Welche elektrische Ladestation sollte man wählen?

Voiture électrique en charge

Die richtige Wahl einer elektrischen Ladestation erfordert ein fundiertes Wissen über die Nebenelemente, die beim Aufladen eine Rolle spielen. Der Bedarf an Ladestationen ist auf den stetig steigenden Verkauf von Elektroautos zurückzuführen.

Im Jahr 2020 stieg der Absatz von neuen Elektro- und Hybridfahrzeugen im Vergleich zu 2019 um das Dreifache und erreichte 21,5 % der Gesamtzulassungen. Um Ihnen aktuellere Zahlen zu nennen: Im März 2024 wurde die Marke von 1,7 Millionen zugelassenen Fahrzeugen erreicht, was einem Marktanteil von 24,5 % entsprach. In der Tat unterstreichen diese vielversprechenden Zahlen das wachsende Interesse an der Elektromobilität sowohl für gewerbliche als auch für private Zwecke.

Dieses Wachstum erfordert einen Bedarf an elektrischen Ladestationen. Dann ist es unerlässlich zu verstehen, wie das Aufladen funktioniert.

Welche Art von Ladestation? Welche Leistung? Welches Kabel? Wir geben Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um die richtige Wahl zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Entdecken Sie unseren neuen, unumgänglichen Leitfaden :

Was ist eine elektrische Ladestation?

Eine elektrische Ladestation ist eine Vorrichtung, die das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ermöglicht.

Um die richtige Wahl zu treffen, geht es vor allem darum, zu verstehen, wie das Nachfüllen funktioniert, um sich dann für ein Produkt zu entscheiden, das für Ihren Bedarf geeignet und sicher ist und somit effizient und kostengünstig arbeitet.

Derzeit gibt es in Frankreich laut Avere France im April 2024 einen Ladepunkt für etwa 15 Ladesitzungen von Fahrzeugen (Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride). In der Summe sind das fast 130.000 offene und öffentlich zugängliche Ladepunkte.

  • Für den persönlichen Gebrauch ist es notwendig, die richtige elektrische Ladestation für Ihr Fahrzeug zu finden, um Ihre Kosten zu optimieren und eine leistungsfähige Aufladung zu haben, die sich Ihrem Lebensstil anpasst.
  • Die Installation einer Elektroladestation auf dem Firmengelände ermöglicht es den Angestellten, ihre Fahrzeuge aufzuladen, oder sogar die Elektrofahrzeuge der Firma aufzuladen. Fahrzeugflotte. So bedeutet es, die Mitarbeiter des Unternehmens beim Übergang zu grüner Mobilität zu begleiten und den Kunden eine Ladelösung anzubieten.
  • Für Geschäfte, Hotels und Restaurants bedeutet die Installation von Ladestationen, dass sie neue Kunden gewinnen, aber auch Kunden, die ein Elektroauto fahren, an sich binden können.

Privatpersonen können das öffentliche und private Netz an Elektroladestationen in Unternehmen vollständig nutzen. Aus diesem Grund reicht für zu Hause eine Ladestation mit geringerer Leistung aus.

Unternehmen sind wichtige Akteure für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Durch die Einrichtung von Ladeinfrastrukturen ermutigen sie ihre Mitarbeiter, sich für diese "sauberere" Art der Fortbewegung zu entscheiden.

Das Aufladen richtig zu verstehen bedeutet vor allem, die Faktoren zu beherrschen, die das Aufladen beeinflussen: die Art des Aufladens, die Art der Kabel/Stecker. So können Sie die Ladeleistung und -zeit bestimmen und somit die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen. Wir erklären Ihnen alles!

Werden Sie ein Elektro-Ass

Um gut wählen Sie Ihre Ladestation elektrisch und damit sie für Ihren Bedarf geeignet ist, müssen Sie die verschiedenen Begriffe kennen, die das Aufladen beeinflussen.

 

Die Leistung (kW) der Energieabgabe = Durchfluss von Leitungswasser

-> Beispiel: Eine elektrische Ladestation mit 11 kW AC dreiphasig.

Die Ladeleistung von Elektrofahrzeugen schwankt heute in der Regel zwischen 3 und 350 kW.

Die Kapazität (kWh) = Fassungsvermögen einer Wanne in L. Sie entspricht der Energiemenge in kWh, die von der Ladestation verbraucht und an das Elektrofahrzeug geliefert wird.

Theoretisch habe ich 22 kWh zurückgewonnen, wenn ich mein Fahrzeug eine Stunde lang an eine 22-kW-AC-Ladestation anschließe.

 

Beispiel: Die maximale Ladekapazität des Kia eNiro beträgt 11 kWh. In diesem Fall ist eine Modus-3-Ladung über eine Wallbox einphasig: 11 kW ist ausreichend und spart 70 km an Energie.Autonomie pro Stunde Ladezeit. Der Kia gewinnt in einer Stunde 11 kWh zurück. Wenn der Kia eNiro jedoch an eine dreiphasige AC-Ladestation angeschlossen wird, die 22kW liefert, kann der Kia nur 11 kWh pro Stunde Ladezeit zurückgewinnen. Es wird etwa 6 Stunden dauern, um den Akku.

 

Was ist der Unterschied zwischen Wechselstrom und Gleichstrom?

Nachfüllen in Wechselstrom (AC)

Die Wechselstrom entspricht dem Strom, der fließt durch das Stromnetz. Gold, die Batterie eines Elektrofahrzeugs kann Strom nur in Form von Gleichstrom speichern (DC).

 
 

AC/DC-Wandler

Um dies zu ändern, wurde ein AC/DC-Wandler ist vorhanden unter der Motorhaube des Fahrzeugs und wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um bevor es in der Batterie gespeichert wird. Aus diesem Grund dauert das Aufladen länger. Die Ladestationen von AC-Aufladung bieten in der Regel eine Belastung normal zu beschleunigen (bis zu 22 kW), können aber manchmal auf bis zu 43 kW steigen.

 
 

Aufladen mit Gleichstrom (DC)

Terminals, die du liefern Gleichstrom bieten eine schnelles bis ultraschnelles Aufladen (bis zu 350 kW). Der AC/DC-Wandler ist direkt in die Ladestation integriert, wodurch Gleichstrom geliefert und die Fahrzeugbatterie sofort mit Strom versorgt werden kann.

 
 

Welche Arten von Kabeln gibt es?

Damit jeder auf seine Kosten kommt, muss man die verschiedenen Kabeltypen kennen, um die am besten geeigneten in Unternehmen oder auf öffentlichen Parkplätzen anzubieten und für Privatpersonen, die zu Hause aufladen, zu investieren oder nicht.

→ Wenn das zum Aufladen verwendete Kabel nicht geeignet ist, kann auch die Leistung gedrosselt werden.

→ Bei Gleichstromklemmen ist ein Kabel zwingend an der Klemme befestigt.

types de câbles de recharge

Die Stecker Typ 1 und Typ 3 werden in Frankreich nicht mehr verwendet!

 

Steckertyp 2: Die standardisierte europäische Steckdose (max. Leistung 43 kW)

Europa hat beschlossen, den Stecker Typ 2 zum Standardmodell zu machen.Sie liefert eine Leistung von 3 bis 43 kW (3 bis 22 kW für private Räume).

Sie ist vielseitig und erfüllt generell alle gängigen Ladeszenarien, insbesondere mit einer Wallbox zu Hause und an öffentlichen Schnellladestationen.

 
 
type2-beev

Zu beachten ist, dass der Typ-2-Stecker das am häufigsten verwendete Modell ist und seit Januar 2016 den Typ-3-Stecker ersetzt.

Dieses Kabel akzeptiert sowohl einphasigen als auch dreiphasigen Wechselstrom. Das Auto kann auf alle Arten von Ladevorgängen reagieren, egal ob zu Hause, an öffentlichen Ladestationen, an Ladestationen von Autovermietern oder auf Parkplätzen. Der Typ-2-Stecker ist für normales Laden mit Beschleunigung geeignet.

 

Stecker Typ 4 oder CHAdeMO (Max. Leistung 100 kW)

prise CHAdeMO-beev

Der Typ-4-Stecker, auch CHAdeMO genannt, wird für das Schnellladen verwendet. Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und ermöglicht Ladekapazitäten von bis zu 100 kW an geeigneten öffentlichen Ladestationen.

 

Steckdose CCS-Combo - Kombiniertes Ladesystem (max. Leistung 350 kW)

Dies ist ein Stecker, der die Vorteile des Typ-2-Steckers mit den Vorteilen des CHAdeMO-Steckers verbindet. Sie ermöglicht ein schnelles Aufladen mit bis zu 350 kW.

 
 
Prise-CCS-beev

Steckertyp 1: Weltweit am weitesten verbreitet, aber nicht in Europa

Dies ist ein in Asien und den USA verbreiteter Stecker, der in Europa kaum vorhanden ist und eine Leistung von bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A) ermöglicht, was ein schnelles Aufladen verhindert. Das Aufladen erfolgt also langsam oder beschleunigt und mit einphasigem Wechselstrom (32 Ampere bei 230 Volt).

 
 
 
 

Steckertyp 3: vom Aussterben bedroht

Dieser Steckertyp wird kaum verwendet, da er dem alten Standard in Frankreich vor der Einführung von Typ 2 entspricht. Die Europäer bevorzugen den Typ 2. Es gibt aber trotzdem noch Ladestationen, die mit Typ 3 ausgestattet sind.

 

Sie möchten eine eine Ladestation installieren?

Die 4 Auflademodi

les modes de recharge-beev

Langsames Aufladen an der Haushaltssteckdose (max. Leistung 2,3 kW)

Langsames Aufladen an einer Haushaltssteckdose. Dies ist ein Modus-2-Ladevorgang, der an einer nicht dedizierten Steckdose stattfindet, d. h. Sie schließen Ihr Elektrofahrzeug an eine beliebige Steckdose an. Das Aufladen erfolgt mit Wechselstrom mit einer maximalen Leistung von 2,3 kW. Jedes Elektroauto kann an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden, aber die Ladezeit ist sehr langsam, da es keinen Stromkreis gibt, der die an das Auto abgegebene Leistung intensiviert.

 

Für wen? Ideal für Privatpersonen, die über ein Elektrofahrzeug mit einer mittleren Reichweite verfügen.

Welche Verwendung? Nachts oder bei längerem Parken des Autos aufladen

Rat : Lassen Sie das elektrische System von einem Fachmann überprüfen (Gefahr der Überhitzung der Steckdose und der elektrischen Kabel).

Zurückgewonnene Reichweite pro Stunde Ladezeit : 10 km

Normales Aufladen an der Green'Up-Steckdose (max. Leistung 3,7 kW)

Aufladen des Typs Modus 2, es handelt sich auch um ein Aufladen an einer nicht dedizierten Steckdose, d. h. Sie schließen Ihr Fahrzeug auch an eine Haushaltssteckdose an. Eine Verstärkung namens Green'Up bietet eine Ladelösung auf halbem Weg zwischen der Haushaltssteckdose und der Wallbox. Sie sieht aus wie eine normale Haushaltssteckdose, verfügt aber über einige Verbesserungen in Bezug auf Festigkeit und Leistungsbeständigkeit. Die Leistung der Green'up ermöglicht eine Ladeleistung von 3,7kW bei Wechselstrom.

 

Für wen? Fahrzeug mit mittlerer Reichweite. Ideal für das Aufladen zu Hause.

Welche Verwendung? Nachts oder bei längerem Parken des Autos aufladen

Zurückgewonnene Reichweite pro Stunde Ladezeit : 15-20 km

 

Normales Aufladen zum Beschleunigen mit einer Wallbox (bis zu 22 kW)

Die normale Aufladung zum Beschleunigen ist eine Mode-3-Aufladung, die Folgendes liefert

3 mögliche Leistungen von 3,7 kW, über 11 kW bis hin zu 22 kW.

Die Wallbox ist eine Box, die an der Wand befestigt wird, um ein Elektroauto aufzuladen. Sie enthält eine elektronische Box, die alle Aspekte des Ladevorgangs feinfühlig steuert. Die Wallbox verfügt über einen eigenen Stromkreis, der mehr als doppelt so viel Strom liefern kann wie eine normale Haushaltssteckdose.

Es gibt eine sehr große Auswahl an Produkten mit verschiedenen Optionen wie Leistungsregelung, Fernsteuerung, Aufzeichnung von Verbrauchsdaten und Abruf über ein integriertes Display, Sperrung und Zugangskontrolle.

 

Welche Verwendung? Tagsüber beim Parken des Fahrzeugs. Die Nutzung hängt von der gewählten Leistung ab. 7,4 kW für mehrstündiges Parken

Wiederhergestellte Autonomie pro Stunde :

3,7 kW: 15-20km

7,4 kW: 30-40 km

11 kW: 60-70 km

22 kW: 100-150km

Installation? Die Installation durch einen Fachmann

ist nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen

Für wen? Privatperson oder Berufstätiger

Schnellladen mit einer Ladestation (bis zu 350 kW)

Das schnelle Aufladen entspricht dem Modus 4 und erfolgt über eine "Totem"-Säule, eine Ladestation auf einem Ständer.

Sie kann auch mit Gleichstrom aufgeladen werden, was zu einer schnellen Aufladung führt. In diesem Fall benötigen Sie ein CCS- oder CHAdeMO-Kabel.

Diese Art von Modus findet man an öffentlichen Orten und Parkplätzen. Da der Preis für die Ladestation hoch ist, ist auch der Preis für das Aufladen entsprechend höher, aber dafür kann man sein Fahrzeug in kurzer Zeit aufladen.

Welche Verwendung?Sehr kurze Parkdauer

Wiedergewonnene Autonomie pro Stunde :

mehr als 200 km (zwischen 200 und 2000 km)

Für wen? Berufstätige und Körperschaften auf öffentlichen Parkplätzen oder Firmenparkplätzen davon die Fahrzeuge haben keine Zeit, lange zu parken

Installation? Die Installation durch einen Fachmann ist Pflicht

 

Für welche Arten von Fahrzeugen?

Die heute auf dem Markt erhältlichen Ladestationen sind alle mit einem Typ-2-Stecker für Normalladung oder einem CCS-Stecker für Schnellladung ausgestattet, den europäischen Standards für das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Das französische Gesetz behält jedoch auch den CHAdeMO bei, der ein japanischer Standard ist, der bei den ersten Elektrofahrzeugen (bei keinem Neufahrzeug in Europa außer dem Lexus ux300e und dem Nissan Leaf) bis 2024 verwendet wird. Die elektrische Ladestation, die Sie installieren, sei es eine Wallbox oder eine Ladesäule, ist somit mit allen Elektroautos auf dem Markt kompatibel.

 
 

Wie wählt man die richtigen Elektroladestationen aus?

Eine elektrische Ladestation lädt bis zu zehnmal schneller als eine Haushaltssteckdose und ist dabei sicher. Daher ist es wichtig, robuste Geräte von anerkannten Marken zu verwenden, da die Ladestationen in einem Unternehmen einer intensiven Nutzung ausgesetzt sind. Für das Aufladen zu Hause reicht eine green'up-Steckdose (3,7 kW) aus, wenn Sie über Nacht aufladen möchten. Wenn Ihre Parkzeit kurz ist, können Sie sich für eine Wallbox mit geringer Leistung (7,4 kW) entscheiden.

 

Ist die Ladestation vom Elektrofahrzeug abhängig?

Ja, es ist notwendig, die zuvor erläuterten Informationen zu berücksichtigen (Ladekapazität, Ladekabel...).

Für welche Art von Elektroladestationen sollte ich mich entscheiden?

Zu Hause können die Haushaltssteckdose, die green'up-Steckdose oder eine Wallbox mit geringer Leistung eine Lösung sein. Sie sollten sich fragen, wie lange Sie Ihr Fahrzeug parken dürfen.

Für einen Bürostandort werden Wallboxen empfohlen, die an der Wand befestigt werden oder auf einem Ständer stehen. Sie sind leicht zu installieren und nehmen weniger Platz ein, weshalb sie von Unternehmen bevorzugt werden. Es ist möglich, zwei Elektroautos gleichzeitig aufzuladen!

Für ein Einkaufszentrum oder einen Standort mit hohem Verkehrsaufkommen empfiehlt es sich, Ladestationen vom Typ ''Totem'' zu installieren. Diese Ladestationen bieten bis zu zwei Ladepunkte und zusätzliche Funktionen, wie z. B. Zahlungder Ladesitzung per Kreditkarte.

Schlussfolgerung

Wer von einem Elektroauto spricht, muss auch von einer Elektroladestation sprechen! Diese verschiedenen erläuterten Möglichkeiten ermöglichen es Ihnen, sich für das Aufladen die Sie brauchen! Hilfen stehen zur Verfügung, um den Kauf einer elektrischen Ladestation zu erleichtern.

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

 
 
Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen