Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Automobilbranche aus?

Impact coronavirus sur l'automobile

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die Automobilproduktion? Welche Auswirkungen wird es auf den Markt haben?

Das Coronavirus nimmt derzeit einen breiten Raum in den Medien ein, und das nicht ohne Grund: Mehr als 50 Länder sind vom Coronavirus betroffen, mit einer relativ hohen Sterblichkeitsrate. Das Virus hat sich von China aus über die Nachbarländer ausgebreitet, bis es Europa und Afrika erreicht hat.

In Frankreich wurden Präventivmaßnahmen verabschiedet, was die Absage mehrerer mit Spannung erwarteter Veranstaltungen bedeutete, darunter die Landwirtschaftsmesse oder auch das halb Marathon in Paris. Diese oft frustrierenden Maßnahmen sind jedoch notwendig, um die Ausbreitung eines hochgradig viralen Virus einzuschränken, für das wir noch kein Heilmittel gefunden haben.

Neben den direkten Folgen des Coronavirus gibt es auch indirekte Folgen, die sich auf unser Leben auswirken. Wirtschaftswissenschaftler haben nämlich Angst vor den Folgen, insbesondere den wirtschaftlichen Folgen, die mit der Ausbreitung des Virus und der damit verbundenen Unsicherheit auf allen Ländern lasten werden: Produktionsausfall, Lieferverzögerungen... Wie wird sich das Coronavirus auswirken?

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

499 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Die Situation in Frankreich

Ein Erlass vom 15. März 2020, der am Montag, den 16. März im Amtsblatt veröffentlicht wurde, enthält wichtige Klarstellungen zu den Auswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Covid-19-Virus auf Unternehmen im Bereich der Kfz-Dienstleistungen.

Folgende Einrichtungen sind für den Publikumsverkehr zugelassen:

  • Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ;
  • Handel mit und Reparatur von Motorrädern und Fahrrädern ;
  • Handel mit Autozubehör.
  • Einzelhandel mit Kraftstoffen in Fachgeschäften (Tankstellen) ;
  • Parkplätze.

Abschleppdienste fallen unter die APE-Codes 45-20 A und 45-20 B: Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen.

Die Reparatur von Nutzfahrzeugen ist nicht ausdrücklich unter den zulässigen Tätigkeiten aufgeführt. Die Straßenverkehrsordnung definiert jedoch nicht, was ein Kraftfahrzeug ist, und diese Tätigkeit fällt unter den APE-Code 45-20 B: Wartung und Reparaturandere Kraftfahrzeuge.

Die Vermietung von Kraftfahrzeugen ist nicht ausdrücklich als erlaubte Tätigkeit aufgeführt. Der Erlass erlaubt jedoch den Empfang von Publikum in Betrieben, die Ausrüstungen vermieten, undvon Gütern,ohne weitere Angaben.

Der Verkauf von Fahrzeugen (außer Motorrädern und Fahrrädern) ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, außer für die Auslieferung und Abholung von Bestellungen.

Finanzmärkte auf dem absteigenden Ast

Erste Folge: der Zusammenbruch mehrerer Aktienwerte an der Börse. Das Coronavirus gilt als "schwarzer Schwan" für die Finanzmärkte: eine unvorhergesehene schlechte Nachricht. Und die Auswirkungen waren verheerend: Die Weltbörsen erlebten ihre schlimmste Woche seit 2008. Einige Werte hielten dem Schock mehr oder weniger stand, andere profitierten davon. Der Grund dafür ist einfach: Wenn Quarantänemaßnahmen dazu führen, dass Menschen zu Hause eingesperrt werden, werden einige Unternehmen vom Coronavirus "profitieren".

Graphique sur les principales places boursières mondiales, impactées par l'incertitude générée par l'épidémie de nouveau coronavirus ( source : AFP )
Graphik zu den wichtigsten Börsenplätzen der Welt, die von der durch den Ausbruch des neuen Coronavirus verursachten Unsicherheit betroffen sind (Quelle: AFP)

Die Gewinner

Die "Gewinner" des Coronavirus bleiben die sicheren Häfen, z. B. amerikanische Staatsanleihen.

Auch andere Unternehmen werden von dem Coronavirus positiv beeinflusst, insbesondere Streamingdienste wie Netflix, Spotify und Lieferdienste.

Die Verlierer

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, sind die Sektoren Luftverkehr und Tourismus im Allgemeinen die größten Verlierer des Coronavirus an der Börse. Die Luxusgüterbranche und alle Sektoren, die dem chinesischen Markt ausgesetzt sind, wurden von der Angst, die sich auf den Finanzmärkten breit gemacht hat, in Mitleidenschaft gezogen.

Die Preise für Basismetalle, die dem Risiko einer Konjunkturabschwächung in China ausgesetzt sind, gingen deutlich zurück: Die Preise für Kupfer sanken um fast 3%, für Nickel von mehr als 2,6%.

Action Tesla Coronavirus

Nachdem die Tesla-Aktie monatelang in die Höhe geschnellt war, fällt sie nun aufgrund des Coronavirus an der Börse. Warum ist das so? Weil die Epidemie die Produktion einiger Tesla-Modelle verzögert und sich direkt auf die Ergebnisse des kalifornischen Riesen auswirken wird.

"Die für Anfang Februar geplanten Lieferungen werden sich verzögern. Wir werden die Produktionsverzögerung aufholen, sobald sich die epidemische Situation verbessert hat", sagte Tao Lin, Vizepräsident von Tesla China. Die Auswirkungen auf Tesla sind zu relativieren: Die Produktionsstätte in Shanghai ist neu und war nicht an einem hohen Prozentsatz der Tesla-Produktion beteiligt. Aber was ist mit den anderen Herstellern?

Das bringt uns zu unserem Punkt: Wie wird sich das Coronavirus auf die Automobilbranche und die Lieferzeiten auswirken?

China: größter Autoproduzent und größter Automarkt der Welt

Zunächst einmal ist Tesla bei weitem nicht der Hersteller, der am stärksten von dieser Krise betroffen ist.

Jahrzehntelang war China das gelobte Land für amerikanische, europäische und japanische Autohersteller. Jetzt droht der Ausbruch des Coronavirus, den Rückgang der Fahrzeugverkäufe zu verlängern, die Produktion im Land zum Entgleisen zu bringen und die globalen Automobil-Lieferketten lahmzulegen.

Volkswagen (VLKAF), Toyota (TM), Daimler (DDAIF), General Motors (GM), Renault (RNLSY), Honda (HMC) und Hyundai (HYMTF) gehören zu den globalen Automobilherstellern, die massiv in China investiert haben, Partnerschaften mit lokalen Unternehmen eingegangen sind und große Produktionsketten aufgebaut haben. China ist nicht nur die größte Fabrik der Welt, sondern auch der größte Automobilmarkt der Welt.

Die Schließung von Autofabriken in ganz China im Januar wegen der Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest hatte die Industrie bereits unter Druck gesetzt, doch da viele Fabriken wegen des Virus für längere Zeit geschlossen blieben, dürften die Auswirkungen auf die Autoproduktion noch größer sein.

Länger andauernde Fabrikschließungen dürften den Weg aus der Krise noch schwieriger machen

Laut S&P Global Ratings wird die Epidemie die chinesischen Automobilhersteller dazu zwingen, ihre Produktion im ersten Quartal um etwa 15% zu reduzieren. Die Automobilindustrie ist besonders gefährdet, da das Virus in einer der "Autostädte" Chinas seinen Ursprung hat. General Motors, Nissan (NSANF), Renault, Honda und der Eigentümer von Peugeot, die PSA-Gruppe , haben alle große Fabriken in Wuhan, die seit Ende Januar geschlossen sind.  

Volkswagen ist die am meisten gefährdete Marke. Der größte Autohersteller der Welt betreibt in China 24 Fabriken, in denen Autos oder Autoteile hergestellt werden und die 40 % seiner Produktion ausmachen.

Auch der zweitgrößte Autohersteller der Welt, Toyota, ist davon betroffen. Toyota stellt 15% seiner Autos in China her. Das ist zwar ein geringerer Anteil als bei seinem Rivalen Honda. Aber die Verzögerungen geben Anlass zur Sorge.

"Die Situation ist je nach Fabrik und deren Versorgung mit Teilen unterschiedlich. Außerdem müssen die Richtlinien der lokalen und regionalen Regierungen berücksichtigt werden, insbesondere in Bezug auf die Logistik. Wir können daher nicht mit Sicherheit sagen, ob wir den Betrieb in der Fabrik ab dem 17. Februar wieder aufnehmen werden", sagte ein Toyota-Sprecher.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Die Krise wirkt sich bereits auf chinesische Hersteller aus

Nio, Chinas größtes Elektroauto-Start-up, erklärte am Montag, dass der Ausbruch des Coronavirus dazu beigetragen habe, dass die Verkaufszahlen des Unternehmens im letzten Monat zurückgegangen seien. Nio verkaufte im Januar nur 1.598 Fahrzeuge, was fast der Hälfte der im Dezember verkauften Fahrzeuge und einem Rückgang von 11,5 % im Vergleich zum Januar 2019 entspricht. Der Vergleich mit Januar 2019 ist besonders auffällig, da Nio zu diesem Zeitpunkt im letzten Jahr nur ein einziges Fahrzeug verkaufte: den relativ teuren siebensitzigen Elektro-SUV ES8. Im Juni letzten Jahres brachte Nio mit dem ES6 einen fünfsitzigen SUV auf den Markt, der wesentlich erschwinglicher zu sein scheint...

Und werden die ganze Welt beeinflussen

Je länger die Krise andauert, desto größer ist die Gefahr, dass die globalen Lieferketten der Automobilindustrie Schaden nehmen. Der deutsche Maschinenbaukonzern Bosch, der weltweit größte Hersteller von Autoteilen, betreibt Dutzende von Fabriken in China, zwei davon in Wuhan. Auch andere Zulieferer von Autoteilen, darunter Schaeffler, ZF Friedrichshafen, Faurecia und Valeo, haben laut S&P Global Ratings wichtige Aktivitäten im Land.

Ein Sprecher von Bosch sagte am Donnerstag, dass die Fabriken des Unternehmens in China auf Anordnung der Regierung geschlossen bleiben, die Produktion jedoch an vielen Orten in Kürze wieder aufgenommen werden soll, ohne jedoch ein Datum zu nennen. Der Sprecher sagte, es sei noch zu früh, um die Auswirkungen auf das Unternehmen zu bewerten.

China ist auch die weltweite Basis für die Herstellung von Elektromotoren, Getrieben und anderen Komponenten für Elektroautos. Tesla (TSLA), das seine Teile von mehreren Unternehmen in China bezieht, hat bereits erklärt, dass sich die Produktion in seinem neuen Werk in Shanghai verzögern wird.

Die Zeit drängt für einen großen Automobilhersteller. Hyundai (HYMTF) setzte diese Woche die Produktion in seinen Werken in Südkorea aus, weil das Coronavirus die Versorgung mit Ersatzteilen gestört hatte. Koreanische Automobilindustrie bezieht 29 % aus China....

Die Produktion ist jedoch nicht der einzige Faktor, der bei den Auswirkungen des Coronavirus berücksichtigt werden muss. Das Verbot von Versammlungen wird sich auch auf Gewerbetreibende und Verbraucher auswirken.

Genfer Salon abgesagt

In der Schweiz ist der Der Bundesrat verbot bis zum 15. März alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern im ganzen Land.

Konsequenz: Die Organisatoren des Genfer Autosalons haben beschlossen, die Veranstaltung aufgrund des Coronavirus abzusagen (Ja. Alle vorab reservierten Tickets werden zurückgezahlt auf 100 %.)

Aber einige der elektrischen 100 %-Modelle werden dennoch enthüllt werden.

Maurice Turrettini, Präsident des Stiftungsrats, sagte in einer Erklärung:

"Wir bedauern diese Situation, aber die Gesundheit aller Teilnehmer ist unsere oberste Priorität und die unserer Aussteller. Es handelt sich um höhere Gewalt und einen enormen Verlust für die Hersteller, die massiv in ihre Präsenz in Genf investiert haben. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass sie diese Entscheidung verstehen werden".

Mehrere Autohersteller haben ihre Absicht bestätigt, ihre Elektrofahrzeuge weiterhin durch Online-Präsentationen vorzustellen.

BMW wird zum Beispiel seinen BMW i4, sein nächstes Elektroauto, enthüllen. Fiat-Chrysler sollte sein Elektroauto Fiat 500e der nächsten Generation enthüllen, bestätigte aber heute, dass es nicht geplant sei, das Fahrzeug in einem anderen Kontext als dem Genfer Salon zu enthüllen. Angeblich suche der Hersteller nach Alternativen, um sein Vorzeige-Stadtfahrzeug zu enthüllen.

Audi veröffentlichte Fotos seines Audi e-tron S im Vorgriff auf die Absage der Messe. Auch Renault enthüllte alle Details und Pressebilder des Elektroautos. Twingo ZE. Der französische Autohersteller sollte das Gleiche für die anderen Modelle tun, die er ursprünglich enthüllen wollte.

Salon-geneve-annulé-coronavirus
Messe in Genéve wegen Coronavirus abgesagt

Wie wird sich das Coronavirus auf die Auslieferung von Fahrzeugen in Frankreich auswirken?

Verzögerungen. Das ist im Moment die einzige Gewissheit. Wenn Sie Ihr Fahrzeug vor langer Zeit bestellt haben, besteht eine gute Chance, dass die Auslieferung nicht von den Werksstopps in China und anderswo beeinträchtigt wird. Sie müssen sich jedoch in Geduld üben.

Es ist noch zu früh, um alle Auswirkungen des Coronavirus auf den Automobilmarkt zu kennen, aber eines wird uns diese Krise gelehrt haben: Alle Automobilunternehmen sind von China abhängig geworden, und die Risiken sind heute mehr denn je auf mehrere Schultern verteilt.

Wir können die nächste Pandemie trotz aller weltweiten Bemühungen nicht vorhersagen, aber es wäre sinnvoll, die globale Lieferkette neu zu überdenken, um die Auswirkungen solcher Pandemien auf die Weltwirtschaft zu begrenzen.

Wenn es zu einer vollständigen Einschließung kommt, müssen die Autohändler ihre Türen bis zum Ende dieses Zeitraums schließen.

Was uns die Erholung der chinesischen Wirtschaft lehrt

In China kommt das Land allmählich wieder in Schwung, und die Bestrebungen der chinesischen Verbraucher geben uns eine gewisse Vorstellung davon, was bei der Erholung in Frankreich passieren könnte.

Das Kabinett IpsosEin französisches Meinungsforschungsinstitut hat eine Studie über die Konsumgewohnheiten der Chinesen nach dem Covid 19 durchgeführt. Die Studie zeigt, dass das Virus die Menschen vor Ort beeinflusst hat und ihre Konsumgewohnheiten verändert hat.

Impact Coronavirus Automobile Chine

Was wir aus der Studie lernen sollten :

  • Die Bevölkerung misstraut den öffentlichen Verkehrsmitteln Da das Virus sehr leicht übertragbar ist, haben viele Chinesen kein Vertrauen mehr in die öffentlichen Verkehrsmittel, die die Ausbreitung des Virus noch verstärkt haben. Infolgedessen sind mehr 72% der Chinesen, die in den am stärksten betroffenen Regionen leben und kein Auto besitzen, würden sich gerne ein Fahrzeug anschaffen. Der Grund dafür? Begrenzung des Ansteckungsrisikos bei künftigen Pandemien.
  • Soziale Distanzierung kurbelt den E-Commerce an : Auch hier ist es wahrscheinlicher, dass Personen, die den Einschluss erlebt haben, ihr nächstes Auto online kaufen. 79% der potenziellen Käufer wünschen sich bessere Dienstleistungen Sie können sich die Zeit nehmen, die sie brauchen, um sich zu informieren: virtuelle Touren, Fahrzeuge, die für Probefahrten nach Hause geliefert werden, oder sogar Bestellungen ohne Probefahrten.
  • Auch die Wahl der Sonderausstattung wird durch das Virus beeinflusst: Chinesische Autofahrer wünschen sich Fahrzeuge mit Sonderausstattung, die z. B. aus antibakteriellen Materialien bestehen.
Impact Coronavirus Automobile Chine Intentions d'achat

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Ilona Soulage
Ilona Soulage

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Elektrofahrzeuge und Ladestationen eintauchen. Ich bin leidenschaftlich an Neuem interessiert und begleite Sie bei Ihrem ökologischen Übergang.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Tesla Superchargers Google Maps
Voiture électrique accélération dans le monde
logo Alpine argenté sur une carrosserie bleue

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen