Installation von Photovoltaikanlagen: Liste der regionalen Beihilfen

panneau photovoltaïque

Die Solarenergie ist grün, unerschöpflich und erneuerbar und hat sich als zuverlässige Alternative zur Deckung des Strombedarfs von Privatpersonen und Unternehmen etabliert.
Die Installation von Photovoltaikanlagen ermöglicht nicht nur einen verantwortungsbewussteren Stromverbrauch, sondern senkt auch die Stromrechnung, da sie teilweise unabhängig vom Netz der Stromversorger ist.

In einer Zeit der Energieinflation, die von regelmäßig steigenden Strompreisen geprägt ist, erweist sich die Erzeugung eigener Energie aus einer natürlichen Quelle als eine langfristig rentable Möglichkeit.

Viele Nutzer werden jedoch noch von den nicht unerheblichen Kosten für Photovoltaikmodule abgeschreckt. Um den ökologischen Herausforderungen und der Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu senken, gerecht zu werden, ist es wichtig, dass die Photovoltaikanlagen in der Lage sind, die Energiekosten zu senken.TreibhausgasemissionenIn den letzten Jahren hat der Staat auf nationaler und regionaler Ebene zahlreiche Zuschüsse bereitgestellt. Beev bietet Ihnen an, diese Hilfen im Detail zu entdecken, damit Sie Ihren Energiewandel gelassen vorbereiten können!

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Wie wäre es, wenn Sie photovoltaische Sonnenkollektoren installieren?

Mit Beev erhalten Sie eine schlüsselfertige Lösung von Sonnenkollektoren, um Ihren Stromverbrauch zu senken.

Was sind die Vorteile von Photovoltaikmodulen?

Photovoltaikmodule werden oft fälschlicherweise als "Sonnenkollektoren" bezeichnet. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um zwei verschiedene Geräte.

Erstere bestehen aus einer Vielzahl von Solarzellen, die die Sonnenstrahlen absorbieren und in elektrische Energie umwandeln, die den allgemeinen Stromkreis der Wohnung versorgen kann.

Sonnenkollektoren oder Wärmepaneele fangen ebenfalls Sonnenenergie ein, wandeln sie aber in Wärme um, die zum Heizen des Hauses und zur Erzeugung von Warmwasser verwendet wird.

Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ist es in der Regel schwierig, diese beiden Kategorien von Paneelen zu kumulieren. Wenn Ihr Heizungs- und Warmwassersystem jedoch von einer elektrischen Energiequelle gespeist wird, ist es wesentlich rentabler, sich für Photovoltaikmodule zu entscheiden. Auf diese Weise können Sie Ihre Energieerzeugung vollständig steuern und die Vorteile des Eigenverbrauchs voll ausschöpfen.

Noch immer hohe Kosten

Die Kosten für Photovoltaikmodule sind deutlich gesunken. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Preis für ein Photovoltaikmodul mit einer Leistung von 1 kW bei etwa 500 bis 700 €, je nach gewählter Technologie. Für eine Wohnung mit einer Fläche von 150 m² liegt die Gesamtinvestition (einschließlich der Module, des Wechselrichters und der Installation) in der Regel zwischen 6.000 € und 10.000 €. Die Installation beinhaltet immer den Anschluss der Paneele an einen Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der im Hausstromkreis genutzt werden kann. Die Wechselrichtertechnologien haben sich jedoch verbessert und bieten eine höhere Effizienz und erweiterte Funktionen.

Allerdings sei daran erinnert, dass das Prinzip des Eigenverbrauchs die Stromrechnung drastisch senken kann. Mit der in elektrische Energie umgewandelten Sonnenenergie können Sie alle Ihre Geräte versorgen: Fernseher, Waschmaschine, Smartphone ... aber auch die Akku Ihres Elektroautos !  

Außerdem können Sie Ihre Abhängigkeit von Stromanbietern verringern und sind folglich weniger stark von marktindizierten Preisentwicklungen betroffen, die Sie nicht vorhersehen können. Aber das ist noch nicht alles: Sie haben auch die Möglichkeit, einen Teil des nicht verbrauchten Stroms weiterzuverkaufen.

Die Kaufpflicht: ein Glücksfall zur Erzielung von Einnahmen

Langfristig gesehen kann die Installation von Photovoltaikanlagen ein interessantes Zusatzeinkommen generieren. Wenn Sie den mithilfe der Solarenergie erzeugten Strom nicht vollständig verbrauchen, können Sie den Überschuss dank der Abnahmeverpflichtung weiterverkaufen. Diese gesetzliche Regelung, die seit dem 10. Februar 2000 in Kraft ist, zwingt Stromversorger und -verteiler dazu, die nicht verbrauchte Energie von Privatpersonen aufzukaufen. Die Tarife sind reguliert und werden durch einen Regierungserlass festgelegt. Im Jahr 2024 werden die Tarife durch vierteljährliche Erlasse festgelegt, wobei für jeden Anlagentyp spezifische Werte gelten. Für das zweite Quartal 2024 z. B, Anlagen ≤ 3kWc erhalten einen Tarif von 0,1430€/kWh. für den gesamten Verkauf. Der Vertrag zwischen dem Anbieter und den Privatpersonen läuft über 20 Jahre. Wenn Sie sich für den Weiterverkauf Ihres Stroms entscheiden, können Sie sich also über mehrere Jahre hinweg ein festes Einkommen sichern.

panneau photovoltaïque
Quelle: https://www.hellowatt.fr/panneaux-solaires-photovoltaiques/rentabilite-panneaux-solairesz

Niederlassungsbeihilfen auf nationaler Ebene

Photovoltaikmodule leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Nachhaltigkeit der Energiewende. Dank einer Kohlenstoffbilanz Emissionen nahe Null, reduziert diese Energiequelle den Ausstoß von Treibhausgasen. Darüber hinaus werden durch neue Produktionstechnologien und die Verwendung von wiederverwertbare Materialien zu 100 % die ökologischen Auswirkungen noch weiter einschränken. Aus diesem Grund hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zu Photovoltaikanlagen auch für die ärmsten Haushalte zu verbessern. Privatpersonen und Fachleute, die sich für diese Energiequelle entscheiden möchten, können von der Investitionsprämie, dem Öko-Darlehen zum Nullsatz, der ermäßigten Mehrwertsteuer und verschiedenen einkommensabhängigen Energieprämien profitieren.

Die Investitionsprämie für die Installation von Photovoltaikanlagen

Seit dem 1. Januar 2014 können für die Installation von thermischen und photovoltaischen Sonnenkollektoren keine Steuergutschriften mehr gewährt werden. Für Anlagen, die für den Eigenverbrauch und den Weiterverkauf (und nicht für den reinen Verkauf) bestimmt sind, kann jedoch eine Investitionsprämie oder Eigenverbrauchsprämie gewährt werden. Diese variiert je nach Leistung der Anlage zwischen 80 €/kWp und 380 €/kWp.

Für den drittes Quartal 2024Die Beträge lauten wie folgt:

Leistung der Anlage Montant de la prime pour une installation
Weniger als 3 kWp
260 €/kWp
Zwischen 3 und 36 kWp
190 €/kWp
Zwischen 36 und 100 kWp
100 €/kWp

Tarife gültig von 1ᵉʳ August bis 31. Oktober 2024

 

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität.

Gut zu wissen: können Sie auch einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz als 10 % für die Installation von Photovoltaikpaneelen mit einer Leistung von 3 kWp oder weniger in Anspruch nehmen.

Das zinslose Öko-Darlehen (Öko-PTZ)

Beachten Sie, dass Photovoltaikpaneele kommen nicht mehr für den Öko-Kredit zum Nulltarif (Öko-PTZ) in Frage.. Dieses Darlehen ist nun auf Arbeiten zur direkten Verbesserung der Energieeffizienz von Wohnungen beschränkt, wie z. B. Wärmedämmung, Heizung oder Warmwasserbereitung durch erneuerbare Systeme (z. B. Solarthermie).

MaPrimeRénov'

Planen Sie die Installation von Photovoltaikanlagen, um Ihre Energiekosten zu senken?

In Frankreich gibt es mehrere spezifische Fördermittel, mit denen Sie Ihr Projekt zur Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen können. Obwohl MaPrimeRénov' nicht direkt die Installation von Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung finanziert, können Sie von anderen, für diese Art von Projekt geeigneten Maßnahmen profitieren.

Zu den Hilfen gehört die Prämie für den Eigenverbrauch ist für Anlagen bestimmt, die es ermöglichen, einen Teil des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen und den Überschuss an das Netz weiterzuverkaufen. Diese Prämie wird von EDF OA gezahlt und ihr Betrag ist je nach Leistung Ihrer Anlage degressiv gestaffelt. Sie profitieren außerdem von garantierte Einspeisetarife für den Weiterverkauf Ihres überschüssigen Stroms.

Diese Tarife werden regelmäßig vom Staat überprüft, um eine stabile Rentabilität Ihrer Investition zu gewährleisten.

Darüber hinaus können Sie für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 3 kWp von einem Ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 10 %Dies reduziert die Gesamtkosten Ihres Projekts.

Obwohl Photovoltaikpaneele nicht für MaPrimeRénov' in Frage kommen, bleibt der Eigenverbrauch mit Weiterverkauf des Überschusses dank dieser Maßnahmen eine rentable Option. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Anlage rentabel zu machen und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen.

 

Weitere Einzelheiten finden Sie im offizielle Website von France Renov'.

Lokale Fördermittel für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen

Die Solarplan das 2018 vom französischen Staat zur Förderung des Eigenverbrauchs eingeführt wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, einen Energiemix aus von 32% Solarenergie, bis 2030. Um dies zu erreichen, wurden bereits viele Anstrengungen unternommen. Lokale Hilfen sind Teil dieser Bemühungen.

Wenn Sie in bestimmten Regionen oder Departements wohnen, können Sie diese zusätzlichen Prämien mit den oben erwähnten Finanzierungsmechanismen kumulieren. Hier finden Sie eine Liste der Zuschüsse, die 2024 verlängert werden.

Die Beihilfe Photovoltaikmodul Essonne

 

Die im März 2019 auf Initiative des Departementsrats eingeführte Beihilfe für Photovoltaikmodule in der Essonne soll die Projekte der Bewohner zur energetischen Sanierung unterstützen. Sie ist in die Öko-Wohnungsbauprämie 91, die bis 2024 verlängert wurde. Die Höhe der Unterstützung beträgt bis zu 4 000 € für größere Arbeiten, sofern eine Energieeinsparung von mindestens 35 % erzielt wird. Bei kleineren Arbeiten beträgt die Unterstützung 800 €. In jedem Fall müssen die Arbeiten auf eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz abzielen.

Die Öko-Wohnungsbauprämie 91 richtet sich auch an Wohnungseigentümer mit einer Unterstützung von bis zu 3.750 € pro Unterkunft für Arbeiten, die in den gemeinsamen Teilen von Eigentümergemeinschaften durchgeführt werden. Darüber hinaus ist ein Umweltbonus von 500 € kann gewährt werden, um die Installation von Sonnenkollektoren zu fördern, wodurch sich die Gesamtförderung auf 3 800 € unter bestimmten Bedingungen.

Diese Hilfe ist einkommensunabhängig, bei größeren Arbeiten können jedoch einkommensabhängige Staffelungen angewendet werden.

Die Beihilfe Photovoltaikmodul des Departements Bourg-en-Bresse

In Bourg-en-Bresse heißt die Hilfe für den Energiewandel "Mein Energie-Cap. Sie wird aus dem Fonds für erneuerbare Energien der CA3B (Communauté d'Agglomération du Bassin de Bourg-en-Bresse) gespeist.

 

Für die Installation von Photovoltaikanlagen kann die Förderung bis zu mindestens 10% der förderfähigen Arbeitskosten, innerhalb der Grenze von 15.000 € für Arbeitenund kann bis zu 25% je nach Situation des Antragstellers.

 

Die Voraussetzungen für die Förderfähigkeit betreffen den Status von selbstnutzender Eigentümer oder VermieterDie Art der installierten Ausrüstung. Ein wichtiger Punkt ist, dass bei bestimmten Arten von Altbauwohnungen die Dachisolierung gemäß den Anforderungen des Steuergutschrift für die Energiewende 2015. Die Geräte müssen zwingend von einem zertifizierten Fachmann installiert werden. RGE (Reconnu Garant de l'Environnement).

 

Um einen Zuschuss zu beantragen, gehen Sie einfach auf die Website der Operation, die in Partnerschaft mit der Handwerkskammer des Departements Ain (Chambre de Métiers et de l'Artisanat de l'Ain)oder auf der Website von Mein Energie-Capdie eine umfassende Begleitung bei der energetischen Sanierung anbietet.

Die Beihilfe Photovoltaik-Panel für die Region Grand-Est

  • Diese Fördermaßnahme für Photovoltaik in der Region Grand-Est soll den Eigenverbrauch fördern. Die Förderung richtet sich an :
  • Fachleute, Vereine,
  • SCI,
  • Sozialvermieter,
  • Miteigentümergemeinschaften,
  • Unternehmen.

mit einer Unterstützung von 50% für große Unternehmen und bis 70% für kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Projekte müssen eine Eigenverbrauchsquote von mehr als 70%. Für partizipative Projekte gibt es Boni, die bis zu folgendem Betrag betragen können 40%. Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten über die regionale Plattform eingereicht werden.

Die Photovoltaikförderung von La Cali

La Cali, besser bekannt als die Communauté d'agglomération du Libournais (rechtes Ufer von Bordeaux), bietet Einwohnern und Neuankömmlingen Zugang zu einer Simulation eines Projekts zur Umstellung auf Solarenergie mit dem sie das Energiepotenzial ihres Daches messen können. Nachdem der Nutzer eine Simulation durchgeführt hat, wird er aufgefordert, verschiedene Optionen zu entdecken, um sein Projekt abzuschließen (Kontaktaufnahme mit Fachleuten, Beratung und Schätzung). Diese Begleitung wird kostenlos angeboten. Die Bewohner können auch einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen, deren Höchstbetrag auf 20% der Gesamtsumme der Arbeiten festgesetzt ist (bis zu 2000 € im Rahmen von Modulen, die für den Eigenverbrauch bestimmt sind). Die Installation betrifft Wohnhäuser, die älter als zwei Jahre sind, und muss von einem RGE-Fachmann durchgeführt werden.

Die Hilfe Photovoltaik-Panel Anor

Die Stadt Anor möchte den Einsatz sauberer Energien durch ein Subventionsprogramm für ihre Einwohner fördern. Diese Maßnahme, mit der ein Teil der Arbeiten für die Installation von Photovoltaikanlagen finanziert werden soll, beläuft sich auf 2700 €. Das Solarkataster-Tool ermöglicht es den Nutzern, das Energiepotenzial ihres Daches zuverlässig zu bewerten. Anschließend werden sie aufgefordert, ein Antragsunterlagen die direkt im Rathaus abgegeben werden kann.

Die Beihilfe Photovoltaikmodul Toulouse Métropole

Die Stadt Toulouse engagiert sich stark für die Reduzierung des Energiefußabdrucks auf lokaler Ebene und hat verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung der Energiewende auf individueller und globaler Ebene ergriffen. Seit 2020 gibt es eine spezielle Förderung, die es Hausbesitzern ermöglicht, ihre Anlagen zu begrünen, insbesondere im Hinblick auf die Stromerzeugung. Diese Prämie kann bis zu 25% des Betrags der Arbeitenje nach Art des Projekts, mit einer Obergrenze von 15.000 € pro Projekt.

 

Die Installationen müssen von einem RGE-zertifizierten Fachmann QualiPV durchgeführt werdenDie Beihilfe kann von Privatpersonen, Unternehmen und Vereinen in Anspruch genommen werden, deren Projekte Gebäude betreffen, die älter als zwei Jahre sind und sich im Gebiet von Toulouse Métropole befinden. Die Höhe der Prämie wird auf der Grundlage der nationalen Durchschnittskosten der Anlagen laut ADEME berechnet. Das Projekt kann Anlagen zur Einspeisung oder zum Eigenverbrauch auf dem Dach, im Schatten oder auf dem Boden betreffen.

Die Förderung Photovoltaik-Panel in der Provence

Einwohner des Departements Bouches-du-Rhône, die Solaranlagen zur Beheizung ihrer Wohnungen installieren möchten, haben Anspruch auf einen lokalen Zuschuss von bis zu 6.000 € maximalunter bestimmten Einkommensbedingungen. Das steuerliche Referenzeinkommen des Haushalts muss unter folgenden Werten liegen 55.000 € für ein Paar oder 30.000 € für eine allein lebende Person. In bestimmten Sonderfällen kann diese Obergrenze auf 60 000 €.

 

Achtung: Arbeiten, die die gemeinsamen Teile von Eigentümergemeinschaften betreffen, werden von diesem Zuschuss nicht übernommen.

 

Außerdem Photovoltaikpaneele zur Stromerzeugung sind nicht förderfähig. zu dieser Hilfe, die sich vor allem auf die Systeme der Solarheizung und solare Warmwasserbereiter.

 

In der Drôme bietet die Agglomeration Valence Romans einen Zuschuss von 750 € in Form der Prämie Rénov' Habitat Durable (Nachhaltiges Wohnen). Um diese Prämie zu erhalten, müssen Privatpersonen ein Paket von zwei Arbeiten durchführen, das die Optimierung der Wärmedämmung und den Umstieg auf erneuerbare Energien umfasst.

 

Thermische Solaranlagen bieten eine zukunftsweisende Lösung, um Wohnungen auf verantwortungsvollere Weise zu heizen. Für die Endnutzer steht auch wirtschaftlich viel auf dem Spiel, da lokale und nationale Subventionen die Finanzierung dieser Anlagen erleichtern.

Bild von Ilona Soulage
Ilona Soulage

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Elektrofahrzeuge und Ladestationen eintauchen. Ich bin leidenschaftlich an Neuem interessiert und begleite Sie bei Ihrem ökologischen Übergang.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen