Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos
Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
01 76 40 35 38Leistung
In Bezug auf die Motorisierung findet man bei der Mini Cooper SEDer SE SE ist mit einem 135 kW (184 PS) starken Elektromotor mit einem Drehmoment von 270 Nm ausgestattet. Nach Angaben des britischen Herstellers beschleunigt der Cooper SE von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Das Modell ist jedoch auf 150 km/h begrenzt.

Im Gegensatz zum Mini Cooper SE Honda e ist in zwei Motorisierungen erhältlich. Mit einem Elektromotor mit 113 kWh (154 PS) und einem Drehmoment von bis zu 315 Nm. Der Honda e schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h in der Advance-Ausstattung. Für die zweite Ausstattungsvariante bietet Honda e eine bescheidene Motorisierung mit 100 kW (136 PS).
Autonomie und Nachladen
Was die Reichweite betrifft, so sind beide Stadtautos für den Stadtverkehr konzipiert. Sie sind weit entfernt von den Modellen mit großer Reichweite, die es auf dem Markt gibt. Bei beiden Modellen gibt es keine Überraschungen. Sie überschreiten die 300 km-Marke im WLTP-Zyklus nicht.
Trotz einer Akku etwas größer um 35,5 kWh für die Honda e. Der britische Hersteller gab eine Reichweite von 234 km für den Mini Coooper SE mit einer 32,6-kWh-Batterie an. Im Gegensatz zu 220 km WLTP, für den Honda e in der Advance-Ausstattung (35,5 kWh).
Andererseits ist in Bezug auf das Aufladen die Mini Cooper SEkann über eine CSS-Steckdose mit bis zu 50 kW Gleichstrom aufgeladen werden. Damit kann er in nur 28 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden.
Darüber hinaus erfolgt das Aufladen zu Hause sowie an öffentlichen Ladestationen über einen bordeigenen dreiphasigen Typ-2-Stecker, der mit bis zu 11 kW belastet werden kann. Mit diesem 11-kW-Ladegerät kann der Mini Cooper SE in 3 Stunden und 15 Minuten von 0 auf 100 % aufgeladen werden.
Im Gegensatz zum Mini kann der Honda e mit Schnellanschluss bis zu 100 kW Spitzenleistung aufnehmen. Es ist jedoch sinnvoller, eine durchschnittliche Ladeleistung von 45 kW aufzunehmen. Damit kann der Honda e in 30 Minuten 10 bis 80 % erreichen. Bei der Schnellladung liegen die beiden Stadtfahrzeuge auf dem gleichen Niveau und benötigen etwa 30 Minuten, um 80 % zu erreichen. Allerdings ist die Bordsteckdose des Honda e ist auf 6,6 kW tatsächliche Kapazität beschränkt. Viel langsamer, so dass Sie von 0 auf 100 % in 5 Stunden und 45 Minuten erreichen können.

Maße und Gewicht
In Bezug auf die Abmessungen sind sich die beiden Stadtautos relativ ähnlich. Tatsächlich ist La Honda e ist dem Mini Cooper SE in Bezug auf die Größe um einige Meter überlegen. Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass der Honda e ein Fünftürer ist, während der Mini nur drei Türen hat.

Für die MiniDie Größe ist kein Nachteil. Im Gegenteil, sie ist mit einem Frontmotor ausgestattet, im Gegensatz zur Honda eDas bedeutet, dass 211 Liter im hinteren Kofferraum zur Verfügung stehen. Im Gegensatz dazu hat der Honda e mit Heckmotor nur 171 Liter.
Wenn man die Sitze umklappt, wird die Honda e bietet uns ein Platzangebot von 857 Litern. Im Gegensatz zu nur 731 Litern im Mini Cooper SE.

Im Inneren entsprechen beide Modelle perfekt einer Stadtauto. Der Mini Cooper SE ist viel schüchterner und orientiert sich an der Innenausstattung der Mini-Motoren des britischen Herstellers. Ein sehr klassisches Interieur, das die technikbegeisterten unter Ihnen enttäuschen könnte. Das gilt insbesondere für das Fehlen von Infotainment.
Für die Honda eDer Innenraum ist wesentlich umfangreicher und innovativer in Bezug auf die Funktionen. Auf dem Armaturenbrett befinden sich fünf Bildschirme. Die beiden Bildschirme an den Seiten zeigen die Bilder der Rückspiegelkameras an.
Kamera-Rückspiegel sind bereits ab der Basisausstattung erhältlich. Sie verbessern die Sicht bei Nacht oder Regen und verkleinern die toten Winkel. Die drei anderen Bildschirme sind für die Anzeige von Navigationsinformationen sowie für verschiedene Funktionen, die für Elektroautos typisch sind, vorgesehen.
Darüber hinaus ist die Honda e hat einen kleinen Wendekreis von 4,30 Metern, der einen guten Komfort bietet und das Fahren in städtischen Gebieten erleichtert. Dank des großen Wenderadius ist das Wenden auf dem Platz fast unmöglich.

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos
Mein Angebot erhaltenVerfügbarkeit und Preis
Erhältlich ab 37.600 € (ohne Umweltbonus), bietet uns der britische Hersteller neben der Ausstattung "" eine zweite Ausstattung an.Greenwich". Für das Finish "Yours"Der Preis beläuft sich auf 40.800 €. Das Head-up-Display und die adaptiven LED-Scheinwerfer sind ebenfalls enthalten.
Andererseits bietet der Mini eine spezielle Ausstattung für Unternehmen ab 32.900 € oder 360 €/Monat. Tatsächlich ist der Mini Cooper SE Business behält die gleichen Merkmale bei wie die erste Ausstattungsvariante, "GreenWich", des britischen Stadtautos.
Die Honda e ist seit Sommer 2019 zur Vorreservierung verfügbar und jetzt ab 35.060 € für die 100-kW-Version (ohne Umweltbonus) erhältlich. Die erste Auslieferungswelle erfolgt im Frühjahr 2020 in ganz Europa.
Außerdem ist das Finish "Advance" ist ab 38.060 € (ohne Umweltbonus) mit einer effizienteren Motorisierung von 113 kW erhältlich.

Honda e vs. Mini Cooper SE: das Ergebnis
Zusammenfassung der Punkte :
Leistung: Mini Cooper SE
Autonomie: Mini Cooper SE
Nachladen: Unentschieden
Maße und Gewicht: Honda e
Verfügbarkeit und Preis: Honda e
So erfüllen beide Stadtwagen die unterschiedlichen Erwartungen der Fahrer auf dem Automarkt. Der Mini Cooper SE ist ein eher schlichtes und unauffälliges Auto. Der Honda e hingegen hat ein viel innovativeres Design.
Wenn Sie eher technikbegeistert sind, ist die Honda e wird Sie mit seinen verschiedenen Funktionen und seinem kleine Geek-SeiteSie haben die Möglichkeit, während des Ladevorgangs eine Runde Videospiele zu spielen.
Auf der Basis eines Cooper S gebaut, ist die Mini Cooper SE ist für die britische Firma ohne Risiko. Sie können sicher sein, dass Sie ein Auto bekommen, das in die Reihe der klassischen Minis passt, aber keinen echten Mehrwert bietet.
Bei beiden Fahrzeugen ist der Preis für die Reichweite und den kleinen Kofferraum recht hoch. Ihr unverwechselbarer Stil und das entspannte Fahrerlebnis lassen den Preis der beiden Stadtautos jedoch verschmerzen.
Wir haben uns in beide Modelle verliebt. Mini bietet uns endlich ein Elektromodell, das die Fans der Marke ganz nebenbei begeistern wird. Honda hingegen erobert uns mit seinem Fahrzeug im Neo-Retro-Design, das einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Infotainments im Innenraum legt.
Elektrische Autosfür Dummies Laden Sie diesen umfassenden Leitfaden herunter, um das Elektroauto besser zu verstehen. Laden Sie das Weißbuch herunter. Weißbuch























