Alles über die Rückgabe eines geleasten Elektrofahrzeugs

leasing VE

Um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen oder die Betriebskosten zu senken, sollten Unternehmen eine Strategie zur Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten verfolgen. Die Anschaffung neuer Elektrofahrzeuge kann jedoch ein großes Budget darstellen. Es gibt eine Alternative, um den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen und gleichzeitig den Cashflow zu glätten: das Leasing von Elektrofahrzeugen.

Trotz ihres Erfolgs führt diese Lösung manchmal zu einigen Bedenken hinsichtlich der Bedingungen für die Rückgabe von Fahrzeugen. Sie fragen sich, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um einen Langzeitmietvertrag zu kündigen, oder wie Sie die LOA-Rückgabegebühren vermeiden können? Beev beantwortet all Ihre Fragen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Leasingprojekt in jeder Phase zum Erfolg führen können!

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto

Möchten Sie auf ein geleastes Elektroauto umsteigen? Beev bietet Ihnen Angebote für Elektroautos 100 % zu verhandelten Preisen sowie Ladelösungen.

Zur Erinnerung: Was ist Leasing von Elektroautos?

Regierungsinitiativen, wie das LOA-Angebot (Leasing mit Kaufoption) von Elektroautos zu 100 Euro pro Monat für einkommensschwache Haushalte, haben dazu beigetragen, das Leasing von Elektroautos populär zu machen. Laut den vom Ministerium für den ökologischen Übergang veröffentlichten Zahlen sollen mehr als 50 000 Franzosen das "Sozialleasing" in Anspruch genommen haben, was mehr als das Doppelte der ursprünglichen Quote von 20 000 Fahrzeugen ausmacht. Die Förderung wurde am 14. Februar 2024 ausgesetzt und wird wahrscheinlich 2025 verlängert.

Entgegen der landläufigen Meinung ist Leasing jedoch nicht ausschließlich Privatpersonen vorbehalten. Auch Unternehmen können es nutzen, um ihre Übergang zu nachhaltiger MobilitätDie Anzahl der Fahrzeuge, die in ihrem Fuhrpark vorhanden sind, ist dabei unerheblich.

Für Gewerbetreibende ist Leasing auf verschiedenen Ebenen vorteilhaft, insbesondere weil die Leasingraten in die laufenden Kosten einfließen, ähnlich wie bei einem Mietvertrag für Büroräume.

Auf dem Papier ist das Prinzip des Elektroleasings einfach: Es handelt sich um einen Vertrag, der es ermöglicht, ein Elektrofahrzeug zu nutzen, ohne es kaufen zu müssen, gegen Zahlung einer monatlichen Miete... Der Vertragsnehmer hat die Wahl zwischen zwei Optionen: dem Leasing in LLD (Langzeitmiete) oder in LOA (Miete mit Kaufoption). In der Praxis enthält der Vertrag eine Reihe von Bedingungen, die insbesondere die vorzeitige Rückgabe (ein geleastes Auto vor Ablauf des Vertrags zurückgeben), das Rückgabeprotokoll oder auch die Überschreitung der Kilometerzahl.

Wie funktioniert die Langzeitmiete (LLD)?

Leasing in LLD (Langzeitmiete) ermöglicht es einem Unternehmen, eine Flotte von Firmenfahrzeugen aufzubauen oder seinen Mitarbeitern einen oder mehrere Dienstwagen zur Verfügung zu stellen, ohne Eigentümer der Fahrzeuge zu werden.

Der Vertrag wird für einen bestimmten Zeitraum (zwischen 3 und 5 Jahren) abgeschlossen. Wenn diese abgelaufen ist, muss das Fahrzeug zu den vereinbarten Bedingungen an die Gesellschaft, die das Leasing verwaltet, zurückgegeben werden.

Die Vor- und Nachteile

Der Hauptvorteil des Leasing für Unternehmen besteht darin, dass es ihnen eine bessere Kontrolle über ihren Cashflow. Es ist nicht mehr notwendig, große Summen zu investieren, um ein neues Elektroauto zu erwerben, dessen Wert einem Abschlag unterliegt. Die monatlichen Zahlungen decken die Nutzung des Fahrzeugs und die damit verbundenen Kosten während der Vertragslaufzeit ab und befreien die Gewerbetreibenden von Zwängen und unvorhergesehenen Ereignissen (Wartung, Reparatur, Hilfe).

Aus steuerlicher Sicht können die Mietkosten vom Umsatz, der der SRI unterliegt, abgezogen werden. Durch das Mieten eines Elektrofahrzeugs entfällt die Mehrwertsteuer (TVS) und die Steuer auf Elektrofahrzeuge. ökologischer MalusEmissionen, deren Beträge im Jahr 2024 für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor deutlich gestiegen sind.

Im Gegenzug hat der Unterzeichner des Vertrags beim Leasingvertrag nicht die Möglichkeit, das Fahrzeug zu erwerben. Andererseits muss er auf den Obergrenze für die jährliche FahrleistungNach Ablauf dieser Frist werden zusätzliche Gebühren erhoben.

Wie funktioniert die Miete mit Kaufoption (LOA)?

Leasing in LOA (Leasing mit Kaufoption) ähnelt auf den ersten Blick dem LLDDer Unterschied besteht darin, dass das Unternehmen die Möglichkeit hat, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit gegen Zahlung eines im Voraus festgelegten Restwerts (Rücknahmewert) zu erwerben.

Die Kaufoption ist optional: Das heißt, es steht dem Vertragsnehmer frei, das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit in den Kauf zurückzugeben.

Die Vor- und Nachteile

Der LOA-Vertrag legt außerdem einen maximale Jahreskilometerleistung. Die Modalitäten können aber bei Überschreitung gelockert werden. So ist es beispielsweise möglich, die Obergrenze während der Vertragslaufzeit zu variieren, um sie an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Die Kosten für Wartung und Reparatur sind bei einem LOA-Vertrag nicht systematisch in die Miete integriert. Es ist wichtig, alle Klauseln zu überprüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Schließlich müssen die Gesamtkosten für die Anschaffung berücksichtigt werden. Wenn der Leasingnehmer das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit kaufen will, muss er den Restwert bezahlen, der zu den bereits gezahlten Leasingraten hinzukommt. In diesem Zusammenhang kann das Leasing teurer sein als der Barkauf.

Der LOA-Vertrag legt außerdem einen maximale Jahreskilometerleistung. Die Modalitäten können aber bei Überschreitung gelockert werden. So ist es beispielsweise möglich, die Obergrenze während der Vertragslaufzeit zu variieren, um sie an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Die Kosten für Wartung und Reparatur sind bei einem LOA-Vertrag nicht systematisch in die Miete integriert. Es ist wichtig, alle Klauseln zu überprüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Schließlich müssen die Gesamtkosten für die Anschaffung berücksichtigt werden. Wenn der Leasingnehmer das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit kaufen will, muss er den Restwert bezahlen, der zu den bereits gezahlten Leasingraten hinzukommt. In diesem Zusammenhang kann das Leasing teurer sein als der Barkauf.

Wie läuft die Rückgabe eines geleasten Elektroautos ab?

Sie fragen sich was tun am Ende des LeasingsWie lange dauert es, bis Ihr Vertrag ausläuft? Wenn Sie einen Leasingvertrag abgeschlossen haben, müssen Sie das Fahrzeug an die Leasinggesellschaft zurückgeben. Wie wir bereits gesehen haben, ist die Rückgabe auch bei einem LOA-Leasingvertrag eine mögliche Option.

Dieser Schritt besteht nicht nur darin, das gemietete Auto fristgerecht zurückzugeben. Vielmehr ist eine gründliche Inspektion des Fahrzeugs erforderlich, sowohl visuell (allgemeines Aussehen) als auch mechanisch. Diese Inspektion muss von einem unabhängigen Sachverständigen durchgeführt werden, der von der Leasinggesellschaft beauftragt wird. Ziel dieser "Untersuchung" ist es, festzustellen, ob das zurückgegebene Fahrzeug anormale Beschädigungen aufweist, die über den Rahmen einer legitimen Abnutzung hinausgehen, und Ihnen die eventuellen Reparaturen in Rechnung zu stellen.

Die bei der Rückgabe durchgeführte Inspektion des Fahrzeugs gliedert sich in drei große Schritte: Bestandsaufnahme, Kontrolle des Kilometerstands und Überprüfung des Servicehefts.

Der Stand der Dinge

Die Bestandsaufnahme besteht darin, den guten Allgemeinzustand des am Ende des Leasingvertrags zurückgegebenen Fahrzeugs zu überprüfen. Sie beruht auf einer Sichtprüfung, bei der das Vorhandensein von Schäden festgestellt wird, die nicht der normalen Nutzung entsprechen. Bei der Durchführung dieser Inspektion bezieht sich der Sachverständige auf verschiedene Kontrollpunkte die sich insbesondere auf die Karosserie (Stöße, Kratzer), die Stoßstangen und Zierleisten (Zierleisten), die Felgen und Reifen, die Fenster und Spiegel (eventuelle Glasbrüche) und den Fahrgastraum beziehen.

Eventuell festgestellte Beschädigungen werden nach ihrem Schweregrad bewertet und sind Gegenstand zusätzlicher Kosten, die vom Mieter zu tragen sind.

Schäden, die als geringfügig angesehen werden (z. B. kleine Kratzer), gehören zum normalen Verschleiß und verursachen keine zusätzlichen Kosten.

Die Kontrolle des Kilometerstandes

Die Kilometerleistung muss den im Leasingvertrag festgelegten jährlichen Höchstgrenzen entsprechen. Daher kann jede Überschreitung zu variablen Kosten führen (in der Regel einige Cent pro gefahrenem Kilometer). Die Rechnung kann jedoch schnell ins Unermessliche steigen, wenn Sie nicht darauf achten. Bei einer Überschreitung von 5.000 km, die mit 20 Cent pro km berechnet wurde, müssen Sie beispielsweise eine Gebühr von 1.000 Euro zahlen.

Beziehen Sie sich auf den Mietvertrag, um die finanziellen Strafen zu überprüfen, die bei Überschreitung anfallen.

Die Überprüfung der Interviews

Der letzte Teil des Gutachtens bezieht sich auf die Mechanik. Sie müssen dem vom Autovermieter beauftragten Fachmann bestimmte Unterlagen übergeben, z. B. das Wartungsheft, die Protokolle von technischen Kontrollen und Rechnungen für Reparaturen, die während der Mietzeit durchgeführt wurden.

Sonderfall: Wie kann ich ein geleastes Auto vor Ablauf des Vertrags zurückgeben?

Es ist möglich, ein Leasingfahrzeug vor Ablauf der vertraglich vereinbarten Frist zurückzugeben. Dazu muss man den Vermieter (per Einschreiben) benachrichtigen und seine Zustimmung einholen. Die vorzeitige Beendigung des Leasingvertrags führt in der Regel zu Mehrkosten für den Mieter, der der Leasinggesellschaft eine Entschädigung zahlen muss.

Eine andere (weniger kostspielige) Lösung besteht darin, den Leasingvertrag auf einen anderen Mieter zu übertragen. Die Übernahme eines LOA-Fahrzeugs ermöglicht es dem ursprünglichen Vertragsinhaber, aus dem Vertrag auszusteigen, ohne eine Vertragsstrafe zahlen zu müssen.

 

Wie man die Rückgabe eines Fahrzeugs mit LOA oder LLD vorbereitet: unsere 5 Tipps

Laut JSL belaufen sich die Kosten für die Instandsetzung im Rahmen eines Leasingverhältnisses auf fast 800 Euro im Durchschnitt (Zahlen für 2019). Eine gute Vorbereitung im Vorfeld der Rückgabe eines geleasten Fahrzeugs ist entscheidend, um zu vermeiden, dass am Ende des Vertrags eine hohe Rechnung fällig wird.

Beev gibt Ihnen 5 Tipps, wie Sie Ihr Auto entspannt und ohne Mehrkosten zurückgeben können.

Auf Kilometerüberschreitungen achten

Die Überschreitung der Kilometerzahl kann zu hohen, aber vermeidbaren Strafen führen. Es ist wichtig, auf die jährlichen Höchstgrenzen zu achten, die im Vertrag festgelegt sind. Es kann schwierig sein, die Entfernungen abzuschätzen, die man zurücklegen muss, insbesondere bei Geschäftsreisen, die schwer zu planen sind.

Einige Leasinggesellschaften sind jedoch etwas flexibler und ermöglichen es, die Obergrenzen während der Vertragslaufzeit anzupassen.

Halten Sie das Datum für die Rückgabe des Elektrofahrzeugs ein.

Es mag selbstverständlich klingen, aber der erste Reflex für eine ordnungsgemäße Rückgabe ist die Einhaltung des Ablaufdatums des Vertrags. Dies erfordert ein Mindestmaß an Planung, denn man muss sowohl die Bestandsaufnahme organisieren als auch an den Übergang denken, um eine Kontinuität in Bezug auf die Mobilität zu gewährleisten und die Bedürfnisse der eigenen Mitarbeiter zu decken. In diesem Zusammenhang sollte die Terminvereinbarung durch den Mieter einige Wochen vor Ablauf des Vertrags erfolgen.

Beachten Sie, dass der Vermieter nicht unbedingt vor dem Fälligkeitsdatum eine Mahnung schickt.

das Fahrzeug in einem guten Zustand zurückgeben, um Kosten für die Instandsetzung zu vermeiden

Bevor Sie umziehen und die Schlüssel an Ihren Vermieter übergeben, würden Sie sich sicherlich die Zeit nehmen, die Wohnung, die Sie verlassen wollen, zu reinigen. In ähnlicher Weise sollten Sie auch Ihren Elektro-Mietwagen vor der Rückgabe reinigen. Am besten lassen Sie diese Aufgabe von einem Fachmann erledigen, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen.

Das Ziel ist sowohl, einen guten Eindruck zu hinterlassen, als auch die Sichtprüfung des Fahrzeugs zu erleichtern. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Karosserie zu polieren, kleine Kratzer zu entfernen und die Reifen wieder aufzupumpen.

Führen Sie Wartungen durch und nehmen Sie bei Bedarf Reparaturen vor.

Wenn die letzte technische Kontrolle Ihres Leasingfahrzeugs mehrere Monate zurückliegt, kann es sinnvoll sein, es in die Werkstatt zu bringen, um die technische Übereinstimmung mit den Kontrollpunkten des Gutachtens zu überprüfen. Diese sind auf der Rückgabeformular die dem Mietvertrag beigefügt ist. Sie betreffen insbesondere das Vorhandensein der mit dem Elektrofahrzeug gelieferten Ausrüstung (Reserverad, Sicherungsmutter, Reifenfüllset, Gepäckabdeckung, Ladekabel, SD-Karte...) und die Funktion der wichtigsten mechanischen Elemente (Getriebe, Akku(z. B. Kupplung, Handbremse usw.). 

Eine professionelle Werkstatt ist in der Lage, kleinere Reparaturen durchzuführen (Windschutzscheibe austauschen, Felgen ersetzen usw.), so dass Sie die (oft höheren) Gebühren der Leasingagenturen vermeiden können.

Vergessen Sie nicht, die Verwaltungsunterlagen einzureichen

Die Überprüfung des Wartungsheftes und der Dokumente über die Wartung des Fahrzeugs ist Teil des Rückgabeverfahrens. Zögern Sie nicht, alle notwendigen Dokumente vorzubereiten, um sie am Tag X dem Sachverständigen zu übergeben. Jedes Versäumnis wird die endgültige Übergabe des Fahrzeugs verzögern. Vergessen Sie nicht die Belege der Versicherer und die Rechnungen für Reparaturen, falls es während der Mietdauer zu einem Schaden kommt.

Wie geht es weiter?

Nach Abschluss der Kontrolle wird dem Mieter ein Rückgabeprotokoll (Restitutionsprotokoll) ausgehändigt, dem ggf. eine Rechnung beiliegt, in der die eventuell anfallenden Kosten zusammengefasst sind.

 

Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:

Egal, ob Sie ein Unternehmen oder eine Privatperson sind, Beev bietet Ihnen Angebote von leasen eines Elektroautos und eine maßgeschneiderte Begleitung. Entscheiden Sie sich für Leasing in Form von LOA oder LLD mit Beev, profitieren Sie :

  • von ausgehandelten Preisen durch gewinnbringende Partnerschaften,
  • eines transparenten Angebots, ohne erhöhte erste Miete oder Einlagen,
  • der Wartung und des Supports, die bei allen Verträgen inbegriffen sind.

Wählen Sie noch heute Ihr Auto oder geleastes elektrisches Nutzfahrzeug !

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos

Bild von Imane BENSALAH
Imane BENSALAH

Erkunden Sie mit mir die Revolution der nachhaltigen Mobilität durch meine Artikel über Elektrofahrzeuge. Entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches und leistungsstarkes Fahren, indem Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Sind Sie bereit für den Wechsel? Ich begleite Sie bei diesem Übergang zu einem grüneren Fahrstil!

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Renault VE
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen