Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Was ist ein Fahrzeugflotte ?
Ein Fuhrpark ist eine Gruppe von Fahrzeugen, die der Arbeitgeber eines Unternehmens seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellt, damit das Unternehmen reibungslos funktionieren kann. Diese Gesamtheit von Fahrzeugen besteht aus Dienstwagen, Firmenwagensondern auch vonDienstprogramme und manchmal auch von Zweirädern.
Ob diese Fahrzeuge gekauft oder übernommen werden leasing ob kurz- oder langfristig, eine Fahrzeugflotte braucht ein gutes Flottenmanagement, d. h. ein gutes Fleet Management.
Was sagt das LOM-Gesetz?
Bevor wir etwas detaillierter auf das Übergangsverfahren eingehen, wollen wir einen Blick auf das Mobilitätsorientierungsgesetz (LOM) im Vergleich zu Flotten von Elektrofahrzeugen.
Unternehmen, die bereits eine FuhrparkDie meisten Menschen fragen sich, wie sie ihr Fahrzeug elektrifizieren sollen, da das LOM-Gesetz kürzlich in Kraft getreten ist. Dies könnte derzeit auch auf Sie zutreffen.
Wer ist vom LOM-Gesetz betroffen?
Seit dem 1. Januar 2022 ist diese LOM-Gesetz ermutigt Gewerbetreibende mit mehr als 100 Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen, 10 % der Fahrzeuge ihrer Flotte, die weniger als 50g CO2 ausstoßen, zu elektrifizieren. Die Umstellung erfolgt schrittweise alle drei Jahre:
- Ab Januar 2022: 10 % der Fahrzeuge
- Ab Januar 2024: 20 % von Fahrzeugen
- Ab Januar 2027: 35 % der Fahrzeuge
- Ab Januar 2030: 50 % der Fahrzeuge
Hinsichtlich des Fahrzeugtyps zielt dieses Gesetz auf bestimmte Nutzfahrzeuge und auch auf leichte Fahrzeuge ab.
Wenn Sie andererseits in Ihrem Fuhrpark ultraleichte Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 2,6 Tonnen besitzen, gilt das LOM-Gesetz seit dem 1ᵉʳ Januar 2023.
Schritt 1: Prüfen Sie Ihre Fahrzeugflotte
Die Prüfung einer Fuhrpark ist von grundlegender Bedeutung. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da alle weiteren Maßnahmen und Entscheidungen von diesem Audit abhängen.
Warum sollten Sie Ihren Fuhrpark prüfen lassen?
Bevor Sie die Möglichkeit haben, diesen elektrischen Übergang zu vollziehen, ist es unerlässlich, ein Audit Ihrer Infrastruktur durchzuführen. Dies wird es Ihnen ermöglichen, die aktuelle Situation Ihrer Fahrzeugflotte zu erfassen, einen Überblick zu geben, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, nämlich :
- Ihre Bedürfnisse
- Die Machbarkeit des Projekts
- Kosten und mögliche Einsparungen
- die Installation und den Typ der Ladestation an die Infrastruktur Ihrer Flotte anzupassen
Durch diese Analyse erfahren Sie, welche Verbesserungsmöglichkeiten Sie haben könnten, um Ihren Fuhrpark zu optimieren. Darüber hinaus werden Sie erfahren, welche Hilfen und Zuschüsse die Sie erhalten könnten, und so enorm viel Geld sparen.
Wie führt man ein Audit seiner Elektrofahrzeugflotte durch?
Zunächst werden Sie die aktuelle Situation analysieren, um Ihren zukünftigen Bedarf zu ermitteln. Sammeln Sie dazu alle Daten über Ihre Elektrofahrzeugflotte :
- Flottenmanagement ist die Politik zur Verwaltung Ihrer Flotte
- Verbrauch von Fahrzeugen
- Die täglich zurückgelegten Entfernungen
- Die CO2-Emissionen
- Die Verkehrszone
- Die Zeiten, in denen Fahrzeuge angehalten werden
- Kosten
- Der Treibstoff
- Die Versicherung
Anschließend werden die gesammelten Daten analysiert, um eine Bestandsaufnahme Ihrer Fahrzeugflotte zu machen.
Nachdem Sie dies getan haben, werden Sie je nach Ihren Bedürfnissen :
- Erstellen Sie einen Aktionsplan, um zu wissen, welche Aktionen während und nach der Stromumstellung durchgeführt werden.
- Ziele setzen, in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht
Um dieses Audit erfolgreich durchzuführen, können Sie von Beevs Expertise profitieren.
Schritt 2: Kennen Sie die Vorteile von Elektrofahrzeugen
Heutzutage sehen wir immer mehr Vorteile in der Anschaffung von Elektrofahrzeugen: Komfort, finanzielle Vorteile, etc. Abgesehen von den allgemeinen Vorteilen eines Elektrofahrzeugs, was sind die spezifischen Vorteile für ein Unternehmen, wenn es seinen Betrieb elektrifiziert? Fuhrpark ?
Es ist wahr, dass dieser Übergang von Verbrennungsfahrzeug auf Elektrofahrzeuge umzustellen, erfordert eine gute Vorbereitung, um alle Maßnahmen im Rahmen dieses Projekts finanzieren zu können. Abgesehen von dieser Investition hat die Entscheidung für eine Flotte von Elektrofahrzeugen für ein Unternehmen eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf :
- Aufladen des Fahrzeugs: Tatsächlich kostet das Aufladen eines Elektroautos etwa viermal weniger als der Treibstoff für ein Diesel- oder Benzinfahrzeug.
- Günstige Wartung von Elektrofahrzeugen: Da es bei einem Elektrofahrzeug kaum Probleme mit dem Getriebe, der Kupplung oder dem Luftfilter gibt, sind die Wartungskosten sehr gering.
- Komfort: Während der Fahrt gibt es wenig (oder gar keinen) Lärm, so dass sich der Fahrer wohlfühlt und weniger gestresst ist. Dieser Komfort zeigt sich noch mehr auf Nutzfahrzeuge. Das Fahren macht dadurch umso mehr Spaß.
- Hilfen und Zuschüsse, die Unternehmen erhalten können
- Engagement in Bezug auf die CSR (Corporate Social Responsibility): Die Entscheidung für die Elektrifizierung des Fuhrparks gehört ebenfalls zu den verpflichtenden Maßnahmen eines Unternehmens.
- Steuerliche Vorteile : Der Staat hat Beihilfen und Vergünstigungen eingeführt, um Unternehmen bei der kostengünstigen Finanzierung von Elektrofahrzeugen und der Installation von Ladeanschlüssen zu unterstützen.
Schritt 3: Flotte von Elektrofahrzeugen: Nutzen Sie die staatlichen Hilfen und Zuschüsse
Um Unternehmen zu ermutigen, auf Elektroflotten umzusteigen, gibt der Staat ihnen mehrere Anstöße. So können die Unternehmen diese elektrische Flottenumstellung in aller Sicherheit durchführen.
Unternehmen können daher von :
- Die Befreiung vondie Steuer auf die Nutzung von Personenkraftwagen für wirtschaftliche ZweckeEmissionen: Diese Steuer richtet sich an Unternehmen, die Personenkraftwagen vermieten oder nutzen. Diese Fahrzeuge hängen von der CO2-Emissionsrate in g/km ab.
- Die ADVENIR-Hilfe : Dieses Programm zielt darauf ab, die Installation von Ladestationen zu finanzieren. Mehrere Begünstigte können je nach ihrem Projekt eine Prämie erhalten für :
- Flotten von Schwerlastfahrzeugen Die Fördersätze betragen 50 % und der Bruttobetrag pro Ladepunkt liegt zwischen 2.200 und 960.000 € (je nach gewählter Ladeleistung),
- Vermieter von Fahrzeugen für kurze Zeiträume Die Förderquote beträgt 20 % und der Bruttobetrag pro Ladepunkt 600 € (ohne MwSt.),
- Fachleute für Kfz-Dienstleistungen Die Fördersätze betragen: ein Fördersatz von 25 % und ein Höchstbetrag pro Ladepunkt von 750 € (ohne MwSt.).
- VonUmweltbonus : Jeder kann den Umweltbonus in Anspruch nehmen, sowohl Gewerbetreibende als auch Privatpersonen. Je nach Profil variiert die Höhe des Bonus. Um den Umweltbonus zu erhalten, muss das gekaufte Fahrzeug weniger als 47.000 € kosten und eine Masse unter 2,4 Tonnen (abgesehen von Fahrzeugen mit den Klassen N2 und M2, für die eine Ausnahmegenehmigung von maximal 3,5 Tonnen gilt). Die Skala sieht wie folgt aus:
- Für neue Elektroautos : einen Bonus von 27 % der Anschaffungskosten inkl. Steuern (erhöht, wenn die Akku des Fahrzeugs ist gemietet) und ein Betrag begrenzt auf 3.000 € für Berufstätige,
- Für neue elektrische Lieferwagen : einen Bonus von 40 % des Kaufpreises (inkl. MwSt.) (erhöht sich, wenn die Batterie des Fahrzeugs geleast wird) und einen Höchstbetrag von 4.000 € für Gewerbetreibende,
- Für gebrauchte Elektroautos, Wasserstoffautos (oder beides) : Der Bonus wird auf 1 000 € für Privatpersonen und Gewerbetreibende festgelegt.
- Die Umtauschprämie : Seit April 2020 bietet der Staat diese Prämie an, als Gegenleistung für verschrottete fossile Fahrzeuge. Was die Höhe der Prämien betrifft, so variieren diese je nach dem steuerlichen Referenzeinkommen pro Anteil.
Weitere Informationen : umwandlungsprämie - die neuen regeln ab 2023, - Steuerabzug bei der Abschreibung :Tatsächlich kann Ihr Unternehmen von einer zusätzlichen Abschreibung von 40 % auf den Wert des Elektrofahrzeugs profitieren, das Sie gekauft haben.
WICHTIG: In Bezug auf das ADVENIR-Programm sind die Prämien für die öffentlich zugängliche Ladestationen auf Privatparkplätzen und für die mittlere Zielgruppe (Hotels, Restaurants und Geschäfte), endeten im Juli 2023. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um Ihren Prämienantrag vor Ablauf der Frist zu stellen.
Schritt 4: Begleitung auf dem Weg zu einer Flotte von Elektrofahrzeugen
Neben der Unterstützung bei der Einrichtung von LadestationenSie können sich während des gesamten Prozesses begleiten lassen.
Um jedes Unternehmen bei der effizienten Installation von Ladestationen zu unterstützen, können Beev-Experten Sie bei der Anpassung dieses Zubehörs an Ihre Bedürfnisse und die Infrastruktur Ihrer Flotte begleiten.
Ladestation in Unternehmen: Welche Verpflichtungen gibt es?
Um Unternehmen zu ermutigen, ihren Fuhrpark auf umweltfreundlichere Fahrzeuge umzustellen, hat der Staat seit März 2021 mehrere Maßnahmen in Bezug auf die Ladestationen Emissionen in Unternehmen zu reduzieren. Das ist also das Energieübergangsgesetz :
- Vorrüstung von Parkplätzen: Dies beinhaltet die Installation von Ladepunkten auf dem Firmenparkplatz.
- Ausstattung mit Ladestationen: Wenn sich Ihr Unternehmen in einem neuen Gebäude befindet, ist der Dekret Nr. 2016-968 vom 13. Juli 2016 und derArtikel R.136-1 des Bau- und Wohnungsgesetzbuchs (Code de la Construction et de l'Habitation)Das Gesetz verpflichtet Sie, Ladestationen einzurichten.
Wenn Ihr Fuhrpark weniger als 40 Stellplätze hat, müssen 10 % der Parkplätze mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet sein. Im Gegensatz dazu müssen bei mehr als 40 Stellplätzen 20 % mit einer Ladesteckdose ausgestattet sein.
Die Installation von Ladestationen in Unternehmen ist nicht nur eine Pflicht, sondern bietet auch einige Vorteile:
- Es ist nicht mehr nötig, außerhalb des Unternehmens nach einem Ladepunkt zu suchen. Im Unternehmen ist das Aufladen von Elektrofahrzeugen in greifbarer Nähe.
- Ihren Kollaborationen helfen, ihre grünen Lösungen anzupassen
Profitieren Sie von einer Car Policy mit Beev!
Benötigen Sie eine Car Policy für Ihr Unternehmen? Mit Beev erhalten Sie kostenlos eine individuelle Firmenpolitik für Ihr Unternehmen.
Schritt 5: Berechnen Sie die Kosten für die Elektrifizierung Ihrer Flotte und schätzen Sie die Gesamtbetriebskosten.
Wenn Sie das Budget für diese Umstellung auf Elektrofahrzeuge festlegen, beschränken sich die Ausgaben, die Sie tätigen, nicht auf den Kauf von Elektrofahrzeugen. Da dies nur ein Teil des Budgets ist, müssen Sie auch andere Faktoren berücksichtigen, um eine klare und eindeutige Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Geld Sie für dieses Projekt aufbringen können: Sie machen also das sogenannte TCO (Total Cost of Ownership - Gesamtbetriebskosten)Die Gesamtkosten für den Besitz von Gütern.
Zum besseren Verständnis und um zu wissen, wie man sie berechnet, wird die TCO-Summe in allgemeiner Form folgendermaßen aufgeteilt:
- Elektrofahrzeuge: Kauf oder Miete, Kraftstoff, Wartung, Versicherung, Fahrerverhalten
- Die Ladestationen
- Das Nachladen
Zwar erfordert dieses Projekt eine recht hohe Investition, aber auf lange Sicht wird Ihre Flotte an Elektrofahrzeugen sicherlich billiger werden.
Elektrofahrzeugpark: Erfolgreiche Elektrifizierung des Fuhrparks mit Beev
In der Tat, wie wir zuvor gesehen haben, ist das Gesetz LOM schreibt vor, dass Unternehmen ihre Flotten alle drei Jahre erneuern müssen, damit am Ende dieser Übergangsphase Ihre Flotte zu 100 % aus elektrifizierten PKWs besteht.
Achten Sie also darauf, dass das Projekt langfristig angelegt ist. Bei der Erneuerung von Fahrzeugen wird es sicherlich Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Fuhrparkmanagements, der Infrastruktur und der Finanzen geben.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass bei der Elektrifizierung Ihres Fuhrparks auch Ihre Mitarbeiter in das Projekt einbezogen werden. Dies erhöht ihre Zufriedenheit mit der Nutzung der neuen Fahrzeuge und Ladestationen, aber auch, weil sie diese regelmäßig nutzen werden. So wird es relevant, ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen.
Dieses Projekt ist nicht unbedingt einfach, was die verschiedenen zu befolgenden Schritte, die durchzuführenden Maßnahmen, das Kostenmanagement usw. betrifft. Mit dem Fachwissen von Beev ist es jedoch möglich, die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks erfolgreich durchzuführen. Wenn Sie möchten, können Sie sich schon jetzt von unseren Experten helfen lassen.
Flottenmanagement
Wenn es um den Übergang zu einer Flotte von Elektrofahrzeugen geht, ist das Management Ihrer Flotte völlig anders: Sie müssen eine neue Konfiguration der Infrastruktur erarbeiten oder auch Ladestationen installieren. Dieses Projekt erfordert ein effizientes und operatives Flottenmanagement, das sogenannte Flottenmanagement.
Je nach Unternehmen kann das Flottenmanagement entweder von einer internen oder einer externen Person durchgeführt werden.
Der Flottenmanager, also derjenige, der für den automatischen Fuhrpark verantwortlich ist, wird dafür sorgen, dass die Verwaltung der Flotte unter den besten Bedingungen abläuft. Er spielt somit verschiedene Rollen, nämlich :
- Vermittler zwischen der Gesellschaft und den Akteuren im Automobilbereich: Autovermieter von LLDVersicherer
- Entscheidungsfindung: Der Fuhrparkmanager muss auch Entscheidungen über die Anzahl der Fahrzeuge treffen, die er je nach Bedarf des Unternehmens, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben soll.
- Beratung: Der Fuhrparkmanager kann das Unternehmen auch beraten, z. B. welches Automodell es haben sollte, welcheVersicherung.
- Wiederverkäufer: Der Fuhrparkmanager muss unter Umständen auch Fahrzeuge weiterverkaufen, die nicht fahren.
- Informativ: Der Fuhrparkmanager wird auch eine informative Rolle spielen, um alle Mitarbeiter über umweltbewusstes Fahren aufzuklären, zu schulen und zu sensibilisieren.
In der Tat hat ein Flottenmanager im Projekt mehrere Vorteile, wie z. B. :
- Zeitersparnis: Sie delegieren die Verwaltung Ihrer Flotte, um sich auf andere Projekte konzentrieren zu können.
- Alle Mitarbeiter können vom Flottenmanager zuverlässige und konkrete Informationen erhalten.
Schlussfolgerung
Die Umwandlung Ihres Fuhrparks in eine Flotte von Elektrofahrzeugen wird Ihrem Unternehmen durch zahlreiche Subventionen zugutekommen und langfristig auch die CO2-Emissionen senken.
Mit den oben genannten Schritten und Tipps werden Sie in der Lage sein, dieses Projekt unter den bestmöglichen Bedingungen durchzuführen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem elektrischen Übergang wünschen, zögern Sie nicht, mit unseren Beev-Experten in Kontakt zu treten.