Wie verändern Schnellladestationen Langstreckenreisen?

Bornes de recharge rapide

Fernreisen entwickeln sich dank innovativer Schnellladestationen. Diese lebenswichtigen Infrastrukturen verändern unsere Art zu reisen. Während das Frankreichs Netz von Ladestationen wird erweitertDie Fahrer von Elektrofahrzeuge können nun Langstreckenfahrten mit der gleichen Leichtigkeit und dem gleichen Komfort wie Fahrer von Autos mit Verbrennungsmotor unternehmen. Dieser Fortschritt wird auch durch die größere Reichweite von Elektrofahrzeugen und die kürzeren Ladezeiten ermöglicht.

Dennoch gibt es Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Vom Ausbau der Ladeinfrastruktur bis hin zur Senkung der Kosten für die Nutzer - es gibt viele Herausforderungen, die eine Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Fahrern erfordern. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Schnellladestationen Fernreisen neu definieren, indem sie die Vorteile, Hindernisse und Lösungsansätze beleuchten.

Lies auch →. Die besten Routenplaner für Elektroautos

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Die Entwicklung von Schnellladestationen

Welche technologischen Fortschritte gibt es?

Die Geschichte der Schnellladestationen ist mit dem Aufstieg der Elektrofahrzeuge verbunden, einer Revolution, die vor mehr als einem Jahrzehnt begann. Zu Beginn war die Ladeinfrastruktur einfach und nicht auf die Bedürfnisse von Fahrern auf Langstreckenfahrten abgestimmt. Die ersten Ladestationen boten ein langsames Aufladen mit einer Leistung von von 2 bis 3 kWDies machte Elektroautos weniger attraktiv.

Heute haben die Schnellladestationen ihren großen Auftritt. Mit einer Leistung von bis zu bis zu 350 kWDiese technologische Innovation war ein entscheidender Wendepunkt. Sie ermöglichen eine Aufladung der Akku eines Elektrofahrzeugs von 20% auf 80% in weniger als 30 Minuten wie die Kia EV6 oder dieHyundai Ioniq 5. Dieser Fortschritt hat Elektrofahrzeuge nicht nur praktischer gemacht, sondern auch dafür gesorgt, dass Langstreckenreisen machbar und bequem sind.

Die Entwicklung von Schnellladestationen wurde durch mehrere Faktoren vorangetrieben:

 

  • durch Investitionen in Forschung und Entwicklung wurde die Kompatibilität mit verschiedenen Modellen von Elektroautos erhöht,

 

  • die Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugherstellern, Energieversorgern und der Regierung hat dazu geführt, dass das französische Netz von Ladestationen erweitert wurde,

 

  • Innovationen im Bereich der Batterien haben dieAutonomie von Elektrofahrzeugen, wodurch die Bedenken hinsichtlich der Reichweite verringert werden.

 

Heute liegt der Schwerpunkt daher auf der nächsten Generation von Ladestationen, die noch kürzere Ladezeiten und eine verbesserte Nutzererfahrung versprechen. Innovationen wie ultraschnelles Aufladen und drahtloses Aufladen sind in der Entwicklung.

 

Lies auch →. Bestandsaufnahme Ladestationen: Wie weit ist der Ausbau fortgeschritten?

Welche Rolle spielen Innovationen für die Reichweite von Elektrofahrzeugen?

Technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Diese Verbesserung der Reichweite wird durch eine Reihe von bedeutenden Fortschritten ermöglicht.

Fortschritte in der Batterietechnologie

Einer der entscheidendsten Faktoren für die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist die Kapazität seiner Batterie. Fortschritte in der Batteriechemie, wie z. B. die Entwicklung effizienterer Lithium-Ionen-Batterien, haben es ermöglicht, mehr Energie auf kleinerem Raum zu speichern und so die Reichweite zu erhöhen, ohne die Leistung oder den Innenraum zu beeinträchtigen. Beispielsweise versprechen Festelektrolytbatterien, eine aktuelle Innovation, eine noch höhere Energiedichte und bieten potenziell eine bis zu 50% größere Reichweite als aktuelle Lithium-Ionen-Batterien.

Die Optimierung von Energiemanagementsystemen

Ein effizientes Energiemanagement ist entscheidend für die Maximierung der Reichweite von Elektroautos. Innovationen bei Energiemanagementsystemen, wie z. B. fortschrittliche Software für das Batteriemanagement, ermöglichen eine genaue Steuerung des Ladens und Entladens der Batterien, wodurch weniger Energie verschwendet und die Lebensdauer der Batterie verlängert wird. Diese Systeme können auch das Verhalten des Elektrofahrzeugs anpassen.

Die Integration intelligenter Technologien

Ein weiterer entscheidender Fortschritt ist der Einbau intelligenter Technologien in Elektrofahrzeuge. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Elektroautos ihren Energieverbrauch in Echtzeit optimieren und ihre Leistung an den Verkehr, das Straßenrelief oder sogar das Wetter anpassen. Diese intelligenten Systeme können auch das Verhalten des Fahrers vorhersagen und die Energierückgewinnung beim Bremsen anpassen, um die Aufladung der Batterie zu maximieren, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.

Lies auch →. 10 Innovationen, die versprechen, die Technologie von Elektroautos zu revolutionieren

Die Verbesserung der Zugänglichkeit für Fahrer

Dank der Fortschritte beim Aufbau der Ladeinfrastruktur können Fahrer ihre Langstreckenfahrten nun mit neuem Vertrauen planen, da sie wissen, dass sie auf ihrer Strecke Zugang zu zuverlässigen und schnellen Ladepunkten haben werden.

Ein größeres Netz von Ladestationen

Von Autobahnen bis hin zu städtischen und ländlichen Gebieten hat sich die Installation von Schnellladestationen beschleunigt und bietet Fahrern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr Fahrzeug unterwegs aufzuladen. Dieses wachsende Netz sorgt für eine größere Abdeckung und reduziert so die "weißen" Flecken, in denen es zuvor keine Ladestationen gab.

Verbundene Anwendungen und Dienste

Neben dem Ausbau von Ladestationen spielt die Innovation im digitalen Bereich eine entscheidende Rolle für die Zugänglichkeit. Mobile Anwendungen wie Chargemap oder Plugshare liefern Echtzeitinformationen über den Standort von Ladestationen, deren Verfügbarkeit und die geschätzte Ladezeit. Diese digitalen Tools erleichtern die Reiseplanung, sodass Fahrer eine Schnellladestation auf ihrer Route leicht finden und ihre Reisezeit effizienter nutzen können.

Standardisierung und Kompatibilität

Die Standardisierung von Ladesteckern und die Verbesserung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen und Ladestationen tragen ebenfalls zu einer besseren Zugänglichkeit bei. Die Bemühungen um eine weltweite Vereinheitlichung der Ladesysteme zielen darauf ab, das Ladeerlebnis für alle Fahrer von Elektroautos zu vereinfachen und technische Hindernisse zu beseitigen, die sonst die Nutzung von Schnellladestationen einschränken könnten. Diese Vereinheitlichung stellt sicher, dass Fahrer an fast jeder Station aufladen können, ohne sich Gedanken über die Kompatibilität machen zu müssen, wodurch Langstreckenreisen noch zugänglicher werden.

Lies auch →. Die besten Apps für Elektroautos

Welche Vorteile hat es, wenn die Ausfallzeit zum Aufladen reduziert wird?

Passt sich perfekt an die Zeit einer Pause an

Die durchschnittliche Zeit, die auf einer langen Autofahrt für eine Pause aufgewendet wird, um etwas zu essen, eine Toilette zu benutzen oder sich einfach die Beine zu vertreten, gleicht sich der Zeit an, die für eine Schnellladung benötigt wird. Diese Synchronisation bietet Fahrern von Elektroautos die Möglichkeit, ihre Stopps zu optimieren, indem sie das Aufladen ihres Fahrzeugs mit ihren Pausen kombinieren, ohne die Reisezeit zu verlängern.

Gelassener Reisen planen

Die Reduzierung der Ladepausen hat einen direkten Einfluss auf die Planung von Langstreckenfahrten mit Elektroautos. Fahrer können nun längere Fahrten mit weniger Angst planen, da sie wissen, dass die Ladepausen ihr Vorankommen nicht wesentlich beeinträchtigen. Dies kommt vor allem Familien und Berufstätigen zugute, die viel unterwegs sind und deren Zeit kostbar ist.

Lies auch →. Was sind die Vorteile einer Ladestation?

Was sind die Herausforderungen und Lösungen für die Entwicklung der Infrastruktur?

Investitionen und strategische Partnerschaften

Auf internationaler Ebene

Die Internationale Energieagentur geht von einem deutlichen Anstieg der Zahl der Elektrofahrzeuge aus und schätzt deren Zahl auf mindestens 145 Millionen bis zum Jahr 2030. Diese Expansion stellt ein enormes Potenzial zur Senkung des Benzinverbrauchs und der CO2-Emissionen dar.

In Frankreich

Die Energiewendegesetz für grünes Wachstum unterstützt diesen Elan mit dem Ziel, die Installation von sieben Millionen elektrische Ladestationen Emissionen bis zum Jahr 2030 zu reduzieren. Diese Initiative verdeutlicht, wie wichtig gesetzliche Rahmenbedingungen und staatliche Anreize sind, um private Investitionen und Partnerschaften im Bereich des elektrischen Aufladens zu fördern.

In Europa

Gleichzeitig fördern finanzielle Anreize auf europäischer Ebene den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Einrichtung von Ladestationen. In Frankreich können Käufer von Elektroautos einen Umweltbonus von bis zu 7.000 EuroDas Vereinigte Königreich bietet den Plug-In Grant bis 2.500 Pfund und das Electric Vehicle Homecharge Scheme (Schema für das Aufladen von Elektrofahrzeugen)und hilft Hausbesitzern und Arbeitgebern bei der Installation von Ladegeräten. Deutschland seinerseits bietet der UmweltBonus um die Einführung sauberer Modelle zu fördern.

Die Förderung von staatlichen und privaten Initiativen

Gesetzliche und regulatorische Maßnahmen spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge (EEV):

 

  • die ADVENIR-ProgrammIm Rahmen des Programms "Energieeffizienz" wird die Einrichtung von individuellen oder gemeinsam genutzten Ladepunkten in Mehrfamilienhäusern finanziell unterstützt.

  

  • die Steuergutschrift mit einer Übernahme bis zu 75% der Ausgaben für den Erwerb und die Installation einer steuerbaren Ladestation, bis zu einer Obergrenze von 500 €.

  

  

  • die Mobilitätsorientierungsgesetz (LOM), die die Anforderungen an die Vorrüstung von Parkplätzen neuer oder renovierter Gebäude verschärft, um die künftige Installation von Ladestationen zu erleichtern.

 

  • die Klimagesetz und Resilienz indem sie Parkplätze, die im Rahmen der Übertragung öffentlicher Aufgaben, in Eigenregie oder über einen öffentlichen Auftrag verwaltet werden, dazu verpflichten, die Ausrüstung anzuschaffen.

  

  

Wie sieht die Zukunft elektrischer Langstreckenreisen aus?

Zukünftige Innovationen in der Ladetechnologie

Dual-Chemie-Batterien

Diese innovativen Batterien kombinieren zwei verschiedene Chemietypen in einem System, z. B. Lithium-Ionen und Blei-Säure, um eine höhere Energiedichte, eine längere Haltbarkeit und eine bessere Leistung zu erzielen. Unternehmen wie Tesla und BMW nutzen diese Technologie, die verspricht, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu verbessern.

V2G-Technologien und bidirektionales Laden

V2G (Vehicle-to-Grid) ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Strom an das Netz zurückzusenden, und hilft so, Nachfrage und Angebot auszugleichen. V2H (Vehicle-to-Home) und V2L (Vehicle-to-Load) erweitern diese Möglichkeiten und ermöglichen es Fahrzeugen, Strom an Häuser oder andere Lasten zu liefern. Modelle wie das Kia EV6 und der Hyundai Ioniq 5 sind bereits mit dieser Technologie ausgestattet, und viele andere Unternehmen interessieren sich dafür.

Kabelloses Aufladen

Durch induktives Laden könnten Elektrofahrzeuge ohne physischen Anschluss aufgeladen werden, wodurch der Ladevorgang vereinfacht wird. Diese Technologie könnte in spezielle Parkplätze, Parkhäuser oder sogar in bestimmte Straßen integriert werden, wodurch das Aufladen während der Fahrt möglich wäre. Unternehmen wie Witricity sind in diesem Bereich führend und prognostizieren ein erhebliches Wachstum des Marktes für drahtlose Ladesysteme.

Lies auch →. Ladestationen für Elektroautos: Welche Innovationen kommen auf uns zu?

Die Erweiterung des Netzes von Schnellladestationen

Der Ausbau des Netzes von Schnellladestationen ist für die Zukunft der elektrischen Langstreckenreisen von entscheidender Bedeutung. Dieser Ausbau ist weltweit im Gange, wobei sowohl Regierungen als auch der Privatsektor Initiativen ergreifen, um die Anzahl und Effizienz dieser Ladeinfrastruktur zu erhöhen.

Eine Studie des International Council on Clean Transportation betont, wie wichtig der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist, um mit dem erwarteten Anstieg der Anzahl von Elektrofahrzeugen Schritt zu halten. Der Bericht legt nahe, dass zur Deckung der steigenden Nachfrage die Zahl der öffentlichen Ladestationen bis 2030 verachtfacht werden müsste, von etwa 5.700 bis 45.800 normale Ladestationen und von 700 bis 6.300 Schnellladestationen. Diese Expansion wird eine enge Zusammenarbeit zwischen der Regierung und dem Privatsektor erfordern, um diese Ziele zu erreichen.

In Europa ist das Netzwerk Ionityvon den Automobilriesen unterstützt Volkswagen, BMW und FordDas Unternehmen ist ein wichtiger Akteur beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur. Er hat 3525 Schnellladestationen in ganz Europa die Nachfüllungen anbieten, die von bis zu 350 kW wodurch Fernreisen erleichtert werden.

Ähnliche Bemühungen sind im Einzelhandel zu beobachten, wobei Lidl bereits angekündigt hatte die Installation von 900 Ladestationen im Jahr 2021 in Frankreich und nutzt damit das Potenzial für die Entwicklung einer großen Anzahl von Ladestationen in ganz Europa. Dies zeigt das Engagement von Privatunternehmen für die Entwicklung einer Ladeinfrastruktur zugänglicher.

Schlussfolgerung

Die Verbreitung von Schnellladestationen verändert Langstreckenreisen radikal und macht das Reisen mit Elektrofahrzeugen bequemer und zugänglicher. Diese Entwicklung fördert nicht nur die Akzeptanz der Elektromobilität, sondern trägt auch zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Unsere Experten für geleaste Elektroautos und Installation von Ladestationen stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Projekt für Ladestationen zu unterstützen. Kontaktieren Sie sie, um die für Ihre Bedürfnisse geeigneten Optionen zu erkunden.

 

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in  2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026
Tesla Y éco-scorée

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen