Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
Citroën ë-C3

Der neue Citroën ë-C3 ist ein Fortschritt für elektrische Stadtautos. Es ist die vierte Generation des C3 und er macht seine ersten Schritte in Richtung Elektroantrieb. Bisher gibt es mehr als 10.000 Vorbestellungen. Seine Autonomie von 320 km (WLTP) erfüllt die Anforderungen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Sie verfügt über eine Akku von 44 kWh, (20 % bis 80 % in 26 Minuten), Der ë-C3 ist mit einem 113-PS-Motor ausgestattet.
Citroën hat einen Preis von unter 25.000 € angegeben, ohne UmweltbonusDas macht sie recht zugänglich.
Das Elektromodell wurde für sein Engagement mit dem Preis ausgezeichnet Autobest " Ecobest " 2024. Dieser Preis zeichnet das Fahrzeug für seine hervorragende Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz aus. Ein Qualitätssiegel also, das ihn zu einer relevanten Wahl für das Jahr 2024 macht.
Lesen Sie unseren Artikel über :
Renault 5 E-Tech Elektrisch

Der Renault 5 E-Tech ist mehr als nur die Rückkehr eines emblematischen Modells. Er verkörpert die "R5VOLUTION" elektrische Stadtautos mit einem 100 % elektrischen, technologischen Ansatz und einem retro-futuristischen Design. Dabei werden Umweltverantwortung und Konnektivität groß geschrieben.
Das Elektroauto von Renault basiert auf der AmpR Small-Plattform. Seine Reichweite beträgt 400 km, ideal für den Stadtverkehr und längere Fahrten, bei denen man sich keine Sorgen um häufiges Aufladen machen muss. Die Neuheiten des R5 E-Tech sind :
- seine Fähigkeit zum bidirektionalen Laden, sodass das Auto aufgeladen werden kann und gleichzeitig elektrische Geräte mit der in der Batterie gespeicherten Energie betrieben werden können,
- die interaktive Schnittstelle namens **reno**, ein offizieller Avatar, mit dem die Nutzer ihre Fahrten und das Erlebnis an Bord optimieren können.
Schließlich verspricht der Renault 5 E-Tech, mindestens 22 % an recycelten Materialien zu verwenden, während er zu mehr als 85 % recycelbar ist. Dies zeigt Renaults Engagement für eine verantwortungsvollere Produktion und eine Verringerung der Umweltauswirkungen.


Renault 4 Elektrisch

Der Renault 4 Électrique wird 2024 erwartet und soll 2025 auf den Markt kommen. Er ist die moderne Neuerfindung eines Klassikers der Marke, des legendären 4L. Diese neue Version ist Teil der Strategie von Renault, eine umweltfreundliche Lösung für umweltbewusste Fahrer anzubieten.
Beim Design vereint er Erbe und Moderne. Man erkennt ihn an seinen Linien, dem sechseckigen Kühlergrill, den ikonischen runden Scheinwerfern und den Y-förmigen Rückleuchten.
Der Hersteller hat bereits angekündigt, dass es zwei Versionen geben wird, eine klassische und eine "Abenteuer"-Version. Dies ermöglicht eine vielfältige Auswahl für zukünftige Käufer.
Was die Technologie angeht, geizt der Renault 4 Electric nicht mit Innovationen:
- 9,3-Zoll-Touchscreen für Infotainment,
- Navigationssystem mit Online-Karten,
- umfassende Konnektivität (Apple CarPlay und Android Auto).
In puncto Sicherheit ist er mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie der automatischen Notbremse und der adaptiven Geschwindigkeitsregelung ausgestattet.
Die beiden Versionen bieten wahlweise 125 PS oder 150 PS, die Batterieoptionen 42 kWh oder 52 kWh, die eine Reichweite von 300 bis 420 km ermöglichen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft er in nur 8 bis 9 Sekunden. Der Renault 4 Électrique ist mit seinen Abmessungen und seiner Schnellladefähigkeit perfekt für das Fahren in der Stadt und im Umland geeignet.
Die CMF-BEV-Plattform, ermöglicht ihm eine Reichweite (WLTP) von bis zu 400 km. Er wird in den Werken von Maubeuge in Frankreich hergestellt. Dasselbe gilt für seine Batterien der neuesten Generation. Sie nutzen die Technologie NickelMangan und kobalt (NMW).
Der Einstiegspreis für das elektrische Stadtauto liegt bei rund 25.000 € für die Standardversion und etwa 30.000 € für die stärkste Version.
Fiat Panda elektrisch

Die vierte Generation des elektrischen Fiat Panda wird am 11. Juli 2024 enthüllt. Das italienische Elektroauto markiert den 125ᵉ Geburtstag des Herstellers mit einem innovativen und modernen Ansatz. Es basiert auf dem 2019 vorgestellten Centoventi-Konzeptfahrzeug und verspricht, das Erbe des Modells fortzuführen.
Das Design ist von den Linien und Elementen des Panda inspiriert, jedoch mit einem zeitgenössischen Ansatz. Das Auto ist zwischen einem Crossover und einem Minivan angesiedelt und spiegelt so einen Stil wider, der gleichzeitig "cool, beliebt und erschwinglich" ist.
Technisch wird sie auf der CMP-Plattform der Stellantis-Gruppe basieren, wie ihre Konkurrenten die Peugeot e-208 und Opel Corsa-e. Diese Plattform wird es ermöglichen, dem Modell eine Option mit Verbrennungsmotor, Hybridantrieb und somit einen Elektroantrieb zu bieten. Der Panda wird größer sein und auf eine Länge von etwa 4 Metern anwachsen. Er wird sich als wettbewerbsfähige Alternative in seiner Klasse positionieren.
Lancia Ypsilon elektrisch

Der Lancia Ypsilon ist ein wichtiger Schritt in der Transformation von Lancia. Seine offizielle Markteinführung ist für Februar 2024 geplant, der Marktstart für den Sommer.
In Bezug auf die technische Leistung verfügt sie über :
- eine Motorisierung mit 156 PS
- eine 54-kWh-Batterie,
- eine Reichweite von 400 km (WLTP-Zyklus).
Damit gewährleistet sie eine bemerkenswerte Leistung für den Einsatz in Städten und Vorstädten.
Was das Design betrifft, so hat der Ypsilon eine etwa 4 Meter lange Karosserie. Sie hat eine große Linienführung, die sich am Lancia Beta Montecarlo orientiert. Seine Ästhetik hebt das neue Lancia-Logo hervor. Dies verleiht der Silhouette des Fahrzeugs einen modernen und frischen Touch.
Er ist somit Teil der Strategie der italienischen Marke, ihre Fahrzeugpalette neu zu erfinden und sich dabei auf elegante Designs und fortschrittliche Leistung zu konzentrieren.
Elektrischer Mini 2024

Der Mini Electric, der im Mai 2024 auf den Markt kommen soll, stellt einen Fortschritt für die britische Marke dar. Zur Erinnerung: Sie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge anzubieten. Der Mini der nächsten Generation ist daher ein Schlüsselelement dieses Projekts.
Diese neue Generation wird sich durch eine neue Basis namens Spotlight EV auszeichnen (entwickelt in Zusammenarbeit von BMW und Great Wall Motors). Das Design, das ihn so ikonisch macht, wird beibehalten, aber mit schlichteren Elementen wie einer kleineren Nase und einem längeren Radstand ausgestattet. Dadurch wird die Spurweite von 3,80 m beibehalten.
Der Mini wird zwei Versionen anbieten:
- der "E" mit einem 184-PS-Motor und einer 40-kWh-Batterie,
- den stärkeren "SE" mit 218 PS und einer 54-kWh-Batterie, die im kombinierten WLTP-Zyklus eine Reichweite von etwa 390 km erreichen kann.
Mini scheint eine Premium-Positionierung anzustreben, mit einem Startpreis von derzeit rund 36 400 Euro, und es wird erwartet, dass der Preis für die neue Generation unter 40 000 Euro bleiben wird.
Übersicht über die 6 elektrischen Stadtautos, die 2024 erwartet werden
Übersichtstabelle mit den wichtigsten Merkmalen elektrischer Stadtautos :
| Modèles | Puissance | Kapazität der Batterie | Autonomie | Maximale Geschwindigkeit | 0 bis 100 km/H | Prix |
|---|---|---|---|---|---|---|
Citroën ë-C3 | 113 PS (83 kW) | 44 kWh | 320 km | 135 km/h | 11 trocken | 23 300 € |
Renault 5 E-Tech | NC | 40 kWh | 400 km | NC | NC | 25 000 € |
Renault 4 elektrisch | 125 PS/ 42 kWh | 42 kWh | 300 km | NC | 9 Sek. | 30 000 € |
Fiat Panda elektrisch | 113 ch | 44 kWh | 320 km | NC | NC | 20 000 € |
Lancia Ypsilon elektrisch | 156 ch | 54 kWh | 400 km | NC | NC | NC |
Elektrischer Mini 2024 | 184 ch | 40,7 kWh | 305 km | 150 km/h | 7,2 sec | 34 000 € |























