Peugeot e-408
Eine elektrische 100 %-Version des Peugeot 408 ist für 2024 geplant und basiert auf der EMP2-V4-Plattform des Peugeot e-308.
Die Akku Der 408 hat aufgrund seines größeren Radstands eine etwas höhere Kapazität, die auf eine Reichweite von fast 400 km abzielt.Autonomie Emissionen im WLTP-Zyklus.
Der Motor wird ein Permanentmagnet-Synchronmotor sein, der in Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Nidec hergestellt wird und dem des e-308 ähnelt, aber die Leistung könnte begrenzt werden, um das Gewicht in Grenzen zu halten.
Der e-408, der für Ende 2024 geplant ist, wird in Versionen mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid und 100 % Elektroantrieb kommen und mit dem Renault Arkana konkurrieren.
Citroën Oli
Der Citroën Oli, der auf der Rétromobile enthüllt wurde, ist mehr als nur ein Konzeptfahrzeug, um Interesse zu wecken.
Abgesehen von seinem Design sollte er einen Einblick in die zukünftigen Pläne von Citroën geben.
Obwohl es üppig ist, wie es der Citroën Ami war, zeugt es von der Fähigkeit der Marke, Originalität zu wagen. Diese Konzeptstudie, die in den Straßen von Paris gesichtet wurde, ist gut durchdacht und testet neue Materialien und geräumige Innenräume.
Sein Ziel ist es, ein erschwingliches Fahrzeug anzubieten, das voraussichtlich um die 20.000 € kosten wird.
Trotz des kritisierten eckigen Designs liegt der Schwerpunkt auf Leichtigkeit, um Energie zu sparen, mit einer vielversprechenden Reichweite von 400 km dank einer 40-kWh-Batterie.
Der Oli zog die Aufmerksamkeit auf sich, genau wie der Citroën Ami, und bedeutete einen Imageerfolg für Citroën.
Seine Zukunft in der Citroën-Palette bleibt jedoch ungewiss und erfordert eine Wartezeit von drei Jahren, um zu sehen, ob sich das Konzept zu etwas weiterentwickelt, das massenhaft angenommen wird.
Das Design von Oli könnte die zukünftigen Modelle von Citroën beeinflussen, die auf die Vision der Marke für erschwingliche und nachhaltige Elektrofahrzeuge ausgerichtet sind.
Renault Scenic e-Tech
Renault erweitert seine Elektropalette mit dem neuen Scénic e-TechDie meisten Kinder sind kinderreiche Familien.
Mit einer Reichweite von 610 km dank der CMF-EV-Plattform und einem 87-kWh-Batteriepaket bietet das Fahrzeug zwei Motorisierungen mit 170 oder 220 PS.
Zwei Batterieoptionen, 60 oder 87 kWh, ermöglichen eine Reichweite von 420 km bzw. 610 km.
Der Scénic kann mit einer Schnellladung in 30 Minuten eine Reichweite von bis zu 230 km wiederherstellen.
Es soll ab 2024 vermarktet werden, obwohl die Preise noch unbestimmt sind.
Renault R5 e-Tech
Der Anfang 2021 enthüllte Prototyp des Renault 5 verweist auf die elektrische Zukunft des R5 und leiht sich sein Aussehen von der einstigen Stadtikone mit einer subtilen Mischung aus Tradition und Moderne. Das Äußere zeigt quadratische Scheinwerfer, vertikale Rückleuchten und ein überarbeitetes Vasarely-Logo, wobei zeitgenössische Akzente wie eine prominentere Frontraute, ein Lichtband, das die Rückleuchten verbindet, und leicht muskulösere Linien integriert wurden. Eine kleine "5" auf den vorderen Nebelscheinwerfern dient als nostalgische Erinnerung.
Obwohl der Innenraum ein Geheimnis bleibt, zeigt ein Glimpse durch die Windschutzscheibe ein konsequentes Head-up-Display, wahrscheinlich ein optionales Feature. Es ist leicht vorstellbar, dass der zukünftige R5 einen zentralen Touchscreen und digitale Anzeigen haben wird. Es wurden keine Details zu den Abmessungen bekannt gegeben, aber da der R5 die Modelle Zoe und Twingo ersetzen soll, wird eine Länge von etwa 4 Metern vermutet.
Was die Motorisierung angeht, so zeigt der R5 Prototype seinen elektrischen Charakter und verzichtet auf überflüssige Elemente wie den Kühlergrill. Er wird sich von der Architektur des ZoéDie Reichweite könnte jedoch aufgrund einer neuen Batteriechemie geringer sein als die des Zoé (395 km). Dennoch wird eine Reichweite von mindestens 300 km angestrebt, um mit Konkurrenten wie dem Peugeot e-208 und dem Fiat 500 elektrisch.
Zu den geplanten Ausstattungsmerkmalen des elektrischen R5 gehört ein großes Head-up-Display, vor allem in den gehobenen Versionen. Wird es eine Luxusvariante mit dem Namen Baccara geben? Das ist eine attraktive Vermutung.
Hyundai Ioniq 7
Hyundai baut sein Elektroangebot weiter aus. Nach dem Ioniq 5 und der separaten Limousine Ioniq 6 kommt nun der große siebensitzige SUV Ioniq 7 auf den Markt.
Dieser SUV wird sich dem Kia EV9 der Hyundai Motors Group anschließen und eine Variante in der Hyundai-Reihe verkörpern.
Der Ioniq 7, der ursprünglich als Seven-Konzept im November 2021 vorgestellt wurde, wird die Essenz des Designs beibehalten und gleichzeitig praktische Änderungen wie traditionelle Türen und eine sparsamere Karosseriestruktur übernehmen.
Die markante Beleuchtung des Prototyps wird beibehalten und charakterisiert die "Ioniq"-Linie.
Derzeit wurde nur ein getarnter Prototyp gesichtet, der die Umrisse des Fahrzeugs verdeckt.
Wie der Kia EV9 wird der Ioniq 7 auf der elektrischen E-GMP-Plattform basieren, die auch mit dem Kia EV6 geteilt wird, und einen geräumigen Innenraum bieten, der auf drei Reihen verteilt ist und Elemente eines SUV und eines Minivans kombiniert.
Er wird flexible Antriebsoptionen mit Heck- oder Allradantriebskonfigurationen bieten, und ultraschnelles 800V-Laden wird Standard sein.
Die offizielle Enthüllung des Ioniq 7 ist für Anfang 2024 geplant und spiegelt Hyundais anhaltendes Engagement in der Elektrifizierung wider.
Citroën e-C3
Citroën stellte kürzlich den ë-C3 vor, einen Kleinwagen elektrisches Stadtautound zielt auf die Dacia Spring. Der Startpreis für den ë-C3 liegt bei 23.300 €, und er profitiert von einem Umweltbonus von 5.000 €, womit er konkurrenzfähig zum Dacia Spring ist. Er ist mit einer 44-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von 320 km ermöglicht, und verfügt über Schnellladefunktionen. Zum Vergleich: Der Dacia Spring hat eine 26,8-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von 230 km ermöglicht.
Der ë-C3 unterscheidet sich auch durch seinen stärkeren Motor, der 83 kW oder 113 PS leistet, während der Spring 33 kW oder 45 PS in der Basisversion oder 48 kW oder 65 PS in der Extreme-Version bietet. Citroën hat sich entschieden, mit der Citroën Advanced Comfort Suspension und den vergrößerten Abmessungen den Komfort zu betonen. Darüber hinaus bietet der ë-C3 verschiedene Fahrhilfen, eine fortschrittliche Ausstattung und eine Smartphone-Integration.
Stellantis, die Muttergesellschaft, bietet eine vereinfachte Produktpalette mit nur zwei verfügbaren Versionen an, die "You" und "Max" genannt werden." Es ist auch geplant, dass bis 2025 ein ë-C3-Modell mit eingeschränkter Reichweite zum Preis von 19.990 € angeboten wird. Stellantis bietet auch eine Mietoption für den ë-C3 You für 99 € pro Monat an, wobei verschiedene Anreize und Rabatte verfügbar sind.
Der ë-C3 soll Anfang 2024 auf den Markt kommen und könnte gegen die Konkurrenz anderer Marken wie Fiat, Volkswagen, Renault und natürlich Dacia antreten.
Audi A6 e-Tron
Audi enthüllte auf der Shanghai Motor Show Details zum A6 Avant e-tron und gab an, dass er ab Ende 2024 in China zusammengebaut und 2025 in Europa verkauft werden soll.
Diese Ankündigung ist Teil der Erweiterung der elektrischen Modellreihen der deutschen Hersteller, wobei Audi Mitte 2024 mit seinem Sportback-Modell folgt.
Der A6 e-tron wird die aktuelle Version mit Verbrennungsmotor nicht ersetzen, die 2025 unter einem anderen Namen erneuert wird, da die beiden Modelle bis 2030 nebeneinander existieren. Bisher hat der deutsche Hersteller nur einige technische Spezifikationen enthüllt:
- Zwei Motoren, die eine kombinierte Leistung von 476 PS und ein Drehmoment von 800 Nm liefern.
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 4 Sekunden, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
- Aufgebaut auf der neuen elektrischen Plattform PPE, die die Ladezeit verkürzen soll.
- Profitiert außerdem von einer neuartigen technischen Plattform in 800 V.
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Skoda Elroq
In Planung für 2024, Skoda stellt den Elroq vor, einen kompakten Elektro-SUV, der einen entscheidenden Wendepunkt auf seinem Weg zur Elektrifizierung darstellt. Dieser Crossover soll den Übergang zwischen der aktuellen und der zukünftigen Skoda-Ästhetik markieren.
Der Elroq, das Scharnier der Skoda-Metamorphose,
Der Elroq wird wie der Enyaq auf der modularen MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns basieren. Er wird der Vorläufer von drei Elektrofahrzeugen sein, die Skoda zwischen 2024 und 2026 auf den Markt bringen wird, und eines der ersten, das das neue Logo und den überarbeiteten Schriftzug der Marke tragen wird. Sein Aussehen wird zwischen dem Karoq und dem Konzept Vision 7S liegen, dem Vorläufer des großen siebensitzigen SUV, das 2026 auf den Markt kommen soll. Der Elroq wird sich durch ein schwarzes Panel anstelle des Kühlergrills auszeichnen, das verschiedene Sensoren beherbergt. Die Tagfahrlichter werden im Vergleich zum Karoq spitzer zulaufen und denen des Kamiq ähneln, wobei die Hauptscheinwerfer darunter positioniert sind, alles in einem weicheren Frontdesign, das die Aerodynamik und die Reichweite fördert.
Der Aufschwung der elektrischen Kompakt-SUVs
Die Benutzeroberfläche des Skoda Elroq wird im Vergleich zum Karoq ein neues Gesicht bekommen und sich mehr am Enyaq orientieren. An Bord wird es ein kompaktes digitales Armaturenbrett, einen zentralen, hoch positionierten Touchscreen und eine deutliche Reduzierung der physischen Tasten geben.
Mit einer Statur von etwa 4,40 m wird sich der Elroq auf dem Markt zwischen dem Peugeot e-2008 und dem Kia Niro EV positionieren. In der elektrischen Sphäre von Skoda wird er als Bindeglied zwischen dem zukünftigen Stadtmodell, das 2025 auf den Fabia folgen wird, und dem Enyaq dienen, der im selben Jahr ein Facelifting erhalten wird. Der Skoda Elroq wird voraussichtlich im Oktober 2024 auf den Markt kommen und einen bedeutenden Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie von Skoda darstellen.
BMW i5
Der BMW 5er wird zum elektrischen Modell 100% weiterentwickelt, der BMW i5 in zwei Varianten: i5 eDrive40 und i5 M60 xDrive, mit unterschiedlicher Leistung und Reichweite.
Der eDrive40 mit 340 PS hat eine Reichweite von 477 bis 582 km, während der M60 xDrive mit 601 PS zwischen 455 und 516 km variiert.
Mit der Schnellladefunktion können 80% in 30 Minuten erreicht werden.
Die Innenausstattung umfasst einen 14,9-Zoll-Touchscreen und vegane Polsterung.
Erhältlich ab Frühjahr 2024. Die Preise beginnen bei 76.200€ für den eDrive40 und steigen auf 107.500€ für den M60 xDrive.
Mini Aceman
Mini befindet sich in der Endphase des Feinschliffs für ihr nächstes kleines Elektrischer SUVDer neue Mini Cooper ist derzeit nur als 3-türiges Modell erhältlich.
Das Modell mit dem Namen Aceman soll zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 auf den Markt kommen und wird mit Fahrzeugen wie dem Fiat 600eDie Jeep Avenger und die DS 3 E-Tense.
Mit seinen 5 Türen ergänzt der Aceman das Angebot von Mini, da die elektrische Version des Mini Cooper wird nur als 3-türige Variante angeboten.
Der weniger als 4,10 Meter lange Aceman ist im B-Segment der kleinen SUVs angesiedelt und konkurriert direkt mit Modellen wie dem Jeep Avenger und dem Fiat 600e, während er gleichzeitig eine elektrische 100%-Option in dieses Segment einführt.
Was seine Motorisierung betrifft, so wird der Aceman wahrscheinlich die Plattform und die Motoren mit dem neuen Mini Cooper teilen und Versionen mit 184 PS und 218 PS anbieten, die von Batterien mit 40,7 kWh bzw. 54,2 kWh angetrieben werden.
Eine Sportversion, die von der JCW-Sparte (John Cooper Works) entworfen wurde, ist ebenfalls in Vorbereitung.
Das Modell wird ausschließlich in China von Spotlight Automotive Limited produziert, einem Joint Venture zwischen BMW und dem chinesischen Autohersteller Great Wall und unterstreicht damit Minis Engagement für die Elektromobilität und erweitert gleichzeitig seinen Fußabdruck auf dem wachsenden chinesischen Markt.
Porsche Macan
Der elektrische Porsche Macan ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Porsche und Audi und basiert auf der modularen Plattform PPE, wodurch er als technischer Cousin des Q6 e-tron positioniert wird. Er verspricht Heck- oder Allradantrieb, mit einer Leistung von bis zu über 600 PS und einem Drehmoment von bis zu 1.000 Nm in der Topversion. Je nach Version sind zwei Positionen des Heckmotors angedacht, um eine vielfältige Fahrdynamik zu bieten. Mit einer 100-kWh-Batterie und einer Spannung von 800 V wird das Fahrzeug eine Last von über 270 kW aufnehmen können. Obwohl die Markteinführung ursprünglich für Ende 2023 geplant war, wurde die offizielle Präsentation auf das Frühjahr 2024 verschoben. Dieser elektrische Macan wird neben dem aktuellen Modell existieren, beide werden in Leipzig, Deutschland, produziert und veranschaulichen so Porsches fortschreitende Entwicklung hin zur Elektromobilität.
Der Stil des Macan 2 ist typisch Porsche und bezaubert mit seinen Kurven und glatten Oberflächen, die durch Designer-"Modelle" sublimiert werden. Eine Änderung ist an den Flanken zu erkennen, wo ein schwarzer Kunststoffstreifen höher positioniert wurde. Hinten erinnert das SUV-Coupé-Profil an das Mercedes GLC Coupé, mit einem schmalen Lichtband, das die Scheinwerfer verbindet und vorübergehend verborgen ist. Im Gegensatz zu früheren Schnappschüssen ist ein prominenter schwarzer Streifen einem traditionelleren Stoßfänger mit zwei verstopften Auspuffrohren gewichen, wobei der ausfahrbare Spoiler des aktuellen Modells mit Verbrennungsmotor beibehalten wurde.
Škoda vision E
Skoda möchte seinen eigenen SUV 100% elektrisch. Das vorerst Vision E getaufte Konzeptfahrzeug wird eines von fünf neuen Elektroautos von Skoda sein, die bis 2025 auf den Straßen unterwegs sein werden.
Er basiert auf denselben Prinzipien wie der Volkswagen ID Cross und derAudi e-tron Sportback. Es ist daher wahrscheinlich, dass es eine Reichweite von 500 km haben wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommenden Jahre für Elektrofahrzeuge sehr interessant werden. Ein kleiner Wermutstropfen: Diese Innovationen betreffen noch sehr wenig die elektrische NutzfahrzeugeAber es kann immer wieder zu Überraschungen kommen.
| Modèles | Puissance | Kapazität der Batterie | Autonomie | Maximale Geschwindigkeit | 0 bis 100 km/h |
|---|---|---|---|---|---|
|
Peugeot e-408
|
115 kW (156 PS)
|
NC
|
400 km
|
NC
|
NC
|
|
Citroën Oli
|
100 kW (136 PS)
|
40 kWh
|
400 km
|
110 km/h
|
NC
|
|
Renault Scenic e-Tech
|
125 kW (170 PS)
|
60 kWh
|
420 km
|
150 km/h
|
9,3 sec
|
|
Renault R5 e-Tech
|
NC
|
NC
|
NC
|
NC
|
NC
|
|
Hyundai Ioniq 7
|
150 kW (204 PS)
|
77,4 kWh
|
507 km
|
NC
|
NC
|
|
Citroën e-C3
|
82 kW (109 PS)
|
42 kWh
|
320 km
|
107 km/h
|
NC
|
|
Audi A6 e-Tron
|
350 kW (476 PS)
|
100 kWh
|
700 km
|
250 km/h
|
4 Sek.
|
|
Skoda Elroq
|
100 kW (150 PS)
|
48 kWh
|
300 km
|
NC
|
NC
|
|
BMW i5
|
250 kW (340 PS)
|
83,9 kWh
|
477 km
|
193 km/h
|
6 Sek.
|