Batterielebensdauer von Elektroautos: Wo stehen wir? 

autonomie voitures électriques

Mit einem Anteil an den Zulassungen in Frankreich, der ist im Vergleich zu 2010 um mehr als zwanzig Punkte gestiegenEs gibt keine Zweifel mehr: Die Begeisterung für die Elektroautos wächst immer weiter. Doch eine Frage taucht immer wieder auf: Wie groß ist die tatsächliche Reichweite dieser Fahrzeuge? In diesem Artikel werden wir erkunden, wie sich die Reichweite von Batterien entwickelt hat, wo wir heute stehen und was die Zukunft bringt.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Die spektakuläre Entwicklung des Elektroautos im Laufe der Zeit

Die Entwicklung des Elektroautos im Laufe der Zeit war geprägt von bedeutenden Fortschritten bei derAutonomie. Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist eines der wichtigsten Kriterien für Autofahrer. Die Hersteller haben in diesem Bereich verlockende Versprechungen gemacht.

Elektroauto: Wie lange gibt es das schon?

Ein kleiner historischer Punkt: Entgegen der landläufigen Meinung gehen die ersten Elektroautos auf das Ende des 19ᵉ Jahrhunderts zurück. Mehrere Ingenieure hatten sich zu dieser Zeit bereits die Elektrizität als zuverlässige Lösung für den Betrieb eines Fahrzeugs vorgestellt. Im Jahr 1870 entwickelte der schottische Wissenschaftler Robert Anderson ein Fahrzeug, das mit einer nicht wiederaufladbaren Batterie betrieben wurde. Sie waren vor allem in den Großstädten sehr erfolgreich und ihre Geräuschlosigkeit sowie das Fehlen von Schadstoffemissionen trugen zu ihrer Beliebtheit bei. 1899 ein Elektroauto mit dem Namen "La Jamais Contente" sogar schneller als 100 km/h fuhrDie Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 waren in der Lage, die für ihre Zeit unglaublichen Leistungen zu zeigen.

Sie wiesen jedoch Einschränkungen auf, ihre Autonomie betrug etwa 50 km, was sie weniger praktisch als ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor machte. Das lag daran, dass die damals verwendeten Batterien hauptsächlich aus Blei-Säure-Batterien bestanden, die schwer und wenig effizient waren. Außerdem war die Ladezeit lang und es gab keine Netz von Ladestationen wie es heute der Fall ist. Schließlich brachten trotz der großen Begeisterung für Elektroautos zu dieser Zeit die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen die Entwicklung zum Stillstand. Erst gegen Ende des 20ᵉ Jahrhunderts nahmen Ingenieure das Projekt wieder in die Hand, wahrscheinlich aufgrund wachsender Umweltbedenken und besserer Kenntnisse über das Thema.

Die 2010er Jahre: Die Ära der Umwälzungen im Bereich der Elektroautos

Die 2010er Jahre markieren einen großen Fortschritt in der Entwicklung von Elektroautos sowie deren Akku. Mit dem Aufkommen der Lithium-Ionen-Technologie hat sich ihre Reichweite deutlich verbessert. Fahrzeuge, die mit einer einzigen Ladung zwischen 150 und 300 km weit fahren können, sind keine Seltenheit mehr. Nissan Leaf. Im Laufe der Jahre wird die durchschnittliche Selbstständigkeit immer besser :

2015
211 km
2016
233 km
2017
267 km
2018
304 km
2019
336 km
2020
338 km

Trotz eines höheren Kaufpreises als ein Auto mit Verbrennungsmotor aufgrund geringerer Produktionskosten für die Batterien werden Elektrofahrzeuge immer erschwinglicher. Darüber hinaus entstehen staatliche Anreize wie das Umweltbonus und die UmtauschprämieDas macht das Elektroauto noch attraktiver und erschwinglicher.

Um das Beispiel des ersten eigenen Modells von NissanIn Europa betrug der Einführungspreis 2010 etwa 30.000 €, 2015 26.000 € und 2020 24.000 €. Das bedeutet eine Senkung um mehr als 5.000 € bei gleichzeitig noch größerer Reichweite und besserer Leistung und technischen Daten.

Außerdem l'Ladeinfrastruktur hat sich weiterentwickelt, wodurch Elektroautos für den täglichen Gebrauch praktischer geworden sind. Auch die Ladegeschwindigkeit hat sich verbessert, sodass einige Modelle in weniger als einer Stunde voll aufgeladen sind. Das Netz der Ladestationen Tesla Supercharger das seit 2012 eingeführt wurde, ermöglicht sogar ein Aufladen in nur 15 Minuten.

nombre points de recharge de 2014 à 2022

Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen in Frankreich zwischen 2014 und 2022

Quelle: Statista

Elektroautos im Jahr 2010: Große Ambitionen, wenig Auswahl

Schließlich war das Jahr 2010 auch von einer größeren Vielfalt an Elektroautos geprägt, die sowohl auf dem französischen als auch auf dem europäischen und weltweiten Markt erhältlich waren. Während 2010 nur Nissan, Tesla und Mitsubishi diese Modelle vermarkteten, werden zu Beginn des Jahres 2020 die meisten großen Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes bieten der breiten Öffentlichkeit ein rein elektrisches Angebot. Die große Auswahl an Fahrern erklärt die wachsende Begeisterung für diesen Markt.

Darüber hinaus entstehen verschiedene Fahrzeugklassen. Während die ersten Elektromodelle meist elektrische Stadtautos waren, die für den Einsatz in Städten konzipiert wurden, entstehen nun andere Fahrzeugkategorien, die :

  •  Elektrische SUVs Die große Größe und die große Reichweite ermöglichen es, manchmal tagelang ohne Aufladen zu fahren,
  •  kompakte Elektrogeräte Der CITROËN A4 ist eine Mischung aus Stadtauto und Limousine und soll den idealen Kompromiss zwischen Innenraum und Wendigkeit bieten,
  • elektrische Nutzfahrzeuge : Sie richten sich an ein eher professionelles Publikum und sind praktisch für den Transport von Waren oder Ausrüstung.

Auch Fahrer mit einem großen Budget werden bedient. Jahr für Jahr bringen immer mehr Hersteller sehr hochwertige Luxusfahrzeuge auf den Markt, die leicht über 100.000 € kosten können.

Beachten Sie, dass robustere Modelle ausschließlich in bestimmten Regionen verkauft werden. Dies gilt insbesondere für Pick-ups, die ausschließlich in den USA vertrieben werden. Der Markt für Elektroautos hat sich also sehr gut an die Nachfrage der Verkehrsteilnehmer angepasst, und so kann heute jeder das Elektroauto finden, das seinen Bedürfnissen und seinem Budget entspricht.

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos

Grüne Mobilität: Wie sieht das aktuelle Panorama aus?

Da sich der Übergang zu umweltfreundlicher Mobilität beschleunigt, ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wo wir in der Landschaft der Elektroautos stehen. Technologische Innovationen und die steigende Nachfrage der Fahrer bringen diesen sich ständig verändernden Markt durcheinander.

Elektrische Batterien: Überblick über bestehende Technologien

Heutzutage verwenden die meisten Elektroautos die Lithium-Ionen-Technologie. Diese Batterien bieten eine höhere Energiedichte, was zu einer größeren Reichweite führt. Sie haben sich im Bereich der Elektroautos weitgehend durchgesetzt, dennoch gibt es, auch wenn sie weniger verbreitet sind, einige Elektroautos, die aus anderen zentralen Komponenten wie Blei oder Nickel

Vorteile Inconvénients
Lithium-Ionen-Akku
Durch seine lange Akkulaufzeit kann er seine Energie optimal nutzen, wenn er nicht gebraucht wird.
Sie ist sehr teuer in der Herstellung und reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen.
Lithium-Eisen-Prosphat-Akku
Sie überhitzt nicht nur weniger, sondern hat auch eine längere Lebensdauer als andere Batterien.
Kostenintensiv in der Herstellung, geringere Energiedichte als Lithiumbatterien.
Batterie mit Festelektrolyt
Geringes Risiko von Leckagen und Überhitzung, sie hat eine hohe Energiedichte.
Sie ist ziemlich unterentwickelt, da ihre Technologie noch zu unbekannt ist.
Nickel-Metallhydrid-Akku
Sie ist billiger als alle anderen Batterien und ihre Technologie ist sehr gut bekannt und wird seit langem eingesetzt.
Ihre Energiedichte ist geringer als die von Lithiumbatterien, was ihre Lebensdauer verkürzt.

Autonomie der elektrischen Batterie: Wie weit kann man heute wirklich gehen?

Im Zuge der Entwicklung des Verkaufs von Elektroautos sind viele Vorzeigemodelle entstanden, die den Markt durch ihre Leistung, ihr Design und vor allem durch ihre Reichweite geprägt haben. Hier sind einige Beispiele für Elektrofahrzeuge, die heutzutage eine bemerkenswerte Reichweite bieten.

BMW I4

BMW i4 eDrive40 côté face

Die BMW i4 verwendet einen Elektromotor im Heck mit 340 PS, seine großzügige und große Batterie von 84 kWh, ermöglicht es, zu fahren eine Entfernung von 590 km mit einer einzigen Ladung!

Volkswagen ID.3

Volkswagen ID3 face

Diese elektrische Familienlimousine zeichnet sich durch einen attraktiven Preis, hohen Komfort und eine überzeugende Reichweite unter realen Bedingungen aus. Insbesondere bietet die "Pure"-Variante des ID.3 eine beeindruckende Reichweite von 350 km dank einer 77-kWh-Batterie.

Hyundai Ioniq 6

Hyundai IONIQ6 gris profil

L'Hyundai Ioniq I6 bietet eine hervorragende Akkulaufzeit mit einer einzigen Akkuladung. Sie zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch aus und nähert sich Modellen wie der Mercedes EQS oder EQE. Das Elektroauto mit einer 77,4-kWh-Batterie und Heckantrieb hat folgende Werte eine großartige Reichweite von 610 km.

Die Autohersteller haben verstanden, dass die Reichweite heutzutage ein Schlüsselkriterium für die Kaufentscheidung eines Käufers ist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die Technologien in Zukunft schnell weiterentwickeln und Elektroautos eine immer größere Reichweite haben werden.

Die Zukunft der Batterielaufzeit

Experten erforschen immer wieder neue Wege, um viel stabilere Batterien zu entwickeln, die eine noch größere Reichweite und eine längere Lebensdauer versprechen.

Die neue Plattform made in Stellantis

Stellantis hat neue flexible Plattformen für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Sie haben eine lange Reichweite (bis zu 700 km!) in Kombination mit einer Flexibilität, die es dem Automobilhersteller ermöglichen wird, eine Vielzahl von Fahrzeugen zu produzieren.

Ab 2023 werden 14 Marken (darunter Citroën, Opel, Fiat oder Jeep) werden Elektroautos auf den Markt bringen, die mit diesen Fahrgestellen ausgestattet sind. Das ist eine echte Revolution, wenn man bedenkt, dass die meisten sauberen Modelle heute die gleiche Plattform wie ihre Verbrennermodelle haben.

Die Stellantis-Marken planen bis zu 2 Millionen Fahrzeuge pro Jahr herstellen auf der Grundlage dieser Plattformen mit einer Vielzahl von Karosseriestilen wie Pkw, Crossover und SUV.

Die Designer haben sich daher vier Plattformen ausgedacht, die dieser speziellen Motorisierung gewidmet sind:

 

  • Small: reserviert für kleine Stadtautos wie die Peugeot e-208 oder die Fiat 500eSie verspricht eine Reichweite von mindestens 500 km.

 

  • Medium: ist für elektrische Limousinen bestimmt und ermöglicht ihnen, ihre Reichweite auf bis zu 800 km zu erweitern.

 

  • Large: Diese Plattform wird elektrischen SUVs gewidmet sein, mit einer angekündigten Reichweite von 500 km.

 

  • Frame: Die vierte Plattform wird vollständig für elektrische Nutzfahrzeuge reserviert sein.

Eine elektrische Batterie: Welche Innovationen stehen bevor?

Es wird an der Entwicklung von Feststoffbatterien geforscht. Außerdem könnten Fortschritte im Bereich der Superkondensatoren (ultraschnelle Batterien, die Energie speichern und sehr schnell wieder abgeben) die Art und Weise, wie wir unsere Fahrzeuge aufladen, revolutionieren, indem sie den Vorgang wesentlich schneller machen.

Die Zukunft der Reichweite von Elektroautos ist vielversprechend. Derzeit werden mehrere Innovationen entwickelt, um die Kapazität der Batterien noch weiter zu verbessern. Dazu gehören :

  • Feststoffbatterien: Im Gegensatz zu den heutigen Lithium-Ionen-Batterien, die einen flüssigen Elektrolyten verwenden, wird bei Feststoffbatterien ein fester Elektrolyt verwendet. Dies könnte eine höhere Energiedichte, ein schnelleres Aufladen und eine längere Lebensdauer bieten.

 

  • Lithium-Luft-Technologie: Sie könnte eine bis zu zehnmal höhere Kapazität als die heutigen Lithium-Ionen-Batterien bieten. Herausforderungen wie Haltbarkeit und Stabilität müssen jedoch noch bewältigt werden.

 

  • Die Verbesserung von Superkondensatoren: Sie können sehr schnell geladen und entladen werden, haben aber traditionell eine geringere Kapazität als Batterien. Es wird daran geforscht, ihre Kapazität zu erhöhen und gleichzeitig ihre Schnelligkeit beim Aufladen beizubehalten.

Schlussfolgerung

Die Reichweite von Elektroautos hat seit ihren Anfängen einen langen Weg zurückgelegt. Mit dem technologischen Fortschritt und den sinkenden Kosten ist klar, dass die Zukunft des Automobils elektrisch ist. Für diejenigen, die eine Investition in ein Elektrofahrzeug in Erwägung ziehen, war der Zeitpunkt noch nie so günstig. Sind Sie bereit, den Schritt zu wagen? Wenden Sie sich an unsere Beev-Experten, wenn Sie Fragen haben. Wir werden Ihnen innerhalb einer Stunde antworten.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique
Renault VE

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen