
Das Elektroauto und die Umwelt
Die Elektroautos werden in einer Welt, in der die Reduzierung von CO2-Emissionen und Umweltverschmutzung ein wachsendes Anliegen vieler Menschen ist, die unseren Planeten vor der globalen Erwärmung schützen wollen, immer attraktiver.
In Bezug auf die Umwelt ist die Elektroauto gewinnt souverän das Duell gegen die Verbrennungsmotorauto. Laut eine von ADEME in Partnerschaft mit FNE durchgeführte StudieDie Elektroauto emittiert zwischen 2 und 3 Mal weniger CO2 als ein Auto mit Verbrennungsmotor, wenn man seinen gesamten Lebenszyklus (von der Herstellung bis zum Ende der Lebensdauer) berücksichtigt. Und auch bei den anderen Umweltindikatoren schneidet das Elektroauto ähnlich gut ab wie ein Auto mit Verbrennungsmotor oder sogar besser. Im Gegensatz zu dem, was man manchmal hört, ist das Elektroauto also gut umweltfreundlicher als ein Auto mit VerbrennungsmotorSelbst wenn man die Batterien und die Stromerzeugung mit einbezieht.
Darüber hinaus ist einer der größten Vorteile von Elektroautos, dass sie zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten beitragen. Dies führt zu saubereren Straßen und macht unsere Städte auch zu einem gesünderen Ort.

Ein globales Bewusstsein
Alle fahren elektrisch! Scheint das Motto zu sein, das von den meisten Autoherstellern für das beginnende Jahrzehnt ausgegeben wird. Peugeot startet seine e-208 und e-2008, Volkswagen seine Palette ID., Audi ses e-tronMercedes ses EQ, Honda sa "e", Mazda son MX30. Ganz zu schweigen von älteren Akteuren wie Renault, Nissan oder sogar Tesla.
Selbst Prestigemarken machen mit wie Porsche, Lotus oder Maserati. Aber warum beschleunigt sich die Bewegung jetzt so sehr?
Wenn es ein allgemeines Bewusstsein für den Umweltschutz gibt, dann sind auch die Autohersteller mit von der Partie. Tatsächlich könnten die Hauptgründe für die Beschleunigung der Investitionen in Elektroautos das CO2 und der Rückgang desCO2-Fußabdruck des weltweiten Automobilbestands.
CO2 ist ein Treibhausgas, das von Autos mit Verbrennungsmotoren verwendet wird, also ein Faktor der globalen Erwärmung, und der Antrieb eines Elektrofahrzeugs stößt beim Fahren kein CO2 aus.
Außerdem Standards für die Freisetzung von Kohlendioxid können Autohersteller zu Geldstrafen von bis zu mehreren Milliarden Euro zwingen, wenn sie die europäischen CO2-Normen für 2020 nicht einhalten (CAFE2021). Eine Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 gibt den Autoherstellern bis zum 31. Dezember 2020 Zeit, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) von Personenkraftwagen auf 95 Gramm pro Kilometer zu senken. Andernfalls müssen die Konzerne eine Geldstrafe von 95 Euro pro verkauftem Auto und pro überschüssigem Gramm zahlen.

Die Anzahl der in Frankreich zugelassenen Elektroautos
Anhand der folgenden Infografik können Sie sehen, dass der Anstieg der Zulassungen von Elektrofahrzeugen beeindruckend ist! Im Jahr 2021 wurden in Frankreich 162.114 neue 100% Elektroautos zugelassen, was einem Anteil von 9,8 % am hexagonalen Automobilmarkt entspricht.
Auf dem Weg zum Ende der Autos mit Verbrennungsmotor?
L'Nationalversammlung stimmte für das Ende der Vermarktung von Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren im Jahr 2040. Der Gesetzesentwurf ist Teil des "Loi d'orientation des mobilités" (Gesetz über die Mobilität). Es ist wahr, dass die Abkehr von Erdölkraftstoffen in immer mehr Ländern der Welt anklang findet:
- Paris : die Stadt Paris hat offiziell angekündigt, dass er bis 2024 mit Diesel und bis 2030 mit Benzin Schluss machen will.
- Kalifornien: Kalifornien, das sich sehr gegen die laxe Haltung der Trump-Regierung in Umweltfragen wehrt, droht sogar damit, diese Art der Motorisierung auf seinem Territorium innerhalb kürzester Zeit vollständig zu verbieten.
- Irland: Unsere irischen Freunde haben bereits angekündigt, dass der Verkauf von Modellen mit Verbrennungsmotor bis 2030 verboten werden soll und dass man ab 2045 nicht mehr mit einem solchen Antrieb fahren darf.
Heute ist die Elektroauto Emissionen steht im Mittelpunkt der Strategie der Autohersteller, da sie die Zukunft der Branche darstellt. Seit 2021 dürfen in der Europäischen Union verkaufte Autos nicht mehr als 95 g CO2 pro km ausstoßen, gegenüber 130 g/km heute. Die Hersteller setzen auf die Elektrifizierung ihrer Modellreihen, wodurch die Branche immer weiter wächst und den Nutzern mehr Auswahlmöglichkeiten bietet.
Das prognostizierte Nachfragewachstum geht einher mit einem deutlichen Anstieg des Angebots im gesamten Segment, mit einer Vielzahl von zusätzliche Modelle jedes Jahr.
In 2037Die Anzahl der Verkäufe von Elektroauto könnte den von Verbrennungsmotoren übertreffen. Das wäre ein Novum, denn bisher haben Autos mit Verbrennungsmotor ihre Konkurrenten immer überholt.

Der Markt für Elektroautos: seine weltweite Entwicklung
Im Gegensatz zum Automobilmarkt, der bei den Autoverkäufen rückläufig ist. Die Elektroauto geht den umgekehrten Weg mit Entwicklungen überall auf der Welt.
Frankreich auf dem Podium
Frankreich liegt in der Weltrangliste auf Platz acht, direkt vor Südkorea und Italien. Das Hexagon kann sich immerhin zu seinem Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicher Autos beglückwünschen: ein Erfolg auf der Ebene der kleinen ElektroautosRenault Zoemit 24 200 verkauften Fahrzeugen in den ersten sechs Monaten des Jahres und einem Marktanteil von 15,1%. Die elektrisches Stadtauto Die französische Version des Elektroautos steht auf Platz zwei der meistverkauften 100%-Elektrofahrzeuge in Europa. Model 3 von Tesla von dem 37 200 Exemplare verkauft wurden.
China: ein Rückschritt auf der Weltbühne

China ist der siebtgrößte Markt der Welt für Elektrofahrzeuge. . China hat die Autohersteller verpflichtet, 10 % zu verkaufen Elektroautos im Jahr 2019.
Dies motiviert die chinesischen Autohersteller, sich stärker auf einen Markt zu konzentrieren, auf dem die Nachfrage in den kommenden Jahren explodieren wird.

Einfach vergleichen und finden
das Fahrzeug, das zu Ihnen passt
Die USA machen Fortschritte beim Verkauf von Elektroautos
In den USA stieg der Absatz von Elektroautos im letzten Halbjahr erneut stark an, trotz des schwierigen regulatorischen Umfelds, insbesondere des starken Einflusses des Öls in der Regierung von Donald Trump und der Probleme bei den Verkäufen auf der Ebene von Tesla.
In Connecticut zum Beispiel wurden die direkten öffentlichen Verkäufe von Tesla wurden für illegal erklärt auf der Grundlage eines alten Gesetzes, das das Monopol für den Verkauf von Autos ausschließlich den Händlern vorbehält. Tesla verkauft seine Autos direkt in "Stores" oder "Galerien" und im Internet. In Wisconsin und auch in anderen Bundesstaaten haben es Lobbygruppen geschafft, den Verkauf von Tesla. Einige US-Bundesstaaten wie Illinois schlagen sogar die Elektrofahrzeuge einer höheren Steuer als die von Autos mit Verbrennungsmotor.
In New York Tesla ist insbesondere sein Modell 3 wurde als erstes Elektroauto als "Yellow Cab" zugelassen. Die Tesla Model 3 ist offiziell Teil der Liste der Fahrzeuge, die von der Stadtverwaltung von New York als Taxi zugelassen sind.

Norwegen: der größte Markt der Welt
Norwegen übernimmt die Führung auf dem europäischen Strommarkt vor Deutschland.
Eine Situation, die sich vor allem durch die sehr günstige Politik für Elektroautos 100% von der norwegischen Regierung eingeführt, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, Diesel- und Benzinmotoren, im Land ab dem Jahr 2025.
Um dies zu erreichen, verzichtete Norwegen auf alle Importsteuern auf Elektromodelle und deren Verkauf sowie auf die Zulassungsgebühren. Die Regierung hat außerdem beschlossen, dass Elektrofahrzeuge auf mautpflichtigen Autobahnen kostenlos fahren dürfen. Ladestationen kostenlos in einigen städtischen Gebieten.

Deutschland auf dem Podium
In Deutschland erlebt das Elektroauto eine echte Entwicklung. Mit einem Anteil von 13,6% an Elektrofahrzeugen steht Deutschland an vierter Stelle. Berlin ließ etwas mehr als 31.300 Elektroautos 100% und 16 280 Plug-in-Hybridfahrzeuge für Privatpersonen. Damit steigt das Land auf den zweiten Platz in der Rangliste der europäischen Länder mit Elektroantrieb. Darüber hinaus ist Deutschland der größte elektrifizierte Park auf dem alten Kontinent und nach den Niederlanden (39.200) das Land mit der zweithöchsten Anzahl an Ladestationen (28.400) in Europa, während Norwegen mit 12.600 nur den fünften Platz belegt. Deutschland belegt zwar den vierten Platz in der Rangliste, aber die Anzahl der Ladestationen bleibt dennoch recht gering. Bei einer Einwohnerzahl von 80 Millionen.
Lange Zeit hinkte man im Bereich der Elektromobilität hinter Herstellern wie Tesla, Renault oder NissanDie mächtige deutsche Automobilindustrie scheint endlich verstanden zu haben, dass das bevorstehende Aufkommen von Elektrofahrzeug ihre Vormachtstellung bedrohte und sie diese nicht mehr bremsen oder ignorieren konnte. Durch das Lösen 40 Milliarden Die deutsche Industrie strebt sogar an, der neue Champion auf diesem Gebiet zu werden, indem sie bis 2023 nicht weniger als 150 neue Elektromodelle ankündigt.
Deutschlands Marshallplan
Deutschland bereitet sich auf eine massive Offensive im Segment der Elektroautos vor, und die deutschen Behörden haben beschlossen, die Unterstützungsmaßnahmen für die Branche zu intensivieren. Anlässlich des Produktionsstarts des Volkswagen ID.3 in Zwickau. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Einführung eines neuen Infrastrukturplans offiziell bekannt gegeben.
Deutschland möchte nämlich bis 2030 1 Million Ladestationen erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant Angela Merkel bis 2023 Investitionen in Höhe von 3 Milliarden Euro, um den Ausbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, aber auch von Wasserstofftankstellen zu beschleunigen. Ab 2020 wird ein erstes Paket von 50 Millionen Euro bereitgestellt, um den Ausbau der Infrastruktur im Privatsektor zu unterstützen.

Rangliste: Die meistverkauften Elektroautos der Welt im Jahr 2021
Was war die Elektroauto die sich 2021 am meisten verkaufte? Keine Überraschung, Tesla überrollte die Konkurrenz mit 21 % des weltweiten Strommarktes.

- Tesla Model 3 : 500.713 verkaufte Exemplare
- Wuling HongGuang Mini: 424.143 verkaufte Exemplare
- Tesla Model Y: 410.517 verkaufte Exemplare
- BYD Han: 51.083 verkaufte Exemplare
- Renault Zoe : 77.122 verkaufte Exemplare
Eine vielversprechende Zukunft
Der Markt für Elektroauto nimmt nun schon seit einigen Jahren zu. Und ein Ende der Entwicklung ist nicht abzusehen. Im Jahr 2021 Tesla Model 3 den Preis für das meistverkaufte Auto der Welt gewonnen hat. Aber mit einer immer stärkeren Wette der Autohersteller auf EVs. Die nächsten Generationen von Elektroautos könnten alles auf den Kopf stellen.
Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h