Die Vorteile von Elektroautos für KMU

Voiture électrique PME

Immer mehr Unternehmen aller Größen, insbesondere KMU, entscheiden sich für die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte. Dies trägt nicht nur zu ihrem Umweltbewusstsein bei, sondern bietet ihnen auch zahlreiche Vorteile. Wir wollen uns die Vorzüge der Langzeitmiete und welche Modelle sich am besten für ihr Geschäft eignen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wichtig der ökologische Wandel für Unternehmen ist und wie er sich für sie auszahlen kann.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Warum ist die Migration zu Elektrofahrzeugen für KMU wichtig?

Die Erhöhung der Treibstoffkosten ist für alle ein Thema. Kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler und sogar Handwerker sind betroffen. Es gibt zwar alternative Energiequellen (Biokraftstoffe, Solarenergie). Sie hinterlassen jedoch einen Kohlenstoff-Fußabdruck und ihre Produktionskosten sind hoch. Elektrische Energie ist daher eine Option. Darüber hinaus können Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit Elektrofahrzeuge Berufstätige sind ständig auf dem Vormarsch.

Das Markenimage des Unternehmens

Für ein Unternehmen ist es wichtig zu zeigen, dass es eine freiwillige Politik in Bezug auf ökologische und soziale Belange verfolgt. Die soziale Verantwortung von Unternehmen ermöglicht es ihr, ihr Markenimage zu verbessern. Eine Studie der ADEME erfahren wir, dass 72 % der Franzosen sich von verantwortungsbewusstem Konsum betroffen fühlen. Immer mehr Menschen haben ein positives Bild von Unternehmen, die eine CSR-Politik verfolgen. Der Umstieg auf Elektroautos ermöglicht es ihnen, ihre CO2-Fußabdruck durch Elektrofahrzeuge, die wesentlich weniger Treibhausgase ausstoßen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Eine Elektroauto stößt 100 g CO2 pro km ausDas gleiche Modell mit Benzinmotor stößt 200 bis 250 g CO2/km aus.

Die Technologie schreitet voran und die Batterien von Elektroautos haben eine längere Lebensdauer. Sie können recycelt und wiederverwendet werden, wodurch die Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen reduziert werden. Durch den Umstieg auf Elektroautos tragen Unternehmen auch zum Ausbau der Ladeinfrastruktur bei. Wenn sie diese Werte vermitteln, können sie durch ihren guten Ruf die Verbraucher dazu bringen, ebenfalls auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

Mehr erfahren : Soziale Verantwortung von Unternehmen: Definition und Beispiele

Einsparung von Kosten

Ein Unternehmen, das kaufen will Elektroautos will auch bei den Betriebskosten sparen können. Bei Elektrofahrzeugen sind die Wartungskosten niedriger als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Der Antriebsmechanismus ist bei einem Elektroauto einfacher und es gibt weniger Teile. Die Energiekosten sind niedriger und der Preis für das Aufladen der Akku ist weniger als eine Tankfüllung.

Die von der Regierung gewährte Unterstützung ermöglicht es den Unternehmen außerdem, den Kaufpreis für Elektrofahrzeuge zu senken.

Mehr erfahren →. Alle Hilfen für den Kauf eines Elektroautos

Förderung des ökologischen Wandels: der staatliche Anstoß

KMU, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen wollen, können von der Umweltbonus. Sein Höchstbetrag kann bis zu 3 000 € für ein Elektrofahrzeug mit einem Wert von weniger als 47 000 € betragen. Dieser Bonus kann ein echter Vorteil sein. Sie können auch die Umtauschprämie um ihre alten, umweltschädlichen Fahrzeuge durch saubere Fahrzeuge zu ersetzen. Diese Prämie gilt für Fahrzeuge mit crit'Air-Vignetten der Kategorie 3 und höher (obligatorische Umweltplakette für Fahrzeuge, die in bestimmten ZFE). Die Höhe der Beihilfe hängt von der Art des Fahrzeugs ab. Sie ist besonders vorteilhaft für Nutzfahrzeuge und LKWs.

Der Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft

Die Automobilindustrie ist zu einem großen Teil für die Luftverschmutzung verantwortlich. Um diese zu begrenzen, werden Unternehmen bald nicht mehr die Wahl haben, ob sie ihren Fuhrpark an Firmenfahrzeugen erneuern oder nicht. Bis 2024 werden 20 % der Autos ihrer Fahrzeugflotte müssen elektrisch betrieben werden. Im Jahr 2050 werden es 50 % sein. 

Umstieg auf Elektrofahrzeuge: finanzielle und ökologische Vorteile

Die Forschung hat gezeigt, dass Elektroautos besser für die Umwelt sind. Sie stoßen weniger Treibhausgase und Luftschadstoffe aus als Benzin- oder Dieselautos. Dies berücksichtigt ihre Herstellung und die Stromerzeugung für ihren Betrieb. Wenn Ihre Entscheidung bezüglich Elektroautos bereits gefallen ist, Beev lädt Sie ein, sich ihre Leasingangebote.

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto

Elektroautos: Besser für die Umwelt?

Der größte Vorteil von Elektroautos ist der Beitrag, den sie zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten leisten können. Da Elektroautos keinen Auspuff haben, stoßen sie kein Kohlendioxid aus. Dies verringert die Luftverschmutzung erheblich.

Elektroautos bescheren uns sauberere Straßen. Sowohl Städte als auch Dörfer werden zu gesünderen Orten für Fußgänger und Radfahrer. Interessanterweise muss man um die 30.000 bis 40.000 km fahren (durchschnittlich 2 bis 3 Jahre Nutzung), damit ein Elektroauto besser für das Klima ist als sein Pendant mit Verbrennungsmotor.

Tableau carbone

Durchschnittlicher Kohlenstoff-Fußabdruck eines verkauften Autos im Jahr 2020abhängig von seiner Kilometerzahl

Quelle: Kohlenstoff 4

Außerdem helfen sie bei der Bekämpfung der Lärmbelastung, insbesondere in Städten, in denen die Geschwindigkeiten in der Regel niedrig sind. Elektrofahrzeuge sind viel leiser als benzinbetriebene Fahrzeuge. Sie schaffen eine friedlichere Umgebung für alle (Radfahrer, Fußgänger, Anwohner).

Ein Werkzeug für KMU dabei helfen, die Gesamtumweltbelastung von Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor zu vergleichen ist übrigens auf der Website von das Institut für Wissenschaft und Technologie aus Luxemburg. Ziel ist es, dass die Unternehmen Folgendes verstehen warum und wie sich die Elektrifizierung von Fahrzeugen tatsächlich positiv auf ihr Image auswirken kann.

Die Herstellung eines Elektroautos verbraucht viel Energie. Die Emissionen während der Produktion sind aufgrund der Lithium-Ionen-Batterien höher als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Während der gesamten Lebensdauer eines Elektroautos wird allein bei der Herstellung mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht. Trotzdem ist es im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor die sauberste Lösung.

Darüber hinaus ist dieAgentur für den ökologischen Übergang teilt uns durch eine Studie mit, dass ein in Frankreich fahrendes Elektroauto Folgendes hat eine zwei- bis dreimal geringere CO2-Belastung als bei einem ähnlichen Modell mit Verbrennungsmotor.

Finanzielle Vorteile für KMU im Jahr 2023

Wie im Jahr 2022 erhalten KMU ebenso wie Privatpersonen finanzielle Unterstützung von der Regierung. Die Umweltbonus und die Umtauschprämie zielen darauf ab, Unternehmen finanziell zu unterstützen, die sich für die Erneuerung ihrer Fahrzeugflotte. Die Umstellungsprämie wird unter der Bedingung gezahlt, dass das Unternehmen seine alten, umweltschädlichen Fahrzeuge verschrottet. Darüber hinaus werden ihnen weitere Vergünstigungen gewährt. Eine zusätzliche Beihilfe in Höhe von 1000 € erhalten KMU, deren Elektroautos sich in Umweltzonen (ZFE) befinden. Für Modelle, die weniger als 21 g/km ausstoßen, werden sie von der Zahlung der jährlichen CO2-Steuer befreit. Schließlich kann das Unternehmen auf steuerlicher Ebene, ebenfalls abhängig davon, wie viel das Elektroauto ausstößt, einen Abzug von der Abschreibung vornehmen. Zu beachten ist, dass es in jedem Fall keine Steuern auf den Fahrzeugschein zahlen muss.

Typ des Fahrzeugs Bis zum 30. Dezember 2022 Ab dem 1. Januar 2023
Neues Elektrofahrzeug unter 47.000 €.
4 000 €
3 000 €
Neues Elektrofahrzeug von 47.000 € bis 60.000 €.
2 000 €
0 €
Neues Elektrofahrzeug über 60.000 €, das mit Wasserstoff betrieben wird
2 000 €
0 €
Neuer elektrischer Lieferwagen
4 000 €
4 000 €
Plug-in-Hybrid-Fahrzeug neun (Autonomie mehr als 50 km)
1 000 €
0 €

Höhe des Umweltbonus

Typ des Fahrzeugs Kritiken Montagehelfer
Neues oder gebrauchtes Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug
Reichweite über 50 km/ Preis bis zu 60.000 €.
2500 €
Leichtes Nutzfahrzeug
Neues oder gebrauchtes Elektrofahrzeug, Plug-in-Hybridfahrzeug/ Reichweite über 50 km
40 % der Anschaffungskosten bis zu einer Obergrenze von : - 5.000 € für Fahrzeuge der Klasse I - 7.000 € für Fahrzeuge der Klasse II - 9.000 € für Fahrzeuge der Klasse III
Zwei- / dreirädriges Fahrzeug / vierrädriges Motorfahrzeug
- Neues elektrisches Fahrzeug - Keine Bleibatterie - Maximale Nettoleistung von mehr als 2 oder 3 kW (je nach Genehmigungsregelung)
100 €

Höhe der Umtauschprämie

Leasing: die ideale Lösung für Gewerbetreibende?

Trotz der Herausforderungen in der Lieferkette, der Verkauf von Elektrofahrzeugen hat sich mehr als verdoppelt und wird bis 2021 6,6 Millionen erreichen, was fast 9 % des Weltautomobilmarkt. Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge soll sich bis 2026 mehr als vervierfachen. Ein Trend, der sich auch für den französischen Markt bestätigt, wo 2040 fast die Hälfte des Fahrzeugbestands elektrisch betrieben wird. Ein ermutigender Befund zugunsten des Klimaschutzplan zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Für Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieses ehrgeizige Projekt zu finanzieren.

Langfristige Vermietung

Die Langzeitmiete war in ihren Anfängen nicht populär. Sie kam in den 1980er Jahren auf und ist im Laufe der Jahrzehnte stark gewachsen. Im Jahr 2019 waren 1.912.269 Fahrzeuge in einem Leasingvertrag, ein Wachstum von 6 % im Vergleich zu 2018. Im Jahr 2022 machten die 51.553 im Rahmen von Leasingverträgen zugelassenen Elektroautos 28 % des Fahrzeugmarkts aus.Diese Zahl bleibt im Vergleich zu 2021 (55.842 Zulassungen oder 29,9 %) stabil.

Quelle: Sesamlld

Der Leasingvertrag bietet dem KMU die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 24 bis 60 Monaten Zugang zu einem neuen Auto zu erhalten. Es zahlt eine monatliche Miete und in einigen Fällen eine Kaution oder eine erste Rate bei Vertragsunterzeichnung. Der Vorteil dieser Finanzierungsart für Unternehmen besteht darin, dass auch Dienstleistungen integriert sind. Dazu gehören die Wartung, die Reifen oder auch der Ersatz des Elektrofahrzeugs bei einem Zwischenfall. Am Ende des Leasingvertrags kann das KMU :

  • Rückgabe des Elektroautos (Ende des Vertrags)
  • Ein neues Modell wählen (Unterzeichnung eines neuen Vertrags)
  • das Fahrzeug zurückkaufen (der Vermieter setzt dann den Verkaufspreis unter dem Marktpreis an)

Bei der Unterzeichnung des Vertrags werden die Höhe und die Anzahl der monatlichen Mieten nach verschiedenen Kriterien festgelegt. Finanzielle Investition, die die Differenz zwischen den Anschaffungskosten des Elektrofahrzeugs und seinem Restwert (dem geschätzten Wiederverkaufswert auf dem Gebrauchtwagenmarkt) umfasst. Die Mietdaueram vereinbarte Jahreskilometerzahl, lie erste erhöhte Miete, zusätzliche Dienstleistungen abgeschlossen (Assistance, Versicherung) und ein Kaution. Dieser wird dem Mieter am Ende des Vertrags zurückerstattet.

Für ein KMU bedeutet ein Leasingvertrag, dass es sein Fahrzeug häufig erneuern kann. Fahrzeugflotte. Die Landschaft der Elektrofahrzeuge entwickelt sich sehr schnell, In Frankreich sind 1.102.975 Elektro- und Plug-in-Hybrid-Mildfahrzeuge auf dem Markt, von denen 346.865 im Jahr 2022 zugelassen werden sollen. Die Hersteller bringen regelmäßig neue Modelle auf den Markt, wie z. B. Volkswagen mit seiner neue iD.3 und seine iD.Buzz .

Auf finanzieller Ebene kann das KMU die Mehrwertsteuer für seine gewerblichen Elektroautos zurückfordern. Da die Leasingraten nicht zu den Betriebskosten des Unternehmens zählen, sind sie steuerlich absetzbar. Für zukünftige Projekte kann das Unternehmen mit einem Leasingvertrag auch seine Kreditfähigkeit erhalten.

Ein Unternehmen, das sich zur Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte für Langzeitmiete entscheidet, profitiert von zusätzlichen Dienstleistungen.

Der Assistance-Service (rund um die Uhr verfügbar) deckt Pannen, Unfälle oder Autodiebstähle ab. Das KMU profitiert von der Pannenhilfe oder dem Abschleppen seiner Elektroautos ohne Kilometerbegrenzung. Bei einer Ausfallzeit von mehr als 24 Stunden wird die Unterbringung des Fahrers übernommen.

Ein Ersatz-Elektrofahrzeug kann auch den Beschäftigten eines Unternehmens zur Verfügung gestellt werden, bis das Auto, das einen Schaden erlitten hat, repariert ist. Der Vermieter leiht also ein Modell über einen vorher vereinbarten Zeitraum aus.

Die Fahrzeugwartung umfasst technische Kontrollen, Wartungsarbeiten, übliche Reparaturen und Arbeitskraft.

Welches Modell eines Elektrofahrzeugs ist für ein KMU geeignet?

Viele Überlegungen und Entscheidungen begleiten den Wechsel oder die Aufnahme von Autos in den Fuhrpark eines Unternehmens. Welches Elektrofahrzeug soll man wählen? Wie lassen sich Lade- und Zahlungsvorgänge effektiv verwalten und wie kann man verhindern, dass man in der Vielzahl der auf dem Markt vorhandenen Angebote für Elektroautos untergeht?

Was ist eine Flotte von Elektrofahrzeugen?

Eine Flotte von Elektrofahrzeugen ist eine Flotte von emissionsarmen Fahrzeugen, die einem Unternehmen gehören oder von ihm gemietet werden. Die Autos in der Flotte werden genutzt, um Personen oder Waren zu transportieren. Eine Flotte von Elektrofahrzeugen erzeugt beim Betrieb nur geringe Kohlenstoffemissionen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flottenfahrzeugen sind Flottenfahrzeuge mit Elektroantrieb auf Batterien statt auf Benzin oder Diesel angewiesen, um zu funktionieren. So wie ein herkömmliches Flottenfahrzeug betankt werden muss, muss ein elektrisches Flottenfahrzeug aufgeladen werden.

Mehr erfahren : Alles über die Flotte von Elektrofahrzeugen

Sie sind ein KMU oder TPE und möchten auf Elektromobilität umsteigen?

Machen Sie jetzt Ihre Energiewende, mit mehreren neuen und leasingfähigen 100 % Elektrofahrzeugen von Beev!

Das Auto-Audit: der erste Schritt

Bevor sie sich auf das Projekt einließ, eine Autoprüfung durchzuführen ist notwendig. Es ermöglicht eine aktuelle Bestandsaufnahme der Fahrzeugflotte des Unternehmens. Das Unternehmen weiß dann, ob sein Vorhaben durchführbar und realistisch ist. Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:

 

  • Legen Sie die Ziele des Unternehmens bei der Elektrifizierung seiner Flotte fest (Senkung der Betriebskosten, Reduzierung der Treibhausgasemissionen, ...).

 

  • Sammeln Sie Daten über den aktuellen Fahrzeugbestand (Anzahl der Fahrzeuge, Verbrauch).

 

  • Berechnen Sie die Kosten beim Kauf und beim Betrieb von Elektroautos.

 

  • Bewerten Sie die damit verbundenen Kosten (Ladeinfrastruktur und Installationen).

Die Arbeitnehmer im Vordergrund

Wenn ein KMU herausfinden möchte, welches Modell am besten zu seiner Flotte passt, sollte der Mitarbeiter, der das Elektrofahrzeug nutzen soll, für das Unternehmen an erster Stelle stehen. Die Möglichkeit des Mitarbeiters, zu Hause aufzuladen, die tägliche Reichweite und der Fahrzeugtyp sind von entscheidender Bedeutung. Für den Mitarbeiter, der das Auto fährt, muss es eine positive Erfahrung sein. Ein unzufriedener Mitarbeiter kann die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte durch schlechte Rückmeldungen verlangsamen. Umgekehrt kann ein zufriedener Fahrer dies kundtun und dem Übergang einen Schub verleihen. Als KMU, Beev empfiehlt Ihnen, die Mitarbeiter zu identifizieren, die am ehesten für das Fahren eines Elektrofahrzeugs empfänglich sind. Auf diese Weise können Sie deren Bedürfnisse und Ansichten zu den verschiedenen Modellen auf dem Markt ermitteln.

Welches Elektroauto für das Geschäft eines KMU?

Nicht alle Berufstätigen haben die gleichen Bedürfnisse. Dies gilt umso mehr, wenn sie für ihr Unternehmen unterwegs sind. Wenn Sie Ihren Fuhrpark erneuern möchten, hängt die Wahl des Elektrofahrzeugmodells von der Geschwindigkeit und dem Volumen ab. Je nach Geschäftstätigkeit werden bestimmte Autos mehr oder weniger für ein KMU geeignet sein. Von Elektrolimousinen überschreiten heute leicht 400 km wie die Tesla Model 3. Dank immer leistungsstärkerer Autos ist die Frage der Reichweite jedoch zweitrangig. Sie war in der Vergangenheit eines der Hauptanliegen der Unternehmen bei der Umstellung auf Elektroautos.

Mehr erfahren : Rangliste 2023 für Elektroautos mit großer Reichweite

Für Angestellte eines KMU ist der Besitz eines kleinen elektrisches Stadtauto ist eine ideale Lösung in großen französischsprachigen Städten, unabhängig von der Region. Sie haben oft einfache Fahrten (zwischen Wohnort und Arbeitsplatz hin und her). Indem sie ihren Firmenwagen tagsüber an den Klemmen ihres Unternehmens oder abends zu Hause, müssen sie sich nicht um den Grad der Selbstständigkeit der Akku. Modelle wie die Peugeot e-208, die Renault Zoe e-Tech oder die Fiat 500epassen sich sehr gut an ihre Bedürfnisse an.

Im Gegensatz zu Angestellten haben Techniker im Außendienst einen hektischeren Tagesablauf. Sie reisen häufig von A nach B, um sich mit Kunden oder Partnern zu treffen. Sie benötigen ein größeres Ladevolumen, eine größere Reichweite und müssen sicherstellen, dass sie schnell Zugang zu einer Ladestation haben.

Die Palette vonelektrische Nutzfahrzeuge hat sich erheblich vergrößert. Die große Marken bieten nun alle ihre eigenen an. Die Citroën e-Jumper, wer ist der Bestseller in FrankreichMit einer Reichweite von bis zu 300 km und einer 37-kWh-Batterie erfüllt das neue Modell die Erwartungen dieser Berufsgruppe.

Vertriebsmitarbeiter benötigen Elektroautos mit einer großen Reichweite. Sie müssen nicht nur täglich viele Fahrten unternehmen, sondern auch außerhalb ihrer Region und sogar im Ausland unterwegs sein. Obwohl die Anschaffung teuer ist, ist Leasing eine interessante Lösung, z. B. aufgrund der sinkenden Preise für Elektroautos. Tesla Model 3 die Unternehmen von Vorteilen wie dem Umweltbonus profitieren lassen.

Schlussfolgerung

Wie wir in diesem Artikel gesehen haben, profitieren Unternehmen, die Elektroautos anschaffen, von zahlreichen Vorteilen (finanzielle Anreize, Kosteneinsparungen). Sie profitieren auch von einem besseren Markenimage. Die Langzeitmiete ermöglicht es auch kleinen und mittleren Unternehmen, den Umstieg auf Elektroautos zu erleichtern. Allerdings müssen alle Bedingungen berücksichtigt werden, bevor man sich darauf einlässt. Schließlich ist für den Erfolg dieses ehrgeizigen Projekts die Kommunikation mit den Mitarbeitern im Vorfeld von grundlegender Bedeutung, um die Ziele und Erwartungen besser zu verstehen.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen