Schlüsselzahlen zu Ladelösungen Anfang 2024 in Frankreich
Seit Beginn des Jahres 2024 wurden im Rahmen der landesweiten Einführung 1.216 neue Stationen hinzugefügt, wodurch insgesamt 5.338 neue Ladestationen der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Derzeit gibt es in Frankreich 123.347 öffentliche Ladepunkte (Zahlen von Avere am 29. Februar 2024). Dieser Monat verzeichnete 3 002 neue Einrichtungen, gleichbedeutend mit einer Wachstum von 2,49 %. Insgesamt gibt es 183 Ladepunkte pro 100.000 Einwohner ungefähr.
Trotz dieser ermutigenden Zahlen, die den Willen Frankreichs zur Entwicklung der Elektromobilität belegen, wird darauf hingewiesen, dass der Entwicklungsrate über 12 Monate fiel zum ersten Mal unter 40 % und erreichte ein Anstieg um nur 36 %. Die Verfügbarkeit von Ladepunkten scheint sich zu Beginn des Jahres nach einem stetigen Rückgang im Jahr 2023 zu stabilisieren und beläuft sich auf 81 % im Februar 2024 für die Klemmen bei AC-StromDie Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich in der Schule aufhalten, ist in den letzten Jahren stark angestiegen, wobei die Unterschiede je nach Stärke des Anschlusses unterschiedlich sind.
Tatsächlich sehen wir in dieser Grafik unten, dass die Verfügbarkeit von Gleichstrom-Ladepunkten im Vergleich zu Wechselstrom-Ladesäulen geringer ist (Verfügbarkeit in %).

Quelle : Avere-France
Die im Gebiet festgestellten Probleme mit Ladestationen
Trotz der technologischen Fortschritte und des wachsenden Engagements für nachhaltige Mobilität gibt es noch immer Probleme, die das Nutzererlebnis beeinträchtigen. Was sind die Herausforderungen für das elektrische Ladenetzwerk in Frankreich? Erfahren Sie auch, welche Lösungen in Betracht gezogen werden, um die Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit des elektrischen Ladenetzes in Frankreich zu verbessern.
Immer häufiger auftretende Pannen
Wiederkehrende Ausfälle von öffentlichen Ladestationen sind eine große Herausforderung für Nutzer von Elektrofahrzeugen. Trotz der Bemühungen, das Ladenetzwerk zu erweitern, zeigen die Statistiken eine alarmierende Zunahme von PannenvorfällenDies kann die Zuverlässigkeit des Systems gefährden.
Wie bereits erwähnt, beruhigt Avere-France, indem es berichtet, dass die Verfügbarkeit im Februar 2024 81 % erreicht hätte. Mit anderen Worten 1 von 5 Terminals bleibt außer BetriebDies führte zu Frustrationen bei den Fahrern, die an den Zapfsäulen nur selten anzutreffen sind, es sei denn, es handelt sich um einen Arbeitskonflikt.
Negative Auswirkungen auf die Nutzer
Auf der einen Seite sind Unternehmen, die abhängig sind von Flotten von Elektrofahrzeugenkönnen mit folgenden Problemen konfrontiert werden operative Verzögerungen und finanzielle Verluste aufgrund von Ladeausfällen während ihrer Reisen. Diese ungeplanten Unterbrechungen können somit die Produktivität und die Zufriedenheit der Kunden negativ beeinflussen.
Auf der anderen Seite sehen sich die Fahrer von Elektroautos für den privaten Gebrauch bei ihren täglichen Fahrten mit erheblichen Nachteilen konfrontiert. Ausfälle von Ladestationen können zu VerzögerungenDie unvorhergesehene Fahrten auf der Suche nach alternativen Stationen, und manchmal kommt es sogar zu Notsituationen, wenn das Aufladen unmöglich wird.
Unsere elektrisierenden Empfehlungen, um diese Probleme zu lindern
Tatsächlich können Klemmenausfälle auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, z. B. :
- Handlungen von Vandalismus,
- der technische Probleme,
- eine unzureichende Wartung,
- oder ein nicht reaktionsschneller Kundendienst.
Um diese Probleme zu lösen, müssen unbedingt wirksame Maßnahmen ergriffen werden.
Beispielsweise wäre es sinnvoll :
- vorbeugende Wartung zu nutzen,
- die Überwachung und die Reaktionsfähigkeit der Pannendienste zu verbessern,
- das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Nutzung der Ladeinfrastruktur zu schärfen.
Ungleichheit bei der Verteilung von Ladestationen
Frankreich steht im Bereich der Elektromobilität vor einer großen Herausforderung: einer ungleichen Verteilung von Ladestationen auf dem Land.
Obwohl in Frankreich Ladelösungen eingesetzt wurden, ist das Anzahl der Ladestationen weiterhin unzureichend für Fahrer und dieFehlen einer Einsatzstrategie nach geografischen Gebieten fortbesteht.
Und das aus gutem Grund: Hier ist die aktuelle Statistik, die die Verteilung der Ladestationen nach Regionen zeigt (Daten aktualisiert am 29. Februar 2024).
MÉTROPOLITISCHE REGIONEN | ANZAHL DER AUFLADESTELLEN |
---|---|
Hauts-de-France
|
11 151
|
Normandie
|
6 634
|
Großer Osten
|
11 853
|
Bretagne
|
5 301
|
Île-de-France
|
21 412
|
Pays de la Loire
|
5 914
|
Centre-Val de Loire
|
5 156
|
Burgund-Franche-Comté
|
4 850
|
Neu-Aquitanien
|
11 998
|
Auvergne-Rhône-Alpes
|
14 484
|
Okzitanien
|
12 015
|
Provence-Alpes-Côte d'Azur
|
11 161
|
Korsika
|
802
|
Auf der anderen Seite ist hier eine tabellarische Zusammenfassung der Überseegebiete :
RÉGIONS D'OUTRE-MER | ANZAHL DER AUFLADESTELLEN |
---|---|
Guadeloupe
|
126
|
Martinique
|
154
|
Guyana
|
44
|
La Réunion
|
292
|
Quelle : Avere-France
Hinzu kommt, dass die meisten Ladestationen nur eine minimale Leistung abgeben, was die Wartezeit zwischen den einzelnen Autos begünstigt, aber auch die Überlastung der Ladepunkte.

Quelle: Avere-France
Zur Erinnerung: Der Anteil von betriebsbereite AC-Ladestationen ist von 81 %, 78 % für die DC-Ladestationen ausstellend weniger als 150 kW und 77 % für die Ladestationen von mehr als 150 kW Leistung.
Das sagt, 33 % liefern weniger als 7,4 kWDas entspricht einer Haushaltssteckdose. Wenn man die 7- und 22-kW-Ladestationen mit einbezieht, da diese 50 % der Ladestationen im Land ausmachen, steigt die Zahl auf 83 %, eine ermutigende Zahl für Autofahrer.
Allerdings sind die Terminals mit der richtigen Rate (22 bis 50 kW) stellen nur weniger als 15 %Stromschnellen mit einer Leistung von mehr als 50 kW gibt es trotz ihres Rufs kaum.
Negative Auswirkungen auf die Nutzer
Diese Diskrepanz kann Privatpersonen, die einen Umstieg auf Elektrogeräte in Erwägung ziehen, abschrecken. Denn dieAutonomie Die mitunter begrenzte Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Verbindung mit einem heterogenen Netz von Auflademöglichkeiten kann zu einem Problem werden. Unsicherheitsgefühl bei den Fahrern auf langen Fahrten, da sie befürchten, dass sie keine Ladestation zur Verfügung haben.
Für Gewerbetreibende mit Flotten von Elektrofahrzeugen kann dieses Ungleichgewicht auch logistische Probleme mit sich bringen. Bei der Planung der Fahrten und der Ladeinfrastruktur muss die Verteilung der Ladestationen berücksichtigt werden, was sich in ländlichen Gebieten als kompliziert erweisen kann.
Unsere elektrisierenden Empfehlungen, um diese Probleme zu lindern
Um diesen Problemen zu begegnen, können mehrere Lösungen in Betracht gezogen werden:
- Beschleunigte Einführung von Ladestationen in ländlichen und vorstädtischen Gebieten.
- Unterstützen Sie die Entwicklung von Schnellladestationen, an denen man sein Fahrzeug schneller aufladen kann.
Übrigens: Wenn Sie eine Route mit Ihrem Elektroauto planen möchten, um Zugang zu allen Ladestationen und deren Verfügbarkeit in Echtzeit zu haben, hilft Ihnen unser Artikel über die besten Routenplaner für Elektroautos könnte Sie interessieren.
Plätze für Elektroautos werden von Verbrennungsmotoren gestürmt
Tatsächlich sind die für Elektroautos reservierten Plätze angesichts des exponentiellen Wachstums umweltfreundlicher Fahrzeuge in den letzten Jahrzehnten zunehmend begehrt. Aber das ist noch nicht alles, denn es taucht ein neues Problem auf: dieBelegung dieser Stellplätze mit VerbrennungsfahrzeugenDadurch wird den Nutzern von Elektroautos der Zugang zu Lademöglichkeiten verwehrt. Dieses Phänomen, das als "ICEd" (aus dem Englischen Internal Combustion Engine vehicule blocking EV Charging station), kann beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein, wirkt sich aber negativ auf die Einführung von Elektrofahrzeugen aus.
Negative Auswirkungen auf die Nutzer
Die relative Knappheit von Ladestationen, gekoppelt mit ihrer Belegung durch nicht-elektrische Fahrzeuge, erhöht die Zeit, die für die Suche nach einer verfügbaren Ladestation benötigt wird. Dies kann besonders belastend und frustrierend sein für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen, was bei Fahrern von Elektroautos zu einem Ausfall der Reichweite führen kann.
Darüber hinaus ist die Unsicherheit in Bezug auf die Verfügbarkeit von Grenzsteinen kann Autofahrer davon abhalten, einen Umstieg auf Elektroautos in Erwägung zu ziehen.
Unsere elektrisierenden Empfehlungen, um diese Probleme zu lindern
Es ist wichtig, an die Beschilderung und der Zivilcourage beim Parken auf den für das Aufladen reservierten Plätzen. Die meisten Großstädte führen abschreckende Bußgelder für falsch geparkte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ein.
N.B. Klasse, was einer pauschalen Geldstrafe von 35 Euro entspricht (verringert auf 22 Euro und erhöht auf 75 Euro, im Wiederholungsfall sogar auf 150 Euro).


Der Anstieg und die Unterschiede hinsichtlich der Preise für das öffentliche Aufladen
Zur Erinnerung: Dieser 1ᵉʳ Februar 2024Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire bestätigte, dass dieErhöhung der StromtarifeDie meisten Menschen in Deutschland sind in den letzten Jahren in den USA und in anderen Ländern in den Niederlanden in die Arbeitslosigkeit geraten, was Millionen von Franzosen betrifft.
Dieser plötzliche Anstieg hängt mit der schrittweises Ende des Tarifschildes der RegierungDer im Oktober 2021 als Reaktion auf die Spannungen in der Ukraine.
Natürlich hat das Aufladen an öffentlichen Ladestationen einen leichten Aufwärtstrend zu verzeichnen, obwohl es nicht von denselben Stromtarifen betroffen ist, obwohl es sich auf das Aufladen zu Hause auswirkt. Laut QovoltisDie Kosten für das Aufladen eines Elektroautos über 100 km variieren je nach Standort sehr stark und können sich sogar vervierfachen. So die Kosten schwanken zwischen 2,5 und 10,6 €..
Aber das ist noch nicht alles: Von Preisunterschiede von bis zu 800 % an einem einzigen Terminal wurden von der Verbraucherorganisation UFC-Que Choisir festgestellt.
Es ist zu beachten, dass jeder Betreiber seine eigenen Tarife festlegt, die von verschiedenen Faktoren bestimmt werden, u. a. :
- die Kosten pro Minute,
- die Kosten pro Kilowattstunde,
- die Parkgebühren,
- die Fixkosten des Betreibers.
Diese Aspekte werfen große Herausforderungen auf, wenn es darum geht, mehr Privatpersonen und Unternehmen dazu zu bewegen, die umweltfreundliche Mobilität zu umarmen.
Negative Auswirkungen auf die Nutzer
Tatsächlich können die oben genannten Punkte die Fahrer von Elektrofahrzeugen beeinträchtigen, insbesondere diejenigen, die keine Möglichkeit haben, zu Hause aufzuladen. Dies kann einige dazu veranlassen, das Aufladen zu verschieben, was nicht nicht optimal für die Gesundheit der Batterien.
💡Wussten Sie schon? Es wird empfohlen, die Akku zwischen 20 % und 80 % geladen werden, um Schäden durch volle Ladezyklen zu vermeiden.
Die Nutzerinnen und Nutzer spüren die finanziellen Auswirkungen der Preiserhöhung für das öffentliche Aufladen direkt. Diese Erhöhung kann das Aufladen teurer machen und moins attrayante, remettant en question la viabilité économique de la conduite électrique.
De plus, pour de nombreux utilisateurs, en particulier ceux aux revenus plus modestes, une hausse des prix peut limiter l’accessibilité à la recharge publique, compromettant ainsi la transition vers la mobilité électrique et exacerbant les inégalités socio-économiques.
Unsere elektrisierenden Empfehlungen, um diese Probleme zu lindern
Pour les particuliers comme pour les professionnels des flottes électriques, il existe des solutions pour optimiser ses dépenses de recharge :
- Comparer les tarifs des opérateurs de bornes avant de brancher son véhicule.
- Privilégier la recharge à domicile pendant les heures creuses si vous en avez la possibilité.
- Souscrire à des offres d’abonnement auprès de certains opérateurs qui proposent des forfaits mensuels à prix avantageux.
Im Übrigen, Beev bietet eine Aufladekarte donnant accès à plus de 300 000 bornes de recharge réparties dans toute l’Europe. Elle est gratuite et sans commission.
Auch zu lesen : Die Auswirkungen der steigenden Strompreise auf mein Elektroauto
Schlussfolgerung
Si la France a accompli des progrès notables en installant plus de 100 000 bornes de recharge publiques en mai 2023Die défis subsistent pour un passage serein à l’électrique. Le dysfonctionnement d’une borne sur cinq et la répartition géographique inégale des bornes accentuent la crainte de la panne sèche. De plus, n’oublions pas qu’il y a de plus en plus d’arnaques autour des bornes de recharge.
Auch zu lesen : Ladesäule: Der neue QR-Code-Betrug
Ensemble, professionnels et particuliers peuvent transformer le paysage des bornes de recharge publiques en France, offrant ainsi une solution viable pour les conducteurs de véhicules électriques et favorisant l’adoption massive de cette technologie éco-responsable. En somme, la gestion des pannes de bornes de recharge nécessite une approche proactive et collaborative de la part des autorités, des opérateurs de réseaux et des utilisateurs, afin de garantir une expérience de recharge fiable et pratique pour tous les acteurs concernés.
En combinant anticipation et action, nous pouvons contribuer à un futur électrique performant et accessible à tous.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.