Wie kann man mit einer Flotte von Elektrofahrzeugen seine Steuern optimieren?

Comment transformer l’électrification d’une Fahrzeugflotte en un véritable levier fiscal pour l’entreprise ? En 2025, les sociétés qui adoptent des Elektroautos bénéficient d’avantages financiers considérables, allant de l’exonération de la Steuer auf Firmenfahrzeuge (Taxe sur les Véhicules de Société) (TVS) aux nouveaux plafonds d’amortissement spécifiques. Ces dispositifs permettent non seulement de réduire les coûts, mais aussi de maximiser la rentabilité de la transition énergétique, tout en respectant les nouvelles obligations réglementaires.

 

Au-delà de l’économie générée, investir dans des véhicules propres s’accompagne d’une stratégie globale : maîtrise du Gesamtbetriebskosten ( TCO), optimisation de la fiscalité, anticipation des besoins liés à l’Installation von Ladestationen für Gewerbetreibende, et pilotage digital grâce à des solutions comme l’von Beev angebotenes Fleet Manager Tool. Ajoutons à cela la souplesse d’une leasingangebot für berufstätige, et la mobilité électrique devient non seulement un choix écologique, mais aussi un avantage compétitif durable

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Elektrofahrzeugflotte: Wie können Sie die Befreiung von der Mehrwertsteuer und die neuen Abschreibungsgrenzen im Jahr 2025 voll ausschöpfen?

Im Jahr 2025 werden Unternehmen, die auf eine Flotte von 100% Elektrofahrzeugen profitieren von wichtigen Steuervorteilen, insbesondere der vollständigen Befreiung von der Steuer auf Gesellschaftsfahrzeuge (TVS). Diese Steuer, die nun in zwei Komponenten, CO₂-Emissionen und Luftschadstoffe, aufgeteilt ist, gilt nicht mehr für Elektrofahrzeuge, sofern sie den speziellen Hinweis auf ihrer Zulassungsbescheinigung anzeigen. Diese Befreiung stellt eine erhebliche Ersparnis dar, oft mehrere hundert Euro pro Fahrzeug pro Jahr, was die Gesamtbetriebskosten deutlich senkt.

Darüber hinaus ermöglichen die neuen Abschreibungsgrenzen für Elektrofahrzeuge den Unternehmen, bis zu ca. 30.000 € steuerlich abzuschreiben, eine höhere Grenze als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, und damit ihre Steuerbemessungsgrundlage zu senken. Diese doppelte steuerliche Optimierung fördert somit den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität und maximiert gleichzeitig die finanzielle Leistungsfähigkeit von Investitionen in den Fuhrpark.

Elektroautos und Unternehmen: Welche Steuerstrategien gibt es, um die Rentabilität Ihrer Umstellung zu maximieren?

Um die Rentabilität des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge zu maximieren, sollten Unternehmen eine integrierte Steuerstrategie verfolgen, die auf mehreren sich ergänzenden Maßnahmen beruht. Die vollständige Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS), die für 100 % Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge bis 2025 fortbesteht, bleibt ein Hauptsteuerhebel: Diese Fahrzeuge unterliegen weder der Komponente für CO₂-Emissionen noch der Komponente für Luftschadstoffe. Diese Befreiung erfolgt automatisch und ohne zeitliche Begrenzung, sobald der Vermerk "EE" auf der Zulassungsbescheinigung erscheint. In der Praxis bedeutet dies eine Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Fahrzeug und Jahr im Vergleich zu einem nunmehr voll besteuerten Modell mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb.

Gleichzeitig muss die steuerliche Abschreibung optimiert werden, indem man Fahrzeuge auswählt, deren Preis mit den vorteilhaften Abzugsgrenzen vereinbar bleibt, wodurch der als Aufwand abschreibbare Anteil maximiert wird. Übrigens: Auch wenn der nationale Umweltbonus für Unternehmen nicht mehr zugänglich ist, stehen punktuell noch bestimmte lokale Fördermittel oder Umstellungsmaßnahmen zur Verfügung, die je nach Region oder Zulassungsgemeinde ermittelt werden sollten.

Die Rückerstattung des Mehrwertsteuerguthabens gilt für den verbrauchten Strom sowie für Wartungs- und Ausrüstungskosten im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen, sofern diese strikt für die Geschäftstätigkeit genutzt werden. Schließlich ermöglicht der Einsatz moderner Flottenmanagement-Tools eine detaillierte Verfolgung des Verbrauchs, der Kilometerleistung und der Betriebskosten, was die ständige Anpassung der Steuerpolitik erleichtert und zu einer optimierten Steuerung der Mobilitätsausgaben beiträgt.

Mehrwertsteuer, Abschreibung, Zuschüsse: Wie erstellen Sie einen erfolgreichen Steuerplan für die Elektrifizierung Ihrer Flotte?

Der Aufbau eines erfolgreichen Steuerplans rund um die Elektrifizierung einer Flotte erfordert die Beherrschung von drei Schlüsselsäulen: die MEHRWERTSTEUER, l'Abschreibung und staatliche Unterstützung. Die Erstattung der Mehrwertsteuer auf den Kauf von Elektrofahrzeugen ist unter bestimmten Bedingungen weiterhin möglich, wenn auch unter strengeren Auflagen als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Außerdem wird die Abschreibung auf der Grundlage der neuen EV-spezifischen Obergrenzen berechnet, wodurch die Steuerabzüge bereits in den ersten Jahren maximiert werden können.

Unternehmen sollten auch auf staatliche und regionale Fördermaßnahmen achten, wie den Umweltbonus oder die UmtauschprämienDie Einsparungen können mehrere Tausend Euro pro Fahrzeug betragen. Durch eine intelligente Kombination dieser Hebel ist es möglich, die Nettoinvestitionskosten deutlich zu senken und die steuerlichen Vorteile des Übergangs zu einer umweltfreundlicheren Flotte voll auszuschöpfen.

Wie können die steuerlichen Auswirkungen der Integration von Elektrofahrzeugen in KMU, ETI oder Großunternehmen beziffert und gesteuert werden?

Messung und Steuerung der steuerlichen Auswirkungen, die mit der Integration von Elektrofahrzeugen in eine Unternehmensflotte erfordert einen rigorosen und an die Größe des Unternehmens angepassten Ansatz. Sowohl für KMU als auch für ETI oder Großunternehmen ist es entscheidend, eine genaue Diagnose der Gesamtbetriebskosten zu erstellen und dabei Einsparungen bei der Mehrwertsteuer, Abschreibungsgrenzen, Mehrwertsteuerrückerstattung sowie eventuell erhaltene Fördermittel einzubeziehen.

Durch den Einsatz leistungsstarker Tools für das Flottenmanagement können verschiedene Szenarien simuliert und die steuerlichen Auswirkungen auf das Jahresergebnis antizipiert werden. Dieses analytische Vorgehen garantiert eine ausgewogene Steuerung zwischen Kostenkontrolle, Steuervorteilen und ökologischen Zielen. Darüber hinaus wird die Begleitung durch einen Steuerexperten oder eine spezialisierte Kanzlei empfohlen, um die komplexen Steuerparameter zu optimieren und die Einhaltung der gesetzlichen Entwicklungen zu gewährleisten.

Firmenflotte: Welche Steuerfehler sind bei der Umstellung auf Elektroautos zu vermeiden?

Bei der Umstellung auf eine Elektroflotte begehen viele Unternehmen steuerliche Fehler, die die erwarteten Gewinne schmälern oder sogar zunichte machen können. Zu den häufigen Fallstricken gehört die Nichteinhaltung der Bedingungen für die Befreiung von der Mehrwertsteuer, insbesondere durch die Wahl von nicht förderfähigen oder falsch zugelassenen Hybridfahrzeugen. Auch eine falsche Einschätzung der Abschreibungsobergrenzen kann zu unnötigen Mehrkosten führen.

Darüber hinaus kann die Vernachlässigung der Mehrwertsteuerrückerstattung auf bestimmte EV-Kosten oder die nicht korrekte Einbeziehung von staatliche Hilfen bei der Berechnung der Nettoinvestitionskosten führt zu einem suboptimalen Steuerplan. Schließlich setzt eine unzureichende Verfolgung der regulatorischen Entwicklungen die Gefahr von Steuerberichtigungen oder des Verlusts von Vorteilen voraus. Eine gute steuerlich-administrative Governance und eine ständige Überwachung der Vorschriften sind daher unerlässlich, um die Vorteile der Energiewende ohne steuerliche Risiken voll auszuschöpfen.

Schlussfolgerung

Steuern stellen heute eine starke Triebkraft dar, um den Übergang zu Elektroautos in Unternehmen. Zwischen der vollständigen Befreiung von der Mehrwertsteuer, den erhöhten Abschreibungsgrenzen und der Möglichkeit, die Mehrwertsteuer auf bestimmte Kosten zurückzuerhalten, ist die Elektrifizierung einer Fahrzeugflotte bietet sich als Chance an, die Steuerlast nachhaltig zu senken und die Gesamtrentabilität zu verbessern.

Um diese Vorteile voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, eine rigorose Steuerstrategie mit relevanten operativen Entscheidungen zu kombinieren: die richtigen Modelle auszuwählen, denInstallation von Ladestationen für Gewerbetreibendeund sich auf leistungsfähige Instrumente wie dieFleet Manager Tool von Beev angeboten, das die Verfolgung und Optimierung von Kosten in Echtzeit erleichtert. Und schließlich dank einer Leasingangebot für Fachleute können Unternehmen ihre Umstellung beschleunigen, ohne ihren Cashflow zu belasten, und gleichzeitig wertvolle Flexibilität angesichts der sich schnell ändernden Vorschriften gewährleisten.

Insgesamt ist die Elektromobilität, wenn sie richtig gesteuert wird, nicht nur eine ökologische Antwort: Sie ist auch eine erfolgreiche Steuer- und Finanzstrategie.

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen
Bild von Imane BENSALAH
Imane BENSALAH

Erkunden Sie mit mir die Revolution der nachhaltigen Mobilität durch meine Artikel über Elektrofahrzeuge. Entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches und leistungsstarkes Fahren, indem Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Sind Sie bereit für den Wechsel? Ich begleite Sie bei diesem Übergang zu einem grüneren Fahrstil!

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
embouteillage de voitures sur la route
Autonomie véhicule électrique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen