Wendepunkt: Elektrofahrzeuge bis 2025 billiger als Verbrennungsmotoren

Hyundai Ioniq 5 plage

Wendepunkt: Das Elektrofahrzeug wird bald billiger sein als das Verbrennungsfahrzeug. Dies sind jedenfalls die Ergebnisse einer Studie, die kürzlich in Transport & Umwelt.

Kann die Europäische Union ihren Fahrzeugbestand auf 100%-Elektrofahrzeuge umstellen? Können Elektrofahrzeuge auch bei Privatpersonen der Mittelklasse und bei kleinen und mittleren Unternehmen durchdringen?

Diese Frage wollte T&E beantworten.

T&E hat Bloomberg New Energy Finance (BNEF) beauftragt, genau diese Frage zu analysieren. Die Antwort ist klar: Ja, mit der richtigen politischen Unterstützung kann Europa diese Herausforderung meistern.

Laden Sie die vollständige Studie von BNEF hier (2.7 MB).

Bevor wir beginnen: Was ist ein Wendepunkt?

In der Analysis oder der Differentialgeometrie ist ein Wendepunkt eine Änderung der Konkavität auf einer Kurve. Wendepunkte sind auch die Stellen, an denen die Tangente durch die Kurve verläuft. Hier dient er dazu, den Zeitpunkt zu modellieren, an dem Elektro- und Verbrennungsfahrzeuge den gleichen Preis haben werden.

In diesem Artikel werden wir uns auf die Highlights dieser bahnbrechenden Studie konzentrieren.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

2035: Das Jahr, in dem kein Verbrennungsfahrzeug in der Europäischen Union nicht zirkulieren darf 

Zehn europäische Länder, Dutzende von Kommunen und fünf große Autohersteller haben alle angekündigt, in den nächsten Jahren Elektroautos fördern zu wollen.

Nachdem sich das Vereinigte Königreich verpflichtet hat, ab 2030 schrittweise aus der Nutzung von Autos mit Verbrennungsmotoren auszusteigen, und vor dem Weltklimagipfel in Glasgow im November 2021 sind nun alle Augen auf die Europäische Union gerichtet, die ihr für Juli geplantes umfangreiches Gesetzespaket zum Klimaschutz vorbereitet.

Ob aus wirtschaftlichen, klimatischen oder industriellen Gründen - das Elektroauto ist ein idealer Kompromiss für den Verkehr. Bleibt eine Frage: Kann die EU bis 2035 auf den Verkauf von 100 %-Elektrofahrzeugen umstellen, um den europäischen "grünen Vertrag" zu erfüllen? Dies versuchte die Studie von BloombergNEF (BNEF) herauszufinden.

Die Studie in Kürze

  • Elektrofahrzeuge erreichen zwischen 2025 und 2027 denselben Preis (ohne Prämien) wie entsprechende benzinbetriebene Modelle.
  • Die elektrische Nutzfahrzeuge erreichen die Preisparität am frühesten, nämlich im Jahr 2025.
  • Die kleinen elektrische Stadtautos sind die letzten im Jahr 2027
  • Die Limousinen und die Elektrische SUVs erreichen bis 2026 die Parität.
  • Im Jahr 2030 ist ein durchschnittliches Elektroauto 18 % billiger als ein entsprechendes benzinbetriebenes Auto, ohne Steuern.

Dieser Preisrückgang ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen

  • Erstens der Preisverfall bei den Batterien, die im Laufe des Jahrzehnts um 60 % sinken sollen (von 120 €/kWh im Jahr 2020 auf etwa 50 €/kWh im Jahr 2030). Die Grenze von 100$/kWh, die als Schlüsselpunkt für die Bezahlbarkeit von Elektroautos gilt, würde 2024 erreicht werden (80 €/kWh).
  • Der zweite große Faktor ist die Umstellung auf spezielle Fertigungsstraßen für verbrauchsarme Elektrofahrzeuge (und eine neue Fahrzeugarchitektur), die es den Automobilherstellern ermöglichen, die Kosten um 10 bis 30 % zu senken, und zwar durch einfachere Montage, standardisierte Batteriemodule und andere Komponenten sowie höhere Stückzahlen durch die Produktion mehrerer Modelle von verbrauchsarmen Elektrofahrzeugen auf demselben Fahrgestell.

Diese Ergebnisse führen zu einer klaren Schlussfolgerung: Elektroautos und -nutzfahrzeuge werden in sechs Jahren die billigste Option sein, wodurch die Fahrer in der EU beim Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität Geld sparen können.

Unterschiedliche Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in den einzelnen Ländern

BNEF modellierte die Möglichkeit, in ganz Europa in den Länderblöcken Nord, West, Süd und Ost auf den Verkauf von 100 % reinen Elektrofahrzeugen umzusteigen.

Die Ergebnisse zeigen, dass bei entsprechender politischer Unterstützung (T&E nennt dies das Green-Deal-konforme Szenario) Autos und Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor in allen europäischen Ländern zwischen 2030 und 2035 schrittweise ersetzt werden können. 

Prix-véhicule-électrique-temps

Une disparité d’adoption du véhicule électrique selon les pays

Um dieses Ziel optimal zu erreichen, muss der Verkauf von Elektrofahrzeugen an Akku müssen erreichen :

  • 22 % der Verkäufe im Jahr 2025
  • 37 % der Verkäufe im Jahr 2027
  • 67 % der Verkäufe im Jahr 2030

Obwohl die Umsätze nach diesen Projektionen erheblich steigen, folgen nicht alle EU-Mitgliedstaaten demselben Pfad.

Die nordischen Länder werden die ersten sein, die ihre Fahrzeugflotte CO2-neutral stellen.

  • Nordeuropa würde bereits 2030 100 % EVs erreichen
  • Westeuropa - bestehend aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien - würde im Jahr 2034 100 % EVs erreichen.
    • Dieses Szenario ist mit der derzeitigen Verpflichtung Großbritanniens zu einem schrittweisen Ausstieg vereinbar, der nur aufladbare Autos ab 2030 und emissionsfreie Autos ab 2035 zulässt.
    • Deutschland ist in dieser Gruppe eindeutig Marktführer und kann 100 % Nullemissionen noch früher erreichen, wenn es eine ehrgeizige Politik verfolgt.
    • Frankreich hat ZFE 
  • Südeuropa (Italien, Spanien und Portugal) folgt einem ähnlichen Pfad wie die westliche Gruppe und erreicht die vollständige Beseitigung der Emissionen ein Jahr später, im Jahr 2035.
  • Schließlich wächst der Markt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge in Osteuropa (12 Länder, darunter Polen, Griechenland und Rumänien) in den späten 2020er Jahren am schnellsten, da diese Länder von weit her starten. Da der Gebrauchtwagenmarkt nach wie vor groß ist und der Neuwagenmarkt nur 10 % des gesamten EU-Marktes ausmacht, wächst der Verkauf von neuen Elektroautos in dieser Region nur langsam. Allerdings werden um 2030 und danach sehr schnelle Einführungsraten erwartet, da Elektromodelle preiswert und gängiger werden.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage

Die BNEF-Studie betont auch, wie wichtig es ist, die Produktion von Elektrofahrzeugen schnell zu intensivieren.

Die Industrialisierung der Produktion von Elektrofahrzeugen ist der entscheidende Punkt, um den für 2025-2027 erwarteten Preisknick in allen Kategorien von Leichtfahrzeugen zu erreichen.

Die aktuellen CO₂-Ziele für 2025 und 2030 für die Autohersteller liegen weit unter dem rein marktgetriebenen Kurs in den 2020er Jahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Angebot an Elektrofahrzeugen steigen muss, damit der Batteriemarkt auf Hochtouren läuft und zu sinkenden Preisen führt.

Die Rolle der Staaten bei der Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte

Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen muss für Europäer vorteilhaft sein

Über die Regulierung des Angebots hinaus sind weitere politische Maßnahmen wie geeignete Steueranreize und der rasche Aufbau von Ladeinfrastruktur erforderlich, um die BNEF-Szenarien zu erreichen.

In Bezug auf die BesteuerungDer rasche Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos bedeutet, dass die hohen Kaufsubventionen finanziell nicht mehr tragbar sind.
Stattdessen werden die Steuersysteme von Bonus-Malus die Maluszahlungen auf CO2-emittierende Autos verwenden, um Beihilfen für Nullemissionsmodelle zu bezahlen - in Frankreich, Schweden und Italien bereits eingeführt - sind ein viel besseres Mittel, um Autokäufer von CO₂-verschmutzenden Motoren abzuhalten und sie auf Nullemissionsmodelle zu lenken.

Das Netz der Ladestationen muss ausgebaut werden

Ein angemessenes und durchgängiges Ladenetzwerk - zu Hause, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum und auf Autobahnen - ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Das europäische Infrastrukturgesetz (AFID) sollte in dieser Hinsicht einige Lücken schließen, insbesondere durch die Festlegung verbindlicher Ziele für alle EU-Länder, damit nicht nur deutsche, sondern auch rumänische und polnische Fahrer Zugang zu einem Ladeinfrastruktur angemessenen öffentlichen Raum. Da die meisten Aufladungen jedoch an privaten Orten wie zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden, liegen viele Hebel auf nationaler Ebene, um den Genehmigungs- und Installationsprozess schnell und einfach zu gestalten. 

Daher ist eine direkte Verbindung zwischen AFID einerseits und den Ambitionsniveaus der europäischen CO₂-Normen für Fahrzeuge andererseits, wie sie kürzlich von der europäischen Autolobby vorgeschlagen wurde, nicht angemessen.

Zum Schluss

Europa hat eindeutig die Kapazitäten, um seine gesamte Fahrzeugflotte oder 100% elektrisch.  

In einigen Fällen, insbesondere Firmenflotten und kommunalen Flotten ist ein Elektroauto schon heute die beste Option.

Das aktuelle Risiko besteht darin, dass die Akteure der Automobilindustrie in der EU in den 2020er Jahren nicht schnell genug handeln, um den zukünftigen Markt zu erobern und die Wertschöpfungskette der Elektromobilität (und die entsprechenden Arbeitsplätze) in Europa aufzubauen. Diese Möglichkeit scheint jedoch unwahrscheinlich, da die Hersteller alle für die Sache sensibilisiert sind. Zum Beispiel, Toyota kündigte seinen ersten elektrischen SUV 100% an. Der Hersteller stand Elektrofahrzeugen ablehnend gegenüber und gab unter dem Druck seiner Aktionäre nach, um 100 % Elektrofahrzeuge anzubieten.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Flotte électrique marché chinois
homme-calculant-des-montants-avec-sa-calculatrice-en-prévision-du-malus-écologique-de-2028
Crédit d'impôt borne de recharge

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen