Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Warum sollte man im Jahr 2023 ein Elektrofahrzeug kaufen?
Elektrofahrzeuge ermöglichen es, in erster Linie auf die Problematik der Reduzierung von CO2-Emissionen zu reagieren. Sie reagieren aber auch auf andere Probleme, mit denen Autofahrer konfrontiert sein können:
- Eine günstigerer Preis für das Aufladen : 2€/100km, d.h. im Durchschnitt 70% billiger als ein Benzinfahrzeug, das derzeit 2€ pro Liter kostet.
- Hilfen für den Kauf Ihres Elektroautos im Jahr 2023
- Lösungen von verfügbare Nachfüllpackungen in der Stadt manchmal kostenlos
- Von Hilfen für die Installation von Ladestationen zu Hause
- Die kostenloses Parken für Elektroautos in mehreren französischen Metropolen
Wir haben für Sie eine umfassende Liste der Elektroautos zusammengestellt, die bis 2023 auf unsere Straßen kommen sollen!
Elektroautos 2023
Volkswagen ID.3
Der Volkswagen ID.3, der 2020 auf den Markt kommt, ändert sein Aussehen im Jahr 2023 auf den Markt kommen. Hier sind die Merkmale der Pure Performance-Ausstattung
Autonomie : 195 - 405 km (WLTP)
Preis: 46.100€ (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): 7,5 Stunden
Schnellladung (10 bis 80%): 28 Min.
Dacia Spring
Der Dacia Spring signiert das erste Elektroauto für Dacia, das ab 2021 zu einem Preis von unter 20.000 € erhältlich sein wird. Dieser Elektrischer SUV Das Elektroauto für den Stadtverkehr hat alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markteinführung. Sein attraktiver Preis wird das Elektroauto für die breite Öffentlichkeit noch zugänglicher machen. 2023: Dacia präsentiert sein Elektroauto mit neuem Design
Außerdem sein Aussehen als Mini-SUV wird den Automobilmarkt begeisternSie schätzen die Robustheit dieser Modelle. Basierend auf dem Renault City K-ZE, der nur in China zu einem Preis von nur 7.200 € erhältlich ist. Für den Dacia Spring ist eine ähnliche Ausstattung in Bezug auf Reichweite und Leistung zu erwarten.
Reichweite: 155 km (WLTP)
Preis: Ab 19.800 € (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): 4,5 Stunden
Schnellladung (0 bis 80%): 38 Min.
Sie möchten verbringen
elektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Citroën ë-C3
Sie kennen den C3 in seiner Version mit Verbrennungsmotor, nun kommt er endlich auch in seiner elektrischen Version. Dieses Auto wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 auf den Markt kommen. Außerdem Citroën kündigte an, dass er erschwinglichere Fahrzeuge als seine französischen Konkurrenten auf den Markt bringen wolle.
Reichweite: 350 km (WLTP)
Preis: NC € (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): NC
Schnellladung (0 bis 80%): NC
Hyundai Kona 2023
Hyundai wird uns die neue Generation des KONA für das Jahr 2023 vorbehalten. Obwohl wir bereits wissen, wie das zukünftige Elektrofahrzeug aussehen wird, hat sich der koreanische Hersteller über die technischen Daten des KONAs noch ausgeschwiegen. Elektro-SUV.Anfang des Jahres sollten wir weitere Neuigkeiten erfahren, damit die Veröffentlichung im Laufe des Jahres 2023 erfolgen kann.
Reichweite: NC km (WLTP)
Preis: NC (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): NC
Schnellladung (0 bis 80%): 17 Min.
Opel Mokka-e
L'Opel Mokka-e ist ein SUV mit einem 100 kW (136 PS) starken Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h erreicht.
Reichweite: 255 km (WLTP)
Preis: 35.500 € (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): 5h
Schnellladung (0 bis 80%): 26 Min.
Fisker Ocean
Der 2019 angekündigte Fisker Ocean wird voraussichtlich 2023 auf Frankreichs Straßen ankommen, was wird bedeuten die Rückkehr des Herstellers Fisker in die Automobilbranche. Der SUV wird mit einem Akku mit einer Leistung von 80 kWh, die eine Reichweite von 483 km ermöglicht. Der Fisker Ocean wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, darunter auch eine sportlichere, die in 2,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt.
Das Besondere an diesem Modell ist das Solarpanel, mit dem es bis zu 1.610 km Reichweite pro Jahr bieten kann.
Man wird also in Europa mit einem Einstiegspreis von etwa 41.000 € rechnen können.
Reichweite: 483 km (WLTP)
Preis: 41.900€ (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): NC
Schnellladung (0 bis 80%): NC min
Kia EV9
Der Kia EV9 wurde uns 2021 enthüllt. Es handelt sich um einen SUV mit einem geradlinigen und robusten Design. Dieses Elektrofahrzeug mit futuristischem Innenraum wurde für das Wohlbefinden seiner Passagiere konzipiert. Kia stellt uns ein Elektrofahrzeug mit großen Fenstern und einem Panoramadach vor, um eine "direkte Verbindung" zwischen den Passagieren und der sie umgebenden Umwelt herstellen zu können.
Reichweite: NC (WLTP)
Preis: NC (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): NC
Schnellladung (0 bis 80%): NC
Citroën ë-C4
Der Citroën ë-C4 ist eine kompakte Limousine mit 100 % Elektroantrieb und ähnelt sehr stark dem Peugeot e-208, e-2008 und dem DS3 Crossback e-Tense. Der Block entwickelt eine Leistung von 100 kW (136 PS).
Reichweite: 265 km (WLTP)
Preis: 36.250 € (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): 5h
Schnellladung (0 bis 80%): 26 Min.
Nissan Ariya
Der japanische Hersteller gehört zu den Pionieren der Elektroautos für den Massenmarkt, nicht zuletzt dank der Einführung des Leaf im Jahr 2010 und des e-NV200. Allerdings ist der Hersteller seine Palette an Elektroautos auf dem Markt nicht erweitert. Das hat sich 2021 geändert. In der Tat, Nissan bringt den Kompakt-SUV auf den Markt Ariya positioniert in einem boomenden Segment der Elektroautos.
Ein Modell, das viel minimalistischer als seine Konkurrenten ist. Vor allem in Bezug auf das Infotainment, das der Hersteller aufgrund der Ermüdung durch die Bildschirme als einschränkend ansieht. Deshalb NissanDie meisten dieser Systeme integrieren sie auf unauffällige Weise und ohne die Möglichkeit, den Fahrer abzulenken.
Obwohl noch nicht viel über das neue Modell bekannt ist, ist ein Preis zwischen 40.000 € und 70.000 € durchaus denkbar.
Reichweite: 335 km (WLTP)
Preis: 47.300 € (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): 10 h
Schnellladung (0 bis 80%): 31 Min.
Tesla Cybertruck
Will mit dem F-150 von Ford konkurrieren, Tesla kündigt für den 22. November 2019 den ersten elektrischen Pick-up der Marke an.
Mit einem eher groben Design, das niemanden gleichgültig lässt, wollte sich Tesla von der Konkurrenz abheben, indem es ein neuartiges Modell anbietet. Seit seiner Ankündigung kann es vorbestellt werden.
Der Cybertruck wird in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich sein: "Single Motor RWD" mit Zweiradantrieb, "Dual Motor AWD" mit Vierradantrieb und einem zweimotorigen Antrieb. Und schließlich "Tri Motor AWD", eine Version mit drei Elektromotoren, die viel später kommen wird. Diese Ausstattungsvariante wird eine Reichweite von bis zu 800 km haben, während die Single Motor AWD-Ausstattung nach Angaben des Herstellers nur eine Reichweite von 400 km hat. Mit diesem Transporter könnten Sie je nach Ausstattung zwischen 3.400 kg und 6.350 kg transportieren.
Mit einer Preisangabe in Dollar wird der Single Motor AWD mit 39.900 $, Dual Motor AWD mit 49.900 $ und der Tri Motor AWD mit 69.999 $ berechnet.
Der Cybertruck wirft viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf seine Verwendung in Europa. Der Cybertruck entspricht nicht den geltenden Sicherheitsstandards. Es ist möglich, dass er nicht auf französischen Straßen fahren darf.
Tesla muss also Änderungen vornehmen, um die Standards zu erfüllen und sein Fahrzeug in Europa zu vermarkten.
Reichweite: 400 - 800 km (WLTP)
Preis: NC € (ohne Umweltbonus)
Langsames Aufladen (0 bis 100%): 10 h 45
Schnellladung (0 bis 80%): 22 Min.