Wie kann ich eine Ladestation in einer Sammelgarage installieren?

borne recharge garage collectif

Die Einrichtung von Ladestationen in Gemeinschaftsgaragen wird für viele Wohnungseigentümergemeinschaften zu einer Notwendigkeit. Dieser Prozess mag aufgrund der spezifischen Vorschriften und technischen Anforderungen kompliziert erscheinen, ist aber entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu erleichtern. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die wichtigsten Schritte zur Installation einer Ladestation in einer Gemeinschaftsgarage und gehen Sie dabei auf die rechtlichen Verpflichtungen, die Installationsverfahren und die finanziellen Aspekte ein.

Lies auch →. [GUIDE] Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto

Rechtliche Verpflichtungen für die Installation einer Ladestation im Miteigentum

Die geltenden Regelungen

Die Installation von Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften wird durch mehrere Vorschriften geregelt, die diesen Schritt erleichtern und gleichzeitig die Sicherheit und die Einhaltung der geltenden Normen gewährleisten sollen. Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, die Sie kennen sollten.

Das Recht zu nehmen

Die Recht auf Aufnahme ermöglicht es jedem Miteigentümer oder Mieter, auf eigene Kosten eine Ladestation zu installieren für Elektrofahrzeug auf seinem Parkplatz. Dieses Recht ist verankert in Artikel 24 des Gesetzes vom 12. Juli 2010 portant engagement national pour l'environnement (Nationales Engagement für die Umwelt), geändert durch das Gesetz vom 17. August 2015 über die Energiewende für grünes Wachstum. Dieses Recht besagt, dass die Eigentümergemeinschaft die Installation nicht ablehnen darf, es sei denn, es liegen ernsthafte und legitime Gründe vor, wie z. B. die technische Nichtkonformität des Projekts oder ein bereits geplantes Gemeinschaftsprojekt.

Das Dekret vom 24. Dezember 2020

Das Dekret Nr. 2020-1720 vom 24. Dezember 2020 wurden wesentliche Änderungen vorgenommen, um den Prozess der Installation von Ladestationen in Miteigentümergemeinschaften zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das Dekret verkürzt insbesondere die Frist für die Antwort des Verwalters von sechs auf drei Monate und klärt die Bedingungen, unter denen eine Eigentümergemeinschaft eine individuelle Installation zugunsten einer kollektiven Lösung ablehnen kann.

Verpflichtungen für Neubauten und Renovierungen

Das Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (LOM) schreibt besondere Verpflichtungen für Neubauten und größere Renovierungen von Parkplätzen vor. Seit dem 11. März 2021 müssen alle neuen Wohn- und Nichtwohngebäude auf mindestens 20% der Parkplätze eine Vorrüstung für Ladestationen vorsehen. Darüber hinaus gilt diese Verpflichtung auch für Renovierungen von Parkplätzen mit mehr als zehn Stellplätzen.

Das Dekret Nr. 2016-849 vom 28. Juni 2016

Das Dekret Nr. 2016-849 vom 28. Juni 2016 präzisiert die Modalitäten für die Installation von Ladestationen in Wohnungseigentümergemeinschaften. Es definiert die Pflichten von Hausverwaltungen und Miteigentümern in Bezug auf die Vorrüstung und Installation von Ladestationen. Das Dekret legt außerdem fest, dass die Kosten für die Installation unter bestimmten Bedingungen auf die Miteigentümer aufgeteilt werden können.

Sicherheit und Compliance

Alle Installationen müssen von IRVE-qualifizierte Fachleute und den Standards entsprechen NF C 15-100 und NF C 15-722. Diese Normen gewährleisten die elektrische Sicherheit und die Kompatibilität der installierten Geräte .


Die Einhaltung all dieser Vorschriften gewährleistet die legale und sichere Installation von Ladestationen auf Gemeinschaftsparkplätzen. Weitere Einzelheiten zu den Schritten und Pflichten finden Sie in den Gesetzestexten auf der Website von Légifrance.

Der Antragsprozess im Miteigentum

Die Installation einer Ladestation in einer Gemeinschaftsgarage erfordert die Einhaltung eines speziellen Antragsverfahrens innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Dieser Prozess soll sicherstellen, dass die Installation im Einklang mit den Regeln der Eigentümergemeinschaft und den geltenden Vorschriften erfolgt.

Étape Beschreibung Ressourcen
Vorbereitung des Antrags
Erstellen Sie ein vollständiges Dossier mit Beschreibung, technischem Plan, Kostenschätzung und Folgenabschätzung.
Vorlage beim Insolvenzverwalter
Richten Sie den Antrag zur Prüfung und Bestätigung an den Verwalter der Eigentümergemeinschaft.
Gesetzbuch über Eigentumsrechte
Einberufung der GV
Eine Generalversammlung einberufen, um über das Projekt zu diskutieren und abzustimmen.
Abstimmung der Miteigentümer
Über den Antrag auf Einrichtung abstimmen und über die Verteilung der Kosten entscheiden.
Durchführung der Installation
Beaufsichtigen Sie die Arbeiten und stellen Sie sicher, dass sie mit den Plänen und Vorschriften übereinstimmen.
Erlass Nr. 2016-849

Durch das Befolgen dieses Antragsverfahrens können Wohnungseigentümergemeinschaften sicherstellen, dass die Installation der Ladestation auf transparente Weise erfolgt und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.


Lies auch →. Die Pflichten eines Vermieters für eine Ladestation in Frankreich

Die Schritte zur Installation einer Ladestation im Miteigentum

Vorbereitung und Bewertung der Website

Vor der Installation ist eine ausführliche Inspektion des Standorts unerlässlich :

  • Stellen Sie sicher, dass der für die Ladestation gewählte Standort ausreichend Platz bietet, um eine sichere Installation und einen einfachen Zugang für die Nutzer zu ermöglichen.
  • Überprüfen Sie den Zustand der Wände, des Bodens und der vorhandenen Elektroinstallationen, um sicherzustellen, dass sie die Installation der Ladestation tragen können.

Die Analyse des Strombedarfs ist ein entscheidender Schritt, um festzustellen, ob die vorhandene Elektroinstallation die neue Ladestation tragen kann:

  • Berechnen Sie die verfügbare elektrische Leistung und vergleichen Sie sie mit den Anforderungen der Ladestation.
  • Stellen Sie sicher, dass die elektrische Installation den geltenden Sicherheitsstandards entspricht, wie z. B. der Norm NF C 15-100 in Frankreich.

Außerdem muss die Installation sorgfältig geplant werden, um eine effiziente und sichere Einrichtung zu gewährleisten :

  • Erstellen Sie einen detaillierten Plan, der den Standort der Ladestation, die erforderliche Verkabelung und die elektrischen Anschlusspunkte enthält.
  • Arbeiten Sie eng mit qualifizierten Elektrikern und Installateuren von Ladestationen zusammen, um eine Installation zu gewährleisten, die den Sicherheitsstandards entspricht.

Schließlich ist es vor der Installation unerlässlich, alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen:

  • Vergewissern Sie sich, dass der Antrag auf Installation von der Hauptversammlung der Wohnungseigentümer genehmigt wurde.
  • Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder den Stromversorgern, ob spezielle Genehmigungen erforderlich sind.

Vorgehensweise bei der Installation

Sobald die Vorbereitungen und die Standortbewertungen abgeschlossen sind, kann das Verfahren zur Installation der Ladestation beginnen. Sie besteht aus sieben Schritten.

1. Auswahl der Ladestation

Der erste Schritt besteht darin, die richtige Ladestation für die Bedürfnisse der Eigentümergemeinschaft auszuwählen. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, insbesondere Schnellladestationen ( von bis zu 50 kW, mit denen ein Akku eines Elektrofahrzeugs in etwa 30 Minuten) und normale Ladestationen (bieten eine Leistung von 3,7 kW bis 22 kW und benötigen mehrere Stunden für eine vollständige Aufladung). Es ist wichtig, eine Ladestation auszuwählen, die den spezifischen Anforderungen der Eigentümergemeinschaft hinsichtlich der Leistung, der Kompatibilität mit den Elektrofahrzeugen der Bewohner und der Kosten entspricht.

2. Vorbereitung des Aufstellungsortes

Bevor Sie mit der Installation beginnen, ist es wichtig, den Standort vorzubereiten (Reinigung des gewählten Standorts, Überprüfung des Zustands der vorhandenen Infrastruktur,Aufbau der notwendigen Ausrüstung). Stellen Sie sicher, dass der Standort für die Installateure zugänglich und sicher ist.

3. Installation der elektrischen Verkabelung

Der Elektriker muss sicherstellen, dass die Verkabelung ordnungsgemäß isoliert und geschützt ist, um Brand- und Kurzschlussgefahr zu vermeiden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstandards finden Sie im AFNOR-Website.

4. Installation der Ladestation

Sobald die elektrische Verkabelung vorhanden ist, kann die Ladestation installiert werden. Dieser Schritt umfasst die Montage der Ladestation in der vorgesehenen Halterung, das Anschließen der elektrischen Verkabelung und das Anbringen von Sicherheitsvorrichtungen, wie z. B. Schutzschaltern und Sicherungen. Der Installateur muss die Anweisungen des Herstellers befolgen, um eine vorschriftsmäßige und sichere Installation zu gewährleisten.

5. Tests und Überprüfungen

Nach der Installation müssen unbedingt Tests und Überprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Ladestation ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehören Belastungstests, um zu überprüfen, ob die Ladestation die erforderliche Leistung liefert, Sicherheitstests, um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, und visuelle Überprüfungen, um zu gewährleisten, dass die Installation den Sicherheitsstandards entspricht.

6. Inbetriebnahme

service. Dieser Schritt berücksichtigt die Konfiguration der Parameter der Ladestation, wie z. B. die Tarife für das Aufladen, die Zeiten der Verfügbarkeit und die Zugangsmodalitäten. Es ist auch wichtig, die Nutzer in der Nutzung der Ladestation zu schulen und ihnen die notwendigen Informationen für eine sichere und effiziente Nutzung zur Verfügung zu stellen.

7. Wartung und Überwachung

Nach der Inbetriebnahme ist es von entscheidender Bedeutung, ein Wartungs- und Überwachungsprogramm einzurichten, um den reibungslosen Betrieb der Ladestation zu gewährleisten. Das Programm berücksichtigt regelmäßige Inspektionen, um den Zustand der Ladestation zu überprüfen, Sicherheitstests, um sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, und Software-Updates, um zu gewährleisten, dass die Ladestation auf dem neuesten Stand der Sicherheits- und Leistungsstandards ist.

Lies auch →. Ladestation im Miteigentum: Was ist neu?

Die finanziellen Aspekte der Installation einer Ladestation

Zugehörige Kosten

Die Installation einer Ladestation in einer Sammelgarage ist mit mehreren Kosten verbunden, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Kosten für die Ladestation : variiert je nach Leistung, Funktionen und Marke.
  • Kosten für die Einrichtung : erfordert den Einsatz von qualifizierten Fachleuten wie Elektrikern und hängt von mehreren Faktoren ab (Komplexität, Entfernung zwischen der Klemme und dem Schaltschrank, mögliche Änderungen).
  • Kosten der Vorbereitungsarbeiten : umfasst die Vorbereitung des Standorts, die Installation der elektrischen Verkabelung und die Einrichtung von Sicherheitsvorkehrungen.
  • Kosten für Genehmigungen und Zertifizierungen : erfordert den Erhalt bestimmter Genehmigungen und Zertifizierungen (behördliche Genehmigungen, Konformitätszertifizierungen, mögliche technische Inspektionen).
  • Kosten für Wartung und Instandhaltung : ein Budget für regelmäßige Inspektionen, eventuelle Reparaturen und Software-Updates vorsehen.
Ladestation
- Normale Ladestationen von 3,7 kw bis 22 kW (zwischen 500 und 2.000 €). - Schnellladestationen mit bis zu 50 kW (zwischen 2.000 und 10.000 €)
Die Einrichtung
Von 500 bis 2.000 €
Vorbereitungsarbeiten
Von 300 bis 1.000 €
Zulassungen und Zertifizierungen
Von 100 bis 500 €.
Wartung und Pflege
Von 100 bis 300 € pro Jahr

Zuschüsse und finanzielle Unterstützung

Es gibt verschiedene Zuschüsse und Finanzhilfen, um die mit dieser Einrichtung verbundenen Kosten zu senken.

Das Programm ADVENIR

Das Programm ADVENIRDas von der ADEME finanzierte Programm bietet Zuschüsse für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Das Programm soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Frankreich fördern. Die Zuschüsse können bis zu 50 % der Installationskosten decken, mit einer Obergrenze von 1.660 Euro pro Ladepunkt für Eigentümergemeinschaften.

Regionale und lokale Hilfen

Zusätzlich zu den nationalen Fördermitteln bieten viele Regionen und Kommunalverwaltungen Zuschüsse für die Installation von Ladestationen an. Beispielsweise bietet die Region Île-de-France Zuschüsse von bis zu 50 % der Installationskosten, mit einer Obergrenze von 1660 Euro pro Ladepunkt. Bei kollektiven Infrastrukturen in Miteigentümergemeinschaften kann die Obergrenze jedoch bis zu 3.000 Euro für Straßenarbeiten im Außenbereich betragen.

MaPrimeRénov'

Für Ausgaben im Zusammenhang mit der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge können Privatpersonen Folgendes erhalten MaPrimeRénov'Die Prämie ersetzt nun den Steuerkredit für den Energiewandel (CITE). Diese Prämie kann bis zu 500 Euro pro Gerät für "steuerbare" Ladestationen betragen, die eine optimale Steuerung des Ladevorgangs ermöglichen und Verbrauchsspitzen vermeiden.

Hilfen von Energieversorgern

Einige Energieversorger bieten finanzielle Unterstützung für die Installation von Ladestationen an. EDF bietet Prämien von bis zu 360 Euro für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese Zuschüsse sind mit anderen Subventionen kumulierbar.

Hilfen von Autoherstellern

Einige Autohersteller bieten finanzielle Unterstützung für die Installation von Ladestationen an. Renault bietet die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu einem ermäßigten Preis an. Diese Hilfen sind jedoch nur Kunden vorbehalten, die ein Elektrofahrzeug der Marke gekauft haben.

Lies auch →. Beihilfen für die Einrichtung von Ladestationen im Jahr 2024

Schlussfolgerung

Die Installation einer Ladestation in einer Gemeinschaftsgarage ist daher eine wesentliche Investition, um dem Wachstum von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. In Frankreich ist es unbestreitbar, dass der Markt für Elektrofahrzeuge erheblich gewachsen ist, was die Bedeutung einer angemessenen Ladeinfrastruktur unterstreicht. Durch die Einhaltung der Vorschriften, die sorgfältige Planung der Installation und die Nutzung der verfügbaren Zuschüsse können Wohnungseigentümergemeinschaften nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern ihren Bewohnern auch einen wertvollen Service bieten.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in  2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 19:00 Uhr

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
deux personnes se serrent la main au dessus d'une table sur laquelle des documents et des clefs de voiture sont posés
une photo de 5 modèles de voitures sur les 7 finalistes en lice pour le trophée européen de la Voiture de l'année 2026
Tesla Y éco-scorée

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen