Alles über das Aufladen von Elektroautos: Leistung und Ladezeit der Ladestationen
Den Unterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen verstehen
Da sich die Welt der Elektromobilität zuwendet, wird die Frage des Aufladens von entscheidender Bedeutung. Unter den vielen Fachbegriffen stechen zwei besonders hervor: AC- und DC-Ladestationen.
Aber was bedeuten sie und worin bestehen ihre Unterschiede?

AC: Langsames, aber gängiges Aufladen
Wechselstrom-Ladestationen liefern Wechselstrom, der dem Strom aus unseren Steckdosen ähnelt. Diese Art des Aufladens ist langsamer als das DC-Laden, wobei die Leistung in der Regel zwischen 3,7 kW und 22 kW liegt.
Vorteile :
- Weit verbreitet : AC-Stationen sind allgegenwärtig, sei es auf Parkplätzen, an Tankstellen oder sogar bei Ihnen zu Hause.
- Kostengünstige Lösung : sie sind in der Regel günstiger zu installieren und zu verwenden als DC-Klemmen.
- Geeignet für das tägliche Nachfüllen : perfekt für langsames Aufladen in der Nacht oder beim Parken.
Nachteile :
- Längere Aufladezeit : eine vollständig aufladen Akku kann mehrere Stunden dauern.
- Begrenzte Leistung : ist nicht geeignet, wenn Sie eine schnelle Aufladung benötigen.
DC: Schnelles Aufladen, für Eilige
DC-Ladestationen hingegen liefern Gleichstrom, der direkt mit der Batterie des Elektrofahrzeugs kompatibel ist. Diese Technologie ermöglicht eine ultraschnelles AufladenDie meisten Länder haben in den letzten Jahren eine Reihe von Projekten mit einer Leistung von bis zu mehreren hundert Kilowatt durchgeführt.
Vorteile :
- Blitz-Aufladen : ermöglicht es, einen großen Teil derAutonomie in minimaler Zeit, ideal für lange Fahrten.
- Perfekt für gelegentliche Fahrten : praktisch, um bei einem Stopp auf der Autobahn schnell aufzuladen.
Nachteile :
- Weniger verbreitet : sind die DC-Anschlüsse noch weniger zahlreich als die AC-Anschlüsse.
- Höhere Kosten : die Installation und Nutzung von DC-Klemmen ist in der Regel teurer.
- Nachfüllpackung weniger geeignet für den täglichen Gebrauch : dank ihrer hohen Leistung sind sie nicht ideal für langsames Aufladen in der Nacht.
Kurz gesagt: Welche Art von Kiosk sollte man wählen?
Ob Sie sich für eine AC- oder DC-Ladestation entscheiden, hängt von Ihren Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab:
- wenn Sie nach einer tägliches Nachfüllen kostengünstig und praktisch : Entscheiden Sie sich für einen AC-Anschluss.
- wenn Sie Ihr Fahrzeug bei langen Fahrten schnell aufladen : DC-Klemmen sind Ihr Verbündeter.
Weitere Informationen : Welche elektrische Ladestation sollte man wählen?
Faktoren, die die Ladezeit eines Elektroautos beeinflussen
Die Ladedauer eines Elektroautos wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zunächst einmal haben die Kapazität der Batterie und der verbleibende Ladestand einen direkten Einfluss auf die Zeit, die für eine vollständige Aufladung benötigt wird. Eine Batterie mit größerer Kapazität braucht logischerweise länger, um vollständig aufgeladen zu werden.
Auch die Leistung des verwendeten Ladegeräts ist wichtig. Langsame Haushaltsladegeräte (3-7 kW) können mehrere Stunden für eine vollständige Ladung benötigen, während an Schnellladestationen (50-350 kW) 80% Reichweite in etwa 20-40 Minuten wiederhergestellt werden können. Die Außentemperatur wirkt sich ebenfalls auf die Effizienz der Batterie aus und verlangsamt den Ladevorgang bei kaltem Wetter etwas.
Schließlich können der Zustand der Batterie und ihre Alterung nach mehreren Jahren Nutzung ihre maximale Ladekapazität verschlechtern. Durch ein intelligentes Lademanagement, bei dem die Leistung je nach Bedarf angepasst wird, können die Ladezeiten optimiert werden.
Zum Lesen: Auswirkungen des Sommers auf elektrische Batterien: Was Fachleute wissen müssen
Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Steckern und Anschlüssen für Elektroautos
Haushaltssteckdosen oder öffentliche Ladestationen: Welche Wahl haben Sie?
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die Sie bei der Entscheidung zwischen einer Haushaltssteckdose oder einer öffentlichen Ladestation zum Aufladen Ihres Elektroautos beachten sollten:
Aufladen zu Hause
Die große Mehrheit (ca. 80%) der Besitzer von Elektrofahrzeugen entscheidet sich für das Aufladen zu Hause, da dies langfristig bequemer und kostengünstiger ist.
- Verstärkte Steckdose (3 - 7 kW): Die preiswerteste Lösung (60 - 130 €), aber langsamer (vollständiges Aufladen in 8 - 12 Stunden). Geeignet für kurze tägliche Fahrten.
- Wallbox / Heimladestation (7 - 22 kW): Schneller (eine 80%-Ladung in 2 - 4 Stunden), aber auch teurer (500 - 1500 € + Elektroinstallation). Ermöglicht eine intelligente Steuerung und eine Abrechnung nach verbrauchter kWh.
Es empfiehlt sich, das Aufladen auf die Nebenzeiten zu legen, um die Stromrechnung zu senken.
Wenn Sie sich für dieInstallation einer Ladestation zu HauseWenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Öffentliche Anschlüsse
Eine Minderheit nutzt öffentliche Ladestationen, eine Lösung, die sich eher für den gelegentlichen Gebrauch oder als Ergänzung zu Hause eignet.
- Langsame Ladestationen (3-22 kW): kostenlos oder kostenpflichtig (0,36-0,72€/kWh), manchmal mit einem Jahresabonnement (120€ Privatperson, 600€ Profi).
- Schnellladestationen (50-350 kW): für punktuelles schnelles Aufladen (80% in 20-40 min) auf Hauptverkehrsstraßen.
Für den Zugang ist häufig eine Abonnementkarte erforderlich, und die Tarife variieren je nach Anbieter (Abrechnung pro kWh, pro Ladung, pro Minute oder pro Sitzung).
Für den täglichen Gebrauch ist also das Aufladen zu Hause mit einem verstärkten Stecker oder einer Heimladestation immer noch die praktischste und kostengünstigste Lösung, während sich öffentliche Ladestationen eher für eine gelegentliche Ergänzung eignen.
Öffentliches Aufladen eines Elektroautos: Wie funktioniert das?
Öffentliche Ladestationen finden und nutzen
In Frankreich ist die Suche nach einer Ladestation kaum kompliziert, dank mehr als 100.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Nutzer können den nächstgelegenen Kiosk zu ihrem aktuellen Standort ganz einfach mithilfe spezieller mobiler Apps oder spezieller Websites finden.
Diese digitalen Tools bieten detaillierte Informationen wie den Standort der Ladestationen, den Steckdosentyp, die verfügbare Leistung und manchmal auch den Belegungsstatus in Echtzeit. Um Zugang zu diesen Ladestationen zu erhalten, muss man sich in der Regel nur in einem bestimmten Netzwerk registrieren oder eine vom Dienstleister bereitgestellte RFID-Karte verwenden.
Weitere Informationen : Alle Ladenetze für Elektroautos, ein Vergleich
Welches elektrische Ladenetzwerk ist für Sie in Frankreich am besten geeignet?
Netzwerk | Anzahl der Terminals | Arten von Klemmen | Decke | Tarife |
---|---|---|---|---|
Tesla | 4644 | Supercharger (bis zu 250 kW) | Hauptsächlich entlang von Autobahnen | 0,36 €/kWh |
Ionity | 1700 | Schnellladestationen (bis zu 350 kW) | Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen | 0,79 €/kWh |
TotalEnergies | 1073 | Schnell- und Normalladestationen | Nationale Abdeckung | 0,52 €/kWh (bis 50 kW) |
Fastned | 300 | Schnellladestationen (bis zu 350 kW) | Hauptsächlich entlang von Autobahnen | 0,59 €/kWh |
Izivia | 8000 | Normale und beschleunigte Ladestationen | Nationale Abdeckung | 0,40 €/kWh (bis 22 kW) |
Allego | 15 000+ | Schnell- und Normalladestationen | Europa, davon 3.000 in Frankreich | Ab 0,30 €/kWh |
Alizé | 3 000+ | Normale und beschleunigte Ladestationen | Frankreich | Ab 0,25 €/kWh |
Driveco | 2 000+ | Schnell- und Normalladestationen | Frankreich | Ab 0,30 €/kWh |
EVzen | 1 500+ | Schnell- und Normalladestationen | Frankreich | Ab 0,40 €/kWh |
Freshmile | 1 000+ | Schnell- und Normalladestationen | Frankreich | Ab 0,35 €/kWh |
KiWhi Pass | 1 000+ | Schnell- und Normalladestationen | Frankreich | Ab 0,29 €/kWh |
Kreditkartenzahlung an Ladestationen obligatorisch: Die Revolution des elektrischen Aufladens ist in vollem Gange

Der 13. April 2024 stellt ein Schlüsseldatum für das Aufladen von Elektroautos in Europa dar. Es werden neue Vorschriften und Initiativen eingeführt, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern und dieLadeinfrastruktur.
Von nun an müssen alle neuen Schnellladestationen mit einer Mindestkapazität von 50 kW die Kosten für das Laden in Euro pro Kilowattstunde (€/kWh) transparent ausweisen und damit ein ähnliches Modell wie die Preisgestaltung für herkömmliche Kraftstoffe pro Liter übernehmen.
Zusätzlich zu dieser Forderung nach transparenten Preisen müssen Nutzer von Elektrofahrzeugen über digitale Kanäle in Echtzeit Zugang zu Informationen über Preise und die Verfügbarkeit von Ladepunkten haben.
Diese erhöhte Transparenz wird es den Besitzern von Elektrofahrzeugen ermöglichen, ihre Kosten besser zu verwalten und ihre Ladevorgänge effizienter zu planen. Außerdem müssen diese neuen Ladestationen Zahlungen per Kreditkarte ohne zusätzliche Kosten akzeptieren, im Gegensatz zur üblichen Verwendung von dedizierten Ladekarten oder speziellen Apps für Elektrofahrzeuge.
NB: Diese Regelung gilt nur für neue Schnellladestationen. Bestehende Anlagen haben bis 2027 Zeit, um diese Standards zu erfüllen.
Das Elektroauto zu Hause aufladen: Wie funktioniert die Installation?
Eine Wallbox zu Hause installieren: Wie und für wie viel?
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über die Installation einer Wallbox (Ladestation für Elektrofahrzeuge) zu Hause und die Kosten dafür.
Wie installiert man eine Wallbox zu Hause?




Die Installation muss aus Sicherheits- und Garantiegründen von einem professionellen, IRVE-zertifizierten Elektriker durchgeführt werden und darf nicht durch Selbstinstallation erfolgen. In einigen Ländern wie Frankreich ist die Selbstinstallation sogar illegal.
Der Prozess umfasst in der Regel den elektrischen Anschluss der Wallbox, eventuell mit einer Aufrüstung des vorhandenen Stromkreises, sowie das Verlegen eines RJ45-Netzwerkkabels für die Konnektivität.
Eine Power-Boost-Box kann hinzugefügt werden, um die Ladung entsprechend dem Verbrauch in der Wohnung zu optimieren.
Kosten für die Installation einer Wallbox
Die Kosten variieren je nach Marke, Wallbox-Modell (3-22kW), Entfernung des Stromanschlusses und eventuellen Nachrüstungen des Stromkreises.
Für eine einfache Wallbox müssen Sie mit etwa 500-1500 € für den Kauf und die Installation durch einen Fachmann rechnen. Hochwertige Modelle können installiert über 2000 € kosten. Der Power Boost stellt je nach Modell einen zusätzlichen Kostenfaktor von etwa 300-500 € dar.
Die Kosten für eine professionelle Installation sind in der Regel im Verkaufspreis enthalten, aber es empfiehlt sich, dies genau zu prüfen und einen detaillierten Kostenvoranschlag anzufordern.
Für eine komplette schlüsselfertige Installation einer hochwertigen Wallbox für den Hausgebrauch mit intelligenter Steuerung müssen Sie also je nach den gewählten Optionen mit einem Budget von 800 € bis 2500 € rechnen.
Zum Lesen: Wallbox Pulsar Socket vs. Easee: Welche Ladestation soll ich wählen?
Finanzielle Unterstützung für die Installation einer Ladestation zu Hause 2024
Der Staat hat mehrere Finanzhilfen um den Übergang zur Elektromobilität zu fördern. Zu diesen Hilfen gehören :
- eine Steuergutschrift von 500 € pro steuerbarer Ladestation für Privatpersonen, die in einem Einfamilienhaus wohnen
- eine reduzierte Mehrwertsteuer von 5,5 %.
Die Steuergutschrift
Die neu eingeführte Steuergutschrift, die den CITE (Steuergutschrift für den Energiewandel) ersetzt, ermöglicht nun einen Steuerabzug von 500 € pro steuerbarer Ladestation, die zu Hause installiert wird.
Um diese Bestimmung in Anspruch nehmen zu können, müssen mehrere Kriterien erfüllt werden, insbesondere die Installation eines steuerbaren Ladesystems, das als ein Gerät definiert wird, das die Fähigkeit besitzt, die abgerufene Leistung zu modulieren oder das Aufladen des Elektrofahrzeugs zu programmieren. Darüber hinaus ist es zwingend erforderlich, einen qualifizierten Fachmann für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu beauftragen.
Die Höhe der Steuergutschrift wird in Höhe von 75 % der Ausgaben für den Erwerb und die Installation der Ausrüstung berechnet, mit einer Obergrenze von 500 € pro Ladestation für das Geschäftsjahr 2024. Dieser Betrag war zuvor bis Ende 2023 auf 300 € pro Ladestation festgelegt, ohne die Anforderung, dass die Ladestation steuerbar sein muss.
In der Praxis kann einem Paar, das einer gemeinsamen Besteuerung unterliegt, für die Installation von zwei Elektroladestationen zu Hause eine Steuergutschrift von 2 x 500 € gewährt werden. Wenn der Steuerbetrag niedriger ist als der Kreditbetrag, wird die Steuerbehörde die Differenz zurückerstatten.
Es wird dringend empfohlen, die detaillierte Rechnung für die Arbeiten sorgfältig aufzubewahren, die insbesondere Informationen über den Ort der Arbeiten, die technische Beschreibung der Ladestation und den Gesamtbetrag der entstandenen Kosten enthält. Auch wenn die Rechnung bei der Steuererklärung nicht vorgelegt werden muss, ist ihre Aufbewahrung für mögliche Überprüfungen durch die Steuerbehörden von entscheidender Bedeutung.
NB: Die Entscheidung für eine verstärkte Steckdose des Typs Green'Up (Legrand) öffnet Ihnen leider nicht die Türen für eine Steuergutschrift, im Gegensatz zur Installation einer Ladestation.
Die ermäßigte Mehrwertsteuer
Seit Anfang 2021 gibt es eine vorteilhafte steuerliche Maßnahme für Privatpersonen: Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz gilt nun für Arbeiten zur Installation, Einrichtung und Wartung von Ladesystemen, sofern diese von einem qualifizierten Fachmann, insbesondere einem Elektriker, der auf Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (IRVE) spezialisiert ist, durchgeführt werden. Diese Anforderung ist nun eine gesetzliche Verpflichtung für Ladestationen mit einer Leistung von 3,7 kW oder mehr.
Diese Maßnahme betrifft verschiedene Kategorien, darunter selbstnutzende Eigentümer, Vermieter, Eigentümergemeinschaften sowie Mieter und unentgeltliche Bewohner. Gewerbetreibende und juristische Personen können sie hingegen nicht in Anspruch nehmen.
Ab dem 1. Januar 2023 kommt es zu einer deutlichen Verwaltungsvereinfachung: Es ist nicht mehr notwendig, dem Installateur einen Nachweis über das Alter der Wohnung vorzulegen. Das Baudatum der Wohnung ist nämlich kein entscheidendes Kriterium mehr, um den ermäßigten Steuersatz in Anspruch nehmen zu können, was die Verfahren für potenzielle Begünstigte erheblich vereinfacht.
Finanzhilfen für die Einrichtung einer Ladestation für Gewerbetreibende 2024
Advenir-Prämie für Unternehmen
Im Rahmen des Advenir-Programms richtet sich die Höhe der gewährten Unterstützung nach der Zusammensetzung der FahrzeugflotteDie Anzahl der Fahrgäste, die von der Infrastruktur des Projekts erfasst werden, hängt von der Größe des Fahrzeugs ab, das leichte oder schwere Nutzfahrzeuge umfassen kann, sowie von der Anschlussleistung der Infrastruktur des Projekts, die 500 kVA oder mehr betragen kann.
Für die Installation von Ladestationen auf einem privaten, öffentlich zugänglichen Parkplatz kann die Advenir-Prämie bis zu 30 % der Kosten vor Steuern für Lieferungen, Materialien und Arbeiten abdecken, mit einer Obergrenze von 1.000 bis 2.700 € vor Steuern pro Ladepunkt.
Bei der Installation von Ladestationen auf einem Parkplatz, der für Firmenflotten und Angestellte vorgesehen ist, kann die Advenir-Prämie bis zu 20 % der Kosten vor Steuern für Lieferungen, Materialien und Arbeiten betragen, mit einer Obergrenze von 600 € pro Ladepunkt.
Weitere Informationen : Welche Entwicklungen gibt es 2024 bei der Unterstützung für die Einrichtung von Kioskgeräten in Unternehmen?
Aufladen Ihres Elektroautos: Tipps, die Sie beachten sollten
Begrenzen Sie das Aufladen Ihres Elektroautos auf 80%
Es wird allgemein empfohlen, ein Elektroauto nicht mit 100 % zu laden und die Ladung auf 80 % zu begrenzen, und zwar aus mehreren Gründen. Zunächst einmal wird dadurch die Lebensdauer der Batterie erhalten. Denn jeder Lade- und Entladezyklus verschleißt die Batterie, und je mehr die Batterie auf 100 % geladen wird, desto mehr vollständige Ladezyklen sind erforderlich, was die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann. Durch die Begrenzung des Ladevorgangs auf 80 % wird die Anzahl der vollständigen Ladezyklen reduziert und damit die Lebensdauer der Batterie verlängert.
Zweitens kann dadurch die Ladezeit verkürzt werden. Die Ladegeschwindigkeit eines Akkus ist am höchsten, wenn er wenig geladen ist, und nimmt ab, je voller der Akku wird. So kann es sein, dass die letzten 20 Prozent des Ladevorgangs genauso lange dauern wie die ersten 80 Prozent. Wenn man den Ladevorgang auf 80 % beschränkt, verkürzt man also die Gesamtladezeit.
Schließlich können dadurch auch die Kosten für das Aufladen gesenkt werden, insbesondere an Schnellladestationen. Einige Ladestationen berechnen das Aufladen nach der Ladezeit und nicht nach der verbrauchten Strommenge. Wenn man das Laden auf 80 % beschränkt, reduziert man die Ladezeit und damit auch die Kosten für das Laden.
Diese Empfehlungen können jedoch je nach Batterietyp, Marke und Modell des Elektroautos sowie den Nutzungsbedingungen variieren. Daher ist es wichtig, dass Sie sich an die Anweisungen des Herstellers halten und im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate ziehen.
Sehen Sie sich die Ladezeit Ihres Elektroautos an
Die Ladezeit eines Elektroautos hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Batteriekapazität, dem anfänglichen Ladezustand, der maximalen Ladeleistung des Autos und des verwendeten Ladegeräts sowie den Wetterbedingungen.
Für ein vollständiges Aufladen an einer haushaltsüblichen Steckdose (230 V, 16 A) benötigt ein Elektroauto mit einer 40-kWh-Batterie in der Regel zwischen 8 und 12 Stunden, mit einer 60-kWh-Batterie zwischen 12 und 18 Stunden. An einer öffentlichen Ladestation oder einer Wallbox zu Hause kann die Ladegeschwindigkeit jedoch wesentlich höher sein.
An einer Schnellladestation (DC) mit einer maximalen Ladeleistung von 50 kW kann eine 40-kWh-Batterie in ca. 30 bis 40 Minuten auf 80 % aufgeladen werden, eine 60-kWh-Batterie in ca. 45 bis 60 Minuten. An einer beschleunigten Ladestation (AC) mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW dauert das Aufladen einer 40-kWh-Batterie auf 80 % etwa 2 bis 3 Stunden, das Aufladen einer 60-kWh-Batterie etwa 3 bis 4 Stunden.
Verwenden Sie eine geeignete Ladestation
Achten Sie darauf, dass Sie eine Ladestation verwenden, die mit Ihrem Elektroauto kompatibel ist. Die Ladestationen können unterschiedliche Anschlüsse und Ladeleistungen haben.
Planen Sie Ihre Fahrten
Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise die Reichweite Ihres Elektroautos und planen Sie gegebenenfalls Ihre Ladestopps. Es gibt zahlreiche Apps und Websites, die Ihnen helfen können, verfügbare Ladestationen auf Ihrer Route zu finden
Schlussfolgerung
Die Zukunft des Aufladens von Elektrofahrzeugen sieht vielversprechend aus, da sich die Infrastruktur ständig verbessert, die Ladetechnologien immer leistungsfähiger werden und das kollektive Bewusstsein für die Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit wächst. Das Aufladen von Elektrofahrzeugen ist nicht länger eine Einschränkung, sondern ein integrierter Bestandteil des modernen Fahrerlebnisses und zeugt vom Engagement für eine grünere Zukunft.
Wenn Sie darüber nachdenken, eine Ladestation für Geschäftsleute oder zu Hause zu installieren, stehen Ihnen unsere Beev-Experten gerne zur Verfügung, um Sie zu beraten und Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.