Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Faktoren, die zum Erfolg von Elektrisch beitragen
Die Klimaziele der Europäischen Union
Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, darunter die Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050.
Um diese Ziele zu erreichen, setzt die EU auf eine Reihe von Maßnahmen, darunter das Verbot des Verkaufs von Neuwagen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035. Dieses Verbot soll dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors, die etwa 25 % der Gesamtemissionen der EU ausmachen, zu reduzieren.
Das Verbot von Verbrennungsmotoren ist eine wichtige Maßnahme für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft. Es dürfte die Entwicklung des Marktes für Elektroautos ankurbeln und zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten beitragen.
Die EU hat auch andere Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung von Elektroautos zu unterstützen, darunter finanzielle Hilfen für Käufer von Elektroautos und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass Elektroautos für die Verbraucher eine attraktivere Option darstellen.
Finanzielle Unterstützung für Käufer von Elektroautos
Bis 2035 wird der Verkauf von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union verboten sein. Damit wird die Auswahl an Autos, ob mit Benzin-, Diesel-, Plug-in-Hybrid- oder Elektroantrieb, erheblich eingeschränkt.
Im Rahmen der Bemühungen, die Luftverschmutzung zu verringern, beschränken immer mehr europäische Städte, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland, den Zugang für Fahrzeuge mit dem höchsten Schadstoffausstoß.
Finanzielle Hilfen für den Kauf von Elektroautos sind ein wichtiges Instrument, um den Übergang zur Elektromobilität in Europa zu fördern. Zu diesen Hilfen gehören das UmweltbonusDie Umtauschprämie, Miete für Elektroauto 100 €..
In Frankreich gibt es folgende Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos:
- Ein Umweltbonus in Höhe von 5.000 € für alle Elektrofahrzeuge mit einem Preis von unter 47.000 €. Dieser Bonus erhöht sich auf 7.000 € für Haushalte mit einem steuerlichen Referenzeinkommen von weniger als 14.089 €.
- Eine Umstellungsprämie in Höhe von bis zu 5.000 € für den Kauf eines neuen Elektroautos im Austausch für die Verschrottung eines Fahrzeugs der Kategorie Crit'Air 1 bis 5.
Diese Hilfen sind kumulierbar, d. h. ein Käufer kann alle diese Hilfen in Anspruch nehmen, wenn er die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.
Beispielsweise kann ein Haushalt mit einem steuerlichen Referenzeinkommen von weniger als 14 089 € einen Umweltbonus von 7 000 € und eine Umstellungsprämie von 5 000 € erhalten, wenn er ein neues Elektroauto mit einem Preis von weniger als 47 000 € kauft. Insgesamt erhält der Käufer eine finanzielle Unterstützung von 12 000 €.
Diese Hilfen haben den Verkauf von Elektroautos in Frankreich angekurbelt. Im Jahr 2023 wurden in Frankreich 1,2 Millionen Elektroautos verkauft, was einem Wachstum von 52 % im Vergleich zu 2022 entspricht.
Die französische Regierung plant, diese Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos bis 2025 beizubehalten. Es ist jedoch möglich, dass diese Beihilfen in Zukunft gekürzt oder abgeschafft werden, je nachdem, wie sich der Markt für Elektroautos entwickelt.
NB: Seit dem 15. Dezember 2023 hängt die Berechtigung eines Fahrzeugs für den Umweltbonus auch von seiner "Umweltpunktzahl" ab.
Abschaffung des Umweltbonus in Deutschland
Im Dezember 2023 beschloss Deutschland, den Umweltbonus für den Kauf eines Elektrofahrzeugs abzuschaffen.
Seit 2016 subventionierte Berlin die Anschaffung von sauberen Fahrzeugen, doch diese Initiative wurde aufgrund von Haushaltszwängen gestoppt.
Daher gibt es in Deutschland nun keine finanzielle Unterstützung mehr für den Kauf von Elektrofahrzeugen.
Zum Lesen: Top 10 der meistverkauften Elektroautos in Deutschland 2023
Die Verbesserung der Leistung von Elektroautos
Die Verbesserung der Leistung von Elektroautos ist für die europäischen Autohersteller eine Priorität, um sie für die Verbraucher attraktiver zu machen. Die Leistung von Elektroautos wird häufig noch als Hindernis für ihre Einführung angesehen, vor allem wegen der hohen Kosten, die sie verursachen. Autonomie und ihrer relativ langen Ladezeit.
Mehrere Verbesserungsmöglichkeiten werden von den Herstellern erforscht, darunter :
- Die Verbesserung der Batterietechnologie hat oberste Priorität. Die Batterien sind die teuerste und schwerste Komponente von Elektroautos und bestimmen die Reichweite und die Ladezeit des Fahrzeugs. Die Hersteller arbeiten daran, leistungsfähigere Batterien mit einer höheren Energiedichte zu entwickeln, die eine größere Reichweite ermöglichen, ohne das Gewicht des Fahrzeugs zu erhöhen.
- Die Optimierung der Architektur von Elektroautos kann ebenfalls zur Verbesserung ihrer Leistung beitragen. Beispielsweise kann durch die Integration der Batterien in die Fahrzeugstruktur das Gewicht reduziert und die Energieeffizienz verbessert werden.
- Die Entwicklung neuer Technologien, wie ultraschnelles Aufladen oder drahtloses Aufladen, könnte auch das Fahrerlebnis von Elektroautos verbessern.
Die Fortschritte in diesen Bereichen sind bereits spürbar. Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Reichweite der in Europa verkauften Elektroautos bei 320 Kilometern, gegenüber 250 Kilometern im Jahr 2020. Auch die durchschnittliche Ladezeit ist rückläufig. Eine Vollladung zu Hause dauert im Schnitt 8 Stunden, 2020 waren es noch 10 Stunden.
Es ist davon auszugehen, dass sich die Leistung von Elektroautos in den kommenden Jahren weiter verbessern wird. Die europäischen Autohersteller haben große Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien angekündigt und es dürfte ihnen gelingen, Elektroautos mit einer vergleichbaren Leistung wie Autos mit Verbrennungsmotor auf den Markt zu bringen.
Die Verbesserung der Leistung von Elektroautos ist ein Schlüsselfaktor für ihre Masseneinführung. Indem sie Elektroautos attraktiver machen, tragen die europäischen Autohersteller zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
Das Ziel der EU, Verbrennungsmotoren bis 2035 zu verbieten
Im Jahr 2021 schlug die Europäische Kommission vor, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa bis 2035 zu verbieten. Dieses Ziel wurde im Juli 2022 vom Europäischen Parlament und im Juni 2023 vom Rat der EU angenommen.
Dieses Verbot soll zu dem Ziel der EU beitragen, bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Verkehr macht heute ein Viertel der Treibhausgasemissionen der EU aus, wobei Autos für einen großen Teil dieser Emissionen verantwortlich sind.
Das Verbot von Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 wird große Auswirkungen auf die europäische Automobilindustrie haben. Die Autohersteller werden massiv in die Produktion von Elektroautos investieren müssen, und sie werden auch ihr Vertriebs- und Servicenetz anpassen müssen.
Das Verbot von Verbrennungsmotoren ist eine ehrgeizige Entscheidung, aber auch notwendig, um die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen.
Die Vorteile eines Verbots von Verbrennungsmotoren
Das Verbot von Verbrennungsmotoren hat mehrere Vorteile, darunter :
- Sie wird dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu senken und damit den Klimawandel zu bekämpfen.
- Sie wird die Luftqualität verbessern, indem sie den Ausstoß von Luftschadstoffen verringert.
- Sie wird Arbeitsplätze in den Bereichen Produktion und Wartung von Elektroautos schaffen.
Die Herausforderungen eines Verbots von Verbrennungsmotoren
Das Verbot von Verbrennungsmotoren bringt auch Herausforderungen mit sich, darunter :
- Sie wird erhebliche Investitionen in die Produktion und die Herstellung erfordern.Ladeinfrastruktur von Elektroautos.
- Sie könnte dazu führen, dass die Preise für Elektroautos steigen, was einige Verbraucher davon abhalten könnte, sie zu kaufen.
- Sie könnte sich negativ auf die Arbeitsplätze in der traditionellen Automobilindustrie auswirken.
Das Verbot von Verbrennungsmotoren ist eine Entscheidung, die für die Zukunft getroffen wurde. Die europäischen Autohersteller haben bereits begonnen, in die Produktion von Elektroautos zu investieren.
Elektroautos müssen bis 2035 100 % der Neuwagenverkäufe ausmachen
Elektroautos sollen bis 2035 100 % der Neuwagenverkäufe ausmachen, aber das ist noch nicht alles.
Die Europäische Union hat außerdem eine Reihe weiterer Maßnahmen verabschiedet, um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu fördern. Zu diesen Maßnahmen gehören :
- Eine schrittweise Senkung der Steuern auf Elektroautos.
- Eine Erhöhung der Subventionen für Elektroautos.
- Eine Verschärfung der Emissionsstandards für Autos mit Verbrennungsmotoren.
Diese Maßnahmen sollten dazu beitragen, Elektroautos für die Verbraucher zugänglicher und attraktiver zu machen.
Hier sind einige spezifische Dinge, die bis 2035 passieren könnten :
- Elektroautos werden erschwinglicher werden. Die Produktionskosten für Batterien werden voraussichtlich weiter sinken, was zu niedrigeren Preisen für Elektroautos führen wird.
- Sie werden auch eine längere Reichweite haben. Der technologische Fortschritt wird die Entwicklung leistungsfähigerer und langlebigerer Batterien ermöglichen, wodurch sich die Reichweite von Elektroautos erhöhen wird.
- Die Ladeinfrastruktur wird stärker ausgebaut werden. Die Europäische Union plant den Einsatz von 3 Millionen Ladestationen öffentlichen Hand bis 2030.
Wenn sich diese Trends bestätigen, dürften Elektroautos bis 2035 in Europa zur Norm werden.
Elektroautos: Der Wettbewerb mit China
China ist weltweit führend bei der Produktion und dem Verkauf von Elektroautos. Im Jahr 2022 hat China etwa 5 Millionen Elektroautos produziert, was mehr als der Hälfte der weltweiten Produktion entspricht.
Chinesische Hersteller von Elektroautos haben gegenüber ihren europäischen und US-amerikanischen Konkurrenten mehrere Vorteile, darunter :
- Starke Unterstützung durch die chinesische Regierung, die mit Subventionen und Vorschriften eine Politik verfolgt, die Elektrofahrzeuge begünstigt ;
- Geringere Produktionskosten, vor allem durch billige Arbeitskräfte und integrierte Lieferketten ;
- Ein großer und wachsender Binnenmarkt, der es chinesischen Herstellern ermöglicht, von Größenvorteilen zu profitieren.
Diese Vorteile haben es den chinesischen Herstellern ermöglicht, eine dominante Position auf dem weltweiten Markt für Elektroautos einzunehmen. In Europa ist der Marktanteil der chinesischen Hersteller von 2 % im Jahr 2020 auf 8 % im Jahr 2022 gestiegen.
Die Konkurrenz durch chinesische Elektroautos stellt eine große Herausforderung für die europäischen und amerikanischen Hersteller dar. Diese müssen sich an die neuen Gegebenheiten anpassen und Strategien entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Hier sind einige Wege, die europäische und amerikanische Hersteller erkunden könnten, um der chinesischen Konkurrenz zu begegnen:
- In Forschung und Entwicklung investieren, um die Kosten für Batterien zu senken und die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu verbessern ;
- Entwicklung erschwinglicherer Modelle von Elektroautos, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Marktsegmente zugeschnitten sind ;
- Stärkung ihrer Präsenz auf dem chinesischen Markt, dem weltweit größten Markt für Elektroautos.
Wenn es den europäischen und amerikanischen Herstellern gelingt, diese Herausforderungen zu bewältigen, können sie weiterhin eine wichtige Rolle auf dem Weltmarkt für Elektroautos spielen.
Hier sind einige konkrete Beispiele für Maßnahmen, die europäische und amerikanische Autohersteller bereits ergriffen haben, um der chinesischen Konkurrenz zu begegnen :
- Der Volkswagenkonzern hat angekündigt, bis 2026 20 Milliarden Euro in die Produktion von Elektroautos in Europa zu investieren.
- Die Stellantis-Gruppe wird bis 2025 30 Milliarden Euro in die Produktion von Elektroautos investieren.
- Der Ford-Konzern wird bis 2025 11,5 Milliarden US-Dollar in die Produktion von Elektroautos in den USA investieren.
Diese Investitionen zeigen, dass die europäischen und amerikanischen Hersteller entschlossen sind, auf dem globalen Markt für Elektroautos wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Verkauf von Elektroautos in Europa beschleunigt sich
Der Verkauf von Elektroautos in Europa erfährt eine deutliche Beschleunigung. Tatsächlich haben Elektromodelle zum ersten Mal Dieselfahrzeuge überholt und machen nur 13,7% der Verkäufe zwischen Januar und November 2023 aus.
In der gesamten ersten Hälfte des Jahres 2020 verzeichneten elektrifizierte Autos mit 296.444 verkauften Einheiten einen Zuwachs von 76,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Dieser Aufwärtstrend wird auch durch die Verkaufszahlen für Neuwagen in Europa bestätigt. Im Jahr 2022 wurden 1.560.000 Elektroautos zugelassen, die einen großen Anteil am Automobilmarkt ausmachen.
Diese Zahlen belegen die wachsende Begeisterung der Verbraucher für Elektrofahrzeuge, die durch technologische Fortschritte und die Bemühungen von Regierung und Industrie zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität unterstützt wird.
Die wichtigsten Modelle von Elektroautos, die 2023 in Europa verkauft werden, sind die folgenden:
Diese Modelle werden zu immer erschwinglicheren Preisen angeboten, was zu ihrer Beliebtheit beiträgt.
Schlussfolgerung
Elektroautos werden in Europa immer mehr zur Norm. Sie sind mittlerweile erschwinglicher, leistungsfähiger und umweltfreundlicher als Dieselautos.
Das Verbot des Verkaufs von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren in Europa bis 2035 wird diesen Trend noch beschleunigen.
Wenn Sie auf Elektroautos umsteigen möchten, ist Beev der ideale Partner für Sie. Wir bieten eine große Auswahl an Modellen zu erschwinglichen Preisen und begleiten unsere Kunden bei ihrem Übergang zur Elektromobilität.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website Beev.co oder wenden Sie sich an einen unserer Berater.
Mit Beev
Wechseln Sie in die
Elektrisches Auto
oder installieren Sie Ihr
Ladestation
Für Privatpersonen und Unternehmen























