Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Was ist ein Fuhrparkaudit und wozu dient es?
Wie bereits erwähnt, zielt ein Fuhrparkaudit darauf ab, die Verwaltung Ihres Fuhrparks (fleet management) zu optimieren, damit er so wenig wie möglich kostet und so effizient wie möglich ist.
Bei einem Audit werden Informationen über den Fuhrpark gesammelt und es wird gemessen, ob der Fuhrparkbetrieb mit den Prozessen, Verfahren und Richtlinien Ihres Unternehmens übereinstimmt. Um sicherzustellen, dass alle Regeln eingehalten werden, wird ein Audit auch die Bedürfnisse Ihres Unternehmens untersuchen und dafür sorgen, dass Ihre Fahrzeugflotte effizienter wird.
Jedes Flottenaudit wird bewerten:
- Ob das Unternehmen die Flotteninformationen richtig speichert.
- Ob das Unternehmen seine Prozesse, Verfahren und Richtlinien für den Betrieb seiner Flotte einhält.
Diese Bestandsaufnahme erfolgt in der Regel, wenn ein Unternehmen oder eine Behörde die Betriebskosten seiner Flotte senken möchte.
Bei einer Prüfung von Elektroautos müssen neben den üblichen Punkten auch dieAutonomie des Fahrzeugs, sondern auch sein Aufladen und die Ladepunkte.
Denn die Anzahl der Elektroautos in Ihrem Fuhrpark wird immer größer werden. In den letzten Jahren hat sich die Regierung bemüht, den Verbrauch von Elektroautos zu senken.CO2-Fußabdruck der Unternehmen, um die Umwelt zu schützen. Dieser Wille zeigt sich in mehreren Vorschriften, die in den nächsten Jahren in Kraft treten werden.
Ab 2022 ist es beispielsweise Pflicht, bei allen Flottenerneuerungen, die mehr als 100 Fahrzeuge umfassen, 10% saubere Fahrzeuge einzubeziehen. Sie sollten daher schon jetzt daran denken, Partner auszuwählen, die Experten für Elektrofahrzeuge sind, um diesen Übergang zu erleichtern.
Weitere Informationen : alles über den Fuhrpark.
Warum eine Prüfung von Fahrzeugflotte ?
Ein Audit Ihres Fuhrparks kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden. Es kann bei einer Umstrukturierung unerlässlich sein, um Kosten zu sparen, oder wenn sich die Anzahl der Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark ändert.
Einen klaren Überblick über seine Fahrzeugflotte
Wenn Sie ein Fuhrparkaudit durchführen, erhalten Sie einen Überblick über Ihren Fuhrpark und die möglichen Hebel zur Optimierung. Es geht darum, zu verstehen, wie die Flotte zum Zeitpunkt t funktioniert und wie viel sie das Unternehmen kostet. Ein Flottenaudit läuft darauf hinaus, eine Analyse Ihrer Flotte durchzuführen und Ihre Flotte mit bewährten Verfahren zu vergleichen.
Ein neues Finanz- oder Strukturierungsziel
Eine Prüfung Ihrer Fuhrpark kann auch dann zum Einsatz kommen, wenn die Kosten für Ihre Fahrzeuge steigen und Sie diese nicht verstehen. Das Ziel ist es dann, ein Fuhrparkaudit durchzuführen, um die Kosten zu senken. In einem ersten Schritt wird darauf geachtet, den Fluss und die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge zu optimieren, um in einem zweiten Schritt die Kosten zu senken.
Ein anderer Grund für eine Prüfung kann eine große Anzahl neu erworbener Fahrzeuge, eine Entwicklung der Flotte oder die Änderung der Bedürfnisse des Unternehmens sein; die Prüfung ist dann Teil eines Strukturierungsplans. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn das Unternehmen die Anzahl der Fahrzeuge schnell erhöht.
Handeln für die Umwelt
Auch die Motive für die Prüfung können unterschiedlich sein, z. B. nach dem Inkrafttreten des WLTP oder der Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (Loi d'orientation des mobilités, LOM).
Außerdem möchten Unternehmen aufgrund der wachsenden Zahl von Vorschriften für saubere Fahrzeuge wissen, wie sie ihren Fuhrpark sauberer machen oder die Anzahl der Fahrzeuge reduzieren können. Oder einfach gemäß ihrer CSR, einige Unternehmen möchten ihren CO2-Fußabdruck verringern, indem sie den ökologischen Wandel in ihrem Unternehmen vollziehen.
In diesem Fall ist es notwendig, seinen Kohlenstoffbilanz bevor Sie damit beginnen, die in Frage kommenden Lösungen in die Praxis umzusetzen.
Wie führt man eine Prüfung der Fahrzeugflotte durch?
Das Fuhrparkaudit kann von Ihrem Fuhrparkmanager durchgeführt werden, aber für ein qualitativ hochwertigeres und seriöseres Ergebnis ist es sicherer, sich an ein Beratungsunternehmen zu wenden. Außerdem erfordern bestimmte Flotten besondere Fachkenntnisse, z. B. Flotten, die aus Elektrofahrzeugen bestehen oder vollständig aus grünen Fahrzeugen bestehen.
Bei Flotten mit Elektrofahrzeugen kann Beev Ihnen helfen, indem es sein Fachwissen in diesem Bereich anbietet. Denn sie erfordern eine besondere Aufmerksamkeit und unterscheiden sich von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, z. B. wird es notwendig sein, eine spezielle Verwaltungssoftware für diese Fahrzeuge zu verwenden. Weitere Informationen zu unseren Beratungsdienstleistungen, können Sie eine kostenlose Diagnose anfordern. Unsere Beev-Experten werden Sie während Ihres gesamten Projekts begleiten.
Unsere Checkliste, um Ihr Flottenaudit selbst durchzuführen
Da es ein komplizierter und zeitaufwendiger Prozess ist, eine Prüfung seines Fuhrparks selbst durchzuführen, haben wir für Sie eine Checkliste mit Punkten zusammengestellt, die Sie ansprechen sollten.
- Flottenpolitik
- Überprüfung der Sicherheitspolitik der Flotte
- Überprüfen Sie die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien
- Fahrzeuge
- Bemerkungen zum Zustand von Fahrzeugen prüfen
- Formulare für Fahrzeugdefekte prüfen
- Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugen prüfen
- Den vorläufigen Plan für den Austausch von Fahrzeugen überarbeiten
- Den Kraftstoffverbrauch analysieren
- Fahrer
- Beurteilen Sie die Fahrer
- Versicherungsabkommen inspizieren
- Überprüfen Sie die Lizenz des Anbieters
- Überprüfen Sie die Lizenz des Anbieters
- Dritte Person
- Drittanbieter prüfen
- Sicherheit Der Flotte
- Sicherheit bewerten
- Operativ
- Inventar prüfen
Haben Sie trotz unserer Checkliste immer noch Schwierigkeiten, Ihre Prüfung durchzuführen? Kontaktieren Sie uns und wir werden unsere Fähigkeiten in Ihren Dienst stellen.
Was sollte man über die Prüfung von Autoflotten wissen?
Wer ist der Auftraggeber des Flottenaudits?
Wenn die Prüfung von einem externen Dienstleister durchgeführt wird, kann sie von verschiedenen Personenarten in Auftrag gegeben werden.
Die Anfragen kommen in der Regel von Fachabteilungen, die wissen, dass es etwas zu verbessern gibt oder Hilfe bei einer Auffrischung benötigen, häufig z. B. die Finanzverantwortlichen, sagt Maxime Sartorius, Leiter von Direct Fleet.
Der Auftraggeber ist eher eine operative als eine strategische Position: Häufig ist es jemand aus der Geschäftsleitung, der allgemeinen Verwaltung oder der Qualitätsabteilung, der eine globale Sichtweise benötigt. In der Praxis wird ein Einkaufsleiter oder ein Finanzleiter eher auf die Kosten achten, indem er Verträge neu verhandelt, aber auch einen konzentrierteren Katalog einsetzt, z. B. indem er für eine Personalkategorie von vier auf zwei Fahrzeuge reduziert", illustriert Arnaud Perrin, Leiter von Ressource Consulting.
Der Fuhrparkmanager oder die Personalabteilung werden viel stärker auf das Fahrzeugangebot für den Fahrer und die reibungslose Verwaltung des Systems achten.
Anzumerken ist, dass es eher selten der Flottenmanager ist, der eine Prüfung beantragt, da er nicht unbedingt die Befugnis hat, solche Aufträge zu erteilen, sondern dies eher in den Zuständigkeitsbereich seiner N+1 fällt.
Sind Fristen zu beachten?
Ein Flottenaudit erfordert eine Zeitinvestition. "Die Vorlaufzeit beträgt mindestens zwei bis drei Wochen, wobei zu beachten ist, dass die meisten Audits zwischen vier und acht Wochen dauern, in der Praxis hängt die Vorlaufzeit von der Größe der Flotte ab. Je mehr Fahrzeuge es gibt, desto mehr Anbieter und Daten werden benötigt. Allerdings wird die Datenerhebung in einem großen Fuhrpark erleichtert, wenn er gut strukturiert und verwaltet ist.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Durchführung eines Fuhrparkaudits ein komplexer Prozess ist, der jedoch für ein gutes Fuhrparkmanagement Ihres Unternehmens notwendig ist. Es wird Ihnen helfen, Ihre Flotte an Ihre neuen Bedürfnisse anzupassen, und es wird sicherstellen, dass die Fahrzeuge korrekt verwaltet werden und dass es keine Fehler im Fuhrparkmanagement Ihrer Flotte gibt. Wir empfehlen Ihnen, jedes Jahr ein internes Audit (d. h. vom Fuhrparkmanager oder Flottenmanager) durchzuführen und externe Audits (d. h. von einem Beratungsunternehmen) immer dann durchzuführen, wenn sich Ihr Fuhrpark oder Ihr Unternehmen seit dem letzten durchgeführten externen Audit stark verändert hat. Dies kann z. B. eine Erhöhung der Anzahl der Fahrzeuge in der Flotte oder eine Änderung der Anforderungen der Marke sein.