Auswirkungen des Sommers auf elektrische Batterien: Was Fachleute wissen müssen

batterie voitures electriques professionnel

Der Sommer ist eine anstrengende Zeit für die Batterien der Elektrofahrzeuge. Bei Temperaturen, die regelmäßig über 35 °C steigen können, werden die Leistung und die Haltbarkeit von Batterien ernsthaft auf die Probe gestellt. Berufstätige, die Batterien verwenden oder verwalten Flotten von Elektrofahrzeugen müssen in diesen heißen Monaten besonders wachsam sein, um vorzeitige Schädigungen und damit Ertragseinbußen zu vermeiden.

Die Reichweite eines Elektroautos kann um 17 % abnehmen unter extremen Bedingungen aufgrund der Nutzung von Klimaanlagen und der thermischen Belastung der Batterie. 

Daher ist es für Berufstätige von entscheidender Bedeutung, Managementpraktiken zu verstehen und anzuwenden, die den Herausforderungen des Sommers gerecht werden. 

Informieren Sie sich in diesem Artikel über die jüngsten Strategien und Innovationen im Bereich der elektrische Batterien die Ihnen als KKU helfen werden, die Nutzung Ihrer Elektrofahrzeuge im Sommer zu optimieren. 

Lies auch →. Hitzewelle: Auswirkungen auf Ihr Elektroauto

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Die Auswirkungen von Hitze auf die Leistung und Haltbarkeit von Batterien

Beschleunigter Verfall und verminderte Kapazität

Hohe Sommertemperaturen stellen ein erhebliches Risiko für die Langlebigkeit und Effizienz von elektrischen Batterien dar, insbesondere von Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Längere Hitzeeinwirkung kann den Abbau wesentlicher Bestandteile der Batterie beschleunigen Akkuso dass die Elektroden und die ElektrolyteDies führt zu einem Rückgang der Energiespeicherkapazität.

Welche Auswirkungen hat dies auf chemische Reaktionen?

Bei hohen Temperaturen laufen die chemischen Reaktionen innerhalb der Batteriezellen schneller ab. Diese Beschleunigung kann besonders schädlich für die Elektroden sein, wo die erhöhte chemische Aktivität zu einem vorzeitigen Abbau führen kann. Die Einwirkung von Temperaturen über 30 °C kann die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus verkürzen, manchmal um mehr als 20 % im Vergleich zu normalen Bedingungen.

Auch die Elektrolyte, die den Ionenfluss zwischen den Elektroden erleichtern, sind anfällig. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Lösungsmittel in den Elektrolyten verdampfen, was deren Wirksamkeit verringert und das Risiko eines internen Kurzschlusses erhöht. Hitze kann mikroskopische Risse und Schwellungen in den Elektrodenmaterialien induzieren und so die strukturelle Integrität der Batterie gefährden.

Die Auswirkungen von Hitze auf die Batteriekomponenten zu verstehen, ist daher für Fachleute von entscheidender Bedeutung. Die Einführung von Strategien für das Wärmemanagement und angepasste Ladepraktiken sind entscheidend, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren und eine optimale Lebensdauer der elektrischen Batterien zu gewährleisten.

Herausforderungen beim Aufladen unter hohen Temperaturen

Das Aufladen von Elektrofahrzeugen (EVs) während starker Hitzeperioden wirft mehrere Probleme auf, die sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer der Batterien beeinflussen:

 

  • Erhöhter Hitzestress beim Aufladen, bei heißem Wetter kann dies die Innentemperatur des Akkus über sichere Grenzwerte treiben, wodurch ein Thermal Runaway droht.

 

  • Beschleunigung des Abbaus, wodurch seine Fähigkeit, Energie zu speichern, verringert wird.



Was sind unsere Empfehlungen?

 

Wir empfehlen, Elektroautos in den kühleren Tageszeiten aufzuladen, um die Batterie nicht extremen Temperaturen auszusetzen.

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, fortschrittliche Wärmemanagementsysteme zu verwenden. Tatsächlich verfügen einige Modelle über integrierte Flüssigkeitskühlsysteme, die dabei helfen, die Temperatur des Akkus während des Ladevorgangs zu regulieren und so die Temperatur im optimalen Bereich zu halten.

 

Durch die Integration dieser Praktiken und Technologien können Fachleute die Lebensdauer der Batterien ihrer Elektrofahrzeuge verlängern und eine gleichbleibende Leistung auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen gewährleisten.


Lies auch →. Die Vorkonditionierung einer Batterie eines Elektroautos

Thermische Batteriemanagementsysteme (BTMS)

Battery Thermal Management Systems (BTS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Langlebigkeit und Effizienz von Batterien in Elektrofahrzeugen, insbesondere unter extremen klimatischen Bedingungen. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie die Batterien in einem optimalen Temperaturbereich halten und so das Risiko einer vorzeitigen Verschlechterung und eines thermischen Durchdrehens minimieren.

Wie funktionieren sie?

BTMS regulieren die Temperatur der Batterien durch verschiedene Kühl- und Heizmethoden, z. B. Flüssigkeitskühlung, Luftkühlung und in einigen Fällen auch elektrische Heizsysteme für kalte Klimazonen. Beispielsweise wird die Flüssigkeitskühlung, die häufig in hochwertigen Fahrzeugen wie den TeslaBei dieser Methode wird eine Flüssigkeit verwendet, um die Wärme aus den Batteriezellen zu absorbieren und an die Außenseite des Fahrzeugs abzugeben. Diese Methode ist für ihre Fähigkeit bekannt, die Temperatur der Batteriezellen auch bei schnellem Laden oder hohen Außentemperaturen gleichmäßig zu halten.

Was sind die Vorteile?

Fahrzeuge, die mit fortschrittlichen Wärmemanagementsystemen ausgestattet sind, haben eine deutliche Verringerung der Kapazitätsverluste und eine längere Lebensdauer der Batterien gezeigt. Beispielsweise können Flüssigkeitskühlsysteme die Spitzentemperaturen der Batterie um bis zu 15 °C senken, was beim schnellen Laden oder beim Betrieb in heißen Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.

Die elektrische Stadtautos wie die Fiat 500e oder die Renault Twingo e-Tech verwenden ein Luftkühlsystem, das einfacher und billiger als Flüssigkeitskühlung ist, aber in extrem heißem Klima weniger effizient sein kann. Ausgefeiltere Systeme, wie sie Tesla verwendet, ermöglichen dagegen eine präzisere Temperaturregelung, was zu einer besseren Gesamtleistung und einem höheren Autonomie.

BTMS sind daher nicht nur für die Leistung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz von Fahrzeugen. Indem sie die Batterien auf optimaler Temperatur halten, ermöglichen BTMS einen effizienteren Betrieb der Fahrzeuge, senken den Energieverbrauch und erhöhen die Strecke, die die Fahrzeuge pro Ladung zurücklegen können.

Was Fachleute empfehlen

Für Fachleute, die Elektrofahrzeuge betreiben oder verwalten, ist die Einführung effektiver Wärmemanagementpraktiken von entscheidender Bedeutung, um die Leistung zu optimieren und die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Im Folgenden finden Sie einige strategische Ratschläge, die auf Studien und Empfehlungen von Experten auf diesem Gebiet basieren.

Im Schatten parken

Das Parken im Schatten oder in überdachten Umgebungen kann die Innentemperatur eines Fahrzeugs und damit auch die der Batterie deutlich senken. Laut eine Studie der National Renewable Energy LaboratoryDurch das Parken im Schatten kann die Innentemperatur eines Fahrzeugs im Vergleich zum Parken in der Sonne um bis zu 6 °C gesenkt werden. Diese einfache Maßnahme kann die Notwendigkeit einer starken Kühlung beim Starten des Fahrzeugs verringern und so die Belastung der Batterie reduzieren.

Den Akku vor der Fahrt vorkonditionieren

Wenn Sie die Batterie Ihres Elektroautos vor Beginn einer Fahrt vorkonditionieren, insbesondere an heißen Tagen, kann dies die Effizienz des Fahrzeugs erhöhen. Die Vorkonditionierung kann über eine mobile Anwendung oder über Einstellungen am Armaturenbrett des Fahrzeugs aktiviert werden. Durch diese Praxis beginnt die Batterie in ihrem idealen Temperaturbereich zu arbeiten, wodurch die Energieeffizienz und die Leistung des Fahrzeugs verbessert werden. Vorkonditionierung kann die Batterieleistung verbessern von 10 bis 15 % abhängig von den klimatischen Bedingungen.

Programmieren Sie das Aufladen während der kühleren Jahreszeiten.

Das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs während der kühleren Tagesstunden, oft am frühen Morgen oder am späten Abend, kann das Risiko von Überhitzung und Thermal Runaway verringern. Die niedrigeren Umgebungstemperaturen während dieser Stunden helfen, die Batterie während des gesamten Ladevorgangs auf einer optimalen Temperatur zu halten. Das nächtliche Aufladen kann die durchschnittliche Ladetemperatur des Akkus um 5 bis 8 °C senken, was der langfristigen Gesundheit des Akkus zugute kommt.

 

Lies auch →. Wozu dient die Wärmepumpe bei einem Elektroauto?

Welche Innovationen und technologischen Fortschritte gibt es?

Die Verbesserung der Materialien und des Batteriedesigns

Fortschritte bei den Batteriematerialien stehen im Mittelpunkt der Innovationen zur Verbesserung der Energiedichte und der Lebensdauer von Batterien, insbesondere unter Hochtemperaturbedingungen.

Die Bedeutung des Nickel in modernen Batterien

Nickel wird verwendet, um die Energiespeicherkapazität von Batterien zu erhöhen. Dadurch wird nicht nur die Energiedichte verbessert, sondern auch die Lebensdauer der Batterien bei hohen Temperaturen verlängert. Batterien mit hohem Nickelgehalt, wie z. B. solche, die die NMC-Chemie (Nickel, Mangan, kobalt), sind besonders wirksam, um auch bei hohen Temperaturen eine gute Leistung aufrechtzuerhalten. Recherchen haben gezeigt, dass NMC-Batterien im Vergleich zu Optionen mit weniger Nickel eine höhere Kapazität beibehalten und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen thermische Degradation bieten können.

Teslahat sich zum Beispiel für die Verwendung von Kathoden mit hohem Nickelgehalt in seinen Batterien der Reihe Modell 3 und Modell YDadurch konnten sowohl die Energiedichte als auch die Hitzebeständigkeit verbessert werden. Dieser Ansatz führte zu einer deutlichen Erhöhung der Reichweite der Fahrzeuge und zu einer Verringerung der Inzidenz von Batterieschäden bei hohen Temperaturen.

Neben Nickel gehören zu den weiteren Materialinnovationen die Verwendung fortschrittlicher Materialien für Elektrolyte und Separatoren, die so konzipiert sind, dass sie in erweiterten Temperaturbereichen optimal funktionieren. Beispielsweise konzentrieren sich einige Forschungsarbeiten auf die Entwicklung von Batterien mit Festelektrolyten, die theoretisch eine bessere thermische Leistung unterstützen und das Risiko eines Thermal Runaway verringern könnten.

Diese Fortschritte bei der Hardware verbessern nicht nur die Leistung und Sicherheit, sondern ebnen auch den Weg für Batterieanwendungen in anspruchsvolleren Umgebungen und unterstützen die breitere Einführung der Elektrofahrzeugtechnologie, da sie den Anforderungen professioneller Nutzer in Bezug auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit besser gerecht werden.

Die regeneratives Bremsen und seine Auswirkungen

Regeneratives Bremsen ist eine Schlüsseltechnologie, die eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz und der Verlängerung der Lebensdauer der Batterie spielt, insbesondere unter sommerlichen Fahrbedingungen. Bei dieser Funktion wird ein Teil der kinetischen Energie beim Abbremsen zurückgewonnen und in elektrische Energie umgewandelt, die dann in der Fahrzeugbatterie gespeichert wird.

Wie funktioniert er?

Wenn ein Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt oder das Bremspedal betätigt, verwandelt das regenerative Bremssystem den Elektromotor in einen Generator und gewinnt so Energie zurück, die bei herkömmlichen Bremsen sonst in Form von Wärme verloren gehen würde. Diese zurückgewonnene Energie wird dann zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet.

Wie wirkt sich das auf die Energieeffizienz und die Lebensdauer der Batterie aus?

Regeneratives Bremsen verbessert die Energieeffizienz deutlich, insbesondere in städtischen Umgebungen, in denen häufige Stopps eine optimale Energierückgewinnung ermöglichen. Beispielsweise kann regeneratives Bremsen die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 10 bis 25 % erhöhen, je nach Fahrbedingungen und Fahrzeugmodell. Diese Erhöhung der Reichweite ist besonders vorteilhaft in den Sommermonaten, in denen der verstärkte Einsatz von Klimaanlagen ansonsten die effektive Reichweite des Fahrzeugs verringern kann.

Welche weiteren Vorteile gibt es während des Sommers?

Im Sommer trägt das regenerative Bremssystem auch dazu bei, die thermische Belastung der Batterie zu reduzieren. Durch die Minimierung des Einsatzes herkömmlicher Bremsen, die Wärme erzeugen, und die Erhöhung der Energierückgewinnung hilft das System, die Batterie in einem niedrigeren und sichereren Temperaturbereich zu halten. Dies ist entscheidend, um eine vorzeitige Alterung der Batterie durch übermäßige Hitze zu verhindern, wodurch die Nutzungsdauer der Batterie verlängert und der Wartungsbedarf verringert wird.

Lies auch →. 10 Innovationen, die versprechen, die Technologie von Elektroautos zu revolutionieren

Schlussfolgerung

Die Auswirkungen der Sommerhitze auf die Batterien von Elektrofahrzeugen zu verstehen und zu bewältigen, ist daher für Fachleute von entscheidender Bedeutung. Die Anwendung optimaler Verfahren wie regeneratives Bremsen, die Verwendung fortschrittlicher Wärmemanagementsysteme und die Planung des Aufladens während der kühleren Stunden können die Haltbarkeit und Effizienz der Batterien deutlich verbessern. Diese Maßnahmen verlängern nicht nur die Lebensdauer der Batterien, sondern sorgen auch für eine optimale Leistung der Fahrzeuge unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen und tragen so zu einer nachhaltigen und effizienten Mobilität bei.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Flotte électrique marché chinois
homme-calculant-des-montants-avec-sa-calculatrice-en-prévision-du-malus-écologique-de-2028
Crédit d'impôt borne de recharge

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen