Was ist Smart Charging?
Smart Charging, auch intelligentes Aufladen genannt, verhindert die Überlastung des Netzes und optimiert gleichzeitig die Einsparungen.
Denn dieses intelligente Aufladen ermöglicht eine angemessene Verteilung der Leistung zwischen den Elektrofahrzeugeund damit die gezeichnete Kapazität einhalten.
Sie berücksichtigt daher verschiedene Parameter, wie die Anzahl und Art der zu ladenden Fahrzeuge sowie den aktuellen individuellen Ladezustand jedes Einzelnen. Dank dieses intelligenten Konzepts passen die Nutzer ihren Verbrauch in günstigen Zeitfenstern an, um von reduzierten Tarifen zu profitieren.
Auf der anderen Seite können auch Unternehmen die Aufladung ihrer Fahrzeuge verwalten und optimieren. Elektroflotte indem die benötigte Energie gleichmäßig auf alle geladenen Elektroautos verteilt wird, was allgemein auch als "load balancing" bezeichnet wird.
Dieser Ansatz eignet sich oft für eine vernetzte Nutzung, die häufig in Unternehmen oder Mehrfamilienhäusern zu beobachten ist. Wenn ein Fahrzeug aufgeladen wird, kommuniziert das Ladegerät nicht nur mit dem Fahrzeug, sondern auch mit dem Ladebetreiber und dem Lieferanten, alles über Datenverbindungen.
Nicht zu verwechseln mit dem bidirektionalen Laden
Die Fernverwaltung von Ladepunkten durch intelligentes Aufladen bietet eine Optimierung der Energiekosten für Netzbetreiber und Hausbesitzer. Ein konkretes Beispiel ist die Anpassung Ihrer Aufladung, um die Nachttarife zu nutzen.
Gut zu wissen Laut dem Observatorium der Elektroindustrie (OIE) kann intelligentes Aufladen die Stromrechnung im Vergleich zum herkömmlichen Aufladen um 30 bis 35 % senken.
Das bidirektionale Laden hingegen steht für den Energieaustausch zwischen einem Elektrofahrzeug und dem Netz über ein bidirektionales Ladegerät, das als V2G (oder "vehicle to grid" oder auch "Fahrzeug zum Netz") bezeichnet wird. In Summe bezeichnet dies ein System, in dem Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können, sondern kann seine elektrische Energie auch wieder in das Netz zurückverteilen. Zu welchem Zweck? Das Haus des Besitzers mit Strom zu versorgen und ihm Geld zu verdienen.
Dies bedeutet also einen Energiefluss von und zu der Akku des Fahrzeugs, das den praktischen Betrieb demonstriert. Sie ist auch nicht zu verwechseln mit dem Vehicle-to-Home-Verfahren (V2H), bei dem ein Elektroauto zur Versorgung eines Haushalts genutzt wird. Bei dieser Methode wird die aus dem Netz bezogene Energie durch die Batterie des Fahrzeugs moduliert, während die Batterie selbst genutzt wird. Während der Spitzenlastzeiten versorgt V2H beispielsweise die Geräte im Haushalt, um teuren Strom aus dem Netz zu vermeiden. In den Schwachlastzeiten wird das Fahrzeug dann kostengünstig aufgeladen.
Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema haben möchten, ist unser Artikel über den vehicle-to-grid könnte Sie interessieren.


Nicht zu verwechseln mit dem Schnellladen
Auf der einen Seite das intelligente Aufladen gibt Eigentümern, Unternehmen und Netzwerken die Kontrolle über den Energiebedarf von Elektrofahrzeugen und dessen Timing.
Auf der anderen Seite zielt das Schnellladen darauf ab schneller mehr Strom an die Batterie eines Elektrofahrzeugs liefernDies beschleunigt den Ladevorgang über eine Schnellladestation.
Um dies zu veranschaulichen und einige Unklarheiten zu beseitigen, finden Sie hier eine zusammenfassende Tabelle mit den verschiedenen Arten von Ladelösungen auf dem Markt.
TYP DE BORNE | KRAFTENTFALTUNG | LADEDAUER |
---|---|---|
AUFLADEN ZU HAUSE ODER AM ARBEITSPLATZ
|
3 kW maximal
|
zwischen 6 und 12 Uhr
|
AKZEPTURIERT (öffentliche Ladestation)
|
zwischen 7 und 22 kW
|
zwischen 1 und 6h
|
SCHNELL
|
von 50 bis 150 kW
|
zwischen 20 und 40 Minuten für eine Aufladung auf 80%
|
ULTRA-SCHNELL
|
mehr als 150 kW
|
Batterie zwischen 75 und 100 % in weniger als 45 Minuten
|
Gut zu wissen : Die Installation einer Ladestation mit einer Leistung von 3,7 kW oder mehr muss von einem qualifizierten Elektriker mit dem Vermerk IRVE durchgeführt werden (Infrastruktur für das Aufladen de Véhicule Électrique). Dieser Vermerk bestätigt, dass der Elektriker in der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge geschult ist. Andernfalls ist Ihre Installation nicht konform.
Wie funktioniert dieses Smart Charging?
Sobald das Fahrzeug angeschlossen ist, wird eine Verbindung hergestellt. Über Wi-Fi oder Bluetooth kann die Ladestation übermittelt Daten an eine dafür vorgesehene zentrale Plattform, die also die Internetserver und die dazugehörige Software umfasst.
In diesen fraglichen Daten haben wir z. B. die Ladedauer je nach benötigter Leistung, die Ladegeschwindigkeit, den Zustand der Batterie usw.
Ihre Fähigkeiten sind jedoch nicht darauf beschränkt, denn sie kann auch andere Daten als die des Elektroautos übertragen. Tatsächlich hat sie die Fähigkeit, Informationen über den aktuellen Status des lokalen Netzwerks und die aktuelle Nutzung des Ladepunkts zu senden.
Wenn man beispielsweise über Nacht zu Hause auflädt, wird das Netz kaum belastet, da weniger Geräte als tagsüber genutzt werden. Auf der anderen Seite, wenn man sein Elektrofahrzeug tagsüber auflädt, ist das Netz fast ausgelastet, da mehrere Geräte in Betrieb sind. Daher ist die intelligente Ladestation in der Lage, Daten über den Strombedarf zu dieser bestimmten Zeit zu übermitteln.
Danach ist es wichtig, dass Sie sich über die Leistung der Ladestation und den Stromverbrauch an Ihrem Wohnort informieren, damit Ihnen nicht die Sicherungen durchbrennen. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Bereich haben, wenden Sie sich bitte an mit einem unserer Experten Kontakt aufnehmen.
Alles in allem gewährleisten die Betreiber von Aufladestationen eine einfache Fernverwaltung der Energie über eine Online-Plattform oder eine App, die verschiedene Funktionen ermöglicht. So überwachen und bezahlen die Nutzer ihre Aufladungen über die Online-Plattform und stellen sicher, dass sie überall und jederzeit verfolgt und bezahlt werden können.
Vor- und Nachteile des intelligenten Aufladens für Ladesäulen
Hier werden wir die Funktionsweise des Smart Charging für Ladestationen von Elektrofahrzeugen erläutern. Diese Technologie verspricht eine beispiellose Energieoptimierung, wirft aber noch einige Fragen auf.


Die Vorteile
Intelligentes Laden bietet eine Vielzahl spannender Vorteile für die Nutzer von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese Innovation geht weit über das einfache Aufladen hinaus und bietet Vorteile wie Kostenoptimierung, effizienteren Energieverbrauch, aber auch erhöhte Sicherheit.
In einem ersten Schritt analysiert das Smart Charging in Echtzeit verschiedene Daten, um eine Überlastung des Netzwerks zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten von jedem Einzelnen.
In einem zweiten Schritt wird die Optimierung des Aufladens vermeidet eine Überlastung des Stromnetzes und verhindert, dass andere Geräte gleichzeitig Energie entnehmen. Das Laden kann in Nebenzeiten verschoben werden, um zu verhindern, dass die maximale Kapazität der abonnierten Leistung überschritten wird.
Außerdem bezüglich kostenpflichtiger Aufladelösungen, die Anwendung verwaltet die Rechnungsstellung automatischDie Nutzerinnen und Nutzer können sich über ihren Verbrauch informieren und online bezahlen.
Abschließend sei gesagt, dass die Geschwindigkeit zwar relativ ist, aber die Anpassung der Ladestation an die verfügbare Energie optimiert das Gesamtaufladen für alle Fahrzeuge in einem Netzwerk.
Bei Ladestationen auf einem öffentlichen oder privaten Parkplatz werden die von der Ladestation an die Cloud übertragenen Informationen erleichtern die Identifizierung von verfügbaren und zugänglichen Ladestationen sowie deren Ladekapazität in Echtzeit.
Die Nachteile
Tatsächlich bietet diese Technologie zwar unbestreitbare Vorteile, hat aber auch einige Nachteile, die es zu bedenken gilt.
Erstens: Trotz seiner wirtschaftlichen Vorteile ist das intelligente Aufladen nicht für jeden Kontext geeignet. In der Tat, seine Verwendung erfordert Flexibilität von den Nutzern. Da sie sich für den finanziell und energetisch günstigsten Zeitpunkt entscheidet, kann es sein, dass sie den unmittelbaren Bedarf nicht erfüllt. Wenn ein Fahrer zum Beispiel für eine unvorhergesehene Nutzung ein schnelles, ununterbrochenes Aufladen benötigt, ist das intelligente Gerät zu diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht geeignet.
Zweitens: Obwohl das einfache intelligente Aufladen immer populärer wird, sind die umkehrbare Lösungen nicht verallgemeinert werden. Derzeit sind nicht alle Modelle von Elektrofahrzeugen mit dieser Technologie kompatibel. Ihre Entwicklung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bevor sie flächendeckend implementiert werden kann, wobei die Kosten für die Nutzer erschwinglich bleiben müssen.
Die 3 Arten der intelligenten Verwaltung
Unter dieser Facette des Smart Charging finden wir drei Arten des intelligenten Aufladens, die Eckpfeiler der modernen Energieeffizienz.
Der Power Boost
Der Power Boost, auch bekannt als Entlastungsschalter oder Lastabwurfsystem, ist ein System, das den Ausgleich zwischen der Ladeenergie des Elektrofahrzeugs und der Energie aus dem Netz sicherstellt und die Ladestation bei Überlastung anhält oder anpasst. Sie wird dann wieder aufgenommen, wenn die Energie wieder verfügbar ist.
Wenn man zum Beispiel nachts sein Elektroauto anschließt, wird es in ein Netz eingespeist, das bereits durch verschiedene Haushaltsgeräte überlastet ist. Eine Ladestation mit dieser Funktion passt die Ladeleistung an die verfügbare Kapazität an. Wenn die Kapazität erreicht oder überschritten wird, reduziert oder stoppt die Ladestation die Ladeleistung und lässt das Netz durch das Abschalten bestimmter elektrischer Geräte stabilisieren.
Power Sharing
In einem zweiten Schritt haben wir das Power Sharing. Das Prinzip hierbei ist, dass die verfügbare Energie proportional unter den an das Netzwerk angeschlossenen Ladegeräten aufgeteilt wird, wodurch eine elektrische Überlastung vermieden wird, wenn alle Ladegeräte gleichzeitig genutzt werden. Diese Leistungsmodulation passt sich an die Anzahl der an ein Fahrzeug angeschlossenen Ladegeräte an und zielt darauf ab, die Energienutzung zu optimieren und zu regulieren.
Diese ladegerätbasierte Funktion optimiert Parkplätze, die mit mehreren Ladegeräten ausgestattet sind, ohne dass größere elektrische Anpassungen erforderlich sind. Dieser Vorteil eignet sich vor allem für Standorte mit mehreren Ladegeräten, wie z. B. Arbeitsbereiche, Wohnparks oder Flottendepots.
Dynamic Power Sharing
Diese Weiterentwicklung des Power Sharing schafft das Dynamic Power Sharing, eine intelligente Energieverteilung.
Dynamic Power Sharing überwacht den Energiebedarf eines Gebäudes und passt die Versorgung an die zulässigen Schwellenwerte an. Wenn die Nachfrage unter dem zulässigen Höchstwert liegt, wird die verfügbare Energie zugeteilt, bis das Maximum des Ladenetzes erreicht ist. Bei Gleichstand oder Überschreitung wird keine Energie an die Ladestationen geliefert. Durch die Ausnutzung von Nachfrageschwächen erfüllt er den Bedarf des Netzes, ohne die Gesamtleistung zu erhöhen.
Von Power Boost über Power Sharing bis hin zu Dynamic Power Sharing bietet jede Variante einzigartige Vorteile, von der Steuerung des Ladevorgangs bis hin zum effizienten Energiemanagement. Der Schlüssel liegt in der Auswahl, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, egal ob Sie professionell oder Einzelperson.
Die Übersichtstabelle zu den drei Arten der intelligenten Verwaltung
Typ | Betrieb | Vorteile | Anwendung |
---|---|---|---|
Power Boost | - Gleicht die Energie zwischen dem Aufladen und dem Netz aus - Passt die Ladung an oder stoppt sie bei Überlastung - Nimmt die Ladung wieder auf, wenn Energie vorhanden ist |
- Vermeidet eine Überlastung des Netzwerks - Optimiert die Nutzung der verfügbaren Energie |
- Ideal für Hausinstallationen - Nützlich in der Nacht, wenn mehrere Geräte eingeschaltet sind |
Power Sharing | - Verteilt die verfügbare Energie zwischen den angeschlossenen Ladegeräten. - Moduliert die Leistung je nach Anzahl der verwendeten Magazine |
- Vermeidet eine elektrische Überlastung - Optimiert die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur - Erfordert keine großen elektrischen Anpassungen |
- Geeignet für Parkplätze mit mehreren Ladegeräten - Nützlich für Arbeitsbereiche, Wohnhäuser, Flottendepots |
Dynamic Power Sharing | - Überwacht den Energiebedarf eines Gebäudes - Passt die Energielieferung an die zulässigen Schwellenwerte an - teilt die verfügbare Energie den Ladestationen zu |
- Nutzt die Täler der Energienachfrage aus - Erfüllt die Anforderungen des Netzwerks, ohne die Gesamtleistung zu erhöhen - Dynamische Optimierung der Energienutzung |
- Ideal für komplexe Installationen - Geeignet für Gebäude mit schwankendem Energiebedarf |
Schlussfolgerung
In der sich schnell verändernden Welt der Elektromobilität ist das intelligente Laden für Ladestationen die Zukunft. Für Privatpersonen bedeutet dies ein effizienteres, kostengünstigeres und flexibleres Laden, das auf ihre täglichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Gewerbetreibende hingegen können von fortschrittlichen Lösungen für das Energiemanagement, die Rentabilität von Ladesäulendiensten und einem positiven Beitrag zum Stromnetz profitieren.
Denn diese evolutionäre Technologie bietet weit mehr als nur unmittelbare Vorteile. Sie ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft, in der sich Elektrofahrzeuge harmonisch in unseren Alltag einfügen.
Durch die Möglichkeit, den Energieverbrauch besser zu steuern, Kosten zu senken und zur Netzstabilität beizutragen, verspricht das intelligente Aufladen ein nachhaltigeres und effizienteres Morgen.
Es ist nicht einfach nur eine Veränderung in der Art und Weise, wie wir unsere Fahrzeuge aufladen, sondern eine umfassende Transformation der Energielandschaft. Smart Charging ist eine Chance für jeden Einzelnen, an der Gestaltung einer nachhaltigeren und effizienteren Welt mitzuwirken.
Denken Sie daran, dass bei BeevWenn Sie ein Projekt zur Installation einer Ladestation für Elektroautos haben, stehen Ihnen unsere Experten von 9:00 bis 19:00 Uhr (außer an Werktagen) zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Unternehmen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.
Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr