von Ihrem Stromversorger beziehen, und der Kapazität Ihrer Batterie:
Preis für eine Tankfüllung = Strompreis x Batteriekapazität
Beispiel: Für ein Fahrzeug mit einer 41-kWh-Batterie und einem durchschnittlichen Strompreis von 0,136 €/kWh (Nebenzeit: 0,125 €/kWh; Vollzeit: 0,146 €/kWh). Der Preis für eine Tankfüllung beläuft sich auf :
Preis für eine Tankfüllung = Strompreis x Batteriekapazität
0.136 x 41 = 5.57 €
Achtung, dieses Beispiel ist zu relativieren, da die meisten Besitzer von Elektroautos über Nacht aufladen, um den Preis für das Aufladen zu sparen.
Wussten Sie schon? Zum Vergleich: Die Kosten für das Betanken eines Benzinfahrzeugs mit Verbrennungsmotor für eine Strecke von 273 km werden 30 € betragen. Die Kosten für eine "voll" mit einem Elektroauto beträgt weniger als 6 €, ist also fünfmal billiger.
Möchten Sie auf ein Elektrofahrzeug umsteigen? Beev bietet markenübergreifende Angebote für Elektrofahrzeuge 100% zum besten Preis sowie Ladelösungen. Beev begleitet Sie bei Ihrem gesamten Projekt von der Suche nach Ihrem Fahrzeug bis zur Installation der Ladestationen. Kontaktieren Sie unsen um mehr zu erfahren.























