Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos
Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :
Kia Niro EV VS Fiat Nissan Leaf
Nissan und Kia: Auf der Suche nach dem Elektroantrieb
Nissan hat sich mit dem Leaf schon sehr früh auf dem Markt für Elektroautos positioniert. Tatsächlich waren die ersten Generationen von Leaf erschienen im Jahr 2010. Dies ermöglichte den japanischen Herstellern eine gute Entwicklung ihres Fahrzeugs und machte es so mit über 40.000 verkauften Exemplaren zum meistverkauften Elektroauto Europas des Jahres 2018.
Allerdings ist die Ankunft desKia e Soul,Hyundai Konaund natürlich vomKia Niro EVhaben Elektroautos mit einer Reichweite von mehr als 300 Kilometern zugänglich gemacht.Autonomie bei der breiten Öffentlichkeit dank des Aufkommens von 64-kWh-Batterien.
Heute holt der Nissan Leaf dank seiner Version Leaf e+ auf, indem er, genau wie der Kia Niro EVDas Ziel war, das Elektroauto zum einzigen Auto der Familie zu machen.
Auf der Seite des koreanischen Herstellers Kiahat kürzlich mit demneuer Kia Niro EVdas für 2022 geplant war. Das Modell wurde im Dezember 2018 eingeführt und hat es geschafft, sich als eines der führenden Elektromodelle vonKiaund auf dem Markt. Als Teil der Autosbevorzugte Familienlektrikin Europa, hat es ihr ermöglicht, sich in der Elektroautoflotte gegenüber derBMW i3,Tesla Model 3und natürlich angesichts derNissan Leaf e+.
Kia Niro EV vs. Nissan Leaf: Leistung
Seit 2022 gibt es den Niro EV mit einem einzigen Motorvorschlag in 64 kWh, der eine Leistung von 150 kW (204 PS) ermöglicht.
Diese Motorisierung ist in den Ausstattungsvarianten Motion, Active und Premium erhältlich.
Auf der Seite des Leaf gibt es zwei Vorschläge für die Motorisierung. Der Leaf 40 kWhsowie die Leaf e+ 62 kWh.
Mit einer Motorisierung von 110 kW (150 PS) ist die Leaf 40 kWh ist in fünf verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich: Visia, First, Acenta, N-Connecta und Tekna. Für den Leaf e+ mit seinem 160 kW (218 PS) starken Motor gibt es nur zwei Ausstattungsvarianten: N-Connecta und Tekn.
In Bezug auf das Fahrvergnügen sind beide Fahrzeuge zu einer starken Beschleunigung fähig. Beide sind mit vier Fahrmodi ausgestattet: Sport, Normal, Eco und Eco+. Der Leaf hat jedoch einen klaren Vorteil in Bezug auf seine Leistung. Allerdings ist der Niro EV im Gegensatz zum Leaf sehr viel komfortorientierter.
Wir werden den Nissan Leaf für die Sportlichkeit und den Kia Niro EV für eine viel entspanntere Fahrweise wählen.
Sie möchten installieren
eine Ladestation?
Mein Angebot erhalten
Kia Niro EV vs. Nissan Leaf: Aufladen und Reichweite
Beide Modelle wurden so konzipiert, dass sie sowohl alltägliche Fahrten als auch lange Strecken bewältigen können.
Denn auf Seiten von Kia hat der koreanische Hersteller ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Niro EV zum einzigen elektrisches Familienfahrzeug. Indem sie auf die Reichweite setzen, da diese bei der breiten Öffentlichkeit eines der großen Hindernisse für den Übergang zum Kauf eines Elektroautos darstellt.
Mit einer Differenz von etwa 70 Kilometern Reichweite setzt sich der koreanische SUV gegen das Stadtauto des japanischen Herstellers durch.
Um die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen, verfügen beide Modelle über ein System zur Energierückgewinnung beim Bremsen, das in Verbindung mit den vier Fahrmodi (Sport, Normal, Eco, Eco+) eine größere Reichweite ermöglicht.
Die Nissan Leaf e+ hat eine Reichweite von 385 Km (WLTP-Standard), nach Angaben des japanischen Herstellers, und 270 Km für die Nissan Leaf 40 kWh.
Für den Kia Niro EV 64 kWhDer koreanische Hersteller verspricht eine kombinierte Reichweite von bis zu 460 km (WLTP) und ein schnelleres Aufladen mit dem neuen 10,5-kW-Ladegerät, das dreiphasigen Wechselstrom nutzen kann.
In Bezug auf das Aufladen Nissan leaf e+ hat einen enormen Vorteil. Sein Standard-Ladekabel kann nämlich auch mit Haushaltssteckdosen umgehen, ohne dass ein Wallbox da es sich um ein teures, aber unverzichtbares Werkzeug für die meisten Elektroautos.
Darüber hinaus ermöglicht eine einfache 220-Volt-Steckdose die Nissan Leaf e+ ein Aufladen zu Hause. Bei einem Schnellladevorgang wird die Steckdose CHAdeMO ermöglicht eine 100-kW-Ladung, die den Leaf e+ in 45 Minuten von 0 auf 80 % beschleunigen kann.
Für den Kia Niro EVDas Aufladen erfolgt über einen Typ-2-Anschluss und das Ladegerät an Bord hat eine maximale Leistung von 7,2 kW. Damit kann eine Akku in etwa 10 Stunden und 30 Minuten vollständig entladen.
Außerdem ist das Schnellladen über einen CCS-Anschluss möglich. Dadurch kann die Batterie in 45 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Bedenkt man, dass bei Elektroautos die Schnellladung selten voll entwickelt ist.
Kia Niro EV vs. Nissan Leaf: Abmessungen und Gewicht
Angesichts der Nissan Leaf, Der SUV von Kia ist natürlich viel größer, aber er bietet auch eine Menge Platz für maximalen Komfort. Die Sitze können im Verhältnis 60/40 geteilt werden, wodurch ein maximales Volumen von 1405 Litern freigesetzt werden kann. Das ist ein großer Vorteil in Sachen Platzangebot.


In der Tat ist die Nissan Leaf e+ besitzt nur 435 Liter und 1161 bei Verwendung der geteilten Sitze in Bezug auf das Kofferraumvolumen.
Trotz der größeren Länge ist die Nissan Leaf ist viel leichter und bestätigt somit seine Positionierung als Kompaktwagen gegenüber dem SUV von Kia.
Da der e Niro jedoch auf Komfort und Platz im Innenraum setzt, entspricht er zwangsläufig den Eigenschaften von SUV.
Kia Niro EV vs. Nissan Leaf: Verfügbarkeit und Preise
Angeboten ab 27.900 € in der 40-kWh-Version (ohne Prämien und Boni)Der Nissan Leaf ist in beiden Motorvarianten deutlich günstiger als der Kia Niro EV, dessen Einstiegspreis bei 41.990 Euro für die 64 kWh-Version in der Ausstattungsvariante Motion liegt.
Dieser Preisunterschied lässt sich sehr leicht durch die zuvor ermittelten Elemente erklären. Der Kia Niro EV ist viel besser ausgestattet als der Nissan Leaf.
Aber zur Erinnerung: Bei diesen beiden Modellen ist der Umweltbonus von maximal 5 000 € ist für Privatpersonen beim Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs im Jahr 2023 weiterhin verfügbar. Für Unternehmen werden sie auf 3.000 € zugeteilt.
Kia Niro EV vs. Nissan Leaf: Und der Gewinner ist...
Zusammenfassung der Kriterien :
Leistung: Unentschieden
Autonomie: Sieg für den Kia Niro EV
Nachladen: Unentschieden
Maße und Gewicht: Sieg für den KIA e Niro
Verfügbarkeit und Preise: Sieg für den Nissan Leaf
Mit einem Punkt mehr ist es also die Kia Niro EV der siegt.
Besitzt alle Vorteile eines klassischen SUV ohne den Zwang der Verschmutzung durch Verbrennungsmotoren. Sie werden viel Freude daran haben, dieses Fahrzeug zu fahren. Wie bereits beim Kia Niro EVIn den letzten Jahren hat der Hersteller das Elektromodell entwickelt, das sich vor allem an Familien richtet.
Auf der Seite der Nissan LeafIn diesem Modell finden Sie alle Merkmale eines Kompaktwagens. Wir empfehlen ihn auch wegen seiner außergewöhnlichen Effizienz bei der Nutzung in der Stadt und im Umland. In dieser Hinsicht kann er mit dem Kia Niro EV konkurrieren, vor allem aufgrund seines günstigeren Einstiegspreises.
Einen Kia Niro EV erhalten
Einen Nissan Leaf erhalten
Elektrische Autos
für Dummies
Laden Sie diesen umfassenden Leitfaden herunter, um das Elektroauto besser zu verstehen.
Laden Sie das Weißbuch herunter
Weißbuch