Steuern, Vorteile und Amortisation von Elektroautos

fiscalité des voitures électriques

Es wird viel über die Vorzüge von Elektrofahrzeugen gesprochen, aber nur wenig über die Steuervorteile von Elektrofahrzeugen.

 

Wenn man ein Unternehmen ist, das vom einfachen Handwerker bis hin zu einer Gesellschaft mit einer FahrzeugflotteIn den meisten Fällen werden die Kosten für den Besitz eines Fahrzeugs betrachtet, ohne dass die Steuervorteile, die das Fahrzeug bietet, berücksichtigt werden.

 

Lesen Sie auch :TCO (Total cost of ownership): Wie kann man sie berechnen und optimieren?

 

Dieser Artikel befasst sich mit der Besteuerung von Kraftfahrzeugen und den Steuervorteilen von sauberen Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, im Vergleich zu ihren Verwandten mit Verbrennungsmotoren. Im Jahr 2024 sind dies die Steuervorschriften für Elektro- und Hybridfahrzeuge.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Steuern: Definitionen

DieBesteuerungist oft ein komplexes Thema. Die Gesetze ändern sich mit jeder Regierung und es ist kompliziert, auf dem Laufenden zu bleiben.

Steuern sind alle Regeln, die der Staat oder die Gebietskörperschaften aufgestellt haben, um Steuern und andere Zwangsabgaben zu erheben.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Steuern ein vom Staat geschaffener Rahmen sind, um wiederkehrende Einnahmen zu erzielen, mit denen die Bedürfnisse des Landes, in dem Sie praktizieren und leben, finanziert werden.

Dennoch ist die Besteuerung Wenn Sie diese Regeln beherrschen, können Sie sie nicht mehr einfach hinnehmen, sondern zu Ihrem Vorteil nutzen. Dies gilt insbesondere für Firmenwagen.

 

Wir gehen die Steuervorschriften durch, die für Sie von Interesse sind, wenn Sie ein oder mehrere Fahrzeuge für Ihr Unternehmen besitzen und verstehen möchten, was auf dem Spiel steht und wie Sie Ihre Situation optimieren können.

Vergleichstabelle für den Umweltbonus 2023 vs. 2024

Obergrenze 2023 Obergrenze 2024
Neues Elektro- oder Wasserstoffauto (1) - RFR> 15 400 €(5) 5 000 € 4 000 €
Neues Elektro- oder Wasserstoffauto (1) - RFR≤ 15 400 €(5) 7 000 € 7 000 €
Neues Elektro- oder Wasserstoffauto (1) - juristische Person 3 000 € -
Gebrauchtes Elektro- oder Wasserstoffauto 1 000 € -
Neue leichte Nutzfahrzeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb (2) -RFR > 15 400 €(5) 6 000 € 5 000 €
Neu Elektro- oder Wasserstoffbetriebener Kleintransporter (2) -RFR ≤ 15 400 €(5) 8 000 € 8 000 €
Neue leichte Nutzfahrzeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb (2) - juristische Person 4 000 € 3 000 €
Gebrauchte leichte Nutzfahrzeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb 1 000 € -
Neues 2- oder 3-rädriges Fahrzeug oder vierrädriges Elektrofahrzeug (3) ≤ 3 kW 100€ 100€
Neues 2- oder 3-rädriges Fahrzeug oder vierrädriges Elektrofahrzeug (4) ≥ 3 kW 900€ 900€

Fahrzeugbesteuerung: Nutzfahrzeug oder Personenwagen? Wie wählt man?

Wenn man von Besteuerung der Fahrzeuge müssen zwei Arten von Fahrzeugen für Ihr Unternehmen unterschieden werden, die sich sehr stark auf die Besteuerung Ihres Fuhrparks auswirken werden.

 

  • Das Nutzfahrzeug (VU) : Fahrzeug, das für die Beförderung von Gütern und nicht von Personen konzipiert ist.
    • Die Nutzfahrzeug muss somit eine Spezifikation erfüllen, um im Feld J1 des Fahrzeugscheins den Status eines SUV zu erhalten.
    • Muss über maximal 2 Sitzplätze im Vordersitz verfügen.
    • Keine Rückbank oder Verankerungspunkte haben, die die Benutzung der Rücksitze ermöglichen.

 

  • Der Personenwagen (PKW) : Ein Fahrzeug, das für die Beförderung von Personen und nicht ausschließlich für die Beförderung von Gütern konzipiert ist.
    • Der Pkw, dessen Akronym VP (véhicule particulier) auf dem Feld J1 des Fahrzeugscheins steht, kann einschließlich des Fahrers bis zu maximal 9 Personen befördern.
Fiscalité des véhicules électriques : carte grise

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto

Möchten Sie auf ein geleastes Elektroauto umsteigen? Beev bietet Ihnen Angebote für Elektroautos 100 % zu verhandelten Preisen sowie Ladelösungen.

Die Abschreibung Ihres Fahrzeugs: Die geltenden Regeln

Ein Unternehmen kann eine Reihe von Gütern abschreiben. Am bekanntesten ist das Prinzip der Abschreibung von Computern, wenig bekannt ist das Prinzip der Abschreibung von Fahrzeugen. Wenn Sie im Jahr 2024 ein neues Fahrzeug kaufen, gelten folgende Steuerregeln.

 

Nach der neuen Änderung des Senat "Es geht darum, Unternehmen steuerlich zu ermutigen, Fahrzeuge mit niedrigen und sehr niedrigen Emissionen anzuschaffen, um die Begrünung des französischen Fahrzeugparks zu beschleunigen. Mangeht davon aus, dass mehr als 50 % der neu in Verkehr gesetzten Fahrzeuge Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen gehören. Von diesen Fahrzeugen sind 79 % Dieselfahrzeuge und nur 4 % Elektro- und Hybridfahrzeuge."

 

Ihr Fahrzeug wird im Laufe der Zeit an Wert verlieren, wenn Sie es benutzen.Die Abschreibung berücksichtigt diese zeitliche Entwertung Ihres Fahrzeugs: Es kann dann als eine Last für Ihr Unternehmen.Diese Belastung ist der Wertverlust eines Vermögenswerts im Laufe der Zeit (der Vermögenswert ist Ihr Fahrzeug).

 

Zum Verständnis :

Gewinn = Umsatz - Aufwand

 

Einfach ausgedrückt: Die Abschreibung ist eine Belastung, sie wird also Ihren Gewinn schmälern und damit Ihre Körperschaftssteuer senken. Die Abschreibungsregeln für Fahrzeuge sind unterschiedlich, je nachdem, ob Sie einen Transporter oder einen Pkw haben.

 

Einfachster Fall : das Nutzfahrzeug. Die Abschreibungsbasis beträgt 100 % über einen Zeitraum von 4 bis 5 Jahren.

 

Beispiel : Ich habe im Januar 2024 ein neues Nutzfahrzeug für 20.000 € gekauft. Die Abschreibungsdauer beträgt vier Jahre.

Die jährliche Abschreibung wird 20.000 €/4 = 5.000 € betragen. In meiner Gewinn- und Verlustrechnung wird der Aufwand für mein Unternehmen also 5.000 € betragen.

 

Der komplizierteste Fall jetzt, das Personenfahrzeug. Sie unterliegen dem Besteuerung also die vom Staat aufgestellten Regeln. Frankreich hat sich zum Ziel gesetzt, den französischen Fuhrpark über eine Steuerpolitik, die je nach Fahrzeug mehr oder weniger vorteilhaft ist, immer sauberer zu machen.

 

In diesem Sinne richtet sich die Abschreibungsbasis nach dem Jahr, in dem das Fahrzeug erworben wurde, und dem CO2-Ausstoß pro km. Die Abschreibungsbasis ist je nach CO2-Emissionswert des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle unterschiedlich.

Plafond Neu erworbene oder geliehene Touristikfahrzeuge, die ab 2021 in Verkehr gebracht werden
30 000 €
< 20 g CO2 / km
20 300 €
Von 20 g bis 50 g CO2 / km
18 300 €
Von 50 g bis 160 g CO2 / km
9 900 €
> 160 g CO2 / km

Zu beachten : Die unten aufgeführten Abschreibungsgrenzen für dieses Jahr 2024 bleiben unverändert gegenüber denen von 2021.

Kann man die Mehrwertsteuer für ein Auto im Unternehmen zurückfordern?

Kann man die Mehrwertsteuer für ein Auto im Unternehmen zurückfordern? Was ist mit Elektroautos? Wie sind die Modalitäten und Ausnahmen?

Die Besteuerung von Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen wurde bereits in unseren dem Thema gewidmeten Artikeln behandelt. Wir wollen uns hier mit der Mehrwertsteuer für Firmenwagen beschäftigen.

Kurze Geschichte der Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer oder Taxe sur la valeur ajoutée ist eine Konsumsteuer, die 1954 in Frankreich erfunden wurde. Vor der Einführung der Mehrwertsteuer wurden Unternehmen mit Steuern belastet, die sie auf ihre Verkaufspreise aufschlugen. Problem: Je mehr Zwischenhändler es gab, desto höher stieg der Preis.

 

Bei der Mehrwertsteuer zahlt der Endverbraucher unabhängig von der Anzahl der Zwischenhändler dieselbe Steuer, d. h. in der Regel 20 % des Preises ohne Steuern des Produkts.

Der Käufer zahlt also die Mehrwertsteuer an das Unternehmen, von dem er das Produkt kauft, und nicht an den Staat.

Jedes der Unternehmen, die an der Herstellung des gekauften Produkts beteiligt waren, führt diese Steuer dann an den Staat ab.

 

Nehmen wir ein konkretes Beispiel:

Sie kaufen Ausrüstung für 24 000 € (inkl. MwSt.). In diesem Fall beträgt die Umsatzsteuer 4.000 €.

Der Verkäufer wird 4000 € Umsatzsteuer einziehen (einbehaltene Umsatzsteuer).

Der Verkäufer zieht dann die Mehrwertsteuer ab, die ihm seine Lieferanten beim Kauf der Waren berechnen (die sogenannte Vorsteuer), und zahlt die Differenz an den Staat zurück.

 

Bei Firmenwagen ist das Mehrwertsteuerkonzept jedoch anders.

Kann man die Mehrwertsteuer auf ein Elektroauto im Unternehmen zurückfordern?

In der Theorie nicht. Bei gewerblich genutzten Personenkraftwagen (PKW) ist die Mehrwertsteuer nicht erstattungsfähig, unabhängig davon, wie sie gekauft wurden (Langzeitmiete, Miete mit Kaufoption oder Barkauf).

 

Wenn der Arbeitnehmer das Auto privat für die berufliche Nutzung kauft und dafür Anspruch auf Kilometergeldmuss er die Umsatzsteuer zahlen. Das Unternehmen kann die Umsatzsteuer nicht zurückfordern.

Sie wissen nicht, welches Automodell Sie wählen sollen?

Die Ausnahmen

Sie können die Mehrwertsteuer zurückfordern, wenn Sie Nutzfahrzeuge oder Firmenwagen kaufen, unabhängig von der Art des Kaufs (Langzeitmiete, Miete mit Kaufoption oder Barkauf) :

 

  • Nutzfahrzeuge (VU) oder leichte Nutzfahrzeuge (VUL).
  • Nutzfahrzeuge (VI).
  • Personenkraftwagen (PKW), aber nur, wenn sie im Rahmen einer Fahrschule oder der Personenbeförderung (Taxi, VTC) genutzt werden.
  • Personenkraftwagen (PKW), die zur Vermietung bestimmt sind.
  • 2-sitzige Ableitungen von Personenkraftwagen (PKW), sofern im Fahrzeugschein die Bezeichnung Kleintransporter (CTTE) oder 02 für die Anzahl der Sitzplätze angegeben ist.
TVA voiture électrique entreprise CTTE

Es ist möglich, die Mehrwertsteuer zurückzufordern, wenn das Auto an einen Gebrauchtwagenhändler weiterverkauft wird.


Wenn Sie Ihr Fahrzeug weiterverkaufen, ist der Verkauf eines Gutes, das kein Recht auf Vorsteuerabzug eröffnet hat, von der Umsatzsteuer befreit (Artikel 261-3-1° des französischen Steuergesetzbuchs). Der Käufer eines Firmenwagens kann daher keine Vorsteuer abziehen.

In einem besonderen Fall des Weiterverkaufs an einen GebrauchtwagenhändlerIn einigen Fällen kann das Unternehmen die ursprünglich gezahlte Mehrwertsteuer teilweise zurückfordern.

 

Achtung: Ein Händler kann die Mehrwertsteuer zurückfordern, wenn das Auto vorher immer im Besitz von Unternehmen war.

Kann man die Mehrwertsteuer auf Treibstoff zurückfordern?

Ja. Die Mehrwertsteuer auf Kraftstoffe ist erstattungsfähig, allerdings gelten je nach Art des Kraftstoffs unterschiedliche Sätze.

Vergasungsmittel TVA récupérable
Diesel
80 %
LPG (Liquified Petroleum Gas: eine Mischung aus Butan und Propan)
100 %
CNG
100 %
Elektrizität
100 %

Über die Mehrwertsteuer hinaus genießen Unternehmen eine Besteuerung vorteilhaft in Bezug auf Elektroautos (PKW) :

 

Die Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke

Wie hoch ist der Betrag vondie Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zweckefür Elektroautos?

 

DieSteuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke ist eine Steuer, die sich auf die Privatfahrzeuge eines Unternehmens bezieht. Wie wird sie berechnet? Wie hoch sind die Kosten pro Jahr? Wie sieht es bei Elektroautos aus? Das werden wir in diesem Abschnitt gemeinsam untersuchen.

Die Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke: Definition

Um es einfach zu machen,die Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zweckeist eine Steuer, die Unternehmen betrifft, die ihren Sitz in Frankreich oder eine Niederlassung in Frankreich haben. Diese Steuer betrifft die von ihnen genutzten, besessenen oder gemieteten Personenkraftwagen.

Was ist ein Personenwagen?

Das ist ein Fahrzeug, das Personen befördern soll. Es hat maximal 9 Sitzplätze, einschließlich des Fahrers. Es hat eine Rückbank und kann mehr als 2 Personen befördern. Es trägt die Bezeichnung VP auf dem Kriterium J.1 in Ihrem Fahrzeugschein.

DieSteuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zweckeist jährlich beim Finanzamt für Unternehmen (Service des impôts des entreprises - SIE) zu zahlen.

Sie wird nach mehreren Kriterien berechnet:

 

  • die CO2-Emissionen des Fahrzeugs,
  • das Datum der Inverkehrsetzung,
  • der Kraftstoff des Fahrzeugs (Diesel, Benzin).

Wie wird die Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke berechnet?

DieSteuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke (früher: TVS) ist eine Summe aus zwei Komponenten:

  • 1ʳᵉ Komponente : Ein Tarif, der auf der Grundlage des CO2-Ausstoßes/km angewendet wird.
CO2-Emissionswerte (g/km) Tarif marginal
Bis zu 12g/km
0 €
13 bis 45 g/km
1 €
45 bis 52 g/km
2 €
53 bis 79 g/km
3 €
80 bis 95 g/km
4 €
96 bis 112 g/km
10 €
113 bis 128 g/km
50 €
129 bis 145 g/km
60 €
Mehr als 146 g/km
65 €
  • 2ᵉ Komponente: Ein Tarif, der auf der Grundlage von Luftschadstoffemissionen angewendet wird

 

Das Ziel dieser Komponente ist es, die Fahrzeuge mit dem höchsten Schadstoffausstoß je nach Kraftstoff zu besteuern. Dieselkraftstoff verschmutzt die Umwelt stärker als Benzin, daher wird er höher besteuert.

Jahr des Inverkehrbringens Essenz Diesel Electrique
2011 à 2014
45 €
100 €
0 €
2015 bis jetzt
20 €
40 €
0 €

DieSteuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zweckeist die Summe der beiden Komponenten.

 

Beispiel : Ich habe mein neues Fahrzeug im Januar 2019 gekauft, das 138 g/km CO2 ausstößt und mit Diesel fährt.

Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke = 1ʳᵉ Komponente + 2ᵉ Komponente

= (138 * 6,50) + 40

= 937 €/Jahr

Welche Fahrzeuge sind von der Steuer auf die wirtschaftliche Nutzung von Personenkraftwagen betroffen?

DieSteuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zweckebetrifft bestimmte Arten von Fahrzeugen :

 

  • Fahrzeuge, die in der Kategorie "VP" registriert sind.
  • Mehrzweckfahrzeuge, die in die Klasse "N1" eingestuft sind und zur Beförderung von Fahrgästen und ihrem Gepäck oder ihren Gütern bestimmt sind.
  • Fahrzeuge mit mindestens 5 Sitzplätzen, deren europäischer Karosseriecode Pick-up-Trucks ist.
    (Ein Sitzplatz gilt als vorhanden, wenn das Fahrzeug mit "zugänglichen", d. h. benutzbaren Verankerungen ausgestattet ist)

Gut zu wissen : Nutzfahrzeuge vom Typ Kastenwagen oder Kleintransporter sind nicht von der Klassifizierung als Personenkraftwagen betroffen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, wenn das Fahrzeug :

  • Waren transportiert, zahlen Sie keine Steuer auf die wirtschaftliche Nutzung von Personenkraftwagen.
  • Personen befördert, sind Sie steuerpflichtig.

Die Steuer auf die zweckgebundene Nutzung von Pkw wirtschaftlichen Zwecken für Elektroautos

Elektrofahrzeuge unterliegen nicht der Steuer auf die wirtschaftliche Nutzung von Personenkraftwagen.
Diese Befreiung gilt nur für Fahrzeuge, die weniger als 20 g/km CO2 ausstoßen.

 

Wie bereits erwähnt, ist die Steuer auf die wirtschaftliche Nutzung von Personenkraftwagen die Summe der beiden Komponenten. Bei Elektroautos ist die Berechnung daher anders.

 

Beispiel : Ich habe im Januar 2019 mein Elektrofahrzeug gekauft, das 0 g/km CO2 ausstößt und mit elektrischer Energie fährt.

 

Die Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke = 1ʳᵉ Komponente + 2ᵉ Komponente

= 0 + 0

= 0 €

Welche anderen Fahrzeuge sind von der Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke befreit?

In einigen Fällen sind Sie von der Steuer auf die Zuordnung von Personenkraftwagen zu wirtschaftlichen Zwecken befreit :

 

  • Transportfahrzeuge, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen (z. B. Taxis und VTC) ;
  • Fahrzeuge, die ausschließlich für den Verkauf bestimmt sind (z. B. Autos von Autohändlern) ;
  • behindertengerechte Fahrzeuge : Wenn ein Fahrzeug für eine behinderte Person zugänglich ist, fällt es unter die Klasse M1, wodurch es von der Steuer auf die wirtschaftliche Nutzung von Personenkraftwagen befreit werden kann.
  • Fahrzeuge, die gleichzeitig mit Benzin und Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden, sind dauerhaft (bei einem CO2-Ausstoß von bis zu 50 g/km) oder vorübergehend (bei einem CO2-Ausstoß zwischen 60 und 100 g/km) von der Steuer befreit. erste Komponente des Steuertarifs.
  • Fahrzeuge, die zur Vermietung bestimmt sindWenn der Zweck des Unternehmens die Vermietung von Fahrzeugen ist ;
  • Fahrzeuge, die ausschließlich für den Unterricht bestimmt sind des Autofahrens (Fahrschule) oder an Sportwettkämpfen (mit Ausnahme von Unternehmen, die Sportfahrer auf Rennstrecken sind, die steuerpflichtig sind) ;
  • Fahrzeuge, die ausschließlich für den Einsatz in der Landwirtschaft bestimmt sind (Personenwagen).

Elektrofahrzeuge sind daher für Unternehmen von dieser Belastung befreit. Dies ist jedoch nicht der einzige Steuervorteil von Elektrofahrzeugen. Zögern Sie nicht, unser Dossier über die Besteuerung von Elektrofahrzeugen, um mehr zu erfahren.

 

Lesen Sie auch - - TCO (Total cost of ownership): Wie kann man sie berechnen und optimieren?

Bonus: Die Abschreibung der Akku von Elektrofahrzeugen

Ja, ja, Sie haben richtig gelesen, es ist möglich, die Batterie eines Elektrofahrzeugs abzuschreiben, die als Ausstattung des Fahrzeugs gilt und daher auf der Grundlage einer von Ihrem Händler übermittelten Rechnung abgeschrieben werden kann.

 

Die Abschreibungsbasis der Batterie liegt zwischen 10.000 € und 26.000 € je nach Batterieleistung und kann entweder über ein Jahr oder über die Dauer des Fahrzeugbesitzes erfolgen.
Die Batterie kann unabhängig von ihrem Wert abgeschrieben werden, wenn sie entweder :

 

  • auf der Rechnung über den Kauf des Fahrzeugs, die Abschreibung erfolgt vom Tag des Kaufs bis zum Abschluss des Geschäftsjahres des Unternehmens oder über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren

Sei es,

  • auf einer separaten Rechnung, was den Vorteil hat, dass es keine Obergrenze für die steuerlich absetzbare Abschreibung gibt.
 
 
Wenn Sie beispielsweise ein Elektrofahrzeug für 44.990 € (inkl. MwSt.) und eine Batterie für 12.000 € (inkl. MwSt.) erwerben möchten, beträgt die steuerlich absetzbare Abschreibung :
  • 30.000 € für das Fahrzeug
  • 12.000 € für das Schlagzeug
 
Ein weiteres Beispiel: Bei einem Elektrofahrzeug, das 41.800 € (inkl. Steuern) und die Batterie 13.000 € (inkl. Steuern) kostet, beträgt die steuerlich absetzbare Abschreibung :
 
  • immer 30.000 € für das Fahrzeug
  • 13.000 € für das Schlagzeug.

Die Besteuerung von Verbrennungsfahrzeugen VS Elektrofahrzeugen

Véhicule Diesel Elektrisches Fahrzeug
Grundpreis
33 000 €
33 000 €
CO2
138 g/km
0 g/km
Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke
937 €/Jahr
0 €/Jahr
Abschreibungsbasis
9 900 €
30 000 €
Dämpfung der Batterie
0 €
+ 10 000 €

Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen wird daher im Jahr 2024 günstiger sein.

Neben der Einsparung von Treibstoffkosten können Sie auch von einer attraktiven Steuerpolitik profitieren:

 

  • Abschreibungsbasis von 30.000 € für Elektrofahrzeuge beibehalten.
  • Keine Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche Zwecke.
  • Befreiung von den Gebühren für die Fahrzeugzulassung in den meisten Regionen Frankreichs.
  • Möglichkeit, die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs je nach Fall abzuschreiben.

Zusammenfassend

Bevor Sie Ihren nächsten Firmenwagen auswählen, sollten Sie sich gut über dessen Besteuerung informieren. Abgesehen von einem guten Image und Kraftstoffeinsparungen ist die Elektroauto stellt eine echte Steuerchance für Sie dar, nachdem Sie nun die Spielregeln verstanden haben. Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen ist eine Chance für Ihr Unternehmen und es wäre sinnvoll, damit zu beginnen, sich damit zu beschäftigen.

 

Lesen Sie auch - - TCO (Total cost of ownership): Wie kann man sie berechnen und optimieren?

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
une voiture électrique blanche recharge à l'extérieur

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen