Bestandsaufnahme Ladestationen: Wie weit ist der Ausbau fortgeschritten? 

État des lieux bornes de recharge où en est son déploiement

Im Jahr 2023 hat Frankreich die symbolische Marke von 100.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Mai 2023. Tatsächlich steigt diese Zahl seit einigen Jahren stetig an und dürfte in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Zur Erinnerung: Das Ziel der französischen Regierung war es, bis 2020 100 000 öffentliche Ladestationen und bis 2030 etwa 500 000 Ladestationen zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel wird es ermöglichen, dem erwarteten Wachstum des Elektrofahrzeugbestands in Frankreich gerecht zu werden.

Der Ausbau von Ladestationen ist eine wichtige Herausforderung für die Energiewende. Denn die Elektrofahrzeuge produzieren keine lokalen Emissionen, was zur Verringerung der Luftverschmutzung beiträgt. Außerdem sind sie energieeffizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, was den Verbrauch von fossilen Brennstoffen senkt.

Aus diesem Grund ist Frankreich auf dem besten Weg, seine Ziele bei der Einführung von Ladestationen zu erreichen. Die Zahl der Ladestationen hat sich innerhalb von zwei Jahren verdoppelt und die Regierung hat mehrere Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung der Ladeinfrastruktur eingeführt.

In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Trends bei der Einführung von Ladestationen in Frankreich, die Herausforderungen und die Aussichten für die Zukunft.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Erhalten Sie ein Angebot für
Ihre Ladestation

Ladestationen in Frankreich: Wo stehen wir?

In Frankreich ist der Aufschwung von Elektrofahrzeugen spürbar, was sich in der wachsenden Zahl der verfügbaren Ladestationen widerspiegelt.

Am 30. April 2023 gab es in Frankreich 99.404 öffentlich zugängliche Ladepunkte für ca. 1,2 Millionen Elektro- oder Plug-in-HybridfahrzeugeDies entspricht einem Anstieg von 66 % innerhalb eines Jahres. Derzeit gibt es 148 Ladepunkte für jeweils 100.000 Einwohner. Avere-France berichtet außerdem über die Installation und den Anschluss von 17.000 Ladepunkten an das öffentliche Verteilungsnetz.

Nun übertrifft Frankreich Deutschland in Bezug auf die Anzahl der Ladepunkte und rangiert nach den Niederlanden auf Platz 2ᵉ in der Europäischen Union. Die Validierung der europäischen AFIR-Verordnung eröffnet neue Perspektiven für das Aufladen, wobei die Ziele in Frankreich weitgehend erreicht wurden.

Zur Veranschaulichung: Diese Verordnung verlangt :

  • 1,3 kW pro Elektrofahrzeug (für 4 kW pro Fahrzeug in Frankreich),
  • Schnellladestationen alle 60 km entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) bis 2025 (was auf unseren Autobahnen seit diesem Sommer 2023 möglich ist).

In der Tat sind die Fortschritte ermutigend. Es ist jedoch noch ein weiter Weg zurückzulegen, um den wachsenden Bedürfnissen der Fahrer sauberer Fahrzeuge gerecht zu werden.

Anzahl der Ladepunkte auf französischem Staatsgebiet

Erreichen der Schwelle von 100.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte seit dem 5. Mai 2023können wir feststellen, dass sich das Ökosystem der Elektromobilität als dynamisch erweist. Laut Avere Frankreich wurden seit Januar 2023 mehr als 17.000 Ladepunkte in das öffentliche Verteilungsnetz integriert, was ⅔ der Installationen des letzten Jahres entspricht.

Trotz dieses Ziels für 2020 bestätigt das Erreichen dieses Meilensteins die Stärke der Einführung und übertrifft sogar das prognostizierte Wachstum des Elektrofahrzeugbestands bis 2035. Dies unterstreicht auch, wie wichtig es ist, die Zufriedenheit der Nutzer zu optimieren und neue Nutzungsmöglichkeiten für eine grünere Mobilität zu integrieren. Tatsächlich hat die französische Regierung 2020 dieses (inzwischen zur Notwendigkeit gewordene) Ziel für Ende 2021 festgelegt, um eine Dynamik anzuregen und alle Akteure dazu zu bewegen, auf die grüne Seite der Macht zu wechseln. Und dieser Anreiz hat funktioniert: Im Gegensatz zum Jahresdurchschnitt von 4.000 Ladepunkten wurden 2021 mehr als 20.000 installiert, was das Engagement aller Akteure belegt.

In dieser Hinsicht erweist sich die Anpassung der Ladeleistung an den Standort und die Bedürfnisse der Nutzer als wesentlich. Besonders stark ist das Wachstum bei den Ladepunkten mit sehr hoher Leistung. Inzwischen haben sie innerhalb eines Jahres 270 % überschritten und fast 7000 Ladepunkte mit 150 kW (und mehr) erreicht, die entlang von Schnellstraßen und Autobahnen für lange Fahrten von entscheidender Bedeutung sind.

Kurz gesagt: bis zum 31. Oktober 2023, über 111.209 Ladepunkte sind für die Öffentlichkeit zugänglichDies entspricht einer Entwicklung von mehr als 47% und einer durchschnittlichen Verfügbarkeit eines Ladepunktes von 83%.

 

Wussten Sie schon? : Von diesen über 111.000 in Frankreich verteilten Ladestationen bieten 84% davon das Laden mit weniger als 22 kW Leistung an, davon 51% zwischen 7,4 und 22 kW.

borne de recharge branchée

Verteilung der Ladelösungen in Frankreich

Trotz der Einführung von Ladelösungen im ganzen Land ist die Anzahl der Ladestationen für die Autofahrer nach wie vor unzureichend und es gibt je nach Region keine Strategie für die Einführung von Ladestationen im Land. Darüber hinaus kommt es bei 39% regelmäßig zu Ausfällen.

Aus diesem Grund ist hier die Verteilung der Ladestationen auf die verschiedenen Regionen aufgeführt (aktualisierte Daten vom 31. Oktober 2023).

MÉTROPOLITISCHE REGIONEN ANZAHL DER AUFLADESTELLEN
Hauts-de-France
9 857
Normandie
6 114
Großer Osten
10 413
Bretagne
4 566
Île-de-France
19 392
Pays de la Loire
5 332
Centre-Val de Loire
4 603
Burgund-Franche-Comté
4 490
Neu-Aquitanien
10 407
Auvergne-Rhône-Alpes
13 042
Okzitanien
10 597
Provence-Alpes-Côte d'Azur
9 690
Korsika
788

Hier ist auf der anderen Seite eine zusammenfassende Tabelle nach Überseegebieten :

RÉGIONS D'OUTRE-MER ANZAHL DER AUFLADESTELLEN
Guadeloupe
120
Martinique
152
Guyana
39
La Réunion
256

Für eine genauere Aufschlüsselung ist hier die Verteilung der Ladepunkte nach Standorten aufgeführt :

Schwarze Flecken im Zusammenhang mit Ladestationen

Trotz dieser vielversprechenden Zahlen ist es nicht nur die ungleiche Verteilung, die Autofahrer davon abhält, auf ein umweltfreundliches Auto umzusteigen. Die Punkte, die gegen den ökologischen Wandel sprechen, sind nämlich erhebliche Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Ladestationensondern auch das fehlende Lesbarkeit über diese fraglichen Preis.

Einerseits wird beim Parken an einer Ladestation kein Preis wie an einer Benzintankstelle angezeigt.

Auf der anderen Seite stellte die Verbraucherorganisation Abweichungen von Tarif für bis zu 800% an einer einzigen Ladestation ! Es ist wichtig zu wissen, dass jeder Anbieter seine eigene Preisformel hat und zwischen mehreren Faktoren variiert, nämlich :

  • der Preis pro kWh,
  • die Parkgebühren,
  • die Fixkosten des Anbieters,
  • die Kosten im Minutentakt.

Diese Herausforderungen werfen also große Fragen auf, um möglichst viele Privatpersonen und Berufstätige dazu bewegen zu können, sich für eine umweltfreundliche Mobilität zu entscheiden.

Was ist das nächste gesetzte Ziel?

Neben dem quantitativen Wachstum und der Beschleunigung der Installationen (insbesondere beim DC-Laden) bleibt die Gewährleistung einer positiven Nutzererfahrung von entscheidender Bedeutung:

  • Qualität der Dienstleistungen,
  • Benutzerfreundlichkeit,
  • Attraktivität,
  • Unterhalt,
  • Tarife.

Auf Autobahnen sind diese Elemente von besonderer Bedeutung, da die Ausstattung aller Raststätten mit schnelle und ultraschnelle Ladepunkte bis zum Ende des Jahres, wodurch Langstreckenfahrten mit Elektrofahrzeugen gefördert werden.

 

Gut zu wissen Der Präsident der Republik, Emmanuel Macron, hat bei der Eröffnung des Pariser Autosalons 2022 einen Zwischenplan zu der von Avere-France durchgeführten Studie gewählt, in dem er dieInstallation von 400.000 öffentlichen Ladestationen bis 2030. Diese besagte Studie wies auf die Notwendigkeit hin, bis 2030 zwischen 330 000 und 480 000 öffentlich zugängliche Ladepunkte für leichte Fahrzeuge einzurichten.

 

Denn die Nutzererfahrung ist ein Element, das schon heute und noch mehr in der Zukunft berücksichtigt werden muss. Darüber hinaus müssen die neuen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt werden. Daher müssen die zukünftigen Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr untergebracht und die Installationszeiten antizipiert werden können, während gleichzeitig neue Nutzungsarten integriert werden müssen, wie z. B. die schwere Mobilität. Die aktuelle internationale Lage veranlasst die Hersteller von Schwerlastfahrzeugen dazu, auf elektrische Lösungen mit Akku in einem ersten Schritt und Wasserstoff als Ergänzung. Dies erfordert natürlich die Elektrifizierung der Depots, aber auch die Berücksichtigung des Roaming, um so die Elektrifizierung der Unternehmensflotten anzuregen und zu fördern.

Um mehr über Flotten in Unternehmen zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema:

Flotte von Elektrofahrzeugen: der vollständige Leitfaden

und

Alles über den Fuhrpark

Fördermittel, die 2024 für die Einrichtung von Ladestationen vergeben werden

Wie bereits erwähnt, hat Frankreich sein Ziel von 100.000 öffentlichen Ladestationen in diesem Frühjahr 2023 endlich erreicht. Allerdings ist diese symbolische Schwelle für die Regierung immer noch nicht ausreichend.

So wird ein neuer "Klemmenplan" wurde im Oktober 2023 vom Staat initiiert und deblockiert damit 200 Millionen Euro um die Einrichtung von Ladepunkten an den Straßen, aber auch in Privathaushalten zu erleichtern.

Welche Unterstützung können Sie mit diesem neu freigegebenen Finanzrahmen für 2024 beanspruchen?

Für Privatpersonen

Für den Kauf und die Installation einer Ladestation im Jahr 2024 stehen Privatpersonen mehrere Fördermittel zur Verfügung, die im Vergleich zu 2023 einige Änderungen mit sich bringen. Hier sind sie.

Steuergutschrift

Ursprünglich konnten Besitzer von Elektrofahrzeugen für den Steuergutschriftoder 75 % des Preises für den Kauf und die Installation einer Heimladestation zu erhalten. Dieser Kredit galt für Arbeiten, die zwischen dem 1ᵉʳ Januar 2021 und dem 31. Dezember 2023 durchgeführt wurden. Er war außerdem auf 300 € pro Ladestation und Haushalt begrenzt und es gab keine Einkommensbedingungen, um ihn in Anspruch zu nehmen.

Allerdings gibt es gute Nachrichten: Ab 2024 wird diese Förderung von 300 € auf 500 € erhöht. Dann gibt es keine Ausreden mehr, keine Ladestation für Ihr Haus anzuschaffen!

Ermäßigte Mehrwertsteuer für Privatpersonen

In der Tat können Sie von einer Ermäßigte Mehrwertsteuer auf 5,5 % für die Installation einer Ladestation, unter der Bedingung, dass sie der Norm entspricht NF C 15-100 (mit Einzelheiten zu den Sicherheitsstandards für elektrische Niederspannungsanlagen).

Bei BeevWir bieten Ihnen die besten Terminals mit Unterstützung bei der Beschaffung und einer schnellen Installation innerhalb von 10 Werktagen. Zögern Sie nicht unsere Experten kontaktieren !

Für Berufstätige

Für Gewerbetreibende hingegen ist die Unterstützung seltener als für Privatpersonen. Obwohl sich das Advenir-Programm weiterentwickelt hat, besteht es nur für eine Kategorie von Gewerbetreibenden fort.

Sie können sich auch diesen Artikel ansehen : Welche Entwicklungen gibt es 2023 bei der Unterstützung für die Einrichtung von Kioskgeräten in Unternehmen?

ve noire branchée

Programm Advenir

Avere-France überwacht das Advenir-Programm, das Ladestationen über die Energiesparzertifikate des Ministeriums für den ökologischen Übergang und in Zusammenarbeit mit ADEME finanziert. Dies ist eine Ergänzung zu den öffentlichen Maßnahmen, die die Elektromobilität unterstützen.

Von nun an bietet der Advenir-Zuschuss nämlich 2 Arten von Prämien nur für Fachkräfte im Bereich der Kfz-Dienstleistungen an.

TYP DES BEGÜNSTIGTEN TAUX EN % DE L'AIDE OCTROYÉE PLAFOND HT PAR POINT DE RECHARGE
Flotte und Arbeitnehmer
25%
750 €
Privater Parkplatz, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist
50%
von 1.700 € bis 7.500 €

Zu beachten Die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Advenir-Prämie wird im Vorfeld durch den APE-Code der begünstigten Unternehmen bestimmt (z. B. 45.11Z, 45.32Z oder 71.20A).

 

Nachdem Sie Ihre Eignung getestet haben, müssen Sie nur noch einen zertifizierten EVRI-Installateur finden, der die Installation bei Ihnen zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz durchführt. Seit dem am 12. Januar 2017 erlassenen Dekret ist die Inanspruchnahme eines solchen Installateurs für Ladestationen mit einer Leistung von 3,7 kW unumgänglich.

Die Beauftragung eines solchen Fachmanns garantiert eine Installation, die der elektrischen Norm NF C 15-100 entspricht und somit Qualität, Sicherheit und die Einhaltung von Normen gewährleistet.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über welche Zertifizierungen und Fristen es für die Einrichtung einer Ladestation in Unternehmen gibt könnte Sie interessieren.

Schlussfolgerung

In der Tat hat Frankreich beim Aufbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge erhebliche Fortschritte gemacht. Es ist jedoch noch ein weiter Weg zurückzulegen, um den wachsenden Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden. Öffentliche Behörden und private Akteure müssen weiterhin in den Aufbau eines zuverlässigen und für alle zugänglichen Ladenetzes investieren.

Auf der einen Seite bietet der Übergang zur Elektromobilität Unternehmen die Möglichkeit, auf eine umweltfreundlichere Mobilität umzusteigen oder neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Unternehmen können sich an der Errichtung von Ladestationen an ihren Standorten, der Versorgung mit erneuerbarer Energie und der Entwicklung intelligenter Ladelösungen beteiligen.

Auf der anderen Seite können Privatpersonen zum Übergang zur Elektromobilität beitragen, indem sie sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden und sich über die verfügbaren Ladelösungen informieren. Sie können auch zu Hause eine Ladestation installieren oder öffentliche Ladestationen nutzen.

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Unternehmen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Sie möchten eine eine Ladestation installieren?
Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen