Saugnapf-Autos: Was sagt das Gesetz? Wie reagieren?

Voitures ventouses borne de recharge

Autos Saugnäpfe : was tun, wenn eine Person auf einem für Elektrofahrzeuge reservierten Platz parkt?

Mit dem Aufschwung von Elektro- und Hybridfahrzeugen beschweren sich viele Besitzer von Elektrofahrzeugen über die Unhöflichkeit von Besitzern nicht elektrifizierter Fahrzeuge, die auf Parkplätzen parken, die für Elektro- und/oder Hybridfahrzeuge reserviert sind. 

Stellen Sie sich vor, Sie würden die Zapfsäule einer Tankstelle besetzen? Das ist nicht sehr verbreitet. Dies hält einige Autofahrer jedoch nicht davon ab, auf für Elektrofahrzeuge reservierten Parkplätzen zu parken. Dies wird auch als "Saugwagen" bezeichnet.

Dennoch sollte ein Platz, der für das Aufladen von Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen reserviert ist, nicht als Parkplatz betrachtet werden.

Abgesehen von Ethik und Höflichkeit ist dies illegal und kann Sie sehr viel Geld kosten. Als Besitzer eines Elektroautos haben Sie mehrere Möglichkeiten, auf solche Situationen zu reagieren. 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Feststellung: Die für Elektroautos reservierten Plätze werden häufig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor belegt.

Ein Besitzer eines Elektrofahrzeugs kann stundenlang wegen eines von Saugwagen besetzten Platzes feststecken, wenn er nicht aufladen kann. Immer mehr Fachleute fahren elektrisch und der Platzmangel kann sich auf ihr Geschäft und die Qualität ihrer Dienstleistungen auswirken.

Für dieses Ärgernis sind überwiegend Autos mit Verbrennungsmotor verantwortlich. In den meisten Fällen handelt es sich um Benzin- oder Dieselfahrzeuge, die auf Parkplätzen parken, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor reserviert sind. Schlimmer noch: Durch ihre mangelnde Höflichkeit verlängern sich die Fahrten von Elektrofahrzeugen um mehrere Stunden.

Die Nutzer, die diese reservierten Plätze nutzen, sind häufig Autofahrer, die nicht verstehen, dass ein Bruchteil der Nutzer eine Art von Parkprivileg. 

Manchmal ist es aber auch ein Besitzer eines Elektroautos, der den Zugang zu einer Ladestation blockiert! Diese Fahrzeuge laden nämlich nicht, obwohl sie an einer Ladesäule geparkt sind. Der Begriff " Reservierte Parkplätze" bedeutet nicht, dass ein Auto dort langfristig abgestellt werden kann. Es handelt sich nicht um Parkplätze, sondern um Ladeplätze, an denen ein Auto für die Dauer der Nutzung der Ladestation abgestellt werden kann.

Saubere Autos: Was sagt das Gesetz?

Wenn Sie auf einem Platz parken, der für ein Elektroauto vorgesehen ist, riskieren Sie eine Geldstrafe von 35 Euro. Aber nicht nur das. Ihr Fahrzeug kann auch stillgelegt und zum Abschlepphof gebracht werden. Der Betrag kann je nach Zahlungsdatum erhöht oder verringert werden.

Laut demArtikel R.417-10 der Straßenverkehrsordnung wird das Parken auf einem Platz, der zum Aufladen eines Elektroautos bestimmt ist, als störend angesehen.

"I.-Jedes haltende oder parkende Fahrzeug muss so aufgestellt werden, dass es den Verkehr so wenig wie möglich behindert. Als Behinderung des öffentlichen Verkehrs gilt das Halten oder Parken eines Fahrzeugs [...] Als Behinderung des öffentlichen Verkehrs gilt auch das Parken eines Fahrzeugs: Vor Einrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen mit Energie".

Trotz der Beschränkungen für das Parken auf privaten Flächen halten sich Autofahrer immer noch nicht an die Verkehrsregeln und parken hauptsächlich auf privaten, öffentlich zugänglichen Parkplätzen wie Supermärkten , Parkhäusern und geschlossenen Parkplätzen.

Eines der Hauptprobleme für diejenigen, die ihr Fahrzeug aufladen müssen, ist das ". Das Parken von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und Elektrofahrzeugen auf sogenannten "Saugnapfplätzen". die ausschließlich Elektrofahrzeugen vorbehalten sind".

Es ist notwendig, den Nutzern von Elektroautos freien Zugang zum Aufladen zu gewähren. Zunächst einmal aus Gründen der Zivilcourage und um ihnen das Leben zu erleichtern. Denn ein privater Nutzer wird sein Fahrzeug für berufliche oder private Zwecke nutzen wollen. Ein gewerblicher Nutzer wird seinerseits seine berufliche Tätigkeit fortsetzen wollen.

Wie reagiere ich auf saugende Autos?

Wenn wir über das Thema " Bei "Saugnapfparken" an Ladestationen für Elektrofahrzeuge denkt man sofort an Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb. Aber es betrifft auch Elektroautos.

Diese Praxis, die auch als "ICE-ing" bezeichnet wird, kann auf subtilere Weise von den Elektroautos selbst durchgeführt werden, falls sie nicht an die Stationen angeschlossen sind. Ihre Besitzer denken manchmal, dass sie den reservierten Parkraum frei nutzen können, während sie einkaufen gehen.

Hier sind einige Maßnahmen, die Sie in einer Situation ergreifen können, in der Sie mit einem " konfrontiert sindSaugnapfparken".

Abschreckende Sticker

Abschreckende Sticker : ob Sie den Rettungsdiensten den Zugang erleichtern oder Verkehrsteilnehmer davon abhalten wollen, auf einem reservierten oder privaten Parkplatz zu parken, es gibt für jede Situation die passenden abschreckenden Aufkleber für Parken im Parkverbot.

Wir bieten Ihnen zwei Arten von abschreckenden Aufklebern an:

Voitures ventouses - Emplacement réservée aux VE
Abschreckender Aufkleber für Plätze, die für Elektrofahrzeuge reserviert sind
Voitures ventouses - Place réservée aux VE en charge
Abschreckender Aufkleber für Plätze, die für aufladende Elektrofahrzeuge reserviert sind

Sie können abschreckende Aufkleber auch im Internet kaufen, z. B. auf Amazon die eine große Auswahl an Aufklebern anbietet.

Weitere Lösungen gegen leer stehende Autos zu erkunden

  • Die Hersteller von Terminals direkt ansprechen : die Hersteller von Ladestationen anzusprechen, kann es ihnen ermöglichen, an verschiedenen geeigneten Lösungen zur Bekämpfung und Beseitigung von Falschparkern zu arbeiten.
  • Informieren Sie die Polizei in Ihrer Stadt : wenn der Fahrer oder der Eigentümer des Fahrzeugs nicht anwesend ist oder sich trotz der Anweisung der Polizeibeamten weigert, das behindernde Parken zu beenden, kann das Fahrzeug stillgelegt und beschlagnahmt werden.
  • Benachrichtigen Sie den Abschleppdienst in Ihrer Stadt : nach demArtikel R-417-12 der Straßenverkehrsordnung, " als missbräuchlich gilt das ununterbrochene Parken eines Fahrzeugs an ein und derselben Stelle der öffentlichen Straße oder ihrer Nebenstraßen für einen Zeitraum, der sieben Tage überschreitet, oder für einen kürzeren, aber längeren Zeitraum, der durch einen Erlass der Polizeibehörde festgelegt wird.Jedes missbräuchliche Parken wird mit einem Bußgeld für Ordnungswidrigkeiten der zweiten Klasse geahndet".

Was in anderen Ländern passiert und was wir davon lernen können

Saugende Autos sind eine echte Plage, die nicht nur in Frankreich vorkommt. Es ist ein weltweiter Kampf, der darauf abzielt, diese Falschparker abzuschaffen. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und unterschiedliche Methoden, um gegen das Parken von Autos auf dem Parkplatz vorzugehen.

Härte in Amerika

Kanada, insbesondere in Montreal, um ein nicht angeschlossenes Fahrzeug zu melden  vor einer elektrischen Ladestation geparkt haben. Wenden Sie sich einfach an den 514 280-2222 um einen Antrag auf Parkeingriff zu stellen.

In Québec wurde gerade ein Gesetz zur Bekämpfung von Autos mit leerem Tank verabschiedet. L'Artikel 388.1 besagt, dass "Nur elektrische Straßenfahrzeuge und Plug-in-Hybrid-Straßenfahrzeuge dürfen in einem für das Aufladen von Energie reservierten Bereich festgehalten werden. Sie dürfen dort jedoch nur stehen bleiben, wenn sie an die Ladestation angeschlossen sind. Zusätzlich zu öffentlichen Wegen gilt dieser Artikel auch auf privaten Wegen, die für den öffentlichen Verkehr mit Straßenfahrzeugen geöffnet sind, sowie auf dem Gelände von Einkaufszentren und anderen Grundstücken, auf denen sich die Öffentlichkeit bewegen darf."

So kann ein Fahrer eines nicht angeschlossenen aufladbaren Fahrzeugs oder eines Verbrennungsfahrzeug der die betreffende Ladefläche belegt, mit einer Geldstrafe belegt wird, die zwischen 100 und 200 US-Dollar liegen kann. Diese Gesetzesänderung war notwendig, um die Nutzung dieser "Parkflächen" durchzusetzen und eine gewisse Höflichkeit gegenüber Elektromobilisten, die ihr Fahrzeug anschließen möchten, aufrechtzuerhalten.

In den Vereinigten Staaten, Polizeibeamte markieren die Reifen von Autos, die im Verdacht stehen, einen Parkplatz zu beanspruchen. Diese Praxis, die einer Durchsuchung des Fahrzeugs gleichkommt, könnte für verfassungswidrig erklärt werden.

Was ein banaler kleiner Fall für ein Polizeigericht im Bundesstaat Michigan war, könnte bis zum Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten gehen und die Art und Weise verändern, wie die Polizeibehörden in den 50 Bundesstaaten der Union mit der Plage der parkenden Autos umgehen.

Europa zwischen Rückstand und Fortschritt

In Spanien In unseren Nachbarländern wird die Infrastruktur zur Versorgung mit Elektrizität immer häufiger unzugänglich sein, insbesondere in Barcelona.. Die Fahrer von Elektrotaxis haben mehr Probleme mit dem Aufladen ihrer Fahrzeuge als früher, was dazu führt, dass das Geschäft regelmäßig ins Stocken gerät, weil Privatpersonen ihre Fahrzeuge oft lange nach dem Aufladen an die Steckdose anschließen.

Schweiz : Die Genfer Gemeinden haben genug von den sogenannten "ventous cars", d. h. den Fahrzeugen, die tagelang auf reservierten Parkplätzen stehen. Um sie von ihrem Territorium zu vertreiben, beschränken immer mehr lokale Behörden die Parkdauer oder richten blaue Zonen ein. Die meisten größeren Gemeinden haben damit begonnen. Nun ziehen auch kleinere Ortschaften nach. Eine Stadt nach der anderen nimmt sich des Problems an. Die meisten führen das System der Plaketten ein, das Anwohnern und ortsansässigen Unternehmen unbegrenztes Parken in der blauen Zone ermöglicht.

Schweden : was wäre, wenn Elektroautos die Zufahrt zu Benzin- oder Dieselzapfsäulen blockieren würden, indem sie Elektroautos davor parken? Und unwahrscheinliche Idee, nicht wahr?

Dies geschah jedoch erst im Jahr 2015 nach einer Kommunikationskampagne, die darauf abzielte, Autofahrer zum Nachdenken zu bringen, die die für das Aufladen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden reservierten Plätze missbräuchlich belegten, die von einer Automobilzeitschrift durchgeführt wurde.

Die Frage war einfach " parken Sie Ihr Auto mit Verbrennungsmotor vor Ladestationen, nur um zu protestieren?".

7 % der Leser bejahten die Umfrage. Mehr brauchte es nicht, um ein Dutzend EV-Nutzer dazu zu bewegen, in Aktion zu treten und mit ihrem Tesla Model S den Zugang zu Benzin- und Dieselzapfsäulen zu blockieren.

In Frankreich : Apropos Tesla die Marke für Elektroautos setzt in Frankreich Digicode-Schranken an ihren Superchargern ein, um thermische Saugnapfautos zu vermeiden.

Es gibt auch in Frankreich, der Verein AUBE die gegen leer stehende Autos kämpft. Der Verein verfügt über eine Facebook-Seite mit mehr als 500 Personen.

Zusammenfassend

Es ist nie angenehm, wenn Autos auf Plätzen parken, die für Elektroautos vorgesehen sind. Vor allem, wenn man dringend aufladen muss. Neben den Tipps, die wir Ihnen gegeben haben, gibt es noch weitere Maßnahmen, die von Kommunen und Unternehmen mit Ladestationen langfristig umgesetzt werden sollten. Zum Beispiel:

  • Informationskampagnen und Sensibilisierung um die Fahrer auf gute Praktiken bei der Nutzung dieser reservierten Plätze aufmerksam zu machen.
  • Offensichtlichere Nachladepunkte durch erklärende Schilder, die an das Gesetz erinnern, und durch systematische Bodenmarkierungen in leuchtenden Farben, um sie von anderen Parkplätzen zu unterscheiden.
  • Mehr Bußgelder im öffentlichen Raum mit einem Zuschlag für Fahrer, die länger als die Ladezeit bleiben, einige Strafen auf privaten Parkplätzen, um "Hausbesetzer" von der Nutzung dieser Orte abzuhalten, wobei man sich heute auf den guten Willen der Einkaufszentren stützt, die ihre Kunden in der Regel nicht belästigen wollen.
  • Technischere Lösungen zur Erkennung der Anwesenheit von Fahrzeugen, die auf drahtlosen Sensoren basieren. Diese Lösungen, die heute im ITS-Sektor (Intelligent Transport System) eingesetzt werden, stellen hohe Anforderungen und erfordern ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Sie bieten eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Lösung für Probleme beim Zugang zu elektrischen Ladestationen. Die Betreiber von Ladestationsnetzen überwachen in Echtzeit die Anwesenheit von Fahrzeugen, unabhängig davon, ob sie geladen werden oder nicht. Sie liefern den Endnutzern zuverlässige Informationen über die tatsächliche Verfügbarkeit von Ladestationen und können bei Fahrzeugen, die gegen die Vorschriften verstoßen, ein Bußgeldverfahren einleiten.

Wie sieht es bei Ihnen aus? Sind Sie schon einmal mit leerstehenden Autos konfrontiert worden? Wie haben Sie reagiert?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Grace Nzuzi
Grace Nzuzi

Mit meinen Artikeln helfe ich Ihnen, Ihre Energiewende besser zu bewältigen. Und zwar sowohl für Berufstätige als auch für Privatpersonen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Flotte électrique marché chinois
homme-calculant-des-montants-avec-sa-calculatrice-en-prévision-du-malus-écologique-de-2028
Crédit d'impôt borne de recharge

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen