Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Einsparungen bei der Nutzung
Ob Neu- oder Gebrauchtwagen, die Wahl der Franzosen wurde schon immer durch das Budget. Die Frage des Budgets und der wahrzunehmenden Einsparungen ist ein wesentlicher Punkt, den es zu berücksichtigen gilt.
Elektrofahrzeug vs. Verbrennungsmotor: Der Kaufpreis
Eine Elektrofahrzeug die denselben Kriterien entsprechen (Modell, Kategorie und Autonomie) kostet in der Anschaffung mehr als ein Verbrennungsfahrzeug. Bei der Analyse des Preises eines ElektrofahrzeugEs gibt mehrere Gründe für die höheren Kosten:
- Langfristig wirtschaftlich : Der Preis des Elektrofahrzeug wird anhand des Preis der AkkuDie Kosten für die Erstellung von Werbeplakaten, die ein Drittel des Preises ausmachen, und die Einsparungen, die sich in den Endkosten des Produkts widerspiegeln. Elektrofahrzeug : Hilfe, Wartung, Versicherung und Aufladen.
- Forschung & Entwicklung : die Elektrofahrzeuge sind seit mehreren Jahren auf dem Markt, aber die Elektroauto bleibt eine Innovation technologischen Entwicklung ständig weiterentwickelt. Die Hersteller investieren enorm viel in die Entwicklung der Elektrofahrzeuge und die Produktionskosten sind ziemlich hoch. Ein kleiner Anstoß für unsere Bauherren!
Elektrofahrzeug vs. Verbrennungsmotor: Subventionen
Seit 2019 werden Zuschüsse kumulierbar mit dem Kauf eines Elektrofahrzeug wurden von der französischen Regierung eingeführt. Diese nationalen Hilfen sogar regional ermöglichen einen schnelleren Erwerb eines Elektrofahrzeug in den Haushalten und zur Unterstützung der einkommensschwächsten Haushalte.
Weitere Informationen über den Regelungsumfeld im Zusammenhang mit Elektromobilität, konsultieren Sie unseren Artikel über das Mobilitätsausrichtungsgesetz (Loi d'Orientation des Mobilités).
Der Umweltbonus
Was ist das? Die Umweltbonus ist eine nationale Beihilfe mit einer Obergrenze von 6000 € inkl. MwSt. für Privatpersonen und 5000 € inkl. MwSt. für Unternehmen. Die Höhe der Beihilfe beträgt 27 % der Anschaffungskosten inkl. MwSt. des ElektrofahrzeugIn der Regel erhalten Sie jedoch aufgrund des angegebenen Preises den vollen Preis. Umweltbonus.
Für welche Art von Finanzierung? Wenn Sie sich für einen Kauf vom Elektrofahrzeugam Umweltbonus wird bei einem Kostenvoranschlag vom Gesamtpreis inkl. MwSt. abgezogen und bei einer Miete (LLD oder LOA), der Bonus wird in der ersten Einlage hinzugefügt.
Wie erhalten Sie diese Hilfe? Die Beihilfe wird direkt beim Händler abgezogen oder, wenn der Händler nicht bereit ist, Ihre UmweltbonusWenn Sie einen Antrag auf Rückerstattung stellen, was fast nie vorkommt, können Sie Ihr Geld zurückbekommen, indem Sie einen Antrag beim Website des Umweltministeriums.
Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt? Um diese Unterstützung zu erhalten, müssen Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
- Die Elektrofahrzeug muss neu sein.
- Das Fahrzeug darf nicht innerhalb von 6 Monaten verkauft werden oder bevor es nicht mehr als 6000 km zurückgelegt hat.
- Das Fahrzeug muss in Frankreich angemeldet sein.
Weitere Informationen finden Sie unter unser Artikel über die Entwicklungen beim Umweltbonus für 2023.
Die Umtauschprämie
Was ist das? Die Umtauschprämie ist eine Hilfe kumulierbar mit die Umweltbonus kumulierbar, die darin besteht, ein altes Diesel- oder Benzinfahrzeug zu verschrotten. Diese Förderung von 2.500€ bis 5.000€ richtet sich nach dem steuerlichen Einkommen pro Anteil und Ihrem Status.
Wie hoch ist die Unterstützung?
Berufstätige :
- juristische Personen, die die Kriterien erfüllen, können Sie bis zu 2500 Euro erhalten.
Einzelpersonen :
- natürliche Personen mit einem steuerlichen Referenzeinkommen von < 13478€ erhalten eine Prämie von 5000 Euro für einen Elektrofahrzeug oder 3000 für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
- natürliche Personen, deren steuerliches Referenzeinkommen > 13478€ ist, erhalten eine Prämie von 2500€ für einen Elektrofahrzeug oder 1500 bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt? Um diese Unterstützung zu erhalten, müssen Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
Für das zu verschrottende Fahrzeug :
- Das Fahrzeug muss in Frankreich vor dem 1. Januar 2006 für ein Dieselfahrzeug oder vor dem 1. Januar 1997 für ein Benzinfahrzeug zugelassen worden sein.
- Bei dem Fahrzeug muss es sich um einen Pkw oder ein leichtes Nutzfahrzeug handeln.
- Gehört seit einem Jahr dem Namen auf dem Fahrzeugschein.
- Darf nicht verpfändet werden.
- Sollte nicht als beschädigtes Fahrzeug betrachtet werden.
- Das Fahrzeug muss zum Zeitpunkt der Abgabe zur Zerstörung oder zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung für das neue Fahrzeug versichert sein.
Für das gekaufte Fahrzeug :
- Muss ein Pkw oder leichtes Nutzfahrzeug sein.
- Der Höchstpreis liegt bei 60.000€ (inkl. Steuern) pro Fahrzeug.
- Muss in Frankreich gekauft und angemeldet werden.
- Nicht als beschädigtes Fahrzeug betrachtet werden.
- Nicht innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf oder vor einer Laufleistung von 6.000 km verkauft werden.
Wie erhalte ich die Hilfe? Um den Zuschuss zu erhalten, müssen Sie einen Antrag auf der Website Umtauschprämie. Das Fahrzeug muss innerhalb von 3 Monaten vor oder 6 Monaten nach der Rechnungsstellung des Neufahrzeugs an eine Altfahrzeugstelle zur Vernichtung abgegeben werden. Der Erhalt der Beihilfe wird innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf des Fahrzeugs entgegengenommen.
Regionale Hilfe
Die Umweltbonus und die Umtauschprämie sind nationale Hilfen, die es reichlich ermöglichen, den Preis des Elektrofahrzeug bei der Anschaffung. Die französischen Regionen, Städte und Departements, die sich für die Unterstützung der französischen Mobilität eingeschrieben haben, haben zusätzliche Beihilfen für Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeführt, die mit den nationalen Beihilfen kumuliert werden können. Alle regionalen und territorialen Beihilfen finden Sie in unserem Artikel. hier.
Elektrofahrzeug vs. Verbrennungsmotor: Kraftstoffkosten
Was die Kraftstoffkosten betrifft, so kostet das Aufladen mit Strom weniger als ein Schuss Benzin oder Diesel. Im Durchschnitt muss man für eine 100-km-Ladung etwa 2 € an Stromkosten einkalkulieren, während man für ein Modell mit Verbrennungsmotor 10 € an Kraftstoffkosten für 100 km einkalkulieren muss. Letztendlich wird das Strombudget durch 5 geteilt, wenn man sein Auto mit Strom auflädt.
Beispiel:
Fall Elektroauto: bei einem Jahresdurchschnitt von 20.000 km/Jahr
1666,66667 km/Monat ÷ 100 km-> 16,66667 x 2€ = 33,34€ x 12 Monate = 400,08€
Thermischer Fall: bei einem Jahresdurchschnitt von 20.000 km/Jahr
1666,66667 km/Monat ÷ 100 km-> 16,66667 x 10€ = 166,7€ x 12 Monate = 2.000,4€
Wenn Sie mit einem Elektrofahrzeug 20.000 km/Jahr fahren, geben Sie 400,08 € aus, während Sie mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor 2000,4 € ausgeben, was einen Unterschied von 1.600,32 € ausmacht.
Elektrofahrzeug vs. Verbrennungsmotor: Versicherungen
Gesetzlich muss jedes Auto, das auf der Straße fährt, versichert sein, unabhängig davon, welcher Motor verwendet wird.
Nach Schätzungen verschiedener Versicherer ist die Versicherung einer Elektroauto ist oft billiger als ein Modell mit Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) mit Unterschieden von 5 bis 50% für die Elektrofahrzeuge Emissionen im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor. Die Versicherungsgesellschaften bieten attraktive Angebote an: Rabatte, Nachlässe, den ersten Monat geschenkt... Um die Fahrer von Elektrofahrzeuge auf einem innovativen und neuen Markt.
Laut einer Studie von AXA aus dem Jahr 2019 ist die Versicherung für Elektroautos in Städten günstiger, da sie 10% weniger Schäden verursachen als ihre Kollegen mit Verbrennungsmotor, da ein Elektrofahrzeug eine geringere Reichweite und begrenzte Entfernungen sowie eine geringere Geschwindigkeit hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Unfall kommt, ist daher geringer.
Im Gegensatz dazu ist die Schadenshäufigkeit bei SUVs und Luxusautos 40% höher aufgrund von :
- eine sehr schnelle und leise Beschleunigung, viel mehr als bei einem Verbrennungsmotor,
- ein zu großes Vertrauen in das teilautonome Fahren.
Elektrofahrzeug vs. Verbrennungsmotor: Die Wartung
Die Pflege einer Elektroauto ist viel billiger als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, da ein Elektrofahrzeug besteht nur aus einem Elektromotor, einer Batterie, einem Antriebssystem ohne Getriebe und elektronischen Elementen. Elektromotoren sind für ihre Langlebigkeit (bis zu 10 Jahre) bekannt und die Wartung wird alle 30.000 Kilometer empfohlen, im Vergleich zu 15.000 Kilometern für einen Benzinmotor und 20.000 Kilometern für einen Dieselmotor.
Letztendlich ist die Pflege eines Elektrofahrzeug bezieht sich nur auf die Scheibenwaschanlage, die Scheibenwischer, die Reifen und die Bremsbeläge/-scheiben, während bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor u. a. Ölwechsel, Zahnriemen und Zündkerzen hinzukommen.
Andere mögliche Einsparungen
Zusätzlich zu den Vorteilen bei den Fahrzeugkosten werden somit Spar- und Gratislösungen für die Besitzer eines Elektrofahrzeug so, dass der Parken zu einem Vorzugstarif, in einigen französischen Städten sogar kostenlos, die vollständige Befreiung von der Regionalsteuer für Fahrzeugscheine, der Vorteil steuerlich für Berufstätige...
Die Berechnungen von TCO (Total Cost of Ownership) oder Gesamtbetriebskosten) zeigen, dass zwischen einem Elektrofahrzeug und einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, das die gleichen Kriterien über einen Zeitraum von 36 bis 48 Monaten erfüllt, ist das Gesamtbudget für die Anschaffung und die langfristige Nutzung niedriger für ein Elektrofahrzeug.
Auswirkungen auf die Umwelt
Der Transportsektor ist der Hauptverantwortlicher für die städtische Umweltverschmutzung der 30 % des Endenergieverbrauchs ausmacht. Seit der Öffnung des Strommarktes ist die Elektroauto stellt eine gute Lösung für dieses Problem dar, um die Umweltauswirkungen zu verändern.
Elektrofahrzeug vs. Verbrennungsmotor: CO2-Emissionen
Laut einer Studie der Europäischen Föderation für Verkehr und Umwelt sind die CO2-Emissionen sind 77% niedriger für elektrische als für elektronische GeräteBenzin in Frankreich. In der Produktionsphase hingegen sind die CO2-Emissionen 30% höher bei der Herstellung eines Elektrofahrzeug Emissionen als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Dieser Anstieg von CO2 in der Produktion erklärt sich durch den Abbau von Materialien wie Lithium, Mangan und kobalt bei denen es sich um Materialien mit einer starken Umweltbelastung handelt.
In Bezug auf das Recycling von ElektrofahrzeugeIn Frankreich wird die Recyclingrate von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit 95% besteuert.
Komfort und Lärm
Wenn Sie bereits in einem ElektrofahrzeugSie haben vielleicht bemerkt, dass es absolut keine Geräusche oder Vibrationen gibt. Im Gegensatz zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, das fast 65 Dezibel ausstößt. Dieses Detail bringt einen Komfort für den Fahrer und die Passagiere einer Elektroauto.
Aus rechtlicher Sicht ist ein Elektrofahrzeug emittiert so wenig Lärm, dass 2019 eine Maßnahme zur Fußgängersicherheit hinzugefügt wurde, die es ermöglicht, einen künstlichen Ton von mindestens 56 Dezibel bis zu einer Geschwindigkeit von 19 km/h oder einen Rückwärtsgang hinzuzufügen, mit dem Fußgängern, die an die Geräusche gewöhnt sind, die von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (Benzin und Diesel) ausgehen, wenn sie auf der Straße gehen, die Anwesenheit eines Fahrzeugs signalisiert werden kann.
Und Sie, wird Ihr nächstes Auto ein Elektro- oder ein Verbrennungsmotor sein?