Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Was ist ein Fuhrpark?
Beginnen wir mit der Definition des Begriffs "Fuhrpark".
Eine Flotte von Fahrzeugen oder FahrzeugflotteEin Unternehmen oder eine Vereinigung verfügt über alle Transportmittel:
- Dienstfahrzeuge
- Firmenfahrzeuge
- Geschäftsfahrzeuge: leichte Nutzfahrzeuge oder in manchen Fällen Kleintransporter und Lastwagen
- Alle anderen leichten Fahrzeuge wie Zweiräder, Roller oder Fahrräder.
Je nach Größe des Unternehmens und seinen Bedürfnissen stellen all diese Elemente eine beträchtliche Investition dar. Daher ist es strategisch entscheidend, den Fuhrpark zu optimieren, um große Einsparungen zu erzielen.
Herausforderungen und Ziele des Fuhrparks
Eine Flotte von Fahrzeugen hat mehrere Herausforderungen:
- Kosten senken : ob Miete oder Kauf, die Zusammenlegung von Fahrzeugen ermöglicht ein besseres Flottenmanagement. Dieser Prozess ermöglicht es, einen Überblick über die Fahrzeuge zu erhalten und dadurch die Betriebskosten zu senken.
- Wartung
- Treibstoff
- Versicherung
- Verwaltung
- Pflege
- Bessere Verwaltung und Überwachung
- Ausstellen von Bestellscheinen
- Vergabe von Aufträgen
- Erneuerung der Flotte
- Vergabepolitik
- Verfügbarkeit von Poolfahrzeugen
- Vergabepolitik
- Sicherheit und Optimierung Ihrer Flotte
- Sicherheit der Passagiere der Fahrzeugflotte durch Bevorzugung der sichersten Fahrzeuge z. B.
- Fahrzeugwartung: Je nachdem, welchen Anbieter Sie wählen, kann dieser die Wartung Ihrer Flotte übernehmen. Dies ermöglicht es, die Wartung und Sauberkeit Ihrer Flotte auszulagern. Die Fahrzeuge werden erneuert und sind immer einsatzbereit.
- Bild/externe Kommunikation
- Image nach Fahrzeugtyp: Bestimmte Fahrzeuge haben ein Image, das sich positiv auf das Image Ihres Unternehmens auswirken kann.
- Nachhaltige Entwicklung
- Eco-Drive
- CO2-Emission
Sie sehen also, dass Sie mit einem guten Flottenmanagement Ihres Fuhrparks Geld sparen und mögliche Probleme bei der Nutzung besser vorhersehen können.
Der regulatorische Kontext: Gesetze, denen die Unternehmen unterliegen
Einer der Gründe, warum die Flotten ihre Elektrifizierung in Betracht ziehen, ist die geltende Regelung. In Frankreich sind die Vorschriften je nach Struktur und Größe des Unternehmens unterschiedlich.
Quote für "saubere Fahrzeuge" in Flotten
Das Energiewendegesetz verpflichtet die Gebietskörperschaften und öffentlichen Unternehmen eine Quote von 20 % für emissionsarme Fahrzeuge.(Elektrofahrzeuge oder Fahrzeuge, deren Emissionen vonCO2"nicht mehr als 60 Gramm pro Kilometer betragen").Die Quote wird ab Juli 2021 auf 30 % erhöht.
Der Staat und die öffentlichen Einrichtungen haben ihrerseits eine Quote von 50 % zu erfüllen.
Private Unternehmen
Für private Unternehmen legt Artikel 26 A des LOM-Gesetzes stufenweise Ziele fest (Verwalter einer Flotte von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 t) :
- um 10 % aus dieser Verlängerung ab dem 1. Januar 2022
- um 20 % aus dieser Erneuerung ab dem 1. Januar 2024
- von 35 % aus dieser Erneuerung ab dem 1. Januar 2027
- von 50 % aus dieser Erneuerung ab dem 1. Januar 2030.
Die Unternehmen müssen jedes Jahr einen Bericht mit dem Prozentsatz an emissionsarmen Fahrzeugen veröffentlichen, die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ersetzt haben.
In Bezug auf die Größe gibt der Artikel eine Berechnungsmethode an, mit der das Gesetz nicht umgangen werden kann. In der Tat " Bei der Bewertung der Größe des von einem Unternehmen verwalteten Fuhrparks werden die Fahrzeuge berücksichtigt, die von seinen Tochtergesellschaften mit Sitz in Frankreich verwaltet werden, sowie die Fahrzeuge, die von seinen in Frankreich befindlichen Niederlassungen verwaltet werden ".
Anders ausgedrückt: Wenn Sie eine Flotte von 20 Fahrzeugen pro Tochtergesellschaft haben und Sie zehn Tochtergesellschaften haben, beträgt die Anzahl der Fahrzeuge der Muttergesellschaft 200 Fahrzeuge.
Umweltzonen in Frankreich immer weiter verbreitet
Mehr erfahren : FEZ: Was sich für Nutzfahrzeuge in Unternehmen ändert.
Die Umweltzone in der Metropole Grand Paris
Die Metropolregion Grand Paris hat ihre Strategie mit dem Plan Climat Air Énergie Métropolitain im Jahr 2018 bestätigt. Verschiedene Maßnahmen werden es Paris ermöglichen, den Verkehr der Fahrzeuge mit dem höchsten Schadstoffausstoß durch restriktive Maßnahmen zu reduzieren. Die verkehrsbeschränkenden Maßnahmen werden schrittweise verschärft.
- Seit Juli 2019 gilt ein Fahrverbot für nicht klassifizierte Fahrzeuge und Crit'Air 5.
- Ab Januar 2021 gilt ein Fahrverbot für Crit'Air 4
- Ab Juli 2022 wird Crit'Air 3 verboten sein
- Ab Januar 2024 gilt ein Fahrverbot für Crit'Air 2
- Im Jahr 2030 wird kein Verbrennungsfahrzeug keinen Zugang zur Metropole haben wird
Die Umweltzone in der Metropole Grand Lyon
Seit dem 1. Januar 2020 verfolgt die Metropolregion Grand Lyon eine restriktive Politik gegenüber Fahrzeugen mit dem höchsten Schadstoffausstoß. Eine Reihe von Verschmutzungsspitzen hat die Lokalpolitiker davon überzeugt, starke Maßnahmen zu ergreifen, um die Luftqualität zu verbessern.
Diese Verkehrsbeschränkungen werden sich mit der Zeit immer weiter verschärfen und Unternehmen müssen sich schadstoffarme Fahrzeuge anschaffen, wenn sie weiterhin Zugang zur Stadt haben wollen.
Diese Art von Initiativen sind nicht neu. Mehrere andere Städte in Europa oder Frankreich ergreifen Maßnahmen zur Einschränkung des Verkehrs, um Problemen mit der Luftverschmutzung zuvorzukommen.
Mehr dazu - Lyon: Verbotene Fahrzeuge und Hilfen... alles über die Umweltzone wissen
Wie finanziere ich einen Fuhrpark?
Auch hier kommt es auf das jeweilige Unternehmen an. Beim Kauf von Fahrzeugen für Ihr Unternehmen stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung.
- Barkauf des Fahrzeugs - für diese Art von Kauf muss man über eine solide Liquidität verfügen.
- Langfristige Vermietung - Sie zahlen jeden Monat feste Raten, die die Nutzung des Autos sowie bestimmte Leistungen, die mit dem Vermieter ausgehandelt werden, abdecken.
- Miete mit Kaufoption Firmenwagen - Sie zahlen jeden Monat eine monatliche Rate. Am Ende des Vertrags können Sie entscheiden, ob Sie das gemietete Fahrzeug kaufen möchten oder nicht. Diese Option gibt Ihnen viel Freiheit, denn wenn das Fahrzeug während der Leasingdauer an Wert gewonnen hat, haben Sie die Option, es zu kaufen. Hat sich sein Restwert hingegen nicht verändert, können Sie die Kaufoption einfach nicht in Anspruch nehmen und ein anderes Fahrzeug kaufen.
Wenn Sie mehrere Fahrzeuge für Ihr Unternehmen auf einmal kaufen, haben Sie eine stärkere Verhandlungsposition: Sie können alle Autos an denselben Vertrag binden und von teilweise erheblichen Rabatten auf Ihre Leasingraten oder den Endpreis profitieren. Außerdem können Sie zusätzliche Leistungen für Ihren Fuhrpark aushandeln.
Weitere Informationen : wie führen Sie ein Audit Ihrer Flotte durch?
Gut zu wissen: Die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass man bei der Wahl der Finanzierung seiner Autos die richtige Entscheidung trifft, besteht darin, Simulationen der Kosten beim Kauf oder Leasing von Fahrzeugen durchzuführen.
Wie versichert man eine Fahrzeugflotte?
Es ist ein beträchtliches Budget für Unternehmen, aber eine notwendige und nach den geltenden Vorschriften verpflichtende Ausgabe: die Versicherung seiner Fahrzeuge.
Auch hier haben Sie die Möglichkeit, große Summen zu sparen, wenn Sie frühzeitig handeln. Gute Nachrichten. Die Versicherungen bieten heute "Flottenversicherungsverträge" an, also Verträge, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Fuhrparks zugeschnitten sind.
Gut zu wissen: Um ein Flottenpaket in der Versicherung zu erhalten, muss Ihre Firmenflotte je nach Versicherung aus mindestens 3 bis 5 Fahrzeugen bestehen.
Die Versicherung stützt sich auf mehrere Kriterien, um den Preis für die vom Unternehmen gezahlte Monatsrate festzulegen:
- Die Anzahl der Fahrzeuge
- Ihre Kraft (der Wert der Fahrzeuge)
- Das Alter der Fahrzeuge
- Die Aktivität des Unternehmens: Je nachdem, wie die Fahrzeuge genutzt werden, wird der Preis variieren. Wenn Sie z. B. Personen transportieren, ist das Unfallrisiko höher, was die monatlichen Raten erhöht.
Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen, um Klarheit zu gewinnen und die beste Entscheidung zu treffen. Für den Fall, dass Sie über einen großen Fuhrpark verfügen, können Sie eine Ausschreibung durchführen, um die verschiedenen Akteure im Bereich der Versicherung von Flotten von Fahrzeugen.
Wie verwaltet man eine Autoflotte?
Als Geschäftsführer oder Unternehmensleiter haben Sie mehrere Optionen, um den Betrieb einer Fahrzeugflotte zu optimieren. In beiden Fällen sind Sie gut beraten, sich für eine Software für das Fuhrparkmanagement zu entscheiden. Die Fahrzeuge können an ein Telematiksystem für den Fuhrpark angeschlossen werden.
Eine Person intern rekrutieren
Die erste Lösung für ein effektives Fuhrparkmanagement ist die Einstellung einer engagierten Person.
Der Flottenmanager oder Fleet Manager wird das Ziel haben, die Investitionsrendite der Fahrzeuge zu maximieren.
Diese Person wird innerhalb des Unternehmens zentral sein und verschiedene Aufgaben haben:
- Kauf und Wartung von Fahrzeugen für Lieferungen.
- Entscheiden Sie, ob Sie Fahrzeuge mieten oder kaufen müssen.
- Hilfe bei der Einstellung von guten Fahrern in der Flotte, wenn nötig
- Die besten Fahrzeiten für Mitarbeiter auswählen
- Führen Sie die Fahrer/innen so, dass sie sich an strenge Zeitpläne halten.
- Registrierung und Zulassung aller von ihnen verwalteten Fahrzeuge.
- Wege finden, um die Kosten zu senken und die Gewinne zu maximieren.
- Entwicklung von Strategien für eine bessere Energieeffizienz.
- Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über die Wartung und Inspektion von Fahrzeugen.
- Die Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften verfolgen
- Planen Sie die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge, um die betriebliche Effizienz zu gewährleisten.
- Gewährleistung von Zeitfenstern für Wartung und Instandhaltung, um Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungszeitpläne einzuhalten.
- Beaufsichtigen Sie das Verhalten der Fahrer/innen und gewährleisten Sie ein hohes Maß an Kundenservice.
- Daten analysieren, um die betriebliche Effizienz des Unternehmens zu steigern.
- Einsatz von GPS-Systemen zur Überwachung von Fahrern und zur Verfolgung von Fahrzeugen im Falle eines Diebstahls.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um einen Vollzeitberuf handelt, der nur schwer an einen normalen Angestellten delegiert werden kann. Das ideale Profil wird ein Profil sein, das eine Sensibilität für den logistischen Teil des Berufs hat und gleichzeitig über menschliche Qualitäten verfügt, die es ihm ermöglichen, die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter zu erkennen.
Heute entwickelt sich das Profil noch weiter in Richtung sehr datenorientierter Profile, die fahrzeugspezifische Parameter des Unternehmens analysieren, daraus Schlüsse ziehen und Schlüsselempfehlungen an ihre Geschäftsleitung geben können.
Mit dem Boom von Mobilitätsdienstleistungen und der Nutzung von gemeinsam genutzten Firmenflotten kann es sein, dass sich die Position des Fuhrparkmanagers in die des Mobilitätsmanagers verwandelt.
Die Aufgaben sind unterschiedlich, aber das Ziel ist das gleiche: den Mitarbeitern zu helfen, sich besser zu bewegen, und gleichzeitig die Kosten für das Unternehmen zu senken.
Das Fuhrparkmanagement auslagern
Wenn Sie nicht bereit sind oder nicht über das Budget verfügen, eine Person als Flottenmanager einzustellen, haben Sie die Option, das Flottenmanagement Ihres Fuhrparks an einen Dienstleister außerhalb Ihres Unternehmens auszulagern. Sie haben zwei Möglichkeiten, "Fleeter" zu beauftragen:
- Ein Autovermieter kann Ihren Fuhrpark verwalten für Sie, wenn Sie bei ihm unterschreiben: Dies ist eine neue Dienstleistung, die auf Wunsch der Kunden von Autovermietern entstanden ist.
- Ein unabhängiger Flottenmanager kann Ihnen helfen, Geld zu sparen auf das Management Ihres Fuhrparks, indem Sie verschiedene Angebote und Verträge vergleichen: Es ist ganz einfach, Sie können mehr sparen, wenn Sie einen unabhängigen Anbieter beauftragen, da dieser mehrere Vermieter vergleichen wird.
Es liegt auf der Hand, dass die Einsparungen umso größer sind, je größer der Fahrzeugbestand ist.
Warum sollten Sie einen externen Flottenmanager beauftragen?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Das Fuhrparkmanagement ist ein heikles und strategisches Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient, insbesondere vor dem Hintergrund der Reduzierung von CO2-Emissionen und dem Wunsch, die Umwelt weniger zu verschmutzen.
Zeit freimachen
Der Hauptgrund besteht darin die Leitung von operativen Aufgaben entlasten redundant, was zu einem Zeitverlust führen könnte. Wie bereits erwähnt, ist das Management von Fahrzeugflotten eine wichtige Aufgabe, die analytische und menschliche Fähigkeiten erfordert, um zu funktionieren.
Wenn Sie diese Arbeit delegieren, kann sich der externe Dienstleister Zeit und Raum nehmen, um die Verbesserungsbereiche zu identifizieren und konkrete Lösungen zur Optimierung der Fahrzeugflotte Ihres Unternehmens vorzuschlagen.
Fachwissen erweitern
Die "Fleeter" ermöglichen es den Unternehmen auch, von Fachwissen und einer 360°-Sichtweise zu profitieren, die sie intern vielleicht nicht hätten.
Die meisten Flottenmanager haben intern ihre eigene Technologie, die sich mit der vorhandenen Technologie verbindet und die sie mit ihren Kunden vernetzen.
Wie viel kostet es? Das hängt vom Anbieter ab. In der Regel muss man nach einer Einrichtungsgebühr mit bis zu 40 € pro Fahrzeug und Monat rechnen.
Je nach Größe Ihres Unternehmens ist es auch möglich, maßgeschneiderte Managementtools anzufordern, die sich an Ihre Branche anpassen.
Komfort und Optimierung
Man darf nicht vergessen, dass das Management eines Fuhrparks über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs erfolgt. Man muss auch die Rechnungen der Autovermieter verfolgen, um keine Überraschungen zu erleben, sich um die Reifen kümmern und den Mitarbeitern Erinnerungen an die Wartung des Fahrzeugs schicken.
Gut zu wissen: Wenn Sie einen Vertrag mit einem Flottenbetreiber abschließen, verhandeln Sie gut über die Herausgabe der verarbeiteten Daten, damit Sie den Anbieter wechseln können, wenn Sie ihn mit einem anderen Betreiber konkurrieren lassen wollen.
Wenn Sie nicht über die internen Ressourcen verfügen, ist es sehr ratsam, einen externen Flottenmanager in Betracht zu ziehen, um den Ausgabenpol für die Fahrzeuge Ihres Unternehmens zu reduzieren.
Wie kann man einen Fuhrpark optimieren?
Es spielt keine Rolle, wie Sie Ihre Flotte verwalten (intern oder über einen externen Dienstleister vom Typ ".fleeter"), muss man sich die Frage stellen, wie man seinen Fuhrpark optimieren kann. Um seinen Fuhrpark zu optimieren, besteht der erste Schritt in einer umfassenden Diagnose des Fuhrparks des Unternehmens.
Schritt 1: Prüfung des Vorhandenen über eine multikriterielle Diagnose
Was ist eine multikriterielle Diagnose? Einfach ausgedrückt ist es eine Prüfung des Vorhandenen, bei der man die Problembereiche, die möglichen Verbesserungen und die Gesamtkosten seines Fuhrparks sieht.
Um eine detaillierte Diagnose des Fuhrparks eines Unternehmens zu erstellen, sollten Sie
- Daten der Fahrzeugflotte sammeln
- Diese Daten analysieren
- Interviews mit den Mitarbeitern führen, um mehr über ihre Gewohnheiten zu erfahren (Bedürfnisse und Wünsche, Häufigkeit der Fahrzeugnutzung usw.).
- Standardisierung der Bestandsaufnahme
Schritt 2: Kostenoptimierung
Nach der Diagnose muss man sich Gedanken über die nächsten Schritte machen, die in Form von Übersichtsblättern, einem zusammenfassenden Bericht über mögliche Lösungen für die Flotte sowie einem detaillierten Aktionsplan zur Festlegung von Zielen, die es zu erreichen gilt, umgesetzt werden.
Die Auswahl der Hebel zur Kostensenkung erfordert einen analytischen Ansatz auf der Grundlage aktueller Vergleichstools, der sich in konkreten Maßnahmen niederschlägt :
- Bestehende Mittel optimieren
- Entscheidungen abwägen: junge Flotte / ältere Flotte, Kauf / Langzeitmiete
- Festlegung einer Politik für den Erwerb und die Erneuerung der Flotte
- Empfehlungen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse
Schritt 3: Vergabepolitik
Dieser Teil ist bei der Flottenoptimierung von entscheidender Bedeutung.Sie zeichnet sich durch Interviews mit den Mitarbeitern aus, die die Fahrzeuge nutzen und somit im Mittelpunkt der weiteren Entscheidungen stehen. Es folgenEmpfehlungen zur Nutzung von Fahrzeugen :Optimierung der Nutzungszeiten, Qualität des Fahrens,usw.
Schritt 4: Computer und Software
Wie wir im Vorfeld gesehen haben, ist die Telematik ein entscheidender Bestandteil des Fuhrparkmanagements. Doch bevor man die Software auswählt, die die Bemühungen zur Kostensenkung begleiten soll, muss man sich die richtigen Fragen stellen.
Welche Informationen möchte das Unternehmen sammeln? Wofür sollen sie verwendet werden? Um das beste IT-Tool auszuwählen, sollte vorab eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Sobald der Bedarf abgesteckt ist, sollten Sie die für die Verwaltung des Geräteparks geeigneten Softwarepakete vergleichen und einen Bericht über die Angebotsanalyse erstellen.
Das war's! Sie wissen alles, was Sie über Fahrzeugflotten wissen müssen. Wenn Sie eine Prüfung Ihres Fuhrparks durchführen lassen möchten, um Ihre Energiewende zu vollziehen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren hier !
Auch zu lesen: TCO (Total cost of ownership): Wie kann man sie berechnen und optimieren?
Elektrofahrzeugflotte: Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende
Es gibt keine goldene Regel, wenn es um die Elektrifizierung seiner Flotte. Für die meisten Unternehmen stellt sich die Frage der Elektrifizierung, wenn :
- das regulatorische Umfeld zwingt die Unternehmen, sich diese Frage zu stellen
- die Flotten wollen Geld sparen
- der ökologische Übergang im Mittelpunkt der CSR-Politik des Unternehmens steht
Derzeit ist es eher ungewöhnlich, auf eine Flotte von 100 elektrischen % zu stoßen.Die meisten Flotten beginnen nach und nach mit der Elektrifizierung ihrer Flotten.
Wenn man von einer Flotte von Elektrofahrzeugen spricht, sind meist mehrere Arten von Fahrzeugen gemeint:Hybriden, Plug-in-Hybriden und Elektroautos.Nur Elektroautos gelten als saubere Fahrzeuge, aber Flotten möchten Hybridfahrzeuge einbeziehen, um sich zu beruhigen.
Senkung der Gesamtbetriebskosten: Kenntnis der Möglichkeiten von Elektrofahrzeugen
Es wird oft vergessen, dass Elektrofahrzeuge im Betrieb billiger sind und Unternehmen viel Geld sparen können.
- Günstigerer Treibstoff (durchschnittlich 1,5 bis 2 € pro 100 km)
- Geringe Wartungskosten
- Stille (weniger Lärmbelästigung)
- Keine Emission von Abgasen
- Komfort (weniger Unfälle, weniger Krankheitsausfälle...)
Hier kann die Berechnung der TCO für Fahrzeugflotten hilfreich sein. Der TCO (Total Cost of Ownership) umfasst alle Kosten, die mit einem Fahrzeug während der gesamten Dauer seines Besitzes verbunden sind.
Elektrofahrzeuge sparen im Vergleich zu Benzin mehr Kraftstoff und Wartungskosten. Vor allem aber profitieren Sie von zahlreichen Steuervorteilen, die die Gesamtbetriebskosten noch weiter senken: keine Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche ZweckeDie Kosten für das Parken sind oft kostenlos.
Einen 360°-Blick auf die Auswirkungen von Elektrofahrzeugen haben
Wenn Sie sich für eine fWenn Sie sich für die Einführung von Elektrofahrzeugen entscheiden, müssen Sie einige Parameter antizipieren.
- Aufladen : ist dies ein entscheidender Punkt. Wo kann man sein Elektrofahrzeug aufladen? Welche Ladestation sollte man wählen? Welche Leistung sollte man haben? Je nach Arbeitgeber und Art des Unternehmens ist es möglich oder nicht möglich, ein Elektroauto zu laden.Ladestationen installieren an ihrem Arbeitsplatz. Als Unternehmen haben Sie Anspruch auf zahlreiche Fördermittel, die die Kosten für solche Installationen senken können: Im Rahmen des Advenir-Programms erhalten Unternehmen für die Installation einer Ladestation (einschließlich Material und Installation) einen Zuschuss von 40% bis zu einem Höchstbetrag von 1360 €.
- Die Arten der zu installierenden Poller : Wenn Sie sich für mehrere verschiedene Fahrzeugtypen entscheiden, müssen Sie wissen, welche Art von Ladestation für die einzelnen Fahrzeuge geeignet ist. Wenn Sie dies nicht vorhersehen, kann es zu Reibungspunkten kommen.
- Das zu verwendende Budget : wie bereits erwähnt, sind Elektrofahrzeuge im Betrieb billiger, was es Ihnen ermöglichen kann, bei der Bestellung Ihrer neuen Fahrzeuge auf eine andere Fahrzeugreihe umzusteigen.
- Car policy : ist es notwendig, seine Autopolitik Emissionen, wenn man auf eine Flotte von Elektrofahrzeugen umsteigt. Warum ist das so? Weil es sich um neue Produkte handelt, die nicht auf die gleiche Weise gehandhabt werden. So ist ein Elektrofahrzeug beispielsweise besser für häufige Stopps geeignet als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
- Spezifische Versicherung vorsehen : Elektrofahrzeuge sind speziell und erfordern eine Versicherung, die für Elektrofahrzeuge gedacht ist.
Um nicht in unnötige Fallen zu tappen, ist es sehr ratsam, sich von Experten für Elektrofahrzeuge.
Welche Folgen hat die Elektrifizierung Ihrer Flotte?
Eine erfolgreiche CSR-Politik
Viele Unternehmen sind sich einig, dass die CSR (Corporate Social Responsibility) ist ein strategischer Bestandteil ihres Unternehmens. Diese CSR-Politik äußert sich in verschiedenen Aktionen innerhalb des Unternehmens, kann sich aber auch in der Wahl der Fahrzeuge des Unternehmens niederschlagen. Eine Flotte von Elektrofahrzeugen ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihr Engagement für eine nachhaltigere Zukunft des Verkehrswesens zu unterstreichen.
Eine starke Arbeitgebermarke
Elektroautos sind sehr komfortabel und leise. Wenn Ihre Mitarbeiter längere Zeit fahren müssen, ist das ein Pluspunkt, um sie einzustellen und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.
Dies ist insbesondere bei Lieferungen der Fall letzte Meile : Fahrer von Lieferfahrzeugen verbringen Stunden in ihren Fahrzeugen und das Fahren in einem leisen Fahrzeug kann ihren Alltag verändern.
Abgesehen vom Komfortaspekt ist das Image, das Elektrofahrzeuge vermitteln, sehr positiv und kann das Image des Unternehmens, das mit ihnen ausgestattet ist, entsprechend verbessern.
Elektrofahrzeuge gelten als eine der besten Alternativen im Rahmen der Reduzierung von CO2-Emissionen. Unternehmen, die sich für Elektrofahrzeuge entscheiden, haben auch ein nicht zu unterschätzendes Presseecho: Chronopost hat beispielsweise die Bestellung von 420 Elektrofahrzeugen im Jahr 2019 abgeschlossen und Schneider Electric wird im Jahr 2030 eine Flotte von 100 elektrischen % haben. Durch die Entscheidung für Elektroautos konnten diese Unternehmen ihre ehrgeizige CSR-Politik kommunizieren.