Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
Wir werden höchstwahrscheinlich nicht erleben, dass die Preise für Elektrofahrzeuge neu, ganz im Gegenteil. In der Tat, mit eine immer konsequentere Erhöhung des Preis der verschiedenen RohstoffeDie meisten Länder sind in der Lage, ihre Energieversorgung zu verbessern. KupferDer Kauf eines neuen Elektroautos wird auch im Jahr 2023 nicht erschwinglicher werden.
Was die Besteuerung betrifft, so wird auch diese im Jahr 2023 einige Veränderungen erfahren, und zwar nicht unbedingt zum Besseren.
Sehen wir uns nun an, wie diese Steueränderungen für Elektroautos aussehen werden.
Der Umweltbonus sinkt 2023
Schlechte Nachrichten in Bezug auf Umweltbonus die eine weitere Senkung um 1.000 € im Jahr 2023.
So wird der Umweltbonus für den Erwerb eines neuen Elektrofahrzeugs steigen von 6.000 € bis 5.000 € und von 7.000 € bis 6.000 € für den Kauf eines elektrischen Lieferwagens, mit einer maximalen Obergrenze von 27 % des gesamten Anschaffungspreises des Fahrzeugs. Für juristische Personen sinkt der Bonusbetrag ebenfalls und geht auf von 4.000 € bis 3.000 €.
Außerdem wird die Höhe des neuen Bonus reserviert für elektrische Personenkraftwagen mit einem Kaufpreis von weniger als 47.000 € und einer Gesamtmasse von weniger als 2,4 Tonnen sowie für elektrische Kleintransporter.
Bei Elektrofahrzeugen mit einem Kaufpreis zwischen 47 000 und 60 000 € wird der Umweltbonus, der bislang 2 000 € betrug und dann auf 1 000 € gesenkt wurde, schließlich 2023 auslaufen.
Schließlich ist zu beachten, dass eine natürliche Person nur Folgendes erhalten kannein einziger Umweltbonus alle drei Jahre.
Außerdem wird im Jahr 2023 der Umweltbonus abgeschafft. für den Kauf eines Plug-in-Hybridfahrzeug.
Nichtsdestotrotz hat der Staat beschlossen, eine Verstärkte Unterstützung für die "Hälfte der ärmsten Haushalte" in Höhe von 7.000 €.. Dies gilt für alle natürlichen Personen, deren steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil folgende Werte erreicht kleiner oder gleich 14.089 €. Außerdem wird dieser verstärkte Bonus nur für Modelle von Elektrofahrzeugen gewährt deren Kaufpreis 47.000 € nicht übersteigt.
Lesen Sie auch : Umweltbonus: Welche Änderungen gibt es 2023?
Das Elektroauto für 100€ im Monat
In Bezug auf die Einführung der staatlichen Unterstützung für die einkommensschwächsten Haushalte mit dem Versprechen vonein Elektroauto für 100 € im Monatscheint diese nun verschoben zu werden. In Anbetracht der Komplexität der Einführung einer solchen Hilfe sind die Verhandlungen darüber derzeit noch im Gange, mit einem Start jetzt geplant für den Verlauf des Jahres 2023.
Übersichtstabelle zum Umweltbonus 2023
| Katégorien | Ab dem 1. Juli 2021 | À partir du 1er janvier 2023 |
|---|---|---|
|
Elektrofahrzeuge (CO2-Wert ⩽ 20g/km) von weniger als 47.000 €.
|
27 % des Preises begrenzt auf 6.000 €.
|
27 % des Preises mit einer Obergrenze von 5.000 €.
|
|
Elektrofahrzeuge (CO2-Wert ⩽ 20g/km) von weniger als 47.000 € (juristische Person)
|
27 % des Preises begrenzt auf 4.000 €.
|
27 % des Preises begrenzt auf 3.000 €.
|
|
Elektrofahrzeuge (CO2-Gehalt ⩽ 20g/km) von 47.000 € bis 60.000 €.
|
2 000 €
|
Gelöscht
|
|
Elektrische Kleintransporter oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge (CO2-Gehalt ⩽ 20g/km) von mehr als 60.000 €.
|
2 000 €
|
1 000 €
|
|
Plug-in-Hybrid-Fahrzeug (CO2-Wert zwischen 21 und 50 g/km) von bis zu 50.000 € und Autonomie > bis 50 km
|
1 000 €
|
0 €
|
Stärkung des ökologischer Malus im Jahr 2023
Während der Gewichts-Malus im Jahr 2023 unverändert bleibt und weiterhin Elektroautos und Plug-in-Hybride verschont, wird die Skala des ökologischen Malus geändert eine Erhöhung ab dem 1. Januar 2023.
So betrifft der ökologische Malus nun alle Fahrzeuge, deren CO2-Emissionen bei 123 g/km beginnen.
Lesen Sie auch : Ökologischer Malus: weitere Erhöhung für 2023 geplant
Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Die Umstellungsprämie im Jahr 2023
Auch die Umtauschprämie wird sich ab dem 1. Januar 2023 ändern.
Tatsächlich sind nur die Haushalte deren steuerliches Referenzeinkommen unter 22.983 € liegt, können die Umtauschprämie erhalten..
Außerdem wird die Prämie noch ein wenig verschärft, da sie nun nur noch für Elektroautos gelten wird deren Kaufpreis weniger als 47.000 € beträgt.
Trotz allem wird es zusätzliche Unterstützung für Elektrofahrzeuge geben, wobei die maximale Unterstützung bis zu einem Betrag von von 3.000 € bis 4.000 € für die Finanzierung eines Modells nach Crit'Air 1.
Im Jahr 2023 schließlich wird die Prämie erhöht um 1.000 € in allen EPZs. Dieser Betrag kann sogar bis zu bis zu 3.000 € wenn sie mit einer von den Kommunen angebotenen lokalen Unterstützung kumuliert wird.
Lesen Sie auch : Alles über die Umstellungsprämie im Jahr 2023
Der Anstieg der Autoversicherung im Jahr 2023
Bereits zu Beginn des Jahres werden wir einen Anstieg der Preise für den Abschluss einer Autoversicherung beobachten können. So werden die Prognosen für die Preisinflation bei der Autoversicherung enthalten sind zwischen 2% und 5% bis 2023. Dies treibt die Kosten für die Anschaffung und den Unterhalt eines neuen Elektroautos in die Höhe.
Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig und liegen unter anderem in der deutlich gestiegenen Zahl von Verkehrsunfällen, den gestiegenen Preisen für Ersatzteile und dem ebenfalls gestiegenen Wert der Fahrzeuge.
Um die Kosten für den Abschluss einer Kfz-Versicherung zu senken, haben Sie folgende Möglichkeiten den Preis Ihrer Versicherung aushandeln. Übrigens: Wenn Sie bereits versichert sind, haben Sie auch die Möglichkeit Ihren Autoversicherungsvertrag überarbeiten.
Lesen Sie auch : Wie verhandelt man die Kfz-Versicherung für ein Elektroauto?
Umweltzonen im Jahr 2023
Ab 2023 kommt es auch zu zahlreichen Änderungen in Bezug auf die Niedrigemissionsgebiete (ZFE). Denn mit dem Ziel, die Umweltzonen bis 2025 stärker auszubauen, sind in den bereits bestehenden Umweltzonen bereits viele Entwicklungen im Gange.
Lesen Sie auch : Umweltzonen: Welche Auswirkungen hat dies für Privatpersonen und Gewerbetreibende?
Die Abwrackprämie
Ab 2023 wird eine Abwrackprämie von einem Höchstbetrag von 1.000 € wird nun ohne Vorbedingungen an alle Personen gezahlt, die in einer Umweltzone wohnen oder arbeiten.
Das zinslose Darlehen
Darüber hinaus wird 2023 versuchsweise ein zinsloses Darlehen für Haushalte eingeführt, die in Umweltzonen wohnen oder arbeiten.
Das Ziel dieser Einführung ist es somit, den Haushalten bei der Finanzierung ihres Elektrofahrzeugs zu helfen, nachdem der Betrag des Bonus und der Prämie vom Kaufpreis abgezogen wurde.
Andererseits wird dieses Darlehen an bestimmte Bedingungen geknüpft:
- nur für Haushalte, deren steuerliches Referenzeinkommen pro Kopf nicht mehr als 14.000 € beträgt
- betrifft nur Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 50 g/km und einem Anschaffungspreis von bis zu 45.000 €.
- begrenzt auf ein Darlehen von bis zu 30.000 € und bis zu 10.000 € für einen Mietvertrag
- in 7 Jahren rückzahlbar
Eine Verschärfung der Regeln
Ab dem 1. Januar 2023 werden die Regeln für bestimmte Metropolen, die als ZFE eingestuft sind, verschärft.
Hier ist eine zusammenfassende Tabelle nach Metropolen über die Regeln, die für 2023 eingeführt wurden.
Zusammenfassende Tabelle zur Verschärfung der Regeln in Umweltzonen
| Métropole | Nouvelles règles à partir du 1er janvier 2023 |
|---|---|
|
Lyon
|
Verbot von Fahrzeugen mit Crit'Air 5-Vignette (Ende der pädagogischen Phase) und Beginn der Strafverfolgung
|
|
Aix-Marseille
|
Crit'Air 3-Vignette erforderlich, um in der FEZ zu fahren (Regel seit September 2022 in Kraft)
|
|
Montpellier
|
neues Verbot am 1. Januar von Fahrzeugen mit Crit'Air 5 und ohne Klassifizierung für leichte Fahrzeuge und mit Crit'Air 4 und höher für leichte Nutzfahrzeuge und LKWs
|
|
Toulouse
|
Verbot von Fahrzeugen der Kategorien Crit'Air 4 und 5 und nicht eingestuften Fahrzeugen am 1. Januar
|
|
Nizza
|
Verbot von leichten Fahrzeugen mit Crit'Air 5 (außer in Ausnahmefällen) und Fahrverbot für alle LKWs mit Crit'Air 4 und 5 innerhalb der Hyperzentrumszone
|
|
Grenoble
|
Verbot von Fahrzeugen der Kategorie Crit'Air 5 ab dem 1. Juli 2023
|
|
Straßburg
|
Verbot von Fahrzeugen der Kategorie Crit'Air 5 am 1. Januar 2023
|
|
Rouen
|
Verbot von Fahrzeugen der Kategorie Crit'Air 4, zusätzlich zu den bereits geächteten Fahrzeugen der Kategorie Crit'Air 5
|
|
Reims
|
Verbot von Fahrzeugen der Kategorie Crit'Air 4, zusätzlich zu den bereits geächteten Fahrzeugen der Kategorie Crit'Air 5
|
Ladestationen im Jahr 2023
In Bezug auf die Ladestationen nun wird das Jahr 2023 die Einrichtung von Ladestationen für Elektroautos markieren auf allen Autobahnraststätten in ganz Frankreich.
Dies ist eine Folge des Dekrets vom Februar 2021 über die verpflichtende Einführung von "Mautgebühren" für alle Autobahnkonzessionäre.bis zum 1. Januar 2023 mindestens vier Ladestationen auf ihren Rastplätzen installieren. Wenn diese Frist für Januar nicht eingehalten wurde, sollten alle Autobahnraststätten im Laufe des Jahres 2023 mit Ladestationen ausgestattet werden.
Außerdem geht der Trend hin zu mehr öffentlichen Ladestationen in Frankreich, ein Projekt, das von der Regierung unterstützt wird, die unter anderem eine neue finanzielle Unterstützung für die Einrichtung von Ladestationen in ländlichen Stationen.
Auch wenn die Zahl der verfügbaren Ladestationen noch relativ langsam steigt, mit 77.318 Ladepunkte, die sich am 31. Oktober 2022 auf dem französischen Staatsgebiet befandenIm Jahr 2023 soll die Zahl auf 100.000 steigen.
Lesen Sie auch : Neue finanzielle Unterstützung für die Installation von Ladestationen an kleinen Tankstellen
Eine Hilfe, um Anreize für Fahrgemeinschaften zu schaffen
Der Staat rechnet damit die Entwicklung von Fahrgemeinschaften auf kurzen Strecken fördern in diesem neuen Jahr 2023. So wird ein Bonus von 100 € wird allen Personen, die Fahrgemeinschaften bilden, zur Verfügung gestellt, wobei die Auszahlung direkt von den Fahrgemeinschaftsplattformen in Form von Geldzahlungen oder Gutscheinen erfolgt.
Zum Schluss
Dies sind die wichtigsten Änderungen, die im Jahr 2023 in Bezug auf Elektroautos zu erwarten sind. Die meisten Änderungen betreffen die Besteuerung, was für Autofahrer nicht unbedingt eine gute Nachricht ist, wie z. B. die Inflation.
Es bleibt abzuwarten, ob diese Änderungen tatsächlich ein Hindernis für den Kauf eines Elektrofahrzeugs und generell für das Wachstum des Elektrofahrzeugmarkts im Jahr 2023 darstellen werden.