Hitzewelle: Auswirkungen auf Ihr Elektroauto

canicule voiture electrique

Mit Temperaturen um die 40 Grad Celsius herrscht in Frankreich in diesem Juni große Hitze. Das hält die Franzosen zwar nicht davon ab, sich fortzubewegen und etwas vom Land zu sehen, aber bei dieser Hitzewelle kann das Autofahren schnell zu einer Quelle der Sorge werden. Oft ist es schwierig zu wissen, welche Reflexe man anwenden sollte. Keine Panik, Beev ist für Sie da!

Mit dem Aufstieg der ElektroautosDie Reaktionen der Elektroautos auf Hitze sind noch immer unbekannt, insbesondere was ihre Auflademöglichkeiten betrifft. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Artikel alle Auswirkungen, die Sie auf Ihr Elektrofahrzeug erwarten können. Außerdem geben wir Ihnen einige einfache Verhaltensweisen an die Hand, die Ihnen ein entspanntes Fahren ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Das Fahren von Elektroautos in Zeiten hoher Temperaturen

Trotz der Empfehlungen der Regierung ist es manchmal ein Muss, bei hohen Temperaturen mit dem Auto zu fahren. Daher ist es wichtig, dass Sie vor der Abfahrt den Zustand Ihres Fahrzeugs überprüfen und wissen, was Sie in Bezug auf die Leistung erwarten können. Aber seien Sie beruhigt: Ihr Elektroauto wird Sie nicht im Stich lassen!

Wärme und Elektrofahrzeuge: Welche Auswirkungen haben sie auf ihre Leistung?

Wer von Hitze im Auto spricht, spricht auch von einer Klimaanlage. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass alle Elektroautos mit einer Klimaanlage ausgestattet sind, im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, insbesondere den älteren. Wenn Sie eine Klimaanlage verwenden, benötigen Sie mehr Energie von Ihrem Fahrzeug, was sich wiederum auf den Energieverbrauch auswirkt. Autonomie

In einem Verbrennungsfahrzeug, der Motor versorgt den ZubehörriemenDie Klimaanlage funktioniert nur, wenn der Motor läuft. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, muss der Motor mehr leisten und verliert an Leistung. Sie müssen also mit einem Verlust an PS rechnen, der je nach Zylinder Ihres Fahrzeugs mehr oder weniger stark ausfällt. Dies führt auch zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch von 0,4 Litern/100 km auf der Autobahn und bis zu 2 Litern/100 km in der Stadt, laut der Agence de la transition écologique (ADEME).

Bei Elektrofahrzeugen ist der Verlust an Reichweite im Vergleich zum Winter geringer, denn während die Heizung im Durchschnitt 3-4 kW benötigt, verbraucht die Klimaanlage nur 1-2 kW, was 5-10 km weniger Reichweite pro 100 km entspricht.

Die Mehrheit der Elektroautos besitzen nun ein umkehrbares Wärmepumpensystem, wodurch Ihr Fahrzeug schneller abkühlen kann. Außerdem bietet Ihnen dieses System die Möglichkeit, im Winter ein Heizsystem und gleichzeitig im Sommer ein Kühlsystem anzubieten. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist es beispielsweise üblich, das Fahrzeug zu starten, bevor man tatsächlich losfährt, um Kälte erzeugen zu können. Mit Ihrem Elektrofahrzeug profitieren Sie von einem effizienteren und vor allem sparsameren System.

Die Wichtigkeit, seine Ausrüstung zu überprüfen

Mehrere Komponenten Ihres Fahrzeugs sollten vor jeder Fahrt, aber besonders bei Hitzewellen, überprüft werden. Wir sprechen über die folgenden Komponenten:

  • die Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage,
  • die Klimaanlage,
  • die Reifen.

Als Erstes können Sie den Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit überprüfen. Dieser kann sich als nützlich erweisen, damit Sie immer eine gute Sicht auf die Straße haben. Als Nächstes können Sie überprüfen, ob Ihre Klimaanlage richtig funktioniert. Diese sollte nach einigen Minuten kalte Luft ausblasen. Wenn Sie bei der Benutzung Ihrer Klimaanlage einen unangenehmen Geruch feststellen, sollten Sie eine Desinfektion mit einem dafür vorgesehenen Aerosol durchführen. Wenn der Geruch konstant ist, müssen Sie vielleicht den Luftfilter im Innenraum austauschen. Der letzte Punkt, den Sie vor der Fahrt beurteilen sollten, ist der Zustand Ihrer Reifen. Sie können die Verschleißanzeige, die sich in der Mitte der Lauffläche befindet, überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Reifen mindestens 1,6 mm Gummi haben. Sie können auch den Reifendruck überprüfen. Dieser Vorgang sollte im kalten Zustand durchgeführt werden. Zum Beispiel am Morgen nach einer Nacht ohne Fahrt. Den Reifendruck finden Sie in der Fahrertür.

Tipp: Um Ihre Klimaanlage vor Bakterien zu schützen, sollten Sie die Klimaanlage einige Minuten vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausschalten und die Lüftung laufen lassen. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Luftkanäle gelangt, in denen sich Bakterien vermehren können. In diesem Fall sollten Sie Ihre Luftkanäle mit einem entsprechenden Spray desinfizieren.

Wie bereits erwähnt, wird die Klimaanlage an heißen Tagen mehr als üblich beansprucht. Daher ist es wichtig, die Klimaanlage überprüfen zu lassen. Außerdem sollte man sie reinigen, indem man die Filter austauscht, um sicherzugehen, dass sich keine Bakterien entwickeln.

Schließlich müssen die Reifen richtig aufgepumpt sein. Ein zu niedriger Reifendruck bedeutet nämlich, dass Ihr Motor mehr Kraft aufwenden muss, was zu einem höheren Verbrauch des Fahrzeugs führt.

Vergleichen Sie einfach und finden Sie das Fahrzeug, das zu Ihnen passt

Wie lädt man sein Auto bei einer Hitzewelle auf?

Für die meisten Autofahrer ist es einfach zu verstehen, wie sie ihr Fahrzeug bei Hitze managen können, anstatt zu wissen, wie die Ladestationen auf die Sonne reagieren. Sie werden ständig verbessert und verfügen über technische Eigenschaften, die dafür sorgen, dass Ihr Auto weiterhin sicher aufgeladen werden kann.

Wie reagieren Ladestationen auf Sonnenlicht?

Ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Räumen, die Ladestationen werden in den meisten Fällen im Freien aufgestellt. Daher ist es legitim, sich zu fragen, welchen Einfluss Sonne und Hitze auf ihren Betrieb haben.

Ihre technischen Eigenschaften machen die Ladestation sehr wasserdicht, sodass sie Wind und Regen standhält... Nehmen wir jedoch als Beispiel eine Ladeinfrastruktur auf einem Parkplatz eines Geschäfts installiert, der in einer Hitzewelle der Sonne ausgesetzt ist, wirkt sich die Hitze auf seine Funktion aus. 

Zu wissen ist, dass die leistungsfähigsten Ladestationen ihre optimale Kapazität bis zu 50° behalten.

Es ist also unter extremen Umständen möglich, dass die Ladestation begrenzt die an das Auto abgegebene Leistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. In den meisten Fällen wird die Begrenzung jedoch vom Fahrzeug oder vom Stromnetz ausgehen, bevor sie von der Ladestation verursacht wird. Unter extremen Umständen kann es nämlich sein, dass das Fahrzeug nicht in der Lage ist, mit seiner Höchstgeschwindigkeit zu laden, um seine Ladung zu schützen. Akku. Es ist auch möglich, dass der Netzbetreiber die Ladestationen auffordert, ihre Leistung zu begrenzen, insbesondere die ultraschnellen Terminals bei extremen Wettersituationen, die die Widerstandsfähigkeit des Netzes beeinträchtigen würden.

Zögern Sie nicht, unseren Artikel über die schnellste Ladestation !

Leider ist dies zu wenig repräsentativ für die Mehrheit der noch zu wenig geschützten Infrastruktur. Das Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (LOM) sieht lediglich vor, dass Gebäude mit Ladelösungen ausgestattet werden müssen, es werden jedoch keine Angaben zum Schutz der Ladelösungen gemacht.

Als Privatperson können Sie auf die Ausrichtung der Sonne achten, wenn Sie Ihr LadestationEs ist auch ratsam, ein Dach zum Schutz Ihrer Infrastruktur zu errichten.

Sie möchten eine eine Ladestation installieren?

Die Auswirkungen auf die Ladezeit

In der Regel lädt Ihr Fahrzeug bei kaltem Wetter langsamer als bei warmem Wetter. Die Temperatur der Batterie hat einen Einfluss auf die Ladeleistung. So laden Batterien langsamer, wenn sie kalt sind, daher kann Wärme den Ladevorgang erleichtern und beschleunigen. Für das Aufladen an ultraschnellen Ladestationen konditionieren einige Fahrzeuge beispielsweise die Batterien vor, indem sie ihre Temperaturen auf etwa 50 Grad Celsius erhöhen, um die schnellste Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.

Könnten Hitzewelle und Autobatterie also eine gute Kombination sein? Ja, in gewisser Weise schon, wenn man die Auswirkungen der Kälte auf die Batterie gegenüberstellt, aber man muss es mit Vorsicht genießen! Wenn eine Ladestation einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt ist, kann es sein, dass sie mehr Energie von ihrem System benötigt, um Ihr Fahrzeug aufladen zu können. Die Ladestationen sind mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das die Ladeleistung in Abhängigkeit von der Temperatur verlangsamt.

Folglich wird sie nicht die gleiche Menge an Strom liefern können wie sonst, weshalb es sich empfiehlt, bei hohen Temperaturen eine längere Ladezeit einzuplanen. Ebenso wird das Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs mehr Energie benötigen, um die Batterie in normalen Betriebstemperaturen zu halten. Denn bei einer schnelles Aufladen, die hohe Leistung neigt dazu, den Akku zu erhitzen, der während der gesamten Ladesitzung gekühlt werden muss, was zu einem leichten Mehrverbrauch während Ihrer Ladesitzung führt.

Der Einfluss von Hitze auf Lithium-Ionen-Batterien

Die Lithium-Ionen-AkkuDie Batterie, die Hauptmatrix Ihres Elektrofahrzeugs, kann vor allem bei dieser Hitzewelle ein wichtiges Thema sein. Die Batterie, die ebenfalls von der Hitze betroffen ist, hat mehr als nur ein paar Tricks auf Lager, die es ihr ermöglichen, effektiv auf die Hitzewelle zu reagieren.

Die Rolle des Kühlsystems

In der überwiegenden Mehrheit der Elektroauto-Modelle haben Sie einen Kühlkreislauf, der, wie der Name schon sagt, dafür sorgt, dass sich Ihre Batterie selbstständig abkühlt. Das heißt, wenn Ihr Fahrzeug ungewöhnlich heiß wird, schaltet sich dieses System ein und sorgt dafür, dass die Temperatur der Batterie wieder sinkt. Wenn Sie diesen Kühlkreislauf haben, ermöglicht dies die Nutzung eines Geräts, das nur für diese Aufgabe bestimmt ist.

Nur profitieren nicht alle Autos von diesem System. Denn, um nur ein Beispiel zu nennen, die Nissan Leaf Die Temperatur sinkt selbstständig, d. h. ausschließlich mithilfe von Luft. Dadurch ist Ihr Fahrzeug anfälliger für Überhitzung als Fahrzeuge, die über ein Kühlsystem verfügen. Diese Überhitzung hat in der Regel keine großen Auswirkungen, da sie nicht zu einer Panne auf der Autobahn oder ähnlichem führen kann. Langfristig wird Ihre Batterie jedoch schneller verschleißen als eine Batterie mit eigenem Kühlsystem.

Die Kapazität und der Zustand des Akkus

Wie bereits erwähnt, beeinflusst die Temperatur den Zustand und die Lebensdauer Ihrer Batterie. Um Ihnen eine Größenordnung zu geben: Über 50 bis 70 °C werden die Lithium-Ionen-Akkus können sich irreversibel verschlechtern. Diese Hitze kann jedoch sowohl von außen (Hitzewelle) als auch von innen (durch die Nutzung des Fahrzeugs) kommen. Damit ist die Bedeutung des Kühlkreislaufs erneut angesprochen.

Eine elektrische Batterie hat eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren, sodass man sein Fahrzeug eine gewisse Anzahl von Jahren behalten kann. Dennoch ist es ein nicht zu unterschätzender Vorteil, es 20 statt 10 Jahre behalten zu können. Durch umweltbewusstes Fahren und sorgfältiges Laden des Fahrzeugs kann die Lebensdauer der Batterie verlängert werden.

Lesen Sie auch: "wie kann man die Batterie eines Elektroautos schonen?"

Die Gesten, die man anwenden sollte

Nachdem wir Ihnen alle Folgen gezeigt haben, die Sie aufgrund der Hitze für Ihr Elektroauto erwarten können, werden wir Ihnen einige einfach anzuwendende Tipps geben, die Ihr Fahrzeug schonen können.

Wir empfehlen Ihnen daher :

  • starke und wiederholte Beschleunigungen zu vermeiden,
  • möglichst am frühen Morgen oder am Ende des Tages zu fahren. Auf diese Weise hat die Sonne weniger Einfluss auf Ihr Auto, sodass Ihre Reichweite weniger von der Klimaanlage beeinflusst wird.
  • schattige Parkplätze zu bevorzugen,
  • die Fenster zu öffnen und eine Weile auf diese Weise zu fahren, bevor Sie die Klimaanlage einschalten. Das erleichtert das Lüften und die Luftzirkulation und verhindert, dass Ihre Klimaanlage zu viel Energie verbraucht.

Mit diesen einfachen Handgriffen können Sie die Leistung Ihres Elektroauto selbst bei großer Hitze. So verlieren Sie bei einer Hitzewelle weniger Akkulaufzeit.

Sie haben nun alle Informationen, die Ihnen eine entspannte Fahrt ermöglichen! Zögern Sie nicht, uns Ihre Meinung zu sagen!

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
homme-calculant-des-montants-avec-sa-calculatrice-en-prévision-du-malus-écologique-de-2028
Crédit d'impôt borne de recharge
Batteries intelligentes

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen