Kia EV6 vs. Hyundai Ioniq 5, welchen wählen?

Kiav6 vs Hyundai ioniq5

Wie Sie sehen, ist dieHyundai Ioniq 5 und die Kia EV6 sind zwei Elektroautos mit sehr unterschiedlichem Aussehen. Dennoch sind einige Ähnlichkeiten bemerkenswert und nicht zu vernachlässigen. Beide Konkurrenten in diesem Elektrobereich teilen sich fast alle der neuesten, hochmodernen Technologien und verwenden die gleiche E-GMP-PlattformDer Vergleich ist also sehr relevant. Darüber hinaus sind die beiden Elektroautos haben auch gemeinsam, dass sie von ihren jeweiligen Herstellern von Grund auf neu entwickelt wurden. Zusammen versprechen sie, den Markt für Elektrofahrzeuge zu revolutionieren, indem sie in die Mittelklasse vorstoßen und Funktionen bieten, die sich vor den größten Namen wie ihren Konkurrenten nicht zu verstecken brauchen. Tesla, Volkswagen oder auch BMW.

In diesem Vergleich zwischen den beiden elektrischen Modellen erfahren Sie, welche Vorteile sie haben. MerkmaleDie Stärken und die Schwachstellen und die neuheiten die die Kia und dieHyundai.  

Am Ende des Artikels wissen Sie also, welche am besten geeignet ist. Viel Spaß beim Lesen!

 

Auch zu lesenWann ist der richtige Zeitpunkt, um auf ein Elektroauto umzusteigen?

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos

Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Kia EV6 und Hyundai Ioniq 5: Eineiige Zwillinge?

Trotz radikal unterschiedlicher Auffassungen Elektrische SUVs von Hyundai und Kia teilen sich wichtige Komponenten, weisen aber kleinere Unterschiede auf. Aber was unterscheidet dann die beiden koreanischen Modelle voneinander?

Auf ihre Weise atypische Designs

HYUNDAI IONIQ 5

Proportional dazu Kia EV6 und Hyundai Ioniq 5 sind fast identisch, aber ihre Designstrategien unterscheiden sich erheblich. Hyundai verleiht dem Ioniq 5 ein markantes Retro-Ambiente mit Heckklappe Vintage-Stil, ein Trend, der übrigens immer populärer wird. Diese Praxis wird auch innerhalb und außerhalb des Bereichs der Elektroautos immer populärer. Man findet diese Stimmung auch "80er Jahre" mit 8-Bit-Pixel-Lichtern und avantgardistischen Paneelen. Aber, wird das Design des Ioniq 5 elegant altern? Das ist eine gute Frage!

Kia hat sich entschieden, den EV6 mit visueller Agilität zu kombinieren, mit einer geschwungenen Karosserie und zeitgenössischen Lichtsignaturen. Beide Ästhetiken der Elektroautos sind ansprechend und die Anstrengungen, die beide Hersteller in diesem Bereich unternommen haben, sind deutlich spürbar. Das Design der beiden Elektroautos passt sich dem Geschmack und den Farben jedes Einzelnen an.

Der Hyundai nutzt den Raum durch seine quadratischere Form besser aus und bietet mehr Platz für Passagiere und Ladung. Er fährt auch ruhiger und filtert Unebenheiten auf der Straße effektiver als der Kia, der eher recht abrupt fährt und seine Insassen Bodenwellen und Schlaglöcher spüren lassen könnte.

Der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6 sind beide sehr stylisch und haben ein sehr modernes und futuristisches Design, aber immer auf ihre eigene Art und Weise. Während der Ioniq 5 beeindruckt durch seine Karosserie hervortretend und strengDie EV6 ist etwas stärker gebogen und bietet ein elegantes Heckcoupé.

Ähnliche Dimensionen, die die Lage verändern

Der Hyundai Ioniq 5 ist ein SUV elektrisch erhöht, dennoch ist es wahr, dass seine Maße verwirrend sein können und ihn kleiner erscheinen lassen, als er in Wirklichkeit ist. Mit einer Länge von 4,64 Metereine Breite von 1,89 Meter und eine Höhe von 1,61 MeterEr hat die durchschnittlichen Außenmaße eines SUV, verfügt aber über folgende Merkmale 16 Zentimeter weniger Bodenfreiheit.

Der Kia EV6 wiederum ist wie sein Konkurrent ebenfalls ein hochgelegtes Auto. Er misst 4,68 Meter lang, 1,88 Meter breit und 1,55 Meter in der Höhe. Auf den ersten Blick hat er sehr ähnliche Abmessungen wie der Ioniq 5. Der Unterschied liegt jedoch in der Größe. Bodenfreiheit, viel kleiner als ihr Rivale (160 mm gegen 170 mm für die Ioniq 5). Dieses Detail, das auf den ersten Blick klein erscheinen mag, spielt angesichts seiner Größe eine wichtige Rolle, der Kia EV6 kann nicht als SUV betrachtet werden .

Weitere Informationen finden Sie im Video zum Test des Kia EV 6 :

Ein funktionaler und geräumiger Innenraum

Im Inneren bietet der Hyundai Ioniq 5 ein luftiger Stil, der zu seinem originellen Äußeren passt. Die Vordersitze sind erhältlich mit Heizung und BelüftungDie meisten Oberflächen sind mit Soft-Touch-Materialien ausgestattet, und eine verschiebbare Mittelkonsole erweitert die Ablagemöglichkeiten. Der Innenraum des EV6 mit seinem sportlich-eleganten Ambiente wird neuen Besitzern von Elektrofahrzeugen vertrauter erscheinen, die vielleicht noch nicht ganz an das recht futuristische Design der heutigen Fahrzeuge mit sauberer Energie gewöhnt sind.

Die Vordersitze sind auch mit Heizung und Belüftung erhältlich, grenzen aber an eine feste Mittelkonsole, die mit Hartplastik verkleidet ist, einem Material, dem der Ruf vorauseilt, nicht besonders hochwertig zu sein, vor allem für den Innenraum eines Autos.

Im Hinblick auf die äußeren Abmessungen besteht kein Zweifel, dass die Innenmaße beider Fahrzeuge werden ihre Passagiere und sogar Familien begeistern. Aber wie sieht es mit der Ausstattung an Bord aus? Sind sie den Ansprüchen der Insassen gewachsen?

intérieur kia ev 6
intérieur hyundai ioniq 5
Kia EV 6 Hyundai Ioniq 5
2 12-Zoll-Bildschirme (einer für Multimedia, der andere für andere Funktionen des Autos)
Vollständige LED-Beleuchtung mit markanter Signatur
Flächenbündige Türgriffe
Flächenbündige Türgriffe
21-Zoll-Räder
20-Zoll-Räder
Ferngesteuerte Parkfunktion
Verschiebbare Mittelkonsole
LED-Scheinwerfer
Multikonfigurierbare Vordersitze
Halbautomatischer Autobahnpilot
Bewegliche Rückbank
Head-up-Display mit Augmented Reality
12-Zoll-Bildschirm
Ladekontrolle von Akku integriert (ermöglicht das Aufladen anderer Geräte)
SmartSense-Fahrerassistent
hyundai ioniq 5 coffre
kia ev 6 coffre

Oft einer der am meisten beachteten Parameter beim Kauf eines Elektrofahrzeugs und noch mehr bei Familien, das Volumen des Kofferraums ist immer ein interessanter Parameter, den es zu untersuchen gilt. Die Kunden wollen genügend Platz für ihre Einkäufe oder sogar ihr Urlaubsgepäck haben, um die Fahrt so bequem wie möglich zu gestalten. Was die Praktikabilität betrifft, so haben beide Modelle zwei dafür vorgesehene Gepäckfächer. Das Hauptfach befindet sich traditionell hinter der zweiten Sitzreihe, das Nebenfach, der Kofferraum, vor der Fahrerkabine.

L'Hyundai Ioniq 5 markiert hier mit 531 Liter in den Kofferraum und 57 Liter im Kofferraum verstaut werden. Wenn die Rücksitze umgeklappt sind, können die Kunden Folgendes verstauen 1 587 Liter im hinteren Kofferraum. Mit der KiaDas Mindestvolumen des Kofferraums beträgt 480 bis 490 Liter. Das Seitenfach vor der Kabine bietet Platz für bis zu 52 Liter. Wenn die Rücksitze umgeklappt sind, gibt es 1.300 Liter Platz auf der Rückseite.

Kia EV6 vs. Hyundai Ioniq 5: einige technische Spezifikationen

Kia EV6 GT Linie Hyundai Ioniq 5 Intuitiv
Leistung des Motors
168 kW
168 kW
Anzahl der Pferde
229 ch
229 ch
490 - 510 km
476 - 507 km
Leistung der Batterie
77 kWh
77 kWh
Leistung AC-Last Wallbox
11 kW
11 kW
Wiederaufladezeit AC
6 h
6 h
Leistung DC-Schnellladung
250 kW
175 kW
Schnelle Ladezeit
18 min
17 min
0 bis 100 km/h
7,3 sec
7,3 sec
Verbrauch (WLTP)
18 kWh/100 km
17 kWh/100 km
Maximale Geschwindigkeit
185 km/h
185 km/h
Tarif
59 790 €
51 200 €
Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto

Leistung: Die beiden Koreanerinnen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

moteur hyundai ioniq 5
moteur kia ev 6

Ein Blick auf die Motorleistung der beiden Elektroautos offenbart schnell, dass die Kia EV6 ist das schnellste Modell. Die höchste Ausstattungsvariante der koreanischen Marke bietet sogar eine beeindruckende Sportversion von 325 ch namens "GT-line".

Um auf den Motor zurückzukommen: Die Rivalen teilen sich auf und bieten ihren Kunden einen Einstiegsmotor an. Die Kia EV6 "Air Active" ist mit einem Motor von 170 ch und einer Batterie von 58 kWh, l'Hyundai Ioniq 5 "Intuitive" eines Motors von 229 ch und einer Batterie von 77 kWh. Dies ermöglicht es den Autos, von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden und eine Spitzengeschwindigkeit von 185 km/h. Auf der Ebene der Autonomie von der Hyundaiist sie von 384 kmfür die Kia EV6, sie bietet eine Autonomie von 394 km.

Bei den leistungsstärkeren Modellen Hyundai Ioniq 5 "Executive" und Kia EV6 "GT Line". sind mit einem Motor von 325 ch betrieben mit einer Batterie von 77 kWh. Dadurch beschleunigen sich die Modelle von 0 bis 100 km/h in 7,4 Sekunden ungefähr. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 260 km/h sei es für den einen oder den anderen. Mit einer vollen Ladung kann der Hyundai bis zu 481 kmDer EV6 hingegen übertrifft mit Leichtigkeit die Marke von 500 km (510).

Bei Hyundai ist dieser Motor mit drei verschiedenen Ausstattungsniveaus kompatibel: Intuitive in der Einstiegsversion, Creative und Executive für die High-End-Version . Es gibt nur zwei verschiedene Ausstattungsniveaus, die bei dem koreanischen Hersteller erhältlich sind Kia : Air Active, Air Design und GT Line. Neben den Heckmotoren bieten Hyundai und Kia auch Varianten mit Allradantrieb an. Bei Hyundai können die Kunden wählen zwischen 235 und 305 ch. Die schnellere Variante kommt mit einer Beschleunigung, die das Auto von 0 bis 100 km/h in 5,2 SekundenDie langsamere Version nimmt 6,1 Sekunden.

Mit beiden Motoren ist die Höchstgeschwindigkeit auf 185 km/h. Zusätzlich stehen bei Kia zwei Motoren für den Allradantrieb zur Verfügung. Diese sind an eine Bruttobatterie von 77 kWh die geladen werden kann in 350 Kilowatt (DC) für das stärkste und schnellste Aufladen. Wenn sich die Kunden für die Variante 325 chDie Beschleunigung von 0 bis 100 km/h nimmt 5,2 Sekunden. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 185 km/h und die angegebene kombinierte Akkulaufzeit beträgt 450 km.

Wenn Sie ein Geschwindigkeitsliebhaber sind, kaufen Sie denEV6 in seiner Version GT Line und seine 325 ch und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden. Außerdem liegt die Spitzengeschwindigkeit der Modelle bei 260 km/h. Eine volle Ladung sollte für ca. 400 km. Fürden Kia EV6 an einer Haushaltssteckdose aufladen, kann es länger dauern als 30 Stunden um 10 bis 100 % aufzuladen. Mit Wechselstrom an der Wallbox beträgt die Zeit ungefähr sechs Stunden.

Kia EV6 vs. Hyundai Ioniq 5: Urteil und Zusammenfassung

Kia EV6 Hyundai Ioniq 5
+ Schicker Coupé-Look
+ Großer Kofferraum, auch bei hochgeklappten Rücksitzen
+ Sportliches Interieur erhältlich
+ Geräumiger Innenraum
+ Schöne Reichweite und Ladekapazität
+ Sehr guter Federungskomfort
+ Großer Gepäckraum
+ Hochwertiges Infotainment-System
+ Beheizte und gekühlte Sitze
+ Kleiner zusätzlicher 57-Liter-Kofferraum vorne im 4x2-Betrieb
+ Hochwertiges Infotainment-System
+ Schöne Schalldämmung
- Fehlender Dachgepäckträger
- Große Abmessungen für ein elektrisches Stadtauto
- Wenig leistungsstarkes Stereosystem
- Ein interessantes und gewagtes Design, aber nicht sicher, ob es im Laufe der Zeit gut altert
- Unbequeme Federung
- Qualität der Materialien nicht immer perfekt

Bei diesem Vergleichstest ist es schwierig, sich zu positionieren und zu entscheiden, welcher Crossover hier der Gewinner ist. Grundsätzlich sind die Modelle sehr ähnlich, die Unterschiede liegen vor allem im Blickwinkel und in dem, was der Kunde von einem Elektroauto aus dieser Reihe. Die Ioniq 5 mit seiner erhöhten Karosserie kann noch zu den SUVs gezählt werden, während der EV6 hier nicht hingehört. Dieser nutzt den Allradantrieb mehr wegen seiner Kraft und des besseren Fahrerlebnisses in schnellen Kurven.

Wie heißt es so schön: Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Welches Elektroauto zu Ihnen passt, hängt in erster Linie von Ihrer Persönlichkeit ab und nicht von der anderer. Wenn Sie auf der Suche nach einem sportlich schnell und lebhaft, entscheiden Sie sich eher für einen Kia EV6, wenn Sie hingegen auf der Suche nach einem Elektro-SUV für den täglichen Gebrauch geeignetDann ist der Hyundai Ioniq 5 genau das Richtige für Sie.

In Bezug auf den Preis sollten Sie wissen, dass der Ioniq 5 wahrscheinlich die beste Wahl ist. Das mit sauberer Energie betriebene Auto wird mit einem niedrigeren Einstiegspreis als sein Rivale angeboten, was auch den Einstieg in die hart umkämpfte Welt der Elektroautos erleichtert. Und Sie, was denken Sie über die beiden Autos und welches würde Ihre Wahl sein oder vielleicht das Tesla Model Y ist ein Modell, das Ihnen am geeignetsten erscheint?

Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Meinungen in den Kommentaren!

Lassen Sie sich Ihr zukünftiges Elektroauto schnell liefern!

Entdecken Sie verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen, die schnell lieferbar sind!

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Utilitaires électriques chinois
une voiture électrique blanche recharge à l'extérieur

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen