Übergang zu Elektroautos: Lohnt sich das für Unternehmen?

Transition voiture électrique

Als Kleinstunternehmen oder auch als KMU haben Sie sicher schon von den Vorteile von Elektroautos für Berufstätige. Außerdem ist mit der sprunghafter Anstieg der TreibstoffpreiseDie Elektroautos positionieren sich als attraktive Option. Steuervorteile und staatliche Unterstützung sind ebenfalls Anreize, die Unternehmen dazu bewegen, den Übergang zu vollziehen. Schließlich zwingt der rechtliche Rahmen die Unternehmen nach und nach dazu, den Schritt zu wagen. 

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile die Elektrifizierung Ihres Unternehmens für Sie hat. Fahrzeugflotte und die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um sie effektiv umzusetzen. 

Lies auch →. Flotte von Elektrofahrzeugen: der vollständige Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Wie hoch sind die Kosten für den Besitz einer Fahrzeugflotte ?

Für ein Unternehmen ist der TCO (Total Cost of Ownership) ist ein unverzichtbares Instrument, um die Gesamtkosten für den Besitz eines Fahrzeugs oder einer Flotte über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten. Dieser Indikator ermöglicht es auch, die Betriebskosten eines Fuhrparks über mehrere Kategorien zu definieren:

 

  • Kraftstoff- oder Stromkosten: Sie sind einer der größten Posten in den Gesamtbetriebskosten für ein KMU oder ein Kleinstunternehmen. Sie hängen jedoch von der Art des vom Fahrzeug verwendeten Kraftstoffs, dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch und der Anzahl der Kilometer ab, die das Fahrzeug jährlich zurücklegt.

 

  • Reparatur- und Wartungskosten: Diese Kosten hängen von der Konstruktion des Fahrzeugs, der Qualität seiner Komponenten und seiner Nutzung ab. Sie beinhalten die Wartung, Reparaturen außerhalb der Garantiezeit, Reifen und Versicherung. Die Wartungskosten steigen im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs exponentiell an und können im Laufe der Zeit sehr stark schwanken. Sie machen etwa 20 % des TCO.

 

  • Wertminderung: Der Wert eines Gutes nimmt mit der Zeit ab, da es sich abnutzt und verschlechtert. Bei einem Unternehmen entspricht er der Differenz zwischen dem Kaufpreis des Fahrzeugs und dem voraussichtlichen Wiederverkaufspreis. Je nach Marke, Modell, Zustand und Kilometerstand des Fahrzeugs ist der Wert unterschiedlich. Er stellt dar etwa 41 % des TCO.

 

  • Versicherung: Gewerbliche Elektroautos mit einer hohen Versicherungsquote kosten insgesamt weniger Geld für die Versicherung. Außerdem kann es Ihnen helfen, Geld zu sparen, wenn Sie eine Gesamtversicherung für die gesamte Flotte abschließen, anstatt für jedes einzelne Fahrzeug eine spezielle Versicherung abzuschließen. Die Versicherer bieten spezielle Versicherungsverträge für Fahrzeugflotten an. Bevor Sie sich jedoch für eine Versicherung entscheiden, sollten Sie die damit verbundenen Risiken verstehen. Wenn Sie sich z. B. für ein Elektrofahrzeug entscheiden, sollten Sie eine Vollkaskoversicherung statt einer herkömmlichen Versicherung abschließen.

TCO: Wie kann man die Kosten eines Elektrofahrzeugs ermitteln?

Wir verglichen die TCO-Kosten zwischen der Mégane e-Techam Elektrischer SUV der Marke Renaultund seinem thermischen Äquivalent. Ziel dieser Studie ist es, die finanziellen Vorteile eines Elektroantriebs im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor zu ermitteln.

Wir haben uns für den Fall einer Führungskraft entschieden, die durchschnittlich 30.000 km pro Jahr mit einem Langzeitleasing (LLD) zurücklegt. Die TCO für eine Miete berücksichtigt :

  • die Miete oder den Kaufpreis
  • die Kosten für Wartung und Reifen
  • die Versicherungskosten
  • das Parken
  • die TVS
  • der Bonus oder ökologischer Malus 
  • die Kosten für Treibstoff oder Aufladen
  • die Abschreibung 

Nachfolgend eine detaillierte Tabelle der Kostenunterschiede über fünf Jahre :

Fahrzeugmodell Renault Megane e-Tech Renault Megane
Kosten für den Kauf
37 200 €
29 300 €
Staatliche Beihilfen (Umweltbonus, Umstellungsprämie)
6 500 €
0 €
Kosten für Versicherung / Jahr
840 € x 5 = 4 200 €
840 € x 5 = 4 200 €
Wartungskosten / Jahr
720 € x 5 = 3 600 €
1080 € x 5 = 5 400 €
Kosten für einen Kiosk
1 200 €
0 €
Parken / Jahr
0 €
720 € x 5 = 3 600 €
TVS / Jahr
0 €
290 € x 5 = 1 450 €
Kraftstoffverbrauch und -kosten für 30.000 km
816 € x 5 = 4 080 €
3 600 € x 5 = 18 000 €
TCO
40 180 €
61 950 €

Diese zusammenfassende TCO-Tabelle zeigt, dass ein Elektroauto über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem Unterschied von 21.770 € bei den Anschaffungskosten günstiger ist als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Bei einem Leasing ist der Unterschied noch größer.

Steuervorteile und Zuschüsse für die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte

Mit der Einführung der LOM (das Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität) sind die Unternehmen heute verpflichtet 10 % an emissionsarmen Fahrzeugen zu haben Emissionen in ihrer Fahrzeugflotte zu reduzieren. Dieser Schwellenwert soll 20 % im Jahr 2024, 35 % im Jahr 2027 betragen. um bis 2030 50 % zu erreichen.

Lies auch →. LOM-Gesetz: Welche Vorkehrungen für die Mobilität im Verkehr?

Für ein Unternehmen ist die Erneuerung des Fuhrparks kein Risiko mehr, da es Fördermittel für die Anschaffung von Elektroautos gibt. Sie können sogar die Kosten für ein Elektroauto im Vergleich zu einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor um 15 bis 25 % senken. Hier sind die verschiedenen Anreize, von denen Sie als Klein- oder Mittelbetrieb profitieren können :

Steuerliche Vorteile

Die Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge

In Frankreich müssen Unternehmen, die Personenkraftwagen oder Fahrzeuge mit Mehrfachnutzung besitzen oder nutzen, eine Steuern auf Firmenfahrzeuge (TVS). Diese Verpflichtung betrifft ausnahmslos alle Unternehmen.

Als Unternehmen, das über saubere Fahrzeuge mit folgenden Emissionen verfügt, diese nutzt oder least weniger als 60 g/km CO2-Emissionen, Sie von den neuen jährlichen Steuern auf CO2- und Luftschadstoffemissionen befreit sind, die die frühere TVS ersetzen. Diese Befreiung ist ein Element der TCO-Berechnung.

Der von der Regionalsteuer befreite Fahrzeugschein

Seit 2020 sind Elektroautos im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotor von der Regionalsteuer auf den Fahrzeugschein zu erheben. Eine Möglichkeit, die Ihrem Unternehmen Geld spart.

Achtung Die Höhe und der Prozentsatz der Befreiung kann von Region zu Region oder von Departement zu Departement unterschiedlich sein.

Regionen Montant de la taxe régionale pour 1 CV Prozentsatz der Steuerbefreiung für eigene Fahrzeuge
Auvergne- Rhône-Alpes
43 €
100 %
Burgund-Franche-Comté
51 €
100 % (0 % am 1ᵉʳ Juli)
Bretagne
51 € (55 € am 1ᵉʳ Mai)
50 € (0 % am 1. Mai)
Centre-Val de Loire
49.80 €
50 %
Korsika
27 €
100 %
Grand-Est
48 €
0 %
Hauts-de-France
34.5 €
50 %
Île-de-France
46.15 €
100 %
Neue Aquitaine
45 €
0 %
Okzitanien
44 €
100 % bis zum 28. Februar
Pays de la Loire
51 €
0 %
Provence-Alpes-Côte d'Azur
51.20 €
100 %
Guadeloupe
41 €
0 %
Guyana
42.50 €
0 %
Treffen
51 €
0 %
Martinique
30 €
0 %
Mayotte
30 €
0 %
Normandie
35 €
100 %

Beev empfiehlt Ihnen daher, sich vorab über den offizielle Seite der Präfektur um zu erfahren, welche Regeln in Ihrem geografischen Gebiet gelten. Ein Simulator ist auch auf dem Portal verfügbar, um den Preis des Steuerpferd.

Anregende Steuerabschreibung für Elektrofahrzeuge von Unternehmen

Für die Abschreibung von Elektrofahrzeugen gibt es eine Obergrenze. Allerdings ist die Abschreibungsgrenze für ein Elektroauto höher als die für ein Verbrennungsfahrzeug

Für eine Renault Zoe e-Tech Emissionen von weniger als 20 g CO2/km, das im Rahmen eines Leasingvertrags erworben oder geleast wurde, liegt die Schwelle bei 30.000 €, während sie für ein gleichwertiges Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bei 18.300 € liegt.

Nachfolgend eine Tabelle mit den Obergrenzen für nicht abzugsfähige Abschreibungen für ein nach 2022 gekauftes Privatfahrzeug:

PLAFOND 2022 2023
30 000 €
< 20 g CO2/km
< 20 g CO2/km
20 300 €
Von 20 g bis 50 g
Von 20 g bis 50 g
18 300 €
Von 60 g bis 135 g
Von 60 g bis 130 g
9 900 €
> bis 135 g
> 130 g

Abschreibung der Akku elektrisch

Im Gegensatz zu Elektroautos, bei denen dies nicht der Fall ist, gibt es für die Batterie keine Obergrenze, so dass sie vollständig abgeschrieben werden kann. Dazu muss sie allerdings getrennt vom Fahrzeug in Rechnung gestellt werden.

Steuerliche Absetzbarkeit von der Umsatzsteuer

Die Mehrwertsteuer für Fahrzeuge, die für die Beförderung von Personen bestimmt sind, ist nicht erstattungsfähig. Unabhängig davon, ob Sie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder ein Elektrofahrzeug besitzen, müssen Sie die Mehrwertsteuer bei der Anschaffung bezahlen. Wenn Sie einen Transporter fahren, sollten Sie wissen, dass die Mehrwertsteuer für Ihr Fahrzeug abzugsfähig ist, wenn Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. 100 %. Die Mehrwertsteuer auf Strom, der zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs verwendet wird, unterliegt jedoch dem Steuerabzug.

Staatliche und regionale Unterstützung

Der Umweltbonus

Dank des Umweltbonus, Sie können bis zu 3.000 € für den Kauf eines PKWs und bis zu 4.000 € für den Kauf eines leichten Nutzfahrzeugs erhalten. Diese Förderung wird für Unternehmen gewährt, die ein Elektro-, Wasserstoff- oder Plug-in-Hybridfahrzeug leasen oder kaufen. Für ein Unternehmen, das eine Tesla Model 3Die Anschaffungskosten betragen 44.990 €. Der Bonus beträgt 12.147,30 € (27 % von 44.990 €). Da dieser Betrag die Obergrenze von 3.000 € überschreitet, erhält das Unternehmen dann 3.000 € Umweltbonus.

Ab dem 01/07/2021 Ab dem 01/01/2023
JURISTISCHE PERSON
Elektrofahrzeuge < 47.000 €
4 000 €
3 000 €
Elektrofahrzeuge > 47.000 €
2000 €
0 €

Die Umtauschprämie

Die Umtauschprämie ist ein Vorteil, der zur Erinnerung mit dem Umweltbonus kumulierbar ist. Sie ermutigt Sie, Ihre Fahrzeuge zu elektrifizieren, indem sie Ihnen einen Zuschuss von 6.000 € für ein Elektroauto bis zu 10.000 € für ein elektrisches Nutzfahrzeug anbietet.

 

Dies geschieht als Gegenleistung für die Verschrottung Ihrer alten, umweltschädlichen Autos, die eine Crit'Air 3-Plakette oder höher besitzen. Allerdings müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen, um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können:

 

  • Verschrottete Dieselfahrzeuge müssen vor dem 01.01.2011 oder vor dem 01.01.2006 für ein Elektroauto zugelassen worden sein.
  • Fahrzeuge, die eine Crit'air 3-Vignette oder mehr.

 

Ein Unternehmen, das ein Tesla Model 3 für seine Fahrzeugflotte erwerben möchte, kann von folgenden Vorteilen profitiereneine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2.500 €. Unter Berücksichtigung des Umweltbonus kostet das Elektrofahrzeug dann 39.490 € (44.990 - 3.000 - 2.500).

Die wichtigsten Schritte zur Umstellung Ihrer Flotte auf Elektroantrieb

Nachdem Sie die Vorteile des Übergangs zu Elektroautos für ein Unternehmen analysiert haben, ist es an der Zeit, die Schritte zu untersuchen, die für einen effektiven Erfolg erforderlich sind.

Ein Audit seiner Fahrzeugflotte durchführen

Eine Autoflottenaudit für ein Unternehmen ist eine umfassende Bewertung aller Fahrzeuge, die von diesem Unternehmen genutzt werden. Mit diesem Instrument können die Kosten analysiert werden, die mit dem Besitz und der Wartung dieser Fahrzeuge verbunden sind, sowie deren Nutzung und Umweltauswirkungen. Dazu ist es notwendig, dass sich das Unternehmen die richtigen Fragen zu seiner aktuellen Flotte stellt :

 

  • die Tageskilometerzahl (für denAutonomie und die Aufladeleistung),
  • die erforderliche Anzahl an Passagieren,
  • die Nutzlast und das Nutzvolumen.

Diese Analyse zeigt die Stärken und Schwächen des aktuellen Fuhrparks des Unternehmens auf, um Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz des Fuhrparks und zur Senkung der Kosten zu geben. Das Unternehmen kann die Kosten, Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Besitz und der Nutzung seiner Fahrzeugflotte verbunden sind, besser verstehen und in der Folge Maßnahmen zur Optimierung des Flottenmanagements einleiten.

Bei einem Fuhrparkaudit müssen einige große Punkte beachtet werden:

  • Flottenpolitik
      • die Sicherheitspolitik der Flotte überprüfen
      • überprüfen Sie die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien
  • Fahrzeuge
      • Bemerkungen zum Zustand von Fahrzeugen prüfen
      • die Formulare für Fahrzeugmängel zu prüfen
      • die Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugen überprüfen
      • den vorläufigen Plan für den Austausch von Fahrzeugen überarbeiten
      • den Treibstoffverbrauch analysieren
  • Fahrer
      • Fahrer bewerten
      • Versicherungsabkommen inspizieren
      • die Lizenz des Anbieters überprüfen
      • die Lizenz des Anbieters überprüfen
  • Drittperson
      • Drittanbieter prüfen
  • Flottensicherheit
      • die Sicherheit bewerten
  • operativ
    • das Inventar prüfen

 

Beev empfiehlt Ihnen als KMU, jedes Jahr ein internes Audit und ein externes Audit durchzuführen, sobald sich Ihre Fahrzeugflotte stark verändert.

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen

Die Car Policy seines Unternehmens verfassen

Als Ergänzung zum Flottenaudit empfiehlt es sich, eine detaillierte Aufstellung aller genutzten Fahrzeuge mit ihren jeweiligen Marken, Modellen und Merkmalen zu erstellen. Die Autopolitik (Autopolitik), die Ihr Unternehmen umsetzt, ist ein entscheidender Bestandteil seiner Gesamtstrategie. Sie ermöglicht es Ihnen, die ideale Organisation Ihres Fuhrparks zu bestimmen, indem Sie jedem Mitarbeiter die am besten geeigneten Fahrzeuge zuweisen. So können Sie leicht entscheiden, ob ein Mitarbeiter einen Firmenwagen oder einen Dienstwagen benötigt.

Sie ermöglicht es Ihnen, die ideale Organisation Ihres Fuhrparks zu bestimmen, indem Sie jedem Mitarbeiter die am besten geeigneten Fahrzeuge zuweisen. So können Sie leicht entscheiden, ob ein Mitarbeiter einen Firmenwagen oder einen Dienstwagen benötigt.

Mit Beev profitieren Sie kostenlos von einer Autopolitik individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.

Entscheiden Sie sich für die richtige Finanzierungslösung

Wenn ein Unternehmen seine Fahrzeugflotte erneuern möchte, ist es wichtig, sich zu fragen, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt:

Allerdings ist das Mieten die beliebteste Option für Unternehmen (ca. 82 % der Unternehmen). Unternehmen können nicht nur ihre Fahrzeuge regelmäßig wechseln, sondern auch von den Dienstleistungen (Wartung, Versicherung, Assistance ...) profitieren.

Sich mit Ladestationen ausstatten

Im Rahmen des LOM-Gesetzes (Loi d'orientation des mobilités) werden die Unternehmen verpflichtet, eine Ladeinfrastruktur angepasst werden. Sie wird es Ihnen ermöglichen, Ihren Mitarbeitern einen zusätzlichen Service zu bieten. Wie beim Kauf eines Elektroautos haben Sie als Unternehmen Anspruch auf die Advenir-Hilfe die darauf abzielt, die Installation von Ladeinfrastruktur für Unternehmen zu erleichtern.

Sie bietet Flotten die Möglichkeit, eine Prämie zu erhalten, die für einen Privatparkplatz bis zu 960.000 € betragen kann. Um die Advenir-Prämie zu erhalten, ist es zwingend erforderlich, einen zertifizierten Installateur auszuwählen und einen qualifizierten Elektriker zu beauftragen. IRVE (Infrastruktur zum Aufladen von Elektrofahrzeugen).

Lies auch →. Die Installation von Ladestationen in Unternehmen

BENEFICIAIRE TAUX D'AIDE TOTAL PLAFOND HT PAR POINT
Privatparkplatz für LKW-Flotten
50 %
Von 2.200 bis 960.000 €.
Privater Parkplatz, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist
30 %
Von 1.000 bis 2.700 €.
Privater, öffentlich zugänglicher Parkplatz (mittleres Ziel)
30 %
1 000 €
Flotten und Beschäftigte von Unternehmen, die Fahrzeuge kurzfristig vermieten
20 %
600 €

Quelle: Kommen Sie zu

Um diese Hilfen in Anspruch nehmen zu können, sind genaue und strenge administrative Schritte erforderlich. Es ist daher empfehlenswert, einen spezialisierten Installateur zu beauftragen. Dieses Vorgehen garantiert, dass die Förderung nach Abschluss des Projekts korrekt ausgezahlt wird. Eine gute Nachricht ist zu vermelden, dass der Programm Advenir, das eigentlich 2022 auslaufen sollte, wurde bis Ende 2025 verlängert.

Mehr erfahren →. Welche Zertifizierungen und Fristen gibt es für die Einrichtung einer Ladestation in Unternehmen?

den Fortschritt zu überwachen und die Ergebnisse des Übergangs zu Elektrofahrzeugen zu bewerten

Schließlich ist es wichtig, zu überwachen und zu bewerten die Ergebnisse des Umstiegs auf Elektroautos. Wir empfehlen Ihnen, über die Kosten, den Energieverbrauch und die Emissionen Buch zu führen. Auf diese Weise können Sie die Vorteile des Übergangs für Ihr Unternehmen bewerten und feststellen, welche Bereiche verbessert werden müssen. So können Sie im Laufe der Zeit feststellen, wie effektiv sie ist.

Ihre Stromrechnung ist zum Beispiel ein guter Indikator dafür, ob Ihre Kosten gesunken sind. Wir empfehlen Ihnen, auch die Emissionen der Firmenflotte im Auge zu behalten, um zu sehen, ob sie seit der Elektrifizierung der Fahrzeuge gesunken sind. Wenn Sie diese Messungen im Auge behalten, können Sie Bereiche identifizieren, in denen Sie Ihren Übergang zu Elektrofahrzeugen verbessern können, um Ihren Nutzen zu maximieren und die Kosten zu minimieren.

Eine große Frage für Ihr Unternehmen ist die Verwaltung seiner Flotte von Elektrofahrzeugen. Glücklicherweise gibt es Werkzeuge, um sie besser zu verwalten und bestimmte Aufgaben zu erleichtern. Es ist wichtig, über effiziente Flottenmanagementsysteme zur Überwachung der Leistung von Elektrofahrzeugen und während ihrer gesamten Nutzungsdauer.

Anwendungen für das Flottenmanagement helfen dabei, die Ladezeiten und die Reichweite der Fahrzeuge zu verfolgen. Ziel ist es, die Routen entsprechend zu planen. Hier eine nicht erschöpfende Liste der derzeit auf dem Markt erhältlichen Apps :

  • Geotab
  • FleetCarma
  • Chargepointfleet
  • Greenlots

Sie alle weisen unterschiedliche Besonderheiten auf und lassen sich an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden:

AVANTAGES UNVERBINDLICHKEITEN
Geotab
Möglichkeit, die Fahrzeugleistung mithilfe von Datensensoren in Echtzeit zu überwachen. Detaillierte Analyse der Fahrten für eine bessere Flottenplanung. Große Datenspeicherkapazität. Integration mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen. Detaillierte und genaue Leistungsberichte.
Hohe Kosten und Komplexität der Einrichtung. Erweiterte Funktionen, die Schulungen und Fachwissen erfordern. Wenig intuitive Benutzeroberfläche.
Fleetcarma
Liefert genaue Daten über den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen jedes einzelnen Fahrzeugs, um die Nutzung des Fuhrparks zu optimieren. Möglichkeit, die Berichte an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Geolokalisierungsfunktionalität in Echtzeit.
Beschränkt auf Fahrzeuge, die mit FleetCarma-Hardware ausgestattet sind. Einige wichtige Funktionen sind nur in Premium-Paketen verfügbar. Hohe Kosten.
Chargepointfleet
Kompatibel mit verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen. Bietet detaillierte Berichte über die Leistung der Flotte. Einfach zu verwenden und einzurichten. Erweitertes Lastmanagement zur Vermeidung von Ausfallzeiten und zur Maximierung der Nutzung des Fahrzeugs. Fahrzeugs. Echtzeit-Überwachung des Batteriezustands. Optimierte Routenplanung für mehr Effizienz.
Beschränkt auf Fahrzeuge mit Chargepoint-Ladestationen. Hohe Kosten.
Greenlots
Cloud-Plattform für eine erleichterte Fernüberwachung und -verwaltung der Flotte. Individuelle Anpassung der Ladestrategien an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen.
Komplexe Benutzeroberfläche. Hohe Kosten.

Zum Schluss

Elektroautos stellen eine Chance für Unternehmen dar, die auf gesündere Verkehrsmittel umsteigen wollen. Die Verwaltung der Flotte von Elektrofahrzeugen ist ein Schlüsselaspekt des Übergangs für ein Unternehmen. Für ein KKU/KMU ist es notwendig, die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen, bevor es sich für ein Verwaltungswerkzeug entscheidet, das seinen Bedürfnissen perfekt entspricht.

Elektroautos bieten erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt. Durch die Investition in eine gut geführte Flotte von Elektrofahrzeugen kann ein Unternehmen sein Image bei Kunden und Partnern verbessern, indem es sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung demonstriert.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen