
VS

Vergleichen Sie die Tesla Model 3 vs. Hyundai Ioniq 6in unserem Vergleichstool für Elektroautos
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Hyundai IONIQ 6

Die Marke Hyundai wird im Jahr 2023 eine völlig neue Limousine auf den Markt bringen. Hyundai Ioniq 6. Laut den News des Herstellers wird die Limousine 100 % elektrisch wird eine Akku von 77,4 kWh mit einer Autonomie von 610 km mit einer einzigen Ladung. Übrigens, da wir gerade vom Aufladen sprechen: Mit dieser Limousine wird es möglich sein, dieses Elektrofahrzeug in 18 Minuten von 10 auf 80 % schnell aufzuladen.
Um die Nutzung und den Komfort des Fahrzeugs zu optimieren, verfügt der IONIQ 6 außerdem über eine hochmoderne Ausstattung, die Autofahrer glücklich macht. Bereits im IONIQ 5 und die Kia EV6Der IONIQ 6 verfügt nun über V2L. Diese Funktion, die das Ökosystem der Elektromobilität stärkt, ist eine Funktion, die das Aufladen in beide Richtungen ermöglicht: von der Ladestation zum Elektrofahrzeug und vom Fahrzeug nach außen. Mit anderen Worten, der IONIQ 6 ist ein Vermittler zwischen der Ladestation und anderen elektrischen Geräten, um beispielsweise Heimwerkerwerkzeuge oder auch einen Kühlschrank mit Strom zu versorgen.
Was den Preis und das Erscheinungsdatum des Fahrzeugs betrifft, so werden diese derzeit nicht bekannt gegeben, aber wir werden es in den kommenden Monaten erfahren.
Volkswagen ID.Aero

Diese Rangliste setzt sich mit einer neuen elektrischen Limousine fort, die die deutsche Marke als Nachfolger der ID-Reihe anbietet: dem ID.Aero, auch bekannt als ID.7.
Ende Juni 2022 wurde die erste elektrische Limousine des Herstellers enthüllt. Der 5 Meter lange ID.Aero soll voraussichtlich im 2ᵉ Halbjahr 2023 nach Europa kommen.
Mit einem Erscheinungsbild von einem Tesla Model 3Der Polestar 2 von Elon Musk wird mit Sicherheit eine Konkurrenz für die Marke von Elon Musk sein.
Peugeot e-308

Für das Jahr 2023 wird die französische Marke Peugeot seinen 308 in einer elektrischen Version anbieten: den e-308. Dieser kompakte Elektrowagen soll eine 54-kWh-Batterie mit 156 PS bieten.Was den Tarif betrifft, so ist es noch zu früh, um etwas darüber zu erfahren. In Bezug auf die Leistung dieses zukünftigen Autos wird sie höher sein als die der e-208 oder e-2008.
Die Veröffentlichung ist für Sommer 2023 im Juli geplant.
Citroën ë-C3 und der ë-C3 Aircross

Wie alle anderen Marken erweitert Citroën seinen Katalog, um 100 % Elektrofahrzeuge anzubieten. Außerdem möchte die Zitronenmarke bis 2023 zwei der meistverkauften Modelle elektrifizieren: den C3 und den C3 Aircross.
Auf einer eher technischen Seite soll dieses Elektrofahrzeug eine Batterie mit einer Kapazität von 50 kWh, 100 kW bei 136 PS und eine Reichweite von etwa 350 km bieten.
Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass er erschwinglich sein wird und damit unter dem Preis derOpel Corsa-e und die Peugeot e-208.
Um diese 2 Automodelle am funktionellsten zu gestalten, wird die Marke mit dem Sparren sie wahrscheinlich mit ihrer elektrischen Plattform e-CMP ausstatten.
Opel Astra-e

Während die Marke versucht, ihre Elektrofahrzeuge bis 2028 zu elektrifizieren, Opel wird 2023 die sechste Generation des Opel Astra 100 % mit Elektroantrieb vorstellen, die die beiden Versionen aus dem Jahr 2000 ergänzen wird. Plug-in-Hybride (PHEV), die bereits mit 180 PS und 225 PS erhältlich sind.
Bisher hat der Hersteller noch keine Angaben zu den technischen Daten dieses zukünftigen Elektroautos gemacht. Was wir im Moment wissen, ist, dass es die EMP2-Plattform hat.
Entdecken Sie verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen, die schnell lieferbar sind!
Porsche Macan

Auch der Porsche Macan ist an der Reihe, von Verbrennungsmotoren auf Elektroantrieb umzusteigen. Der Kompakt-SUV, der 2014 auf den Markt kam, wird 2023 auch in einer 100 %-Elektroversion auf den Markt kommen. Dank der Partnerschaft zwischen Porsche und Audi wird der Elektro-SUV eine völlig neue Architektur mit der PPE-Plattform (Premium Platform Electric) haben, die neue Merkmale wie :
- eine Luftfederung
- der lenkbaren Hinterräder
- eine Möglichkeit zur Nutzung des Schnellladens mit bis zu 350 kW
Bezüglich der Leistung gibt es derzeit nur wenige Informationen. Aber laut den Porsche Konstrukteuren könnte die maximale Leistung 700 PS (525 Kilowatt) betragen. Mit dieser Leistung könnte der Porsche Macan den Cayenne Turbo GT übertreffen, der eine Leistung von 640 PS und 471 kW bietet.
Während Porsche plant, die Vermarktung der Version mit Verbrennungsmotor einzustellen, wird die Marke sie noch etwa ein Jahr lang anbieten und so den Autofahrern Zeit geben, die Energiewende zu vollziehen.
Tesla Cybertruck

Sicher haben Sie schon von diesem raumschiffähnlichen Auto gehört oder es gesehen. Es handelt sich tatsächlich um das Tesla Cybertruck.
Zur Erinnerung: Dieses einzigartige Modell der Marke Tesla sollte im Laufe des Jahres 2019 erscheinen und dann auf das nächste Jahr verschoben werden.
Nachdem er das Erscheinungsdatum mehrmals verschoben hatte, kündigte der Chef von Tesla, am 21. Juli 2022, den Cybertruck für den Sommer 2023 an.
Was die technische Seite des Autos betrifft, so ist bei 100 % noch nichts sicher, aber Elon Musk wird für dieses Modell drei Versionen mit einer Reichweite von bis zu 800 km anbieten. Außerdem schafft es der Cybertruck in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Das Besondere an diesem Fahrzeug ist, dass es über keine Türgriffe verfügen wird. Laut Elon Musk wird sich der Cybertruck automatisch öffnen und schließen, wenn das Fahrzeug den Fahrer erkennt.
Smart #1

Im April 2022 wurde der erste allererste Elektro-SUV der Marke Smart vorgestellt: Es handelt sich um den Smart #1.
Dieser Smart #1 bietet einen 200-kW-Elektromotor, der im Heck des Fahrzeugs platziert ist und 272 PS leistet. Das Batteriepaket ergibt eine Kapazität von 66 kWh und zwischen 420 und 440 km nach dem WLTP-Zyklus. Was die Abmessungen angeht, so wiegt der SUV leer 1.820 kg und ist damit deutlich schwerer als der Smart Fortwo.
Was das Aufladen betrifft, so hätte der Smart #1 bei Wechselstrom AC eine maximale Ladung von 22 kW, könnte also in etwa 3 Stunden von 0 auf 100 % beschleunigen. Bei einer Schnellladung könnte der SUV 150 kW DC-Maximalladung haben. So könnte das Elektrofahrzeug von 10 auf 80 % in weniger als 30 Minuten aufgeladen werden.
Die erste Markteinführung ist für Anfang 2023 geplant und Vorbestellungen werden ab Herbst 2022 möglich sein. Bisher wurde noch kein Preis für den Elektro-SUV bekannt gegeben, aber es werden drei Ausstattungsvarianten vorgestellt:
- die Pro-Reihe (die Einstiegsklasse)
- die Premium-Reihe
- die Launch Edition
Sono Sion: Große Innovation für 2023 erwartet

Als weitere Neuheit für das Jahr 2023 wird es ein völlig neues, innovatives Elektro- und Solarauto geben: Es handelt sich um den Minivan Sono Sion.
Das Besondere daran ist, dass das Fahrzeug zum größten Teil mit Solarzellen rund um die Karosserie ausgestattet ist. So kann das Fahrzeug nach Angaben des Fahrzeugherstellers pro Woche 112 km mehr zurücklegen, und das alles mithilfe von Sonnenenergie. Außerdem kann das Fahrzeug bei schlechtem Wetter dank seiner 54-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 305 km trotzdem fahren.
Während das Fahrzeug bereits 19 000 Reservierungen erhalten hat, müssen noch einige Schritte bis zur Vermarktung des Fahrzeugs unternommen werden, wie z. B. der Schritt zum Crashtest. Was den Preis betrifft, so wird er bei rund 25.000 Euro angesetzt.
Fiat 600

Weitgehend übernommen von den technischen Merkmalen des Peugeot e-2008, ein weiteres Modell von Elektrischer SUV Der neue SUV des italienischen Herstellers soll den Namen Fiat 600 tragen, auch wenn dieser Name noch nicht offiziell bekannt ist.
Dieses zukünftige elektrische SUV-Modell von Fiat wird also die Form eines städtischen SUV des B-Segments haben und somit seine kompakten und vielseitigen Abmessungen beibehalten, die sich für das Fahren in der Stadt eignen.
Der Fiat 600 100% mit Elektroantrieb wird mit einem 136 PS starken Elektromotor ausgestattet sein und eine Reichweite von bis zu 400 km haben.
Was das Datum der Markteinführung betrifft, so wird der Fiat 600 voraussichtlich Ende 2023 erhältlich sein.
Zum Schluss
Von Jahr zu Jahr sehen wir, dass die Hersteller immer wieder neue Innovationen einführen und den Autofahrern Elektrofahrzeuge anbieten, die ihren Erwartungen entsprechen, mit dem Ziel, in absehbarer Zeit 100 % Elektromarken zu sein.
Sicherlich ist das, was wir Ihnen vorgestellt haben, nur ein Appetithappen angesichts einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen, die bald auf unseren Straßen unterwegs sein werden. Warten wir ab, was das Jahr 2023 für uns bereithält.























