Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
7-sitziger SUV für 2021 geplant
Der EQB wird mit seinem flexiblen Raumangebot einen neuen Standard in der Klasse der kompakten Elektrofahrzeuge setzen. Er bietet Platz für bis zu sieben Passagiere oder bis zu 1.700 Liter Gepäck. Nach der Einführung auf dem chinesischen Markt wird die europäische Version des EQB später in diesem Jahr folgen. Für die USA müssen wir uns bis zum Jahr 2022 für die ersten Lieferungen.
Außen kompakt, innen geräumig
Der neue EQB bietet dank des langen Radstands des GLB (2829 Millimeter) ein großzügiges Platzangebot und ein maximales Kofferraumvolumen von 1710 Quadratmetern. Die Neigung der Rückenlehnen in der zweiten Reihe kann in mehreren Reihen verstellt werden.
Hier sind die bisher bekannten Spezifikationen des EQB
- 7 Plätze
- Länge x Breite x Höhe: 4684 x 18341 x 16672 Millimeter
- Verbrauch kombiniert: 16,2 kWh/100 km
- Autonomie (WLTP) 478 km
- Kofferraumvolumen: 1620 L (7 Sitze)
Der Raum ist großzügig
- Die Kopffreiheit der ersten Sitzreihe beträgt 1.035 Millimeter.
- Die zweite von 979 Millimetern für den Fünfsitzer
- Mit 87 Millimetern erreicht die Kniefreiheit im Fond des Fünfsitzers ein komfortables Niveau.
- Der Kofferraum ist flach und geräumig; das Ladevolumen von 495 bis 1710 oder 465 bis 1620 Litern (Zahlen für den Fünf- bzw. Siebensitzer) hat die Qualitäten eines kompakten Kombis.
- Die Neigung der Rückenlehnen in der zweiten Reihe kann nach eigenem Geschmack eingestellt werden.
- Dadurch kann der Kofferraum um bis zu 190 Liter vergrößert und vielseitig genutzt werden.
Als Option (in China serienmäßig) verfügt der EQB über eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen. Diese Sitze bieten Personen mit einer Körpergröße von bis zu 1,65 m einen bequemen Platz.
Die Sicherheitsausrüstung
- Die ausziehbaren Kopfstützen
- Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern auf allen äußeren Sitzen
- Ein Seitenwindowbag, der auch die Passagiere in der dritten Reihe abdeckt.
- Es können bis zu vier Kindersitze in der zweiten und dritten Reihe angebracht werden, sowie ein weiterer auf dem Beifahrersitz.
- Um den Laderaum zu vergrößern, können die Sitze der dritten Reihe bis auf die Höhe des Ladebodens abgesenkt werden.
Ein Design wie von Mercedes
Der EQB verkörpert den modernen Luxus von Mercedes-EQ. Er verfügt über den berühmten schwarzen Mercedes-EQ-Kühlergrill mit Zentralstern. Ein weiteres Erkennungsmerkmal der vollelektrischen Welt der Mercedes-EQ-Fahrzeuge ist das durchgehende Lichtband an der Vorder- und Rückseite. Ein horizontales Band aus Glasfaser verbindet die Tagfahrlichter der Voll-LED-Scheinwerfer und sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert bei Tag und Nacht.
Die LED-Rückleuchten fügen sich nahtlos in das sich verjüngende LED-Leuchtband ein. Dies unterstreicht den Eindruck der horizontalen Breite des EQB aus der Heckansicht. Außerdem ist das Nummernschild auf dem Stoßfänger platziert, wodurch eine wunderschön geformte Heckklappe entsteht. Die genagelte Dachreling unterstreicht den hohen Nutzwert des neuen EQB.
Der Fahrer blickt auf ein Breitbild-Cockpit, das über MBUX (Mercedes-Benz User Experience) gesteuert und angezeigt wird. Der robuste Charakter des Innenraums wird durch rohrförmige Elemente in Aluminiumoptik unterstrichen. Sie fungieren als Griffe in den Türen, in der Mittelkonsole und im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite.
ECO-Navigationssystem
Assist bietet einen optimierten Regenerationsprozess, der auf die jeweiligen Umstände abgestimmt ist. Es bezieht Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der Fahrzeugsensoren in seine Effizienzstrategie ein. Durch vorausschauendes Fahren wird Leistung eingespart und somit die Reichweite erhöht.
Die serienmäßige Navigation mit elektrischer Intelligenz trägt ebenfalls zum mühelosen Fahren des EQB im Alltag bei. Sie berechnet die schnellste Route zum Zielort, einschließlich der notwendigen Ladestopps. Auf der Grundlage kontinuierlicher Simulationen der Reichweite berücksichtigt das System die notwendigen Ladestopps sowie viele andere Faktoren wie Topografie und Wetter. Es ist auch in der Lage, dynamisch auf Veränderungen, z. B. der Verkehrssituation oder des persönlichen Fahrstils, zu reagieren. Darüber hinaus sorgt die Navigation mit elektrischer Intelligenz dafür, dass die Akku Hochspannung gegebenenfalls vor einem geplanten Ladestopp auf eine optimale Ladetemperatur gebracht wird.
Ein großes Netz von Ladestationen und grüner Strom
Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQB bequem mit bis zu 11 kW aufgeladen werden in Wechselstrom (AC) mithilfe des bordeigenen Ladegeräts.
Die für eine vollständige Ladung erforderliche Ladezeit hängt von der verfügbaren Infrastruktur und der länderspezifischen Ausstattung des Fahrzeugs ab.
Das Laden auf eine Wallbox Mercedes-Benz ist deutlich schneller als an einer Haushaltssteckdose.
Und sie ist natürlich noch schneller an Gleichstrom (DC)-Schnellladestationen. Je nach SoC (State of Charge) und Batterietemperatur lädt der EQB an einer entsprechenden Ladestation mit einer maximalen Leistung von 100 kW.
Die Ladezeit beträgt dann etwas mehr als 30 Minuten zwischen 10 und 80 % SoCs. Für das Aufladen mit Wechsel- und Gleichstrom ist der EQB in Europa und den USA mit einem CCS-Combo (Combined Charging Systems) auf der rechten Seitenwand.
Über 200.000 zugängliche Ladestationen in Europa
Dank Mercedes me Charge können EQB-Fahrer das derzeit größte Ladenetzwerk der Welt nutzen; es umfasst derzeit über 500.000 Wechsel- und Gleichstrom-Ladestationen in 31 Ländern. Mercedes me Charge ermöglicht Mercedes-EQ-Kunden die einfache Nutzung von Ladestationen verschiedener Anbieter und bietet gleichzeitig eine integrierte Zahlungsfunktion mit einfachen Abrechnungsprozessen.
Dank hochwertiger Herkunftszertifikate, Mercedes-Benz garantiert, dass die in das Netz eingespeiste Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. Mit Mercedes me Charge können Kunden ihr Fahrzeug an über 200.000 öffentlichen Ladestationen aufladen. Diese Ladestationen befinden sich in ganz Europa.
Wann ist das Erscheinungsdatum des EQB?
Die Produktion des EQB wird 2021 an zwei Standorten beginnen, die Teil des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars: an das ungarische Mercedes-Benz Werk in Kecskemét für den Weltmarkt und an das deutsch-chinesische Joint Venture BBAC in Peking für den chinesischen Markt. Die Vorbereitungen, einschließlich der Qualifikationsprozesse für das Personal und der Umbauarbeiten, haben in den Werken bereits begonnen. Der Kompakt-SUV EQB wird das erste rein elektrische Produktionsfahrzeug in Ungarn sein und das Plug-in-Hybrid-Portfolio, das den CLA und den CLA Shooting Brake umfasst, ergänzen.
Seit dem Produktionsstart im Jahr 2012 hat das ungarische Mercedes-Benz Werk innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars stetig an Bedeutung gewonnen. Zu den Stärken des Produktionsnetzwerks für Kompaktwagen gehört neben der digitalen Vernetzung auch der direkte Austausch mit dem Hauptwerk für Kompaktwagen in Rastatt, Baden-Württemberg.
Und was denken Sie über den Mercedes EQB?
Zum Lesen - Die Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz
Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos























