Neuer SUV Audi Q3: Was bietet die Plug-in-Hybrid-Version?
Motor und Leistung: Wie gut ist der Q3 PHEV mit seinen 245 PS?
Der Q3 Plug-in-Hybrid (PHEV) vonAudiDie Kombination aus einem 150 PS starken 1.4 TFSI-Benzinmotor und einem 116 PS starken Elektromotor sorgt für eine Gesamtleistung von 245 PS (180 kW) und ein Drehmoment von 400 Nm. Das 6-Gang-Automatikgetriebe S tronic beschleunigt den Wagen in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der TFS150 ist mit einer Leistung von 1.000 PS ausgestattet.
Das Modell basiert auf der MQB-Plattform des Volkswagen-Konzerns, einer bewährten Architektur, die Steifigkeit, Leichtigkeit und eine gute Integration der Hybridkomponenten gewährleistet und gleichzeitig das Batterie- und Motormanagement vereinfacht. Das Fahrverhalten ist flüssig und linear, mit muskulösen Antritten, die im Alltag geschätzt werden, auch wenn der sportliche Charakter nicht im Mittelpunkt des Erlebnisses steht. Mit diesem Leistungsniveau liegt der Q3 PHEV im oberen Mittelfeld der kompakten Hybrid-SUVs und bietet eine angenehme Vielseitigkeit zwischen Energieeffizienz und Dynamik.
Autonomie elektrisch: Wie weit kann man mit einem 100 % elektrisch fahren?
Die elektrische Reichweite des Q3 Plug-in-Hybrid hängt von der jeweiligen Generation ab. Für das derzeit auf dem Markt befindliche Modell (vorherige Generation) ist das Paket Akku mit 13 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 50 bis 51 km nach dem WLTP-Zyklus, was den Großteil der täglichen Stadtfahrten abdeckt. Der 100-Modus % Elektroantrieb funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h.
Die neue Generation, die im Herbst 2024 auf den Markt kommt und ab 2025 bestellbar sein wird, bietet dank einer 25,7-kWh-Batterie eine elektrische Reichweite von 119-120 km (WLTP) und verdoppelt damit die Kapazität des Vorgängermodells. Diese wichtige Entwicklung ermöglicht nun auch längere Fahrten ohne Verbrennungsmotor.
Außendesign: Verändert sich der Q3 mit dieser elektrifizierten Motorisierung?
Die Plug-in-Hybridversion des Q3 revolutioniert die visuelle Identität des SUV nicht grundlegend, profitiert aber voll von den neuesten stilistischen Entwicklungen der Modellreihe. Das Design des Neuen Audi Q3 e-hybrid zeichnet sich durch eine athletische Silhouette, straffe Flächen und ausgewogene Proportionen aus, die die Präsenz auf der Straße betonen. Der verbreiterte Singleframe-Kühlergrill mit Wabenstruktur umrahmt die scharf gezeichneten Scheinwerfer und unterstreicht den progressiven Charakter des Modells.
Am Heck verbindet ein horizontales Lichtband die LED-Leuchten und betont die optische Breite des Fahrzeugs, während das wohlgeformte Volumen des Kofferraums und der kontrastierende Stoßfänger den robusten Look des Fahrzeugs unterstreichen. Stilvolle Ausstattungsmerkmale wie bis zu 20 Zoll große Felgen und geometrische Muster unterstreichen den einzigartigen Charakter dieser elektrifizierten Version. Insgesamt behält der Q3 Plug-in-Hybrid seine starke und sportliche Identität bei, während er die spezifischen Elemente des elektrifizierten Antriebs unauffällig integriert.
Interieur und Technologien Audi Q3: Ein Premium-SUV, das immer noch gut ausgestattet ist?
An Bord des Neuen Audi Q3 e-hybrid spiegelt jedes Detail den Anspruch der Marke an die wahrgenommene Qualität und das Design wider. Der Innenraum bietet ein großes, komfortables und variables Raumangebot. Erlesene Materialien, klare Linien und eine vernetzte Schnittstelle tragen zu einem hochwertigen Ambiente bei. Das fahrerorientierte Cockpit integriert perfekt die der Elektromobilität gewidmeten Funktionen und bleibt dabei intuitiv und ergonomisch. Panoramabildschirme, eine sorgfältige Verarbeitung und zahlreiche Personalisierungsoptionen sorgen für eine maßgeschneiderte Atmosphäre, die den Bedürfnissen jedes einzelnen Nutzers entspricht.
Schließlich verfügt der Q3 Plug-in-Hybrid über die neuesten Audi-Technologien wie Fahrerassistenzsysteme, digitale Matrix-LED-Leuchten und fortschrittliche Konnektivität, die ein Ausstattungsniveau gewährleisten, das den Erwartungen an einen Premium-SUV gerecht wird.
Verbrauch und Aufladen Audi Q3: Was sind die offiziellen Daten und wie sieht die tatsächliche Nutzung aus?
Die offiziellen Daten des Q3 Plug-in-Hybrid weisen einen sehr niedrigen kombinierten Kraftstoffverbrauch auf, der im WLTP-Zyklus zwischen 1,6 und 2,0 l/100 km im Benzin-Elektro-Modus und zwischen 16 und 17,5 kWh/100 km im reinen Elektro-Modus variiert. Die CO2-Emissionen sind mit 36 bis 46 g/km ebenfalls sehr niedrig, was den Q3 Hybrid zu einem der sparsamsten Kompakt-SUVs auf dem Markt macht. Unter realen Bedingungen kann der Verbrauch je nach Fahrstil, Nutzung der Ausstattung (Heizung, Klimaanlage) und Streckenprofil leicht ansteigen.
Die 13-kWh-Lithium-Ionen-Batterie kann in ca. 3 Stunden und 45 Minuten an einer Haushaltsladestation oder einer verstärkten Steckdose vollständig aufgeladen werden, wobei das bordeigene Ladegerät auf eine Leistung von 3,6 kW begrenzt ist. Bei der neuen Generation ermöglicht die 25,7-kWh-Batterie ein schnelles Aufladen mit Gleichstrom von bis zu 50 kW, wodurch sich die Ladezeit auf 26 Minuten verkürzt, um aus 10% eine Batteriekapazität von 80% zu erreichen.
Ausstattungen und Merkmale: Welche Versionen sind für diesen Q3 Hybrid erhältlich?
Bei der neuen Generation des Audi Q3 Plug-in-Hybrid ist die Palette der Ausstattungsvarianten noch nicht offiziell festgelegt, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass sie dem bewährten Schema der vorherigen Generation folgen wird, d. h. mehrere Ausstattungsstufen für jede Karosserie (Q3 oder Q3 Sportback). Bei der auslaufenden Generation waren die Hauptversionen Design, S line und Black Edition, die jeweils ein steigendes Ausstattungsniveau in Bezug auf Technologien, Personalisierung und Fahrassistenten bieten.
Die neue Generation soll eine hohe Serienausstattung bieten, die moderne Multimediasysteme, fortschrittliche Fahrhilfen und Premium-Innenausstattungen umfasst. Optionen wie das adaptive Fahrwerk, die progressive Servolenkung oder der adaptive Fahrassistent werden als Zusatzausstattung erwartet.
Preis: Wie teuer ist der neue Audi Q3 Plug-in-Hybrid?
Der neue Audi Q3 Plug-in-Hybrid mit 272 PS und einer angegebenen elektrischen Reichweite von 120 km wird ab 55.000 € in der Ausstattungsvariante Design angeboten. Dieser Preis entspricht der neuesten Plug-in-Hybridversion mit einer größeren Batterie und einem modernisierten Motor. Zum Vergleich: Die vorherige Plug-in-Hybrid-Generation (45 TFSI e) kostete zwischen 46.150 € und 50.660 € für die klassische Version und zwischen 49.150 € und 53.660 € für den Sportback, je nach gewählter Ausstattung.
Audi Q3: Wann kann man ihn kaufen?
Die Vermarktung des neuen Audi Q3 Plug-in-Hybrid beginnt nach der Eröffnung der Bestellmöglichkeit, die für Juni 2025 vorgesehen ist, mit den ersten Auslieferungen, die für Mitte September 2025 angekündigt sind. Die Versionen mit Verbrennungsmotor und Mikro-Hybrid sind bereits bestellbar, aber die leistungsstärkste Plug-in-Hybridversion wird im Anschluss daran in den Katalog aufgenommen, wobei die Auslieferungen für Herbst 2025 erwartet werden.
Vergleichstabelle: Audi Q3 PHEV gegen BMW X1, Mercedes GLA
Modell | Art der Motorisierung | Kombinierte Leistung | Elektrische Reichweite (WLTP) | Batterie (nützlich) | DC-Schnellladegerät | Eintrittspreis (Frankreich) |
---|---|---|---|---|---|---|
Audi Q3 PHEV 2025 | Plug-in-Hybrid | 272 ch | 120 km | 19,7 kWh | Ja (50 kW) |
55 000 € |
BMW X1 xDrive25e | Plug-in-Hybrid | 245 PS | 82-88 km | 14,2 kWh | Nicht | 53 000 € |
Mercedes GLA 250e | Plug-in-Hybrid | 218 ch | 70-76 km | 15,6 kWh | Nicht | 54 000 € |
Ein elektrifizierter Premium-SUV unter 55.000 €: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Ein elektrifizierter Premium-SUV unter 55.000 €, wie der neue Audi Q3 Plug-in-Hybrid (PHEV), bietet im Segment der kompakten Oberklasse ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten zeichnet er sich durch eine größere elektrische Reichweite (bis zu 120 km WLTP), eine großzügige Leistung (272 PS) und fortschrittliche Konnektivitäts- und Assistenztechnologien aus, während er sich preislich sehr nahe am BMW X1 oder des Mercedes GLA Plug-in-Hybride.
Diese Positionierung ermöglicht es, von einem hohen Ausstattungsniveau, einer überwiegend elektrischen Nutzung im Alltag und Premium-Komfort zu profitieren, und das bei einem für diese Klasse überschaubaren Budget, was ihn zu einer relevanten Wahl für anspruchsvolle Käufer macht, die Sparsamkeit, Leistung und Vielseitigkeit miteinander verbinden möchten.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue Audi Q3 Plug-in-Hybrid zu einer festen Größe unter den elektrifizierten Premium-Kompakt-SUVs geworden ist. Er kombiniert eine erstklassige elektrische Reichweite, solide Leistung und eine Ausstattung, die den Erwartungen des Segments entspricht, und bleibt dabei unter 55.000 Euro. Gegenüber direkten Konkurrenten wie dem BMW X1 xDrive25e und dem Mercedes GLA 250e zeichnet er sich durch seine Fähigkeit aus, eine überwiegend elektrische Nutzung im Alltag und eine schnelle Aufladung zu bieten und so die Bedürfnisse von Privatpersonen und Unternehmen zu erfüllen, die ihre Fahrzeuge modernisieren möchten. Fahrzeugflotte.
Ob Sie attraktive Leasingangebote nutzen, die Installation von Ladestationen vorwegnehmen oder Ihr Mobilitätsmanagement optimieren wollen, der Q3 PHEV verkörpert perfekt den Übergang zu einer effizienten und zukunftsorientierten Premium-Mobilität.
Für Privatpersonen und Unternehmen