Ökologischer Übergang: 60 % der 3.447 betroffenen französischen Unternehmen halten das LOM-Gesetz nicht ein

flotte automobile electrique

Der Übergang zur Elektrifizierung der Autoflotten stellt sich als unumgängliches ökologisches und gesetzgeberisches Gebot dar. Allerdings eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt eine besorgniserregende Realität: Im Jahr 2023 erfüllten etwa 60 % der Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Quoten für die Begrünung ihrer Flotten trotz der Vorschriften nicht - das sind 6 von 10 Unternehmen.

Die 3.447 Unternehmen mit mehr als 100 leichten Fahrzeugen, die 0,1 % der Unternehmen im französischen Mutterland ausmachen, berücksichtigen nicht alle die geltende Mindestquote bei allen ihren Fahrzeugbestellungen. Dies verdeutlicht eine Diskrepanz zwischen den französischen Ambitionen und der tatsächlichen Umsetzung des ökologischen Wandels in den gewerblichen Fuhrparks.

Lies auch →. Flotte von Elektrofahrzeugen: der vollständige Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Welche rechtlichen Verpflichtungen gibt es auf dem Weg zu einer elektrischen Umstellung für Unternehmen?

Aktueller Rechtsrahmen: Entschlüsselung der Pflichten

Im Rahmen der französischen Gesetzgebung unterliegen Unternehmen strengen Verpflichtungen, um den ökologischen Wandel ihrer Fahrzeugflotten zu beschleunigen. Die LOM-Gesetz, verstärkt durch die Klima- und Resilienzgesetzschreibt einen anspruchsvollen Rechtsrahmen mit klaren Zielen für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern vor. Diese Rechtsvorschriften sollen die Einführung neuer Mobilitätslösungen erleichtern und den Übergang zu saubereren Verkehrsmitteln einleiten, insbesondere durch die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten.

Gemäß dem LOM-Gesetz müssen Unternehmen mit einer Flotte von mehr als 100 Fahrzeugen sind verpflichtet, einen Zeitplan für die Erneuerung ihrer Flotten mit einem Mindestanteil an emissionsarmen Fahrzeugen einzuhalten. Die festgelegten Ziele beinhalten die Einführung von 10 % von Fahrzeugen mit niedrigen Emissionen ab Januar 2022, 20 % ab Januar 2024, 35 % für Januar 2027und schließlich 50 % für Januar 2030.

Angesichts der großen Zahl von Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten (mehr als 2 000 von etwa 3 500 Unternehmen in Frankreich), wurde jedoch ein neuer Gesetzentwurf vorgelegt. Dieser greift einum die Quoten für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten zu verschärfen und Sanktionen für die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen einzuführen. Dieser Gesetzentwurf würde auch Plug-in-Hybridfahrzeuge ab dem nächsten Jahr von diesen Quoten ausschließen und so die Unternehmen zu einer authentischeren Elektrifizierung ihrer Flotten drängen.

Einige Unternehmen wie SNCF, Iliad-Free, Air Liquide und Carrefour zeigen Anschaffungsraten von Elektrofahrzeugen, die weit hinter den Erwartungen zurückbleibenDie guten Schüler wie EDF, La Poste und SPI übertrafen die Ziele mit konstanten Zulassungen von Elektrofahrzeugen bei weitem.

les entreprises qui donnent l'exemple

Geplante Entwicklungen und Verschärfungen: Auf dem Weg zu strengeren Vorschriften?

Angesichts des dringenden Klimaschutzbedarfs sind die französischen Vorschriften zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten für Unternehmen im Wandel begriffen. Die Haushaltsgesetz führt wichtige Anpassungen ein, um Unternehmen zu ermutigen, ihren Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, insbesondere durch ein neues Umweltbonus und die Einführung eines Umweltpunktzahl. Allerdings haben die Unternehmen keinen Anspruch mehr auf den Umweltbonus für den Kauf von Neuwagen, mit Ausnahme eines Bonus von 3.000 € für den Kauf von elektrische Nutzfahrzeuge der Kategorie N1.

Darüber hinaus ist, wie bereits erwähnt, eine Gesetzesvorschlag des Abgeordneten Damien Adam wird in Betracht gezogen, um die Ziele der Begrünung von Firmenflotten zu erreichen, hier die wichtigsten Punkte dieses Vorschlags:

  • Unternehmen müssen einen wachsenden Anteil an Fahrzeugen mit sehr niedrigen Emissionen in ihre Flotten aufnehmen (20 % ab 2024, 40 % im Jahr 2026, 65 % im Jahr 2028 und 95 % im Jahr 2030).

 

  • Plug-in-Hybridfahrzeuge werden von der Berechnung ausgenommen, um vollelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu fördern.

 

  • Unternehmen, die die Greening-Quoten nicht einhalten, können mit Geldbußen von bis zu 10.000 € bzw. 20.000 € im Wiederholungsfall belegt werden.

 

  • Die Unternehmen müssen berichten, inwieweit sie die Greening-Ziele erreicht haben, andernfalls drohen finanzielle Sanktionen.

 

  • Fahrzeuge, die auf Elektro- oder Wasserstoffantrieb umgestellt werden, gelten für die Berechnung der Quoten als neue Modelle.

 

  • Taxi- und VTC-Flotten werden in die neuen Greening-Pfade einbezogen.

Vorteile und Unterstützung: Warum sollten Unternehmen auf Elektroautos umsteigen?

Wie können Sie von der Unterstützung für die Elektrifizierung profitieren?

Verschiedene finanzielle und steuerliche Anreize stehen den Unternehmen zur Verfügung, um die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte. Obwohl der Umweltbonus für den Kauf neuer Elektroautos für Unternehmen abgeschafft wurde, können sie immer noch von einem Bonus von 3.000 Euro für den Erwerb von neuen elektrischen Lieferwagen.

Die Umtauschprämie wurde ebenfalls angepasst und ist nun an eine Umweltpunktzahl, den Eco-Score, gebunden, der den Kauf von Fahrzeugen mit geringerem Schadstoffausstoß fördert. Die Höhe dieser Prämie variiert je nach Fahrzeugtyp und bietet je nach Fahrzeugklasse bis zu 8.000 Euro für bestimmte Nutzfahrzeuge.

Über die direkte Förderung des Kaufs hinaus werden Unternehmen, die Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen, erhebliche Steuervorteile geboten. Die Befreiung von der'ex-TVS (jährliche Steuer auf CO2-Emissionen und jährliche Steuer auf Emissionen von Luftschadstoffen) für Elektrofahrzeuge. Dadurch können somit die jährlichen Kosten für die Nutzung dieser Fahrzeuge gesenkt werden. Darüber hinaus werden Befreiungen von der Zulassungssteuer (ehemals graue Karte) sind für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge erhältlich, was eine nicht unerhebliche Kostenersparnis bedeutet.

Wir empfehlen Ihnen, einen Audit Ihrer Fahrzeugflotte um Ihren Bedarf zu ermitteln und die Durchführbarkeit Ihres Projekts zu bewerten. Diese Prüfung umfasst eine Analyse der Kosten, Einsparungen und des Bedarfs an Ladeinfrastruktur.

Welche Vorteile hat eine Elektroflotte?

Die Elektrifizierung einer Fahrzeugflotte für ein Unternehmen ist Teil einer umfassenden Strategie, die auf mehreren Ebenen Vorteile bringt.

Signifikante Einsparungen

Der Umstieg auf eine Elektroflotte bringt Unternehmen nicht verhandelbare Einsparungen. Erstens sind die Energiekosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs in der Regel niedriger als die Kraftstoffkosten für ein VerbrennungsfahrzeugDas Aufladen eines Elektrofahrzeugs für eine Strecke von 100 km kostet in Frankreich normalerweise zwischen 2,25 € und 3,41 €, während die Kosten für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor für die gleiche Strecke etwa 9 € betragen. Darüber hinaus sind Elektrofahrzeuge weniger wartungsintensiv, da sie weniger bewegliche Teile haben und keine Ölwechsel erfordern, was die laufenden Wartungskosten senkt und die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert. Die Befreiung von bestimmten Steuern und die Anschaffungshilfen erhöhen diese Einsparungen noch weiter.

Die Aufwertung des Markenimages

Sich in der Elektromobilität zu engagieren, wertet das Markenimage eines Unternehmens auf und positioniert es als verantwortungsbewussten und fortschrittlichen Akteur im Bereich der Nachhaltigkeit. Dies lässt sich gut an den zu Beginn des Artikels erwähnten Unternehmen veranschaulichen. Die Verbraucher sind sich zunehmend umweltbewusster und schätzen Unternehmen, die konkrete Maßnahmen zur Verringerung ihres CO2-Fußabdruck. Eine Elektroflotte zu haben, kann also die Wahrnehmung der Marke bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern verbessern und so die Loyalität fördern und neue Talente anziehen, die für diese Themen sensibilisiert sind.

Optimierte Leistung

Elektrofahrzeuge bieten ein überlegenes Fahrerlebnis mit sofortiger Beschleunigung und leiserem Betrieb, was den Komfort für die Fahrer erhöht. Darüber hinaus ist die Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen unbestreitbar, mit null CO2-Emissionen bei der Nutzung, was direkt dazu beiträgt, die Ziele des Unternehmens zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Diese Leistungssteigerung beschränkt sich nicht nur auf Umweltaspekte, sondern erstreckt sich auch auf die Logistik und die betriebliche Effizienz, da Elektrofahrzeuge vor Ort aufgeladen werden können, was den mit dem Tanken verbundenen Zeit- und Kostenaufwand verringert.

Lies auch →. Die Vorteile von Elektroautos für KMU

Ist die Zukunft der Fahrzeugflotte elektrisch?

Reduzierung der CO2-Emissionen: die entscheidende Herausforderung für Unternehmen

Im Jahr 2024 ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes eine entscheidende Herausforderung. Unternehmen befinden sich inmitten eines Übergangs, getrieben von technologischen Fortschritten und ökologischen Erfordernissen, mit einem großen Plan zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks im Rahmen der Nationale Niedrig-Kohlenstoff-Strategie (SNBC) von Frankreich. Diese Strategie zielt auf die Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis zum Jahr 2050.

Unternehmen werden ermutigt, in ihren Fuhrparks Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge einzusetzen - ein wichtiger Schritt angesichts des Anstiegs von emissionsarme Zonen (EPZ) und der Notwendigkeit, die Emissionen in Ballungsräumen zu senken mit mehr als 150 000 Einwohnern. Zu den Vorteilen von Elektroautos gehört nicht nur eine geringere Luftverschmutzung, sondern auch ein besseres Energiemanagement durch das Potenzial der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien, die Energie bei Nachfragespitzen in das Stromnetz zurückspeisen können.

Das nationale Engagement zur Senkung der CO2-Emissionen hat sich in klaren Zielen niedergeschlagen: Die Emissionen sollen von 441 Millionen Tonnen im Jahr 2019 auf 315 Millionen Tonnen im Jahr 2030 gesenkt werden, wobei die Strategie auf einem verantwortungsvollen Wachstum und wirksamen Anti-Emissions-Maßnahmen (Dekarbonisierung der Industrie, Förderung sauberer Fahrzeuge) beruht. Dieser Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beinhaltet auch eine verpflichtende CO2-Berichterstattung für große Unternehmen, die sie dazu anhält, die mit ihren Aktivitäten verbundenen Emissionen zu messen und zu veröffentlichen.

Welche Folgen hat dies für widerspenstige Unternehmen?

Verschärfung der regulatorischen Anforderungen

Die Europäische Union hat Maßnahmen ergriffen, um die Praktiken von Unternehmen, insbesondere in der Automobilbranche, zu regeln, um den Übergang zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft zu beschleunigen.

Der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und ihre Änderung im Jahr 2022 (Richtlinie 2019/1937) betont, wie wichtig das Verhalten von Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren ist. Die Unternehmen müssen Nachhaltigkeit in ihre Führungs- und Managementsysteme integrieren und bei ihren Geschäftsentscheidungen die Auswirkungen auf die Menschenrechte, das Klima und die Umwelt sowie die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens berücksichtigen. Diese Richtlinie betont die Notwendigkeit für Unternehmen, insbesondere in der Automobilbranche, die Risiken im Zusammenhang mit der Achtung der Menschenrechte und den Auswirkungen auf die Umwelt zu ermitteln.

Konkretisierung durch Sanktionen

Unternehmen in der EU, die diese verschärften regulatorischen Anforderungen nicht erfüllen, müssen mit Sanktionen rechnen. Obwohl die genauen Details der Sanktionen je nach Kontext und Schwere der Nichteinhaltung angepasst werden, orientiert sich der Regulierungsrahmen an Geldbußen und Zwangsmaßnahmen. Damit wird ein doppeltes Ziel verfolgt: die Umsetzung nachhaltiger Praktiken zu fördern und Verstöße wirksam zu bestrafen.

Auswirkungen auf widerspenstige Unternehmen

Den Unternehmen drohen erhebliche Geldbußen, die sich direkt auf ihre Rentabilität auswirken können. Darüber hinaus könnten die Auswirkungen auf ihren Ruf ihre Beziehungen zu Verbrauchern, Investoren und Geschäftspartnern beeinträchtigen, da Transparenz und Sorgfaltspflicht für diese Stakeholder zu wesentlichen Kriterien geworden sind.

Die Automobilbranche ist ein besonders gutes Beispiel für die Komplexität dieser Herausforderungen, da z. B. ein gut ausgestattetes Mittelklassefahrzeug ca. 450 000 Anforderungen in den Bereichen Elektronik und Software erfüllen muss, zu denen noch 50 000 mechanische und regulatorische Anforderungen hinzukommen. Diese Komplexität verschärft die Notwendigkeit für Automobilunternehmen, die Standards für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu erfüllen, da sonst Strafen für die Nichteinhaltung der aktuellen Vorschriften drohen.

Lies auch →. Die Ladesäulenpflicht: Elektrisieren Sie Ihr Unternehmen

Schlussfolgerung

Die Entwicklung hin zu strengeren Anforderungen und Sanktionen für widerspenstige Unternehmen unterstreicht daher die Notwendigkeit der Einhaltung von Vorschriften im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer grüneren und nachhaltigeren Wirtschaft. Insbesondere Unternehmen der Automobilbranche müssen sich in einem komplexen und sich entwickelnden regulatorischen Umfeld bewegen und die Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ihrer Geschäftstätigkeit integrieren, um potenziell schwerwiegende finanzielle und rufschädigende Folgen zu vermeiden.

 

Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
VUL
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen