[VERGLEICH] Kia Niro EV VS Kia e soul: das Kopf-an-Kopf-Rennen

Kia Niro vs e soul

KIA Niro EV VS KIA e-Soul : Wir haben die beiden koreanischen SUVs miteinander verglichen.

Die KIA Niro EV und der KIA e-Soul sind zwei Elektrische SUVs mit einer Reichweite von über 400 km. Nach Angaben der beiden Marken sind ihre SUV können zu Ihrem neuen und einzigen Fahrzeug werden. Mit anderen Worten: Elektrofahrzeuge werden zu Hauptfahrzeugen, da sie aufgrund ihrer Reichweite die Bedürfnisse der meisten Fahrer erfüllen können. Der Kia Niro EV zum Beispiel ist einer der elektrische Familienautos bevorzugt in Europa.

Die beiden SUV von derselben Marke stammen: Sie verfügen über eine ähnliche Leistung. In der Tat sind die Teile, die mit der elektrischen Architektur der beiden Fahrzeuge zusammenhängen, identisch. Dennoch gibt es einige Unterschiede, die man beachten sollte.

Der KIA Niro EV und der KIA e-Soul sind in zwei Motor-/Batteriekonfigurationen erhältlich:

  • 100 kW Leistung und 39 kWh Batterie
  • 150 kW Leistung und 64 kWh Batterie

Also, KIA Niro EV VS KIA e-Soul : Welches soll ich wählen? Um sich Klarheit zu verschaffen, können Sie diese beiden Elektroautos mit unserem Simulator vergleichen!

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

499 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos

Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

01 76 40 35 38

Zusammenfassend

Kia e-soul Hyundai Kona voiture électrique
Merkmale Kia e-Soul Kia Niro EV
Autonomie (WLTP) 452 km 460 km
Kapazität Akku 64 kWh 64 kWh
Beschleunigung 0 - 100 km/h 9,8 s 9,8 s
Leergewicht 1.657 kg 1.737 kg
Preis 41 690 € 44 490 €
Umweltbonus Privatpersonen 5 000 € 5 000 €
Ökobonus Berufstätige 3 000 € 3 000 €
Steuer auf Firmenfahrzeuge 0 € 0 €
Langsames Laden (0 bis 100 %) 10h30 7h
Schnellladung (10 bis 80 %) 44 Minuten 41 Minuten
Vergleichen Sie den Kia Niro EV mit dem Kia e Soul

KIA Niro EV VS KIA e-Soul: Leistung

Der Antriebsstrang des KIA Niro EV kann ausstellen bis zu 150 kW (204 PS) Leistung in der Version mit 64-kWh-Batterie. Damit beschleunigt er in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h.

An Bord des KIA e SoulDie Motoren mit 100 kW (136 PS) und 150 kW (204 PS) und einem Drehmoment von 395 Nm sind die gleichen. Bei einem um etwa 50 kg geringeren Gewicht und dem gleichen Beschleunigungsprofil schafft der KIA e Soul den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden mit dem 150-kW-Motor und in 9,8 Sekunden mit dem 100-kW-Motor.

In Bezug auf das Fahrvergnügen sind beide Fahrzeuge zu einer starken Beschleunigung fähig. Beide sind mit vier Fahrmodi ausgestattet: Sport, Normal, Eco und Eco+. Letzterer schränkt die Nutzung von Klimaanlage und Heizung ein und begrenzt die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h.

Unentschieden :

Die beiden Fahrzeuge sind in Bezug auf ihre Leistung ähnlich.

Fahrzeugmodell Leistung (kW / 395 Nm) 0 bis 100 km/h
Kia Niro EV 150 (204 PS) 7,8 Sekunden
Kia e-Soul 39 kWh 100 (136 PS) 9,9 Sekunden
Kia e-Soul 64 kWh 150 (204 PS) 7,9 Sekunden

Leistungsübersicht: KIA Niro EV VS Kia e soul

KIA Niro EV VS KIA e-Soul: Reichweite

Auf der Seite der Autonomie, ob es sich nun um das KIA Niro EV oder dem KIA e Soul ist die Gleichung die gleiche. Mit der 64-kWh-Batterie hat der Niro EV eine Reichweite von 460 km nach dem WLTP-Zyklus. Der KIA e Soul schneidet mit einer Reichweite von 277 km weniger gut ab. Bei der Version mit der 64-kWh-Batterie beträgt die Reichweite bei letzterer 452 km.

In Bezug auf den Verbrauch sind beide Modelle gleich. In den Straßentests die beiden Elektrische SUVs haben im Wesentlichen die gleiche Autonomie.

Auf der Autobahn sind die beiden Elektrische SUVs Koreas erweisen sich als besonders effizient dank einer Aerodynamik und einen leistungsstarken Motor. Sie können mit der Version mit großer Reichweite auf Schnellstraßen leicht mehr als 300 km zurücklegen. 

Die Akkus wurden von LG Chem entwickelt. Sie sind flüssigkeitsgekühlt, sodass sie ihre Leistung auch bei mehreren Schnellladesitzungen oder sehr hohen oder sehr niedrigen Außentemperaturen aufrechterhalten können.

Unentschieden :

Die beiden Fahrzeuge sind in Bezug auf die Reichweite ähnlich.

Übersichtstabelle der Reichweiten: KIA Niro EV vs. KIA e Soul

Fahrzeugmodell Reichweite WLTP Verbrauch kombiniert WLTP (kWh/100 km)
Kia Niro EV 460 km 17,6
Kia e-Soul 39 kWh 452 km 14,5
Kia e-Soul 64 kWh 452 km 15,7

KIA Niro EV VS KIA e-Soul: Aufladen

Zum Thema Aufladen: Wieder einmal ein Unentschieden zwischen den beiden Elektrische SUVs der MarkeKia. Beide Fahrzeuge sind mit denselben Batteriepacks und internen Ladegeräten ausgestattet. Der Ladeanschluss befindet sich an der Vorderseite des Fahrzeugs, was das Parken an einer Ladestation erleichtert.

Denn egal ob KIA Niro EV oder KIA e Soul, die Version mit Batterie von 64 kWh ist in der Lage, eine Ladegeschwindigkeit von 80 kW zu erreichen, verglichen mit 55 kW bei der Version mit 39-kWh-Batterie. Das Ergebnis ist, dass Sie beim Aufladen mit der Version mit hoher Reichweite deutlich mehr Kilometer pro Minute auf einer Schnellladesäule.

Wenn Sie zu Hause aufladen, sollten Sie wissen, dass der KIA Niro EV und der KIA e Soul sind mit einem internen Ladegerät mit einer Leistung von 7,2 kW ausgestattet. Mithilfe einer geeigneten Heimladestation, anders genannt WallboxDie Kia werden ihre 39-kWh-Batterie in 6 Stunden und 10 Minuten aufladen. Bei der 64-kWh-Batterie des KIA Niro EV dauert es 7 Stunden, um von 0 auf 100 zu laden %.

Unentschieden

 

Klemme 7,2 kW

(0 bis 100 %)

50-kW-Klemme

(0 bis 80 %)

100-kW-Klemme

(0 bis 80 %)

KIA Niro EV 64 kWh

10h30

64 min

41 min

KIA e Soul 39 kWh

6h30

43 min

43 min

KIA e Soul 64 kWh

6h30

71 min

44 min

Übersichtstabelle der Ladezeiten: KIA Niro EV vs. KIA e Soul

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto Unsere Leasingangebote

KIA Niro EV VS KIA e-Soul: Abmessungen und Gewicht

Die KIA Niro EV und KIA e Soul haben unterschiedliche Designs. Während der Kia e Soul als Stadt-SUV positioniert ist, nimmt der Niro EV die Züge eines Fernfahrers an. Tatsächlich ist der Niro EV rund 20 cm länger als der KIA e Soul. Ein Unterschied, der sich in der Beinfreiheit auf den Rücksitzen und im Kofferraum bemerkbar macht.

Dieser beträgt im Niro EV 451 Liter, 136 Liter mehr als im KIA e Soul, der seinerseits über einen Kofferraum von 315 Litern verfügt. Der Unterschied ist noch deutlicher, wenn die Rücksitze umgeklappt werden. Der KIA Niro EV hat im Vergleich zu seinem Rivalen einen größeren Laderaum.

Der Radstand, d. h. die Länge zwischen Vorder- und Hinterachse, beträgt bei beiden 2,6 Meter SUV.

Sieg für den KIA Niro EV

Übersichtstabelle der Abmessungen: KIA Niro EV vs. KIA e Soul

Merkmale Kia Niro EV Kia e-Soul
Länge (in mm) 4420 4195
Breite (in mm) 1825 1800
Höhe (in mm) 1585 1605
Radstand (in mm) 2720 2600
Kofferraumvolumen/max. Volumen (in L) 475 / 1392 315 / 1339

KIA Niro EV VS KIA e-Soul: Verfügbarkeit und Preise

Vorgeschlagen ab 41 690 € (ohne Prämien und Boni) mit seiner 64-kWh-Batterie, der KIA e Soul ist billiger als der KIA Niro EV.

Beide Fahrzeuge sind sehr gut ausgestattet und der Preisunterschied ist nicht sehr groß.

Um Zugang zur Version mit großer Reichweite mit der 64-kWh-Batterie zu erhalten, müssen Sie Folgendes bezahlen 44 990 € (ohne Prämien und Bonis) für den KIA Niro EV. Die Preise reichen dann bis zu 45.590 € für die Premium-Ausstattung des Niro, dem Spitzenmodell des Modells. Beachten Sie, dass beide Elektrische SUVs werden 2020 von Veränderungen profitieren.

Sieg für den KIA e-Soul

AUF LIRE AUSSI - Die regionale Förderung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs in der Region Île-de-France.

KIA Niro EV VS KIA e-Soul: Der Gewinner ist...

Zusammenfassung der Kriterien :

Leistung: Unentschieden

Autonomie: Unentschieden

Nachladen: Unentschieden

Maße und Gewicht: Sieg für den KIA Niro EV

Verfügbarkeit und Preise: Sieg für den KIA e Soul

Es ist nicht wirklich möglich, zwischen den beiden Modellen zu wählen, da sie sich so ähnlich sind. Die Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab: Wenn Sie ein geräumiges Elektroauto wünschen, wählen Sie den KIA Niro EV...

Das Spiel ist sehr eng zwischen den beiden Elektrische SUVsvon KIA. Beide basieren auf der gleichen technischen Plattform und der koreanische Konzern zeigt damit sein Know-how im Bereich der Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite.

Während sich der KIA e-Soul wie ein kleiner Elektrische SUVs Der KIA Niro EV ist ein sportliches Stadtauto, aber eher ein entspanntes Familienauto, mit dem man am Wochenende wegfahren kann.

Hier finden Sie das vollständige technische Datenblatt des KIA e-Soul und des KIA Niro EV.

Wie sieht es mit Ihnen aus? Welche gefällt Ihnen am besten? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren.

Einen Kia Niro EV erhalten Einen Kia e-Soul erhalten Elektrische Autos
für Dummies Laden Sie diesen umfassenden Leitfaden herunter, um das Elektroauto besser zu verstehen. Laden Sie das Weißbuch herunter. Weißbuch
Bild von Ilona Soulage
Ilona Soulage

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Elektrofahrzeuge und Ladestationen eintauchen. Ich bin leidenschaftlich an Neuem interessiert und begleite Sie bei Ihrem ökologischen Übergang.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Tesla Superchargers Google Maps
Voiture électrique accélération dans le monde
logo Alpine argenté sur une carrosserie bleue

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen