
VS

Vergleichen Sie die Audi Q6 e-tron vs. Skoda Enyaqin unserem Vergleichstool für Elektroautos
Audi A6 e-tron: Elektrische Kraft, große Autonomie und neu erfundenes Design
Wie erreicht der Audi A6 e-tron eine Reichweite von bis zu 757 km? ein Rekord für Elektro-Limousinen
Der Audi A6 e-tron zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Reichweite aus und stellt damit einen neuen Rekord in der Kategorie der Elektro-Limousinen auf. Die Version Sportback (Limousine) bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 757 km je nach WLTP-StandardDer Avant (Kombi) kommt auf 721 km.
Diese Zahlen sind deutlich höher als die ihrer direkten Konkurrenten, wie z. B. der BMW i5 die maximal 582 km bietet, und die Mercedes EQE mit 639 km. Diese bemerkenswerte Leistung wurde durch eine Akku mit hoher Kapazität von 100 kWh (94,9 kWh netto) und einer Aerodynamik gepflegt, mit einem Luftwiderstandskoeffizienten (Cx) von nur 0,21 für die Sportback-Version.
Selbst die sportlichere Version S6 e-tron behält trotz der höheren Leistung eine beeindruckende Reichweite von 676 km für die Limousine und 648 km für den Kombi bei.
Kraft und Effizienz: Wie optimiert der Audi A6 e-tron seine Leistung?
Der Audi A6 e-tron vereint Kraft und Effizienz dank mehrerer technologischer Innovationen. Sein Elektroantrieb beeindruckt mit bis zu 503 PS in der Version S6 e-tron und sorgt gleichzeitig für hohe Effizienz. Die 100-kWh-Batterie ermöglicht in Verbindung mit der ultraschnellen 800-Volt-Ladetechnologie bemerkenswert kurze Ladezeiten: In nur 10 Minuten können bis zu 310 km Reichweite wiederhergestellt oder in 21 Minuten die Kapazität von 10 auf 80 % erhöht werden.
Darüber hinaus optimiert das fortschrittliche Energierückgewinnungssystem die Gesamteffizienz des Fahrzeugs, indem es die Rekuperation beim Bremsen maximiert. Die optionale adaptive Luftfederung bietet zusätzlichen Komfort und passt die Fahrzeughöhe an die Fahrbedingungen an.
Diese Kombination von Technologieelementen ermöglicht es dem Audi A6 e-tron, eine hohe Leistung bei gleichzeitig außergewöhnlicher Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit zu bieten und sich so gegen Konkurrenten wie den BMW i4Die meisten Menschen, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, haben das Gefühl, dass es sich um ein Auto handelt, das eine ähnliche Leistung im Segment der Elektrolimousinen bietet.
Innovatives Design: Der Audi A6 e-tron und die Evolution der Ästhetik von Elektroautos
Das Design des Audi A6 e-tron zeichnet sich durch seine Eleganz und seinen avantgardistischen Charakter aus und verkörpert eine neue Ästhetik für hochwertige Elektrofahrzeuge. Das Exterieur weist eine dynamische, monolithische Silhouette auf, die die Progressivität und Eleganz des Fahrzeugs unterstreicht. Die Frontpartie zeichnet sich durch einen umgekehrten, geschlossenen Singleframe-Kühlergrill aus, der von einer schwarzen Maske umgeben ist, die die Scheinwerfer, die Sensoren für die Fahrassistenzsysteme und die Lufteinlässe geschickt integriert und sie fast unsichtbar macht.
Die dynamische Dachlinie ruht auf einer kraftvollen Basis mit niedriger Bodenfreiheit und betont das sportliche Erscheinungsbild des Fahrzeugs. Die "quattro blisters", die skulpturalen und muskulösen Konturen, betonen den Allradantrieb und sind ein zentrales Element der Audi Design-DNA. Ein schwarzer Einsatz im Bereich des Schwellers hebt die Batterie als Herzstück des Fahrzeugs hervor und verleiht dem A6 e-tron ein schlankes und dynamisches Aussehen im Profil.
Hinten vereint der A6 e-tron sportliche Eleganz mit intensiver Kraft. Ein durchgehendes dreidimensionales Lichtband zieht sich durch das Heck und verleiht dem Design Klarheit und Selbstbewusstsein. Die Sportback-Version zeichnet sich durch eine ausgeprägte Kante des Spoilers aus, während ein imposanter Diffusor den sportlichen Look verstärkt.
Das Interieur des A6 e-tron ist um die Bedürfnisse der Nutzer herum konzipiert, mit einem dreidimensionalen und kontrastreichen Design, das eine maßgeschneiderte Raumarchitektur schafft. Das Highlight ist das geschwungene MMI-Panoramadisplay, das aus drei Bildschirmen besteht, darunter ein 11,9-Zoll-Virtual-Cockpit und ein zentraler 14,5-Zoll-Touchscreen, die ein immersives und technologisch fortschrittliches visuelles Erlebnis bieten.
Was ist das voraussichtliche Einführungsdatum für den Audi A6 e-tron?
Der Audi A6 e-tron wird ab Oktober 2024 in Frankreich bestellbar sein und markiert den Beginn einer neuen Ära für die Marke im Segment der Elektrofahrzeuge. Die Die Preise beginnen bei 77.170 € für die Version Performance in der Ausstattung DesignDer Sportback hat einen 367 PS starken Elektromotor und eine 94,4-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 757 km ermöglicht.
Die Kunden werden zwischen zwei Karosserievarianten wählen können: der Sportback Limousine und dem Avant Kombi, wobei letzterer mit einem Aufpreis von 1.500 € angeboten wird.
Außerdem wird eine leistungsstärkere Version des S6 e-tron mit zwei Elektromotoren, die 503 PS leisten, und einem quattro-Allradantrieb erhältlich ab 105.020 € für die Limousine und 106.520 € für den Kombi. Audi plant außerdem, zu einem späteren Zeitpunkt eine erschwinglichere Einstiegsversion mit einer 83-kWh-Batterie auf den Markt zu bringen, um das Angebot in diesem schnell wachsenden Segment zu erweitern.
Was sind die Hauptkonkurrenten des Audi A6 e-tron auf dem deutschen Markt?
Tesla Model S

Die Tesla Model S zeichnet sich durch seine beeindruckende Leistung und seine außergewöhnliche Reichweite aus. Je nach Version bietet er eine Reichweite zwischen 600 und 652 km im WLTP-Zyklus und ermöglicht so lange Fahrten ohne häufiges Aufladen. Die Version Grande Autonomie erreicht 652 km, während die Version Plaid 628 km bietet.
Was die Leistung betrifft, ist das Model S in zwei Hauptversionen erhältlich: Die große Reichweite, die in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht, und die Plaid, die dasselbe in nur 2,1 Sekunden mit einer Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h schafft. Die Leistung reicht von 670 PS beim Grande Autonomie bis zu 1.020 PS beim Plaid, womit dieses Modell zu den stärksten Limousinen auf dem Markt gehört.
Seine Batterie hat eine Kapazität von ca. 100 kWh und kann schnell aufgeladen werden an den Tesla SuperchargerSo können Sie in nur 15 Minuten bis zu 322 km Reichweite zurückgewinnen. Der durchschnittliche Verbrauch wird auf 18 bis 20 kWh/100 km geschätzt.
Schließlich ist auch der Preis im Premiumsegment angesiedelt, mit einem Grundpreis von ca. 100.000 € für die Version Grande Autonomie und über 130.000 € für die Version Plaid.
BWM i4

Die BMW i4 ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Die Reichweite des i4 reicht von 483 km für den eDrive35 bis 590 km für den eDrive40 im WLTP-Zyklus, während die M50-Version eine Reichweite von 510 km bietet. Unter realen Bedingungen wird die Reichweite auf der Autobahn mit einer vollen Ladung auf etwa 330 km geschätzt.
Die Leistungspalette reicht von 286 PS beimeDrive35 bis 544 PS beim M50, wobei die Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h zwischen 6 Sekunden beim eDrive35 und nur 3,9 Sekunden beim M50 variieren. Die Batteriekapazität beträgt 70,2 kWh für den eDrive35 und 83,9 kWh für die höheren Versionen und ermöglicht ein schnelles Aufladen mit Gleichstrom von bis zu 210 kW, wodurch in nur 10 Minuten eine Reichweite von bis zu 164 km wiederhergestellt werden kann.
Der Verbrauch liegt zwischen 15,1 und 24 kWh/100 km, je nach Version und Fahrbedingungen, mit einem Durchschnitt von 17,7 kWh/100 km bei gemischter Nutzung. Die Preise beginnen bei rund 57.550 € für den eDrive35 und sind damit im Vergleich zu Rivalen wie dem Tesla Model 3. Der BMW i4 zeichnet sich durch sein ausgewogenes Fahrverhalten, seinen Federungskomfort und seine dynamische Leistung aus und bietet so trotz seines relativ hohen Gewichts ein sportliches Fahrerlebnis.
Mercedes-Benz EQE

Die Mercedes-Benz EQE ist eine elektrische Luxuslimousine, die als kompaktere Alternative zum EQS positioniert ist und eine beeindruckende Kombination aus Reichweite und Leistung bietet. Je nach Version reicht die Reichweite im WLTP-Zyklus von 567 km bis 654 km, wobei die Version EQE 350+ die höchste Reichweite bietet.
Unter realen Bedingungen liegt die Reichweite in der Regel bei 450-500 km. Die Leistung reicht von 292 PS beim EQE 300 bis 687 PS beim AMG 53 4MATIC+, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h von 7,3 Sekunden beim EQE 300 bis zu nur 3,3 Sekunden beim AMG 53. Die Batterie hat bei allen Versionen eine Kapazität von 90,6 kWh und ermöglicht ein schnelles Aufladen mit Gleichstrom von bis zu 170 kW, wodurch 80 % in etwa 32 Minuten aus der Batterie zurückgewonnen werden.
Der Energieverbrauch schwankt je nach Einsatzbedingungen zwischen 15,9 und 22,5 kWh/100 km, wobei der tatsächliche Durchschnittsverbrauch bei etwa 18-20 kWh/100 km liegt. Die Preise beginnen bei rund 75.000 € für die Basisversion und können für die leistungsstärksten und am besten ausgestatteten AMG-Versionen über 150.000 € betragen.
Der Mercedes EQE zeichnet sich durch außergewöhnlichen Komfort, modernste Technologie-wie den optionalen Hyperscreen-Bildschirm- und Raffinesse aus und bietet ein luxuriöses und leises Fahrerlebnis, das dem Ruf der Marke gerecht wird.
Polestar 2

Die Polestar 2 ist ein Vorzeigemodell im Segment der Elektrofahrzeuge, das Vielseitigkeit mit herausragender Leistung verbindet. Er bietet verschiedene Motorkonfigurationen und ist mit Heck- oder Allradantrieb erhältlich. Die Reichweite variiert je nach Modell und beträgt bis zu 654 km (WLTP) für den Long Range Single Motor, während der Long Range Dual Motor bis zu 593 km bietet. In Bezug auf die Leistung schafft die stärkste Version mit dem Performance-Paket die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,2 Sekunden.
Die Motorleistung bewegt sich zwischen 299 PS für den Single Motor und 476 PS für den Dual Motor mit Performance Pack. Mit einer 82-kWh-Batterie bieten die Long-Range-Varianten eine Schnellladung von bis zu 205 kW, wodurch in etwa 30 Minuten 80 % Energie zurückgewonnen werden können. Auch der Verbrauch ist wettbewerbsfähig, mit einem Durchschnitt von ca. 19,7 kWh/100 km bei gemischter Nutzung für das Dual Motor Performance Modell.
Die Preise beginnen bei ca. 57.000 € für die Basisversion und können für die Modelle mit der umfangreichsten Ausstattung über 63.000 € betragen. Mit seinem eleganten Design, modernster Technologie und einem gut ausbalancierten Fahrwerk garantiert der Polestar 2 ein Fahrerlebnis, das Komfort und Dynamik vereint und gleichzeitig den ökologischen Werten der Marke gerecht wird.
Ford Mustang Mach-E

Die Ford Mustang Mach-E ist ein Elektro-SUV, der in verschiedenen Konfigurationen erhältlich ist. Seine Reichweite liegt zwischen 400 und 610 km nach dem WLTP-Zyklus, je nach gewählter Version. In Bezug auf die Leistung beginnt die Palette bei 269 PS für die Einstiegsmodelle und erreicht 487 PS für die GT-Version, wobei die Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h zwischen 6,9 Sekunden und 3,7 Sekunden liegen.
Der Mach-E ist mit 75,7 kWh- oder 98,8 kWh-Batterien ausgestattet, die die Möglichkeit des Schnellladens bieten und in nur 10 Minuten eine Reichweite von bis zu 119 km wiederherstellen. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei gemischter Nutzung bei etwa 20 kWh/100 km, kann aber je nach Fahrbedingungen zwischen 14 und 27 kWh/100 km schwanken.
Die Preise beginnen bei rund 60.700 € für die Basisversion und reichen bis zu 86.100 € für die GT-Version. Mit seinem Design, das dem Erbe des Mustang huldigt, seinem geräumigen Innenraum mit 15,5-Zoll-Touchscreen und innovativen Technologien wie dem BlueCruise-System, das auf bestimmten Fahrspuren teilautonomes Fahren ermöglicht, hebt sich der Mustang Mach-E auf dem Markt der Elektro-SUVs ab.
Übersichtstabelle der Konkurrenzmodelle des Audi A6 e-tron
| Modell | Leistung (0 bis 100 km/h) | Reichweite (WLTP) | Leistung (PS) | Akku | Verbrauch (kWh/100 km) | Preis (€) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Tesla Model S | 2,1 - 3,2 trocken | 600 - 652 km | 670 - 1 020 | 100 kWh | 18 - 20 | 100 000 - 130 000 |
| BMW i4 | 3,9 - 6 Sek. | 483 - 590 km | 286 - 544 | 70,2 - 83,9 kWh | 15,1 - 24 | 57 550 - 70 000 |
| Mercedes-Benz EQE | 3,3 - 7,3 trocken | 567 - 654 km | 292 - 687 | 90,6 kWh | 15,9 - 22,5 | 75 000 - 150 000 |
| Polestar 2 | 4,2 sec | 593 - 654 km | 299 - 476 | 82 kWh | 19,7 | 57 000 - 63 000 |
| Ford Mustang Mach-E | 3,7 - 6,9 trocken | 400 - 610 km | 269 - 487 | 75,7 - 98,8 kWh | 14 - 27 | 60 700 - 86 100 |
Schlussfolgerung
Insgesamt setzt der Audi A6 e-tron mit seiner außergewöhnlichen Reichweite, seiner hohen Leistung und seinem avantgardistischen Design einen klaren Maßstab im Segment der elektrischen Premium-Limousinen. Mit einer Reichweite von bis zu 757 km und einer maximalen Leistung von 503 PS hebt sich das Modell von Konkurrenten wie dem BMW i5, dem Mercedes EQE und dem Tesla Model S ab. Seine für Oktober 2024 geplante Markteinführung markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Audis Elektroauto-Linie und bietet den Verbrauchern eine relevante Auswahl zwischen der Sportback-Limousine und dem Avant-Kombi. Der A6 e-tron verkörpert eine erfolgreiche Synergie aus Energieeffizienz, überlegener Leistung und zeitgemäßer Ästhetik und festigt damit seinen Status als wichtiger Akteur auf dem Markt für Elektrofahrzeuge der Luxusklasse.
Für Geschäfts- und Privatleute, die die elektrische Revolution begrüßen möchten, ist Beevs Fachwissen im Bereich der Elektromobilität und der Installation von Ladestationen ein wertvoller Trumpf, um den Übergang in diese neue Ära des Automobils zu optimieren.
Mit Beev
Wechseln Sie in die
Elektrisches Auto
oder installieren Sie Ihr
Ladestation
Für Privatpersonen und Unternehmen























