Höhere Kraftstoffpreise - Zeit für Elektroautos

hausse prix carburant pompe

Der Krieg in der Ukraine, der mit den Angriffen der russischen Armee am 24. Februar begann, hat die Weltwirtschaft unter Schock gesetzt. Unter dem Joch der drohenden Embargos und Sanktionen wurde das russische Öl zu einer der Herausforderungen des Konflikts. Die Situation erinnert an die Ölkrisen die seit 1970 aufeinander folgten.

Für Autofahrer, die von den steigenden Kraftstoffpreisen gegeißelt werden und nach erschwinglichen Alternativen suchen, wird das Elektroauto immer attraktiver. Die Energiewende ist mehr denn je ein ökonomischer und ökologischer Hebel, aber auch ein Vektor für die Entwicklung der Gesellschaft.Autonomie gegenüber den Ländern, die fossile Energieträger produzieren.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Aus Erdöl gewonnene Kraftstoffe werden immer teurer

Der Anstieg der Kosten für fossile Energieträger, zu denen auch Öl gehört, ist keine neue Tatsache. Tatsächlich befinden sich die Preise für das schwarze Gold seit Jahrzehnten auf einer Achterbahnfahrt und schwanken je nach Börsenspekulationen. Es ist jedoch festzustellen, dass der Trend nach oben geht. Zwischen 2000 und 2020 waren die Preise für Öl und Gas im Vergleich zum Vorjahr um mehr als das Doppelte gestiegen. Rohölpreis pro Barrel hat sich fast verdoppelt.

In diesem Zusammenhang verschärft der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Spannungen in einem angespannten Markt, der bereits stark unter dem Druck von Angebot und Nachfrage steht.

Schwindelerregender Preisanstieg innerhalb weniger Wochen

Anfang März wartete auf französische Autofahrer, die zum Tanken kamen, eine böse Überraschung. Der Treibstoffpreis stieg in die Höhe und überschritt die Rekordmarke von zwei Euro pro Liter, auch an den als billig geltenden Tankstellen in Einkaufszentren.

Einige Tage zuvor war der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent auf den Finanzmärkten auf 110 USD gestiegen, ein Wert, mit dem die Händler seit 2014 nicht mehr konfrontiert worden waren. Die Situation ist besorgniserregend genug, um auf einen vierten Ölpreisschock, vergleichbar mit dem von 2008, hinzudeuten.

Die Invasion der Ukraine durch russische Truppen wird als Ursache für diese Inflation angeführt. Und das aus gutem Grund: Geopolitische Störungen in den wichtigsten Ölförderländern haben einen direkten Einfluss auf die Treibstoffkosten. Man erinnere sich nur an die durch den Jom-Kippur-Krieg 1973 oder in jüngerer Zeit durch den zweiten Golfkrieg 1990 ausgelösten Preisschübe.

Ein Preisanstieg, der durch einen bewaffneten Konflikt ausgelöst wird, ist also keine neue Situation. Dennoch überrascht er durch seine Intensität und Brutalität.

Es muss erwähnt werden, dass Russland der weltweit größte Exporteur von Kohlenwasserstoffen ist. Die Rohöleinfuhren aus Russland belaufen sich in Europa auf 26 %. Mit anderen Worten: Mehr als ein Viertel des auf dem alten Kontinent verbrauchten Öls stammt aus russischen Pipelines.

Herkunft des nach Frankreich importierten Rohöls

In Millionen Tonnen

Quelle: Insee

Provenienz 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2020 (en %)
Afrika
19,8
20,4
16,2
15,7
17,7
16,2
10,1
30,5
davon
Nigeria
6,1
6,7
5,8
4,8
5,8
5,9
3,2
9,6
Algerien
3,9
4,7
4,5
4,8
5,1
5,7
3,4
10,3
Libyen
3,1
2,1
1,5
3,7
4,7
2,6
0,9
2,7
UdSSR / ehemalige UdSSR
15,1
16,1
17,0
19,6
16,8
14,3
8,7
26,2
davon Russland
5,4
4,7
5,8
8,9
7,6
6,2
2,9
8,7
Naher Osten
12,9
14,3
14,0
14,0
12,6
10,2
5,1
15,5
davon Saudi-Arabien
11,1
10,6
8,3
6,2
8,0
7,3
3,9
11,8
Nordsee
6,5
5,7
6,6
7,0
4,1
3,7
4,3
13,0
Andere
0,7
1,7
2,3
1,4
2,0
4,3
4,9
14,8
Gesamte Importe
54,9
58,3
56,0
57,8
53,3
48,7
33,2
100,0
davon Opec
30,9
33,2
29,4
28,6
29,3
25,3
14,0
42,2

Anmerkung: Öl wird hier nach dem Land klassifiziert, aus dem es gefördert wurde.
Leseprobe: Im Jahr 2020 werden 10,1 Millionen Tonnen Rohöl aus Afrika importiert.
Feld: Einschließlich Kondensate und andere Destillationsprodukte sowie Nicht-Bio-Anteil der Zusatzstoffe.

Die restriktiven Maßnahmen, die die USA ergriffen haben, um Wladimir Putin von seinen Invasionsplänen abzubringen, zielten direkt auf die Ölimporte ab. Auch wenn sich Europa noch weigert, dieselben Sanktionen zu verhängen, ist es aufgrund seiner starken Abhängigkeit vom russischen Markt direkt von dieser Strategie betroffen.

Gleichzeitig haben die Importländer, um der Aussicht auf das US-Embargo zu begegnen und ihre Lagerbestände vorwegzunehmen, ihre Bezugsquellen neu ausgerichtet und sich an andere Akteure, wie den Nahen Osten, gewandt.

Diese Kaskade politischer Entscheidungen führte dazu, dass die Karten für die Kraftstoffversorgung neu gemischt wurden. Während die Werte für russisches Öl einbrachen, stiegen die Indizes der konkurrierenden Märkte stark an.

Andere Faktoren, die zum Anstieg der Kosten für Benzin und Diesel in Europa beitrugen, waren z. B. die Schwankungen der Währungsindizes. Auch der schwächere Wert des Euro gegenüber dem Dollar spielte eine große Rolle, da der Referenzpreis in Abhängigkeit von der US-Währung festgelegt wird.

Trotz des Einfrierens der Ölproduktion in Russland wird eine Knappheit noch nicht befürchtet. Die anderen Mitglieder der OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) haben geplant, ihre Produktion auf 400 000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Diese Kadenz wird jedoch wahrscheinlich nicht ausreichen, um das russische Defizit auszugleichen.

Dies gilt umso mehr, als die Nachfrage mit der wirtschaftlichen Erholung nach der Covid-Pandemie gestiegen ist.

Die Benzinpreise steigen... und die Steuern folgen

Viele Nutzer haben es nicht versäumt, auf die Auswirkungen der Ölpreiserhöhungen auf die von der Regierung erhobenen Steuern hinzuweisen. In Frankreich, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern, machen die Steuern fast die Hälfte der Kraftstoffkosten aus. Die Besteuerung von Mineralölerzeugnissen besteht aus zwei Teilen. Die innere Verbrauchssteuer auf Energieprodukte (TICPE) fällt unter die Verbrauchssteuer (droit d'accise). Sie wird volumenproportional berechnet. Die Mehrwertsteuer hingegen ist proportional zum Marktpreis. Jede Steuererhöhung wirkt sich daher direkt auf den vom Staat eingenommenen Betrag aus. In diesem Zusammenhang ist es schwer, die Mobilisierung der "Gelbwesten" zu vergessen, die durch die Erhöhung der Kohlenstoffsteuer im Jahr 2019 ausgelöst wurde!

décomposition prix du carburant

Für einige würde es genügen, wenn die Regierung die Mehrwertsteuer auf Kraftstoffe senken. Dennoch würde diese Maßnahme den Unternehmen und Freiberuflern, die bereits von Steuern befreit sind, nichts nützen. Außerdem würde sie zu Einnahmeausfällen von schätzungsweise 500 Millionen Euro führen, die das Budget der Regierung stark belasten würden.

Höhere Preise verunsichern die Nutzerinnen und Nutzer

Dennoch hat der Anstieg der Benzin- und Dieselpreise nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen. Die Schwierigkeiten, die sich an erster Stelle herauskristallisieren, betreffen die Mobilität. Laut einer Umfrage, die von der Zeitschrift LSA, 35 % der Franzosen erwägen, ihre Arbeits- oder Freizeitreisen einzuschränken oder zu verändern.

Eine weitere Sorge betrifft die Kaufkraft, die durch die Inflation und Covid-19 bereits angeschlagen ist. Einige Haushalte geben 15 % ihres Budgets monatlich für den Kauf von Treibstoff. Aber das ist noch nicht alles: Auf lange Sicht könnten die höheren Preise an den Tankstellen Nebenwirkungen haben, deren Auswirkungen noch nicht abzuschätzen sind. Viele Unternehmen werden sich gezwungen sehen, die höheren Kraftstoffkosten auf ihre Produkte und Dienstleistungen umzulegen. Am Ende der Kette werden die Verbraucher die zusätzlichen Kosten tragen müssen.

Die Transportsektoren, die bereits durch aufeinanderfolgende Eindämmungen geschwächt wurden, sind bereits schwer betroffen. Die Treibstoffversorgung ist ein großer Kostenfaktor für die Fluggesellschaften. Viele von ihnen hatten sich dafür entschieden, ihre Margen zu senken, um ihre Angebote wettbewerbsfähig zu halten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Auswirkungen des erneuten Anstiegs auf die Flugticketpreise niederschlagen werden.

Die Situation ist auch für Straßentransportunternehmen kritisch, da der Kraftstoff fast ein Drittel der Kosten ausmacht. Für diese Berufsgruppen ist es heikel, die Tarife kurzfristig zu erhöhen, zumal die Rechnungsstellung bei Jahresverträgen zwangsläufig verschoben werden muss.

Unabhängig von ihrem Tätigkeitsbereich sehen sich Unternehmen, die einen Fuhrpark besitzen, gezwungen, sich mit dessen zusätzlichen Ausgaben auseinanderzusetzen. Für Fuhrparkmanager wird es immer schwieriger, die Kosten zu rationalisieren. alternative und nachhaltige Energien.

Schließlich wird der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland höchstwahrscheinlich den Wandel in der Automobilbranche beschleunigen, die bereits von der Halbleiterknappheit. Mangels ausreichender Versorgung kommt es immer häufiger zu Produktionsstopps. Einige Hersteller - darunter der französische Renault - haben ihre Moskauer Werke bereits geschlossen. Diese neue Krise unterstreicht die Notwendigkeit, fragile Geschäftsmodelle zu überdenken und Innovationen auf nachhaltige Mobilität zu konzentrieren.

Die Maßnahmen der Regierung: gezielte und zeitlich begrenzte Hilfen

Um die Folgen der steigenden Treibstoffpreise abzufedern, kündigte Premierminister Jean Castex am Freitag, den 11. März, eine Resilienzplan die im April nächsten Jahres wirksam wird.

Fahrer erhalten ab dem 1. April vier Monate lang eine Ermäßigung in Höhe von 15 Cent pro Liter. Betroffen sind alle Kraftstoffe, die aus Erdöl gewonnen oder abgeleitet werden. Die Preisauszeichnung am Eingang der Tankstellen bleibt unverändert. Der Rabatt wird von den Händlern direkt bei der Bezahlung angewendet. Diese werden anschließend von der Regierung erstattet.

Dieser massive Kürzungsplan bedeutet für den Staat einen Einnahmeausfall von 2 Milliarden Euro. Er zielt darauf ab, die Erhöhung derKilometergeld die seit dem 25. Januar 2022 in Kraft ist. Zur Erinnerung: Ende Januar wurde der Tarif für Berufstätige, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auf der Straße unterwegs sind, um 10 % angehoben. Um diese Regelung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie lediglich das Feld für die tatsächlichen abzugsfähigen Kosten in Ihrer Einkommensteuererklärung ausfüllen.

Obwohl sie von den Fahrern mit Erleichterung aufgenommen wurden, können die finanziellen Anstrengungen der Regierung nur vorübergehend eine weitreichende Energiekrise lindern, die eine starke Abhängigkeit von Brennstoffen, die jenseits der europäischen Grenzen produziert werden, deutlich macht.

Die Dringlichkeit scheint also darin zu bestehen, die Investitionen zu vervielfachen, um die Volatilität der fossilen Energieträger auszugleichen. Die lokale Produktion von erneuerbaren Energien, den Vektoren des grünen Wachstums, passt perfekt in diesen Ansatz.

Das Elektroauto: zwischen Autonomie und Einsparungen

Vor dem Hintergrund einer erneuten Ölkrise wurde die elektrischer Antrieb scheint der große Gewinner zu sein. Neben den Einsparungen für den Einzelnen kann sie auch eine gewisse Unabhängigkeit bieten, da sie auf "grünerer" und lokal erzeugter Energie basiert.

Im Vergleich zu 100 %-Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind die Vorteile für die Nutzer zahlreich.

Im Durchschnitt haben die Fahrer von Elektroautos können das Budget für Kraftstoff um ein Drittel reduzieren. Die durchschnittlichen Kosten für eine Tankfüllung betragen nicht mehr als 10 Euro, im Vergleich zu fast 40 Euro für einen Verbrennungsfahrzeug. Natürlich kommt noch der Preis für das Abonnement bei einem Stromanbieter hinzu, der sich aber nur geringfügig auf den Gesamtbetrag der Rechnung auswirkt.

Die Elektroauto ist auch im Gebrauch billiger, da die Ausgaben für die Wartung reduziert werden. Fahrer können insbesondere bei den Kosten für den Ölwechsel oder den Austausch von Kraftstofffiltern sparen.

Die Besteuerung von elektrischer Energie ist wesentlich günstiger. Die CSPE (contribution au service public de l'électricité) beträgt nicht mehr als 25 % der Ausgaben (ohne Mehrwertsteuer), während die Ölsteuern fast 60 % des Endpreises für den Nutzer erreichen.

Um ein Elektrofahrzeug oder eine "grüne" Flotte aufzuladen, ist es dennoch notwendig, eine oder mehrere Ladestationen.

Von Steuergutschriften wurden gerade eingeführt, um die Einführung dieser Geräte zu erleichtern. Die Einrichtung MaPrimeRénov' deckt die Kosten für den Kauf und die Installation einer elektrischen Ladestation in einem Einfamilienhaus in Höhe von bis zu 75 % der Kosten ab. Die Arbeiten müssen zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2023 durchgeführt werden. Die Beihilfe ist auf 300 EUR pro Haushalt begrenzt und nicht an eine bestimmte Einkommenshöhe gebunden. Sie steht allen steuerpflichtigen Einwohnern Frankreichs offen, unabhängig davon, ob sie Eigentümer ihrer Wohnung sind, zur Miete wohnen oder unentgeltlich untergebracht sind.

Die ADVENIR-Einrichtung ermöglicht eine finanzielle Unterstützung im Rahmen der Installation von Ladestationen in einer Wohnung im Miteigentum. Jeder Eigentümer kann einen Antrag auf individuelle Förderung stellen, in Form einer Übernahme der Kosten für die Arbeiten in Höhe von 20 % (mit einer Obergrenze von 600 Euro pro Ladepunkt ohne Bonus) und einer Mehrwertsteuer von 5,5 %. Die einzige Bedingung ist, dass Sie über einen Parkplatz oder eine Garage zur privaten Nutzung verfügen.

Für Unternehmen liegt die Skala je nach Nutzung der Parkplätze (privat oder öffentlich) zwischen 20 % und 50 %. Die maximale Förderhöchstgrenze im Rahmen der Installation von Ladestationen auf einem Parkplatz hängt von der Leistung der Ladestation ab.

Als Höhepunkt der neuen Spannungen zwischen Russland und der westlichen Welt wirft der Krieg in der Ukraine zahlreiche Fragen rund um die Energieabhängigkeit und die Volatilität der Ölmärkte auf. Der Konflikt bietet aber auch die Chance, eine neue Entwicklung zu beschleunigen. Energiewende Die Notwendigkeit dieser Maßnahme steht heute außer Frage.

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique
Renault VE

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen