Ladeinfrastrukturen in Unternehmen: Wie kann man sie gegen Cyberbedrohungen absichern?

borne de recharge cybersecurite

Die Cybersicherheit der Elektrofahrzeuge wird zu einer Priorität, da diese miteinander verbundenen Systeme anfällig für Cyberangriffe sind, die den Betrieb von LadeinfrastrukturenSie können die Datensicherheit gefährden und Unternehmen erheblichen Risiken aussetzen. Die Sicherheit des intelligenten Aufladens ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und den Schutz sensibler Informationen im Zusammenhang mit der E-Mobilität zu gewährleisten.

In diesem tiefgründigen Artikel erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Sicherung ihrer Ladeinfrastruktur gegenübersehen, sowie über bewährte Verfahren, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem lernen Sie Strategien kennen, wie Sie Ihre Infrastruktur vor Cyberbedrohungen schützen können.

Dieser Artikel richtet sich an Sie, wenn Sie in Ihrem Unternehmen für die Verwaltung der Ladeinfrastruktur verantwortlich sind oder wenn Sie einfach nur neugierig sind, wie sich neue Technologien auf die Sicherheit der Elektromobilität auswirken.

Lies auch →. Wie können Elektroautos die Sicherheit der Mitarbeiter verbessern?

 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Die Herausforderungen der Cybersicherheit in der Ladeinfrastruktur

Cybersicherheit in Elektrofahrzeugen: Eine wachsende Priorität

Es gibt immer mehr digitale Bedrohungen, die auf Schwachstellen in vernetzten Systemen abzielen und nicht nur die Daten der Nutzer, sondern auch die physische Sicherheit der Fahrzeuge selbst gefährden. Unternehmen investieren zunehmend in die Sicherheit der Infrastruktur für Elektroautos, um ihre Vermögenswerte vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Welche Auswirkungen haben Cyberbedrohungen auf Elektrofahrzeuge?

Elektrofahrzeuge bieten durch ihre Vernetzung mit verschiedenen Systemen über das Internet der Dinge (IoT) eine verbesserte Nutzererfahrung, sind aber auch Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Bis 2023 wird der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge laut der Internationalen Energieagentur (IEA) auf 26,7 Millionen Einheiten angewachsen sein. Dieses exponentielle Wachstum verschärft die Notwendigkeit einer robusten Cybersicherheit. Hier sind die beiden wichtigsten Arten von Cyberangriffen:

 

  • Angriffe durch Ransomware : Wenn Schwachstellen ausgenutzt werden, um die Kontrolle über EBI und eingebettete Systeme zu erlangen, können sie den Betrieb lahmlegen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
  • Diebstahl und Manipulation von Daten : Angriffe, die darauf abzielen, die Daten von Elektrofahrzeugen zu stehlen oder zu verändern, werden immer häufiger.

 

Die Cybersicherheit von Elektrofahrzeugen ist daher von entscheidender Bedeutung, um persönliche Daten zu schützen, die Sicherheit des E-Mobilitätsnetzwerks zu gewährleisten, Betriebsunterbrechungen zu verhindern und schließlich vor finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu schützen. Darüber hinaus gehören zu den Maßnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit regelmäßige Software-Updates, Datenverschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung, auf die wir im nächsten Teil noch näher eingehen werden.

Sicherheit der Infrastruktur von Elektroautos: Schutz der Ladepunkte

Ladestationen, die häufig mit intelligenten Netzwerken verbunden und in dieInternet der Dinge (IoT) in der ElektromobilitätDie neue Generation von Elektrofahrzeugen bietet neue Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen wollen. Bis 2023 hat die Zahl der öffentlichen und privaten Ladepunkte mehr als 1,5 Millionen auf globaler Ebene, laut StatistaSie betonten, wie wichtig es sei, ihre Sicherheit zu erhöhen, um sowohl die Nutzer als auch die Infrastruktur zu schützen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind einer Vielzahl von Cyberbedrohungen ausgesetzt, die nicht nur den Betrieb stören, sondern auch die Sicherheit der Daten und die Privatsphäre der Nutzer gefährden können.

Malware-Angriffe, wie z. B. Ransomware, stellen eine wachsende Bedrohung für Ladestationen dar. Laut einer Studie von McKinsey & Company, 40 % der Unternehmen im Bereich der Elektromobilität berichteten 2023 von Eindringversuchen in ihre Ladesysteme. Diese Angriffe können den Zugang zu Ladediensten lahmlegen, was zu kostspieligen Unterbrechungen und Betriebsstörungen führt.

Darüber hinaus sind miteinander verbundene Ladestationsnetze besonders anfällig für Cyberangriffe. Cyberkriminelle können die zwischen Ladestationen und Elektrofahrzeugen verwendeten Kommunikationsprotokolle ins Visier nehmen, um die ausgetauschten Daten abzufangen oder zu manipulieren. Eine Analyse von Upstream Security ergab, dass Angriffe, die auf Kommunikationsprotokolle abzielen, um 30 % in den letzten zwei Jahren.

Schließlich ist die Ladeinfrastruktur auch dem Risiko des unberechtigten Zugriffs ausgesetzt, bei dem böswillige Personen versuchen, die Kontrolle über die Stationen zu erlangen, um sich einen persönlichen Vorteil zu verschaffen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Aufladepunkten

Um diesen Bedrohungen zu begegnen, müssen Unternehmen und Flottenmanager einen proaktiven Ansatz für die Cybersicherheit verfolgen und spezielle Maßnahmen zum Schutz der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen umsetzen.

  • Es wird empfohlen, dass Unternehmen eine Politik der regelmäßigen Aktualisierung ihrer Ladeinfrastruktur verfolgen, um Schwachstellen zu beheben.

 

  • Es ist entscheidend, die physische Sicherheit der Ladepunkte durch Maßnahmen (Videoüberwachung, Alarmanlagen, Verwendung von Sicherheitszäunen) zu erhöhen.

 

  • Es ist ratsam, robuste Verschlüsselungsprotokolle zu verwenden, um die zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen ausgetauschten Daten zu schützen.

 

Lies auch →. Was sind die Herausforderungen für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Jahr 2024?

Lösungen zur Sicherung der Elektromobilität in Unternehmen

Sicherheit beim intelligenten Aufladen: innovative Ansätze

Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, wenden Unternehmen und Anbieter von Ladediensten fortschrittliche technologische Lösungen und innovative Strategien an, die das intelligente Aufladen sicher machen und gleichzeitig die Vorteile der Konnektivität maximieren.

Die Integration von KI zur Erkennung von Bedrohungen

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Cybersicherheit von Smart Charging. KI-gestützte Systeme können massive Datenmengen in Echtzeit analysieren, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor sie Schaden anrichten können. Der Einsatz von KI in der Cybersicherheit könnte Sicherheitsvorfälle innerhalb weniger Jahre um die Hälfte reduzieren.

 

Unternehmen setzen diese Technologien derzeit ein, um das Verhalten von Ladestationen auf Anomalien zu überwachen und so verdächtige Aktivitäten zu erkennen, die auf einen Einbruchsversuch hindeuten könnten.

Übernahme von Blockchain-Sicherheitsprotokollen

Die Blockchain-Technologie, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, digitale Transaktionen durch ihre dezentrale Architektur zu sichern, wird zunehmend zum Schutz der Infrastruktur für intelligentes Aufladen eingesetzt. Sie bietet einen sicheren Weg, um Identitäten zu überprüfen und Ladetransaktionen manipulationssicher zu verwalten. Große Unternehmen nutzen sie, um die Integrität und Sicherheit von Transaktionen zwischen Ladestationen und Fahrzeugen zu gewährleisten und so das Betrugsrisiko zu senken.

IoT in der Elektromobilität: Sicherung von Daten und Geräten

Die Integration des Internets der Dinge (IoT) ermöglicht ein optimiertes Energiemanagement, eine bessere Benutzererfahrung und eine höhere Effizienz bei den Betriebsabläufen. Sie bringt jedoch auch neue Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit von Daten und Geräten mit sich. Bis 2023 hat der weltweite Markt für IoT-Geräte in der Automobilbranche 15 Milliarden US-Dollar überschritten und wird bis 2025 voraussichtlich auf 30 Milliarden US-Dollar anwachsen. Allerdings bieten das IoT eine Vielzahl von Vorteilen bei gleichzeitigen Nachteilen :

Vorteile Inconvénients
Energiemanagement
Optimierung der Energienutzung Senkung der Kosten
Erhöhte Komplexität Technologische Abhängigkeit
Benutzererfahrung
Individuelle Anpassung Verbesserung der Effizienz
Risiko der Abhängigkeit Potenzieller Verlust vonAutonomie
Vorbeugende Instandhaltung
Reduzierung der Ausfallzeiten Längere Lebensdauer der Fahrzeuge
Hohe anfängliche Kosten Komplexität der Daten
Sicherheit und Überwachung
Verfolgung in Echtzeit Schnelle Reaktion auf Vorfälle
Anfälligkeiten für Cyberangriffe Schutz von persönlichen Daten
Interoperabilität und Konnektivität
Nahtlose Integration Verbesserung der Nutzererfahrung
Probleme mit der Interoperabilität Abhängigkeit vom Netzwerk

Bewährte Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit von eingebetteten Systemen

Sicherheit eingebetteter Systeme: Schutz von Software und Hardware

Eingebettete Systeme sind das Gehirn und das Herz moderner Elektrofahrzeuge. Sie orchestrieren wichtige Funktionen wie z. B. die Steuerung des AkkuDiese Systeme sind für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs, die Navigation und die Benutzerschnittstelle zuständig. Mit dem Aufschwung der Elektromobilität und der zunehmenden Integration des Internets der Dinge (IoT) sind diese Systeme zu attraktiven Zielen für Cyberangreifer geworden.

Was sind die besten Praktiken zum Schutz von Software und Hardware?

Um eingebettete Software zu schützen, ist eine mehrstufige Sicherheitsstrategie unerlässlich, die Folgendes umfasst :

 

  • die Entwicklung von sicherer Software : Verwendung von sicheren Verschlüsselungstechniken, um potenzielle Schwachstellen zu minimieren.
  • die Annahme anerkannter Sicherheitsstandards : wie in der Konsortium for Information & Software Quality (CISQ).
  • die regelmäßige Aktualisierung der eingebetteten Software : Einführung von Over-the-Air-Updatesystemen), die eine schnelle Bereitstellung von Sicherheitspatches ermöglichen.
  • die Anwendung robuster kryptografischer TechnikenDie Daten können nicht von böswilligen Dritten abgefangen oder verändert werden.



Die Sicherheit der Hardware ist genauso wichtig wie die Sicherheit der Software. Hersteller und Entwickler sollten die folgenden Praktiken anwenden, um die Sicherheit von Hardwarekomponenten zu erhöhen:



  • die Gestaltung von sicheren MaterialienDie meisten Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich auf eine Art und Weise zu verhalten, die Sicherheitsmaßnahmen und die Verwendung von Komponenten beinhaltet, die gegen physische und elektronische Manipulationen resistent sind.
  • die Ausstattung mit Erkennungsmechanismen physischer Eindringlinge, um unberechtigte Zugriffsversuche zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • die Sicherung um zu verhindern, dass kompromittierte oder gefälschte Teile in das Fahrzeug gelangen.

Interoperabilität von Elektrofahrzeugen: Herausforderungen und Sicherheitslösungen

Der Kerngedanke der Interoperabilität ist, dass verschiedene Systeme und Technologien reibungslos zusammenarbeiten können. Für Elektroautos bedeutet dies, dass die Fahrzeuge an einer Vielzahl von Ladestationen aufgeladen werden können, Dienste verschiedener Anbieter nutzen und Technologien verschiedener Marken integrieren können. Allerdings bringt diese Interoperabilität auch einzigartige Sicherheitsherausforderungen mit sich, deren Bewältigung für ein sicheres und zuverlässiges Ökosystem von entscheidender Bedeutung ist.

Die Herausforderungen der Interoperabilität von Elektrofahrzeugen

Das Erreichen einer echten Interoperabilität in der Elektromobilität bringt mehrere komplexe Herausforderungen mit sich, die gelöst werden müssen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Probleme bei der Standardisierung

Eine der größten Herausforderungen bei der Interoperabilität ist die Standardisierung. Die verschiedenen Hersteller von Fahrzeugen und Ladestationen verwenden oft unterschiedliche Protokolle und Technologien, was zu Inkompatibilitäten führen kann. Diese Unterschiede können Schwachstellen schaffen, die von Cyberangreifern ausgenutzt werden können. Beispielsweise könnte ein Fahrzeug, das mit bestimmten Ladesystemen nicht kompatibel ist, leichter Ziel von Angriffen werden, die Kommunikationslücken ausnutzen.

Komplexität der Kommunikationsprotokolle

Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastrukturen müssen Daten in Echtzeit austauschen, um effizient zu funktionieren. Dazu gehören Informationen über den Zustand der Batterie, die Kosten des Aufladens und Software-Updates. Die Komplexität und Vielfalt der verwendeten Kommunikationsprotokolle kann zu Konfigurationsfehlern oder Schwachstellen führen, die das System anfällig für Angriffe durch Abfangen oder Datenmanipulation machen.

Identitäts- und Zugriffsverwaltung

In einer interoperablen Umgebung muss unbedingt sichergestellt werden, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte Zugang zu sensiblen Diensten und Daten haben. Die Identitäts- und Zugriffsverwaltung wird komplex, wenn mehrere Akteure, wie z. B. Betreiber von Ladenetzen und Fahrzeughersteller, beteiligt sind. Diese Komplexität kann zu Sicherheitslücken führen, z. B. zu unberechtigtem Zugriff auf Ladesysteme oder Nutzerdaten.

Sicherheitslösungen für Interoperabilität

Trotz der Herausforderungen gibt es mehrere Lösungen, die umgesetzt werden können, um die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Interoperabilität von Elektrofahrzeugen zu fördern.

 

Annahme von sicheren Kommunikationsprotokollen

Die Verwendung von standardisierten und sicheren Kommunikationsprotokollen ist entscheidend, um Interoperabilität zu gewährleisten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Technologien wie das ISO 15118-Kommunikationsprotokoll für Elektrofahrzeuge bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Verschlüsselung der ausgetauschten Daten. Diese Protokolle helfen dabei, das Abfangen von Daten und Angriffe durch Identitätsdiebstahl zu verhindern.

Implementierung von Lösungen für die Zugangsverwaltung

Um Identitäten und Zugänge effektiv zu verwalten, ist die Implementierung von Lösungen zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) von entscheidender Bedeutung. Diese Lösungen ermöglichen es, zu kontrollieren, wer wann auf welche Daten und Dienste zugreifen kann. Durch den Einsatz von Systemen zur starken Authentifizierung und Überprüfung von Zugriffsrechten können Unternehmen sicherstellen, dass nur autorisierte Nutzer und Geräte mit der Ladeinfrastruktur und den Fahrzeugen interagieren.

 

Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen

Erfolgreiche Interoperabilität erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Branche, einschließlich Fahrzeugherstellern, Betreibern von Aufladestationen und staatlichen Regulierungsbehörden. Wenn diese Parteien zusammenarbeiten, können sie gemeinsame Standards und bewährte Verfahren festlegen, die sowohl die Sicherheit als auch die Interoperabilität verbessern. Industrieallianzen und Standardisierungsgruppen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erleichterung dieser Zusammenarbeit.

 

Lies auch →. Die besten Anwendungen für Elektroautos im Jahr 2024

Schlussfolgerung

Die Sicherheit der Ladeinfrastruktur in Unternehmen ist daher von entscheidender Bedeutung, um einen erfolgreichen Übergang zur Elektromobilität zu gewährleisten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Lösungen zum Schutz eingebetteter Systeme, zur Stärkung der Interoperabilität und zur Sicherung von IoT-Daten können Unternehmen nicht nur Cyberangriffe verhindern, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in die Elektrotechnik stärken. Mit einer von Anfang an integrierten Cybersicherheit können Unternehmen die Vorteile der Elektromobilität voll ausschöpfen und gleichzeitig ihre Vermögenswerte und die Daten der Nutzer schützen. Um in diesem schnell wachsenden Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es daher von entscheidender Bedeutung, in sichere Technologien zu investieren und robuste Sicherheitsstandards auf allen Ebenen zu fördern.

 

Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in  2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto
Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen