Sie möchten Ihre Beev-Aufladekarte bestellen ?
Dank unserer Karte,laden Sie Ihr Elektroauto ganz einfach an allen in Europa verfügbaren Ladestationen auf.
Welche konkreten Änderungen ergeben sich für die Nutzer von Elektrofahrzeugen?
Kreditkartenzahlung an Ladestationen obligatorisch: Die Revolution des elektrischen Aufladens ist in vollem Gange
Die 13. April 2024 markiert einen bedeutenden Wendepunkt für das Aufladen von Elektroautos in Europa. Es treten neue Vorschriften und Initiativen in Kraft, die die Einführung von Elektrofahrzeugen erleichtern und dieLadeinfrastruktur.
Alle neuen Schnellladestationen, die eine Mindestkapazität von 50 kWmüssen verpflichtend die Kosten für das Laden in Euro pro Kilowattstunde (€/kWh) transparent anzuzeigenDies entspricht dem Modell der Literpreise für herkömmliche Kraftstoffe.
Zusätzlich zu dieser Forderung nach einer klaren Anzeige der Tarife müssen Nutzer von Elektrofahrzeugen (EVs) über digitale Kanäle in Echtzeit Zugang zu Informationen über Ladepreise und die Verfügbarkeit von Ladepunkten haben.
Diese größere Transparenz wird es den EV-Besitzern ermöglichen, ihre Kosten besser zu verwalten und ihre Aufladungen effizienter zu planen. Darüber hinaus werden diese neuen Ladestationen müssen so ausgestattet sein, dass sie Zahlungen per Kreditkarte akzeptieren können, ohne zusätzliche Kosten im Vergleich zur Verwendung einer speziellen Ladekarte oder einer speziellen EV-Anwendung zu verursachen, wie es derzeit oft der Fall ist.
NB: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Vorschriften nur für neue Schnellladestationen gelten. Bestehende Anlagen haben eine Frist bis 2027, um diese Standards einzuhalten.
Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten, an öffentlichen Ladestationen zu bezahlen:
- Zahlung per Badge: Der Badge ist die gängigste Zahlungsmethode, die von fast allen Ladenetzwerken angeboten wird. Es kann jedoch teuer sein, mehrere Badges für verschiedene Netze zu haben.
- Pay-as-you-go: Das LOM-Gesetz von 2019 verpflichtet die Betreiber von Ladeinfrastrukturen, die Möglichkeit des "Pay-as-you-go" anzubieten. So können die Nutzer auch ohne Abonnement oder Badge den Ladevorgang mit einer Prepaid-Karte bezahlen.
- Zahlung per Kreditkarte: Obwohl in unserem Alltag üblich, ist die Zahlung per Kreditkarte an öffentlichen Ladestationen noch eine Randerscheinung.
Glücklicherweise ist die Richtlinie AFIR "Alternative Fuels Infrastructure Regulation", die 2024 in Kraft treten wird, wird die Zahlung per Kreditkarte an Ladestationen für Elektroautos (zusätzlich zu anderen Zahlungsmethoden) zur Pflicht machen. Von nun an werden Nutzer von Elektrofahrzeugen an Lade- oder Tankstellen problemlos "mit Zahlungskarten oder kontaktlosen Geräten und ohne die Notwendigkeit eines Abonnements bei voller Preistransparenz" bezahlen können.
Diese Maßnahme wird das Leben der Fahrer vereinfachen und aufdringlichen Abonnements ein Ende setzen.
Der Übergang zur Zahlung per Kreditkarte wird dazu beitragen, die Wartungs- und Verwaltungskosten zu senken und gleichzeitig die EU-Vorschriften einzuhalten. Bereiten Sie sich also auf ein reibungsloseres Erlebnis beim Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs vor!
Welche Auswirkungen hat das auf die Betreiber von Ladestationen?

Für die Betreiber von Ladestationen bedeutet diese Entwicklung mehrere Veränderungen:
- Einhaltung der Vorschriften Die Betreiber müssen sich an die neuen Vorschriften anpassen und für jede neu installierte Ladestation mit einer Leistung von über 50 kW in Frankreich.
- Ende der Operator-Badges Die Bezahlung per Kreditkarte bedeutet, dass die Betreiber keine speziellen Ausweissysteme mehr verwalten müssen.
- Kosten senken Die Zahlung per Kreditkarte vereinfacht die Verwaltung der Kioske und senkt die Wartungskosten.
- Vereinheitlichung des Prozesses Die Betreiber tragen durch die Einführung der Bankkarte als Standardzahlungsmittel zur Vereinheitlichung des Aufladevorgangs bei.
Im Großen und Ganzen stellt die Zahlung per Kreditkarte einen bedeutenden Fortschritt für die Betreiber von Ladestationen dar, da sie die Transaktionen vereinfacht und die Effizienz der elektrischen Ladeinfrastruktur verbessert.
Exponentielles Wachstum der Anzahl der Ladestationen: Elektrisches Aufladen wird zum Standard
Die zunehmende Elektrifizierung unserer Fahrzeuge ist ein mittlerweile gut angelaufener Trend, wobei Ladestationen eine wesentliche Rolle bei diesem Übergang spielen. In Frankreich führt dieser Trend zu einer deutlichen, bis zu fünffachen Reduzierung des Energieverbrauchs.CO2-Fußabdruck Emissionen eines Fahrzeugs während seines gesamten Lebenszyklus. Zwischen 2015 und 2019 hat sich die Zahl der Ladestationen verdreifacht, mit einem weiteren Wachstum von 15 % zwischen März 2019 und März 2020. Dies trägt zu einer immer dichteren Vernetzung im Land bei, insbesondere in Großstädten und entlang der Autobahnen.
Bisher gibt es in Frankreich 114.386 Ladepunkte, wobei 170 für alle zugängliche Ladestationen auf 100.000 Einwohner kommen, was einem Anstieg von 48 % in den letzten 12 Monaten entspricht. Die Ziele für 2030 sollen 400.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte erreicht werdenmit einer zusätzlichen Investition von 200 Millionen Euro über den Advenir-Programmund 68 Millionen Euro für die ausgewählten Preisträger für die Einrichtung von Ladestationen.
Frankreich positioniert sich damit als einer der europäischen Marktführer im Bereich der Elektroladestationen, wobei die territoriale Vernetzung kontinuierlich verbessert wird, um mit dem exponentiellen Wachstum von Elektrofahrzeugen Schritt zu halten.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die für den 13. April 2024 geplanten Änderungen beim Aufladen von Elektroautos in Europa einen wichtigen Übergang zu einer transparenten Preisgestaltung und der obligatorischen Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen darstellen. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, das Aufladen für die Nutzer reibungsloser zu gestalten und die Verwaltungskosten für die Betreiber zu senken. Mit einem schnellen Wachstum der Ladeinfrastruktur, insbesondere in Frankreich, positioniert sich das Land als europäischer Marktführer in diesem Bereich und trägt so zur Elektrifizierung des Verkehrs und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.
Wenn Sie Fragen haben oder Ladestationen installieren möchten, steht Ihnen Beev Expert Elektromobilität zur Verfügung, um Sie zu begleiten.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.
Mit Beev
Wechseln Sie in die
Elektrisches Auto
oder installieren Sie Ihr
Ladestation
Für Privatpersonen und Unternehmen























