Möchten Sie auf Elektrogeräte umsteigen?
Xpeng: Erobert den Markt für Elektromobilität
Wie bereits erwähnt, ist Xpeng ein junges Unternehmen, das vor einigen Jahren gegründet wurde. Technologie und ein High-End-Positionierung um Fahrer anzuziehen, die auf der Suche nach Innovationen und Premium-Elektrofahrzeugen sind.
Aber was ist mit dieser Marke?
Xpeng feiert sein 10-jähriges Bestehen
Wie Leapmotor und Seres, Xpeng Motors ist ein Autohersteller 100% elektrisch Chinesisch 2014 in Kanton gegründet von Xia Heng und He Tao. Die Marke mit Sitz in Guangzhou, Südchina, wurde von Anfang an unterstützt von :
- Lei Jun, Gründer von Xiaomi,
- und He Xiaopengehemaliger Leiter von Alibaba (ein chinesisches Amazon) und derzeitiger CEO von Xpeng
Zu lesen : Xiaomi SU7: Das erste Elektroauto des chinesischen Anbieters
Ausschließlich auf die Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisiert, die sich durch hochwertige Positionierung und modernste Technologie auszeichnen, ist das Unternehmen an den Börsen von Hongkong und New York notiert.
Ein Wertangebot auf dem neuesten Stand der Technik
In der Tat ist Xiaopeng ein brillanter Kodierer mit einem Vermögen von mehr als 4 Milliarden US-Dollar. Da ihm bewusst ist, dass Software in modernen Elektrofahrzeugen mittlerweile eine zentrale Rolle spielt, hat er sich daran gemacht, eine eigene Marke zu gründen.
Fahrzeuge, die wirklich wie Smartphones funktionieren und Zentraleinheiten haben, die die gesamte Funktionalität steuern werden. Und das ermöglicht es Ihnen, im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs Korrekturen vorzunehmen.
Thomas Rodier, Sprecher von Xpeng in Frankreich
In November 2018Xpeng hat mit der Produktion seines ersten Elektromodells begonnen. Elektrischer SUV des Segments C, der G3. Der Hersteller erweiterte seine Produktpalette schnell auf dem lokalen Markt, saubere Technologien entwickeln so dass :
- eine autonomes/halbautonomes Fahrsystem XPilot,
- und Ladestationen schnell ähnlich den Superchargern von Tesla.
Als Technologie-Startup unterscheidet sich Xpeng von den traditionellen Autoherstellern. Tatsächlich sind die Elektroautos von Xpeng sind Software-Defined Vehicles (SDV), oder von Autos, die mit einer hohen Software-Integration entworfen wurdenTesla.
Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu dem älterer Konkurrenten, denen es schwerfällt, Software organisch zu integrieren, und die es vorziehen, sie künstlich in die bestehende Mechanik einzufügen.
Sinkende Verkaufszahlen
Seit der Einführung seines ersten Modells lieferte XPeng insgesamt 400.000 Fahrzeuge. Dennoch bleibt XPeng, obwohl es beträchtliche Ambitionen hat, ein kleiner Akteur in China.
Tatsächlich ist das Erreichen der symbolischen Zahl von 200.000 Elektroautos bis 2022 in China ausgeliefertDie Xpengs Umsatz verlangsamte sich im Vergleich zu den Vorjahren, ein Trend, der sich fortsetzt.
Zum Beispiel in 2023Der Hersteller verkaufte 140.900 Elektrofahrzeuge, die eine Marktanteil von 2,73 %. Im Gegensatz dazu war im selben Zeitraum BYD verkaufte 1,3 Millionen Autos und Tesla mehr als 603.000.
Aufgrund des starken Wettbewerbs auf dem chinesischen Elektromarkt hat Xpeng also möchte sich dem Die meisten Menschen auf dem alten Kontinent versuchen, ihre Verkäufe anzukurbeln..
Xpeng in Frankreich: der ehrgeizige Aktionsplan
Ursprünglich in Norwegen angesiedelt im Jahr 2021, gefolgt von der Schwedenam Dänemark und die Niederlande im Jahr 2022 setzt der chinesische Hersteller XPeng seine Expansion in Europa fort.
Nachdem er sich in DeutschlandDer chinesische Hersteller hat seine Elektrofahrzeuge seit Juni 2024 in Frankreich eingeführt und plant, seine Präsenz auszuweiten :
- in Irland,
- im Vereinigten Königreich,
- und in Südeuropa bis zum Ende des Jahres.
In diesem Jahr 2024 will XPeng einen ehrgeizigen Marktanteil von 3 % im Segment der elektrischen SUVs erobern, was etwa 2.000 Fahrzeugen entspricht, die derzeit von der Tesla Model Y.
Unser Ziel ist es, die erste chinesische High-End-Marke in Frankreich zu werden. Wir wollen mit der technologischen Qualität unserer Produkte überraschen und vor allem ein Ladeerlebnis bieten, das zu den kürzesten auf dem Markt gehört.
Thomas Rodier, Sprecher von Xpeng in Frankreich
Zum Nachschlagen : Auto China 2024: Chinesische Autos erschüttern den Westen
Dutzende von Partnerschaften und Investoren
Der schnell wachsende chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen scheut keine Mühen, um sich auf dem französischen Markt zu etablieren.
Durch Schlüsselinvestitionen und strategische Partnerschaften wird die Marke baut seine Präsenz und seine technologischen Fähigkeiten aus. Diese Bündnisse mit lokalen und internationalen Akteuren verdeutlichen Xpengs Bestreben, in Frankreich zum unangefochtenen Marktführer im Bereich der elektrischen SUVs zu werden.
Auf der Seite der Investoren, Volkswageninjizierte 630 Millionen Euro in Xpeng im Juli 2023 und erwarb damit fast 5 % des Kapitals des chinesischen Herstellers. Diese fragliche Investition wurde getätigt, damit der deutsche Hersteller :
- entwerfen von neue Modelle,
- und die Plattform China Electrical Architecture entwickeln (CEA) für die lokale Produktion von Elektrofahrzeugen der Marke.
Für ihre Niederlassung in Frankreich, Xpeng ist auch eine Partnerschaft mit Ayvens eingegangen. (entstanden aus der Fusion von ALD und LeasePlan) und CGI FinanceBeide sind führend in den Bereichen Autofinanzierung und nachhaltige Mobilität.
Dadurch wird Xpeng in der Lage sein ihren Kunden eine Finanzierungslösung anbieten in leasingSie können entweder eine Langzeitmiete oder ein Leasing mit Kaufoption wählen.
Weitere Informationen : Sollte man sein Elektroauto als Leasing- oder Mietfahrzeug kaufen?
Darüber hinaus besitzt XPeng auch :
- eine Tochterunternehmen von HT Aero die den fliegenden Taxis gewidmet ist,
- und der Zweig autonomes Fahrzeug von DiDi (das chinesische Äquivalent zu Uber).
Alibaba gehört ebenfalls zu den Hauptinvestoren von XPeng.
Aber das ist noch nicht alles: Derzeit verfügt die Gruppe :
- von 3 Fabriken in China (Wuhan und Guangzhou),
- wo produziert wird 600.000 Elektroautos pro Jahr
- von 3 Fabriken in China (Wuhan und Guangzhou),
- und wo Anlagen, die der Herstellung von elektrischen Batterien und Motoren gewidmet sind dort stehen
- und einem Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Sitz im Silicon Valley.
Auf der anderen Seite gehören zu den unterzeichnenden Partnern :
- BPM,
- Eden Auto,
- Easy Motor,
- Mozart Autos,
- Jean Lain Mobilität,
- und die Car-Avenue-Gruppen.
Darüber hinaus bei der Auto China 2024, Brian Gu (Vizepräsident von Xpeng) schlug vor, dass die Untersuchung der Europäischen Kommission den Hersteller dazu ermutigen könnte in Fabriken oder Zulieferer im Ausland investierenDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Produktion zu steigern und die Kosten zu senken.
Einige Monate später bei der Einführung der Marke in FrankreichShunqiang Qiang, der Generaldirektor von Xpeng, sagte, dass ein In Europa wurde über eine industrielle Umsetzung nachgedacht..
Für mehr Kontext : Steuer auf chinesische Elektroautos: Auswirkungen auf Europa
Rund 50 Konzessionen bis 2025 in Sicht
Derzeit mit 15 operative StandorteXpeng will diese Zahl bis Ende des Jahres auf 35 und bis Dezember 2025 auf 55 erhöhen. maximale Entfernung von 50 Minuten zu ihren Klienten. Die ersten Konzessionen, die in diesem Zusammenhang entstanden, sind in :
- Lyon,
- Der Canet,
- und Valenciennes.
Darüber hinaus ist die Marke dabei, in den Autohäusern der oben genannten Partner genaue Standards festzulegen.
Um dies zu verdeutlichen, müssen diese mehrere Richtlinien genau befolgen, nämlich :
- Integrieren Sie in Workshops die spezifische Beschilderung in Xpeng.
- Zuweisen eines dedizierter Verkäufer mit Verfolgung von kaufmännische und technische Ausbildungen.
- Verfügen Sie über einen Ausstellungsfläche zwischen 150 und 200 m² die visuelle Identität von Xpeng respektiert, indem sie Folgendes anbietet 2 Exemplare von jedem Modell :
- eine für die Höflichkeit,
- und eine für den Marketing.
Beachten Sie, dass es keine kein Direktverkauf in Frankreich und dass ihre Der Vertrieb wird ausschließlich über Händler erfolgen, laut Romain Caubet, dem Direktor für die Entwicklung der Marke in Frankreich.
Xpeng startet in Frankreich mit 2 elektrischen SUVs
Xpeng bietet Elektrolimousinen in seinem Katalog, sondern konzentrierte sich stattdessen auf SUVs, die als leichter in Europa und damit auch in Frankreich zu vermarkten gelten. Dennoch, im Gegensatz zu der in Norwegen seit 2020 verfolgten Strategie, die chinesische Marke wird ihr Modell P7 nicht in Frankreich verkaufen.
Natürlich konnte Xpeng nicht profitiert nicht vom Umweltbonus und seine Fahrzeuge werden auch der Zollgebühr unterworfen die von der Europäischen Kommission eingeführt wurde.
Weiterführende Informationen : Steuer auf chinesische Elektroautos: 30 Modelle betroffen
Xpeng G9



Tatsächlich ist seit dem 15. MaiDas Modell Xpeng G9 kombiniert fortschrittliche Technologien und Komfort kann in Deutschland vorbestellt werden, die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Juli.
Dieser elektrische SUV mit einer Größe von 4,89 m langist ein Format, das dem desAudi Q8 e-tronDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich selbst zu beurteilen.


Darüber hinaus ist der Xpeng G9 erhältlich in 3 Versionenmit einer Basisversion für 59.990 €Der Preis für ein Auto ist deutlich niedriger als der für deutsche Premiummarken. Die Performance-Version mit Allradantrieb wird zum Preis von 73 990 €.
Hier sind einige Merkmale aus technologischer Sicht, die einen Blick wert sind:
- 360°-Kamera
- 4 beheizbare Sitze,
- Kabelloses 15-W-Ladegerät,
- Panorama-Glasdach,
- Surround-Sound-System,
- Fahrerassistenzsysteme Xpilot 2.5,
- Beifahrersitz einschließlich einer Stütze unter den Beinen
- 15-Zoll-Bildschirm mit verschiedenen Unterhaltungsplattformen.
Darüber hinaus ist ein Eine Reihe von exklusiven Optionen ist für 3.990 € erhältlich.und bietet unter anderem Sitze aus Nappaleder mit einer Massagefunktion und ein verbessertes Audiosystem mit 18 Lautsprechern sowie Dolby Atmos-Technologie für eine immersives Klangerlebnis.
Aber das ist noch nicht alles: Ein elektrische Anhängerkupplung kann hinzugefügt werden, um 1 290 € und mehrere Farben können ausgewählt werden für dieses Elektroauto :
- Metallic-Lackierung bei 1.000 €:
- Silberfrost,
- Graphite Gray,
- oder Midnight Black.
- Kaitoke Green Matte Malerei: 1 500 €.
Was die technischen Daten dieses vielversprechenden Elektro-SUV angeht, so finden Sie hier eine zusammenfassende Tabelle nach den drei angebotenen Versionen :
| Xpeng G9 RWD Autonomie Standard | Xpeng G9 RWD Autonomie Étendue | Xpeng G9 AWD Leistung | |
|---|---|---|---|
TRANSMISSION | Antrieb | Antrieb | 4-Rad-Antrieb |
LEISTUNG | 313 ch | 313 ch | 551 ch |
0 BIS 100 KM/H | 6,4 s | 6,4 s | 3,9 s |
AUTONOMIE (WLTP-ZYKLUS) | 460 km | 570 km | 520 km |
78,4 kWh | 98 kWh | 98 kWh | |
LADELEISTUNG | 11 kW | 11 kW | 11 kW |
NACHFÜLLEN VON 10 BIS 80% | 20 min | 20 min | 20 min |
PREIS | 59 990 € | 63 990 € | 73 990 € |
Xpeng G6



Dieses elektrische Familien-SUV-Coupé, das der Xpeng G6 wird im Juni zur Bestellung verfügbarmit erste Lieferungen im September geplant in Frankreich zu sehen sein. Er wird auch auf dem Pariser Mondial im Oktober zu sehen sein.


Es ist etwas weniger imposant als das G9, d. h. es ist 4,75 m lang und entspricht damit den Abmessungen des Tesla Model Y. Dennoch ist der Design ist abgerundeter und die Qualität der Innenausstattung ist sowohl nüchtern als auch gepflegt.
Seine Startpreis wird 42.990 € betragen, oder 2.000 € weniger als das Tesla Model Y.
Die technologischen Merkmale des letzteren sind folgende:
- 4 USB-Anschlüsse,
- belüftete Sitze,
- Panoramadach,
- 50W kabelloses Ladegerät,
- 10-Zoll-Bordbildschirm,
- versenkbare Türgriffe,
- 12 Kameras für die Einparkhilfe.
Was die technischen Daten dieses anderen Elektro-SUV betrifft, so finden Sie hier eine zusammenfassende Tabelle nach den drei vom Hersteller angebotenen Versionen :
| Xpeng G6 RWD Autonomie Standard | Xpeng G6 RWD Autonomie Étendue | Xpeng G6 AWD Leistung | |
|---|---|---|---|
TRANSMISSION | Antrieb | Antrieb | 4-Rad-Antrieb |
LEISTUNG | 255 ch | 280 ch | 470 PS |
0 BIS 100 KM/H | 6,9 s | 6,7 s | 4,1 s |
AUTONOMIE (WLTP-ZYKLUS) | 435 km | 570 km | 550 km |
BATTERIE | 66 kWh | 87,5 kWh | 87,5 kWh |
NACHFÜLLEN VON 10 BIS 80% | 20 min | 20 min | 20 min |
PREIS | 42 990 € | 46 990 € | 50 990 € |
Schlussfolgerung
Ist der Eintritt von Xpeng in den französischen Markt eine Revolution für die Automobilindustrie? Zum jetzigen Zeitpunkt ist das schwer zu sagen. Der chinesische Hersteller setzt auf attraktive Preise und eine Spitzentechnologie. Wird er mit den bereits etablierten Autoherstellern konkurrieren können? Nur die Zeit wird es zeigen.
Dennoch bietet diese strategische Bewegung den französischen Verbrauchern eine attraktive und potenziell erschwinglichere Alternative in einem sich verändernden Markt.
In der Zwischenzeit bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Branche, indem Sie unsere anderen Blogartikel über Elektroautos auf Beev !
Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto
Möchten Sie auf ein geleastes Elektroauto umsteigen? Beev bietet Ihnen Angebote für Elektroautos 100 % zu verhandelten Preisen sowie Ladelösungen.























