Welches sind die besten Ladestationen für Gewerbetreibende?

Quelles sont les meilleures bornes de recharge pour les professionnels

In der heutigen Zeit, die von Umweltbelangen und neuen ökologischen Maßnahmen geprägt ist, müssen sich auch die Unternehmen für eine Energiewende einsetzen. Angesichts dessen beschleunigt sich der Übergang zur Elektromobilität und immer mehr Unternehmen führen Elektrofahrzeuge für ihre Flotte. Das bedeutet, dass sie die Installation von Ladestationen um den Bedürfnissen ihrer Angestellten gerecht zu werden. Aber bei so vielen verschiedenen Aufladelösungen auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, welche man wählen soll.

In diesem Artikel werden wir Sie dabei unterstützen, die beste Ladestation für Ihr Unternehmen und seine Bedürfnisse auszuwählen. Wir erklären Ihnen die verschiedenen Faktoren, die Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen sollten, und stellen Ihnen einige der besten Ladestationen auf dem Markt vor.

Wir laden Sie auch ein, unseren Artikel über die 5 Gründe für die Einrichtung von Ladestationen in Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Möchten Sie eine Ladestation aufstellen?

Unsere Beev-Experten werden Ihnen ein Angebot unterbreiten, das auf Ihre Bedürfnisse und Projekte zugeschnitten ist.

Stellen Sie jetzt Ihren Antrag!

Was sind die besten Aufladelösungen für einen Berufstätigen?

Ob Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz aufladen möchten, es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf einer bestimmten Ladelösung gut informieren. Wir werden hier in einer nicht erschöpfenden Liste sehen, welche die geeignetsten Ladestationen für Gewerbetreibende.

Wallbox Copper SB

Die Wallbox Copper SB Ladestation ist eine leistungsfähige und vielseitige Lösung, die für alle Elektrofahrzeuge geeignet ist. Die in über 80 Ländern für ihre hervorragende Qualität bekannten Elektroladestationen Wallbox haben sich als Maßstab für die Branche etabliert.

Der Leistungsbereich von 7,4 kW bis 22 kW, der eine bis zu achtmal schnellere Aufladung als bei einer herkömmlichen Haushaltssteckdose ermöglicht, und der Typ-2-Stecker garantieren eine universelle Kompatibilität. Darüber hinaus kann sie ein- oder dreiphasig angeschlossen werden, d. h. sie passt sich ohne größere Änderungen an die vorhandene elektrische Anlage an. Dadurch ist sie für jeden Bedarf geeignet, sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke, und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden.

Diese Ladelösung verfügt über ein integriertes Sicherheitssystem, das vor Überhitzung, Kurzschlüssen und Isolationsfehlern schützt.

Aber das ist noch nicht alles: Die Wi-Fi- oder Bluetooth-Konnektivität der Copper SB ermöglicht die Fernverwaltung und Überwachung des Energieverbrauchs über eine spezielle mobile App.

Für die Installation ist jedoch ein professioneller IRVExperte erforderlich, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.

Circontrol eNext S

Im Gegensatz zum Marktführer Wallbox hat Circontrol nicht versucht, elektrische Ladestationen mit revolutionären Technologien zu entwickeln.

Vielmehr hat die Marke die Robustheit und langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Ladestationen in den Vordergrund gestellt. Die meisten Modelle behalten die wesentlichen Funktionen einer elektrischen Ladestation bei.

Die Circontrol eNext S Ladestation mit einer maximalen Leistung von 7,4 kW ist ideal für Bürostandorte geeignet, an denen die Nutzer ihre Ausfallzeit nutzen können, um ihr Akku. Dank der Bluetooth-Konnektivität kann das Gerät aus der Ferne konfiguriert werden. Das Unternehmen kann zwischen einer Innen- und einer Außeninstallation wählen, da das Gerät sowohl wasserdicht als auch stoßfest ist.

Legrand Green'up

Legrand Green’up

Die verstärkte Green'Up-Steckdose von Legrand, die mit einem exklusiven Patent ausgestattet ist, ermöglicht Elektro- und Hybridfahrzeugen ein sicheres und schnelles Aufladen. Dank seines patentierten Systems kann der Stecker die Ladezeit im Vergleich zu einer herkömmlichen Steckdose um bis zu zwei Mal verkürzen. Die Steckdose vereint Sicherheit, Einfachheit und Schnelligkeit und garantiert so ein effizientes und zuverlässiges Aufladen kompatibler Elektrofahrzeuge.

Darüber hinaus ist für die Installation keine IRVE-Berechtigung erforderlich, da diese verstärkte Steckdose eine maximale Leistung von 3,7 kWh liefert. Daher eignet sie sich für Gewerbetreibende, die ihr Fahrzeug nicht schnell aufladen müssen, wie z. B. in Büros.

EVBox Elvi

EVBox, ein führender Anbieter von Ladestationen, bietet mit der Elvi-Ladestation eine diskrete Ladelösung an, die drei verschiedene Ladearten ermöglicht: 7,4 kW, 11 kW und 22 kW.

Sie wurde speziell für Privathaushalte oder Privatparkplätze von Unternehmen entwickelt und kann an der Wand oder auf einem Ständer befestigt werden. Dank der verschiedenen Ladeleistungen, die diese Ladelösung bietet, kann die EVBox Elvi für jede Art von Bedarf geeignet sein. Wenn Sie z. B. für Ihre regelmäßigen Geschäftsreisen eine Schnellladung benötigen, können Sie sich für die 22-kW-Ladung entscheiden.

Mit diesem Gerät lassen sich in der Regel bis zu 120 km Wasser aus dem Boden holen.Autonomie mit einer Stunde Ladezeit, wodurch es sich ideal für den Einsatz in Geschäftsumgebungen eignet. Sein RFID-geschützter Zugang und die enthaltene Verwaltungssoftware ermöglichen es den Nutzern, den Energieverbrauch über Wi-Fi zu überwachen, zu steuern und zu verfolgen.

EVBox Elvi

Übersichtstabelle der besten Aufladelösungen für einen Berufstätigen

Modell Leistung Hauptmerkmale Vorteile
Wallbox Copper SB 7,4 kW - 22 kW - Stecker Typ 2
- Einphasig oder dreiphasig
- Wi-Fi/Bluetooth
- Mobile Anwendung
- Vielseitig
- Schnelles Aufladen
- Verwaltung aus der Ferne
- Integrierte Sicherheit
Circontrol eNext S Bis zu 7,4 kW - Bluetooth-Konnektivität
- Remote-Konfiguration
- Innen-/Außeninstallation
- Robust
- Langfristig leistungsfähig
- Geeignet für Büros
Legrand Green'up 3,7 kW - Patentierter verstärkter Griff
- Installation ohne Berechtigung IRVE
- Gesichert
- Einfach
- Schnell vs. Standardaufnahme
- Ideal für langsames Laden
EVBox Elvi 7,4 kW, 11 kW, 22 kW - Wand- oder Standbefestigung
- RFID-Zugang
- Inklusive Verwaltungssoftware
- Wi-Fi
- Diskret
- Vielseitig
- Verfolgung des Verbrauchs
- Bis zu 120 km/h Belastung

Warum sollten Unternehmen ihre Elektroflotte einsetzen?

Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge erweist sich sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeiter als vorteilhaft.

Fahrzeugflotten sind für viele Unternehmen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Kurierdienste, technische Unterstützung und Warenlieferungen, von entscheidender Bedeutung. Das Aufladen dieser Elektrofahrzeuge muss effizient und einfach sein, damit die verschiedenen Nutzer ihre Fahrten reibungslos und kostengünstig durchführen können.

Darüber hinaus ermutigen Unternehmen durch die Installation von Ladestationen ihre Angestellten, Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge zu kaufen, und tragen so zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Mobilität bei. Die Installation von Ladestationen am Arbeitsplatz oder zu Hause bietet den Angestellten mehr Komfort, da sie ihre Fahrzeuge während der Arbeitszeit aufladen können.

Darüber hinaus können Unternehmen durch die Installation von Ladestationen ihr Image aufwerten und ihr Engagement für den ökologischen Wandel und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter demonstrieren, wodurch sie ihre gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmen stärken (CSR).

Es ist wichtig zu betonen, dass die Anschaffung eines Elektroautos im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor Kosteneinsparungen mit sich bringt. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs kostet deutlich weniger (ab ca. 2 €/100 km) als eine Tankfüllung (ab ca. 7 €/100 km). Auch die Wartungskosten sind geringer. Im Durchschnitt kostet ein Elektroauto 800 €/Jahr an Unterhaltskosten, während für eine VerbrennungsfahrzeugDie Kosten für die Teilnahme an einem Kurs betragen 1 000 € pro Jahr. 

flotte vu

Die Vorteile des Einsatzes seiner Fahrzeugflotte umweltfreundlich

Alles in allem sind dies alle nennenswerten Vorteile, die Sie benötigen, um Ihre Elektroflotte in Unternehmen einzusetzen :

  • Wachsende Bedürfnisse befriedigen

Um Ladepunkte zu entwickeln und Ladelösungen leicht zu skalieren, wenn es künftig mehr als ein Fahrzeug gibt.

  • Eine kostengünstige Lösung

Erhöhen Sie die Rentabilität durch mehrfaches Aufladen, indem Sie die Anfangsinvestition und die Wartungskosten minimieren, wenn mehrere Elektrofahrzeuge aufgeladen werden müssen.

  • Dynamisches Lastmanagement

Vermeiden Sie Stromausfälle, die durch Überlastung oder die Notwendigkeit, die abonnierte Leistung zu erhöhen, verursacht werden. Die dem Aufladen des Fahrzeugs zugewiesene Energie wird dynamisch an den Verbrauch der übrigen Anlagen angepasst.

  • Cloud-basierte Überwachung

Überwachen Sie Ihre Ladegeräte und deren Leistung. Sie haben die Kontrolle über die verschiedenen Profile, die sie nutzen (Angestellte, Besucher, Firmenflotte ...), und ihren Verbrauch, falls Sie sie in Zukunft in Rechnung stellen möchten.

  • Effizientes Parken

Verbessern Sie das Erlebnis für Ihre Mitarbeiter und Besucher, indem Sie ihnen Tipps und Hinweise zu den für Elektrofahrzeuge reservierten Parkplätzen auf dem Parkplatz Ihres Unternehmens geben.

Wenn Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz noch keine Ladestation haben, wenden Sie sich bitte an uns. Unsere Experten begleiten Sie gerne bei Ihrem Projekt und erstellen eine individueller Kostenvoranschlag.

Was sagt das LOM-Gesetz?

Der Bericht zum LOM-Gesetz (Loi d'orientation des mobilités) von 2019 geht von einer Feststellung aus: Die Regierung hat darauf hingewiesen, dass wir es mit einer Verkehrspolitik zu tun haben, die nicht mehr im Einklang mit den globalen Maßnahmen und Herausforderungen steht und die nicht mehr den Bedürfnissen und Erwartungen der Bürger entspricht. Aus diesem Grund gibt es zwei Probleme, die es zu lösen gilt:

  • der Mangel an öffentlichen Verkehrsmitteln in vielen Gebieten, was eine individuelle Nutzung des Autos zur Folge hat
  • die ökologische und klimatische Dringlichkeit (Umweltverschmutzung durch den Verkehr) gehören zu den Problemen, die gelöst werden müssen.

Mit anderen Worten: Das LOM-Gesetz verändert die Mobilitätspolitik grundlegend, um den täglichen Transport einfacher, billiger und sauberer zu machen. Dies bedeutet, dass Unternehmen verpflichtet sind, ihren Mitarbeitern Ladestationen zur Verfügung zu stellen.

Das Gesetz gilt für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern und einer Fahrzeugflotte von mehr als 100 Fahrzeugen (mit einem Gesamtgewicht von weniger als 3,5 Tonnen).

Artikel A26 des LOM sieht die Anschaffung von Fahrzeugen mit niedrigen Emissionswerten (Treibhausgasemissionen unter 60 g/km) vor:

  • um 20 % aus dieser Erneuerung ab dem 1ᵉʳ Januar 2024.
  • von 35 % aus dieser Verlängerung ab dem 1ᵉʳ Januar 2027
  • um 50 % aus dieser Erneuerung ab dem 1ᵉʳ Januar 2030

Zusätzlich zu dieser Erneuerung der Elektroflotte werden die Gebäude mit industrieller oder tertiärer Nutzung die nach dem 1ᵉʳ Januar 2017 gebaut wurden. und mit einem geschlossenen und überdachten Parkplatz nur für Arbeitnehmer ausgestattet sind, müssen zwingend vorrüsten (Leerrohre, Kabelkanäle oder Rohrleitungen von der Niederspannungshauptverteilung aus), oder eine Vorverkabelung installierenSie können auch eine oder mehrere Ladestationen aufstellen.

Unternehmen, deren Gebäude vor 2012 errichtet wurden und die über einen Mitarbeiterparkplatz mit mehr als 20 Stellplätzen verfügen, müssen ihre Parkplätze ebenfalls für die Aufnahme von Ladestationen vorrüsten.

Bei Parkplätzen mit weniger als 40 Stellplätzen muss das Unternehmen mindestens 10 % der Parkplätze vorab ausstatten. Bei größeren Parkplätzen beläuft sich dieser Anteil auf 20 %. Insgesamt variiert der Anteil der vorzubereitenden Parkplätze zwischen 5 % und 10 %, je nachdem, in welchem Gebiet sich das Unternehmen befindet.

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, hilft Ihnen unser Artikel über Welche Regelungen für nachhaltige Mobilität gibt es in der LOM-Gesetz könnte Sie interessieren.

Welche Stärken von Ladestationen sollten in Unternehmen installiert werden?

Bei der Auswahl der richtigen Ladelösung für Ihre Firmenfahrzeugflotte ist es wichtig, die für Ihre Bedürfnisse erforderliche Leistung zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Vorfeld die am besten geeignete Konfiguration zu bestimmen, die auch eine Kombination aus verschiedenen Leistungsstufen für elektrische Ladestationen umfassen kann.

Beispielsweise sollten bei Fahrzeugen, die auf Tour gehen und mehrmals auf dem Firmenparkplatz aufgeladen werden müssen, Schnellladestationen (22 kW und mehr) bevorzugt werden.

Für Fahrzeuge, die über Nacht auf dem Betriebsgelände oder am Wohnort der Beschäftigten abgestellt werden, können hingegen normale Ladestationen (7,4 kW oder weniger) ausreichen.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren Artikel über die Installation von Ladestationen in Unternehmen.

Wie viele Plätze muss das Unternehmen für die Elektrofahrzeuge der Angestellten bereitstellen?

Ebenfalls gemäß dem Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (LOM) werden neben der Erneuerung der Elektroflotte die Gebäude mit industrieller oder tertiärer Nutzung die nach dem 1ᵉʳ Januar 2017 gebaut wurden. und mit einem geschlossenen und überdachten Parkplatz nur für Arbeitnehmer ausgestattet sind, müssen zwingend vorrüsten (Leerrohre, Kabelkanäle oder Rohrleitungen von der Niederspannungshauptverteilung aus), oder eine Vorverkabelung installierenSie können auch eine oder mehrere Ladestationen aufstellen.

Unternehmen, deren Gebäude vor 2012 errichtet wurden und die über einen Mitarbeiterparkplatz mit mehr als 20 Stellplätzen verfügen, müssen ihre Parkplätze ebenfalls für die Aufnahme von Ladestationen vorrüsten. Bei Parkplätzen mit weniger als 40 Stellplätzen muss das Unternehmen mindestens 10 % der Parkplätze vorrüsten. Bei größeren Parkplätzen beläuft sich dieser Anteil auf 20 %.

Alles in allem schwankt der Anteil der vorzubereitenden Parkplätze zwischen 5 % und 10 %, je nachdem, in welchem Gebiet sich das Unternehmen befindet.

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, ist unser umfassender Leitfaden zu Flotten von Elektrofahrzeugen könnte Sie interessieren.

Schlussfolgerung

Insgesamt hängt die Wahl der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Ladestation von mehreren Kriterien ab, wie z. B. der Anzahl der Elektrofahrzeuge und der Art der Nutzung. Daher ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse zu untersuchen, bevor Sie sich für die eine oder andere Ladelösung anmelden.

Zögern Sie nicht Kontakt aufnehmen mit einem unserer Experten, damit er Sie bei Ihrem Projekt für eine Ladestation für Ihr Unternehmen oder Ihre Mitarbeiter begleiten kann!

 

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Unternehmen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto
Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen