Es ist beschlossene Sache! Ihr zukünftiges Auto wird ein Elektroauto sein. Aber Sie wissen nicht, welches Sie wählen sollen. Bevor Sie den Sprung wagen, sollten wir einen Blick auf das werfen, was bald auf den Automarkt kommt. Wir schauen uns gemeinsam die Elektroautos die für 2020 geplant sind, damit Sie eine fundierte Wahl treffen können. Um ein Elektroauto im Jahr 2020 zu finden, geht es hier lang.
Der Verkauf von Elektroautos ist in Frankreich seit Anfang 2019 um 46% in die Höhe geschnellt, und ein Ende ist nicht in Sicht. Weltweit ist China der größte Markt, aber auch in Frankreich werden immer mehr Elektroautos verkauft.Ziel, bis 2022 mehr als eine Million Elektrofahrzeuge zu verkaufen.
Mit der Veröffentlichung neuer Elektroautos wie dem Peugeot 208 Electric oder dem Volkswagen ID.3 wird das Angebot immer größer und die Nachfrage steigt.
Aber müssen Sie bis 2020 warten, um loszulegen, oder reicht Ihnen das aktuelle Angebot?
UNSER DOSSIER LESEN - Der Kaufratgeber für Elektroautos: Das richtige Modell wählen
In Frankreich konnten sich 2019 zahlreiche Modelle auf dem Markt für Elektroautos positionieren. Die Ankunft des Tesla Model 3 hat die Situation verändert, aber die meistverkauften Modelle in Europa bleiben die Renault Zoe und der Nissan Leaf. Während der neue Nissan Leaf e+ wird Ende 2019 eintreffen, die neue Renault ZOE ZE50 ist für Anfang 2020 geplant.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Veröffentlichungen von Elektroautos im Jahr 2020. Wir beginnen mit den französischen Modellen, die am meisten erwartet werden, bevor wir uns anschauen, was die internationalen Hersteller für das nächste Jahr bereithalten.
Unsere Rangliste der Elektroautos im Jahr 2020
Unsere Rangliste der Elektroautos im Jahr 2020
Die angegebenen Preise sind Katalogpreise und beinhalten keine Boni und Kaufhilfen. Zur Erinnerung: In Frankreich ist der Kauf eines Fahrzeugs mit einem Umweltbonus von 7.000 €. Wenn Sie Ihr altes Fahrzeug ersetzen, können Sie auch die Umstellungsprämie in Anspruch nehmen, die bis zu 5 000 € betragen kann.
UNSEREN ARTIKEL LESEN - Umtauschprämie: Was sich im August 2019 ändert
Einer der wichtigsten Punkte - dieAutonomie. Diese wird mit dem Hinweis WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures), wenn diese genehmigt ist. Andernfalls wird ihr der Begriff ''Schätzung'' vorangestellt, der vor den technischen Daten steht. Die WLTP-Standard ist ein Testzyklus für Fahrzeuge: Er gibt den Verbrauch und die Reichweite an. Im Gegensatz zum früher verwendeten NEFZ-Zyklus ist der WLTP-Zyklus sehr realitätsnah. So wurde einem ZOE ZE40, der im NEFZ mit einer Reichweite von 400 km angegeben wurde, im WLTP eine Reichweite von 300 km zugewiesen, was der Realität viel näher kommt.
Gönnen Sie sich ein Elektroauto
👋Sie möchten auf ein Elektroauto umsteigen? Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Ein Elektrofahrzeug auswählen
Elektroautos in 2020 Französisch
Peugeot e-208
Die Peugeot e-208 ist der verführerische Trumpf der Löwenmarke. Das Modell wurde für das neue Gefährt komplett neu gestaltet, und die Elektroversion bringt neue Elemente wie den Kühlergrill mit Einsatz in Wagenfarbe und die exklusiven Vollmetallfelgen mit sich.
🔋 Reichweite: 340 km (WLTP)
Kapazität Akku : 50 kWh
0 - 100: 8.1 Sek.
💰 Preis: 32,100 € (ohne Bonusmaterial)
DS 3 Crossback E-Tense

Der DS 3 Crossback E-Tense ist der erste Versuch der Chevron-Marke in der Welt der Elektrofahrzeuge seit dem elektrischen Berlingo und dem C-Zero der älteren Generation. Die E-Tense-Version basiert auf der CMP-Multi-Energie-Plattform von PSA und ist die elektrische Version des DS 3 Crossback. Chic und Raffinesse sind in der gedämpften Welt, die von der Stille des Elektroantriebs begleitet wird, an der Tagesordnung.
🔋 Reichweite: 300 km (WLTP)
Batteriekapazität: 50 kWh
0 - 100: 8.7 Sek.
💰 Preis: 39,100€ (ohne Bonus)
Peugeot e-2008 SUV
Nach dem Peugeot 208 ist nun auch der Peugeot 2008 an der Reihe, eine elektrische Version zu erhalten. Der Peugeot e-2008 übernimmt die gleichen technischen Elemente wie sein kleiner Bruder und präsentiert sich im SUV-Format mit einem längeren Radstand und einer höheren Karosseriehöhe.
🔋 Reichweite: 310 km
Batteriekapazität: 50 kWh
0 - 100: 9.0 Sek.
💰 Preis: 38,000 € (ohne Bonus)
Citroën C4 elektrisch

Die im Laufe des Jahres 2020 erwartete Citroën C4 sollte auf der CMP-Plattform basieren. Genau wie seine Schwestermodelle la Peugeot e-208 und dem DS 3 Crossback E-Tense, sollte er also in einer elektrischen 100 %-Version kommen. Citroën wird somit der letzte Hersteller der PSA-Gruppe sein, der ein Elektromodell der neuen Generation enthüllt.
*Schätzung
Reichweite: 300 km*.
Batteriekapazität: 50 kWh
0 - 100: 9 Sek.*
Preis: 36,000 €*.
Renault ZOE ZE50
Renault kehrt mit einer neuen Version seines ZOÉ in einer neu gestylten Version zurück. Außen entwickelt sich das Design weiter, innen ist es eine Revolution. Weg mit den harten Kunststoffen des aktuelle Versione, die ZOÉ bekommt eine Frischzellenkur im Innenraum mit neuen serienmäßigen Technologieelementen wie dem 10-Zoll-Touchscreen und der Verkehrszeichenerkennung.
Reichweite: 390 km (WLTP)
Batteriekapazität: 55 kWh
0 - 100: 11,4 Sek.
Preis: 31,990 € (ohne Bonuszahlungen)
Elektroautos im Jahr 2020 Ausländer
Audi e-tron 50 quattro
Der Audi e-tron kehrt 2020 in einer abgespeckten Version zurück. Mit einem Einstiegspreis von über 10.000 € günstiger als die Version 55 quattroDer Audi e-tron 50 quattro wird eine Reichweite von fast 300 km haben und über 300 PS leisten.
*Schätzung
Reichweite: 300 km*.
Batteriekapazität: 71 kWh
0 - 100: 7 Sek.*
Preis: 70,000 €*.
Audi e-tron Sportback

Basierend auf der gleichen Plattform wie der Audi e-tron ist der neue e-tron Sportback eine Coupé-Version des e-tron. Er soll ähnliche Leistungen in Bezug auf Leistung und Komfort bieten. Der Grundpreis dürfte jedoch höher sein als bei seinem Vorgänger.
*Schätzung
Reichweite: 400 km*.
Batteriekapazität: 95 kWh
0 - 100: 5,5 Sek.*
Preis: 85.000 €.
Audi Q4 e-tron

Der Audi Q4 e-tron wird kleiner und erschwinglicher sein als seine größeren Brüder e-tron und e-tron Sportback. Mit einer Länge von 4,59 m reiht er sich zwischen dem Q3 und dem Q5 der aktuellen Modellpalette ein. Der Q4 e-tron basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen und wird die technischen Daten seiner Cousins SEAT iV Vision und Volkswagen ID Crozz übernehmen und gleichzeitig den Komfort der Marke mit den vier Ringen bieten.
*Schätzung
Reichweite: 425 km*.
Batteriekapazität: 83 kWh
0 - 100: 6,3 Sek.*
Preis: 60,000 €*.
BMW IX3
Für BMW ist es nicht der erste Versuch mit Elektrofahrzeugen. Der iX3 wird mit der fünften Generation von Elektromotoren und Batterien ausgestattet sein, die von BMW entwickelt wurden. Er behauptet, mit seiner 70-kWh-Batterie eine Reichweite von 400 km und eine Ladezeit von weniger als 30 Minuten zu haben.
*Schätzung
🔋 Reichweite: 400 km*.
Akkukapazität: 70 kWh*.
0 - 100: 5.0 Sek.*
💰Preis: 70,000€*.
Fiat 5OOe

Der elektrische Fiat 500 existiert bereits. Der Fiat 500e wird ausschließlich in Kalifornien verkauft und ist ein ''compliance car'', das nur existiert, um die in Kalifornien geltenden Gesetze zu erfüllen.
Fiat wird jedoch im Jahr 2020 eine neue Version des Fiat 500 Elektroautos mit erhöhter Leistung auf den Markt bringen.
*Schätzung
Reichweite: 200 km*.
Akkukapazität: 30 kWh*.
0 - 100: 9.0 Sek.*
Preis: 25,000 €* 000€*
Ford Mustang Mach-E
Der Ford Mustang Mach-E wird der erste elektrische 100%-SUV der Marke Ford sein. Er verspricht eine Rekordreichweite, um mit dem Tesla Model Y. Der auf der Los Angeles Auto Show enthüllte Mustang Mach-E wird in zwei Versionen erhältlich sein: mit einer kleinen Batterie (75 kWh, 258 PS) und einer großen Batterie (99 kWh, 337 PS), die eine Reichweite von 420 bzw. 540 km bieten.
*Schätzung
Reichweite: 420 km*.
Batteriekapazität: 75 kWh*.
0 - 100: 7.0 Sek.*
Preis: 48.990€ für die Basisversion.
Honda e
Der auf der Frankfurter IAA 2019 in seiner endgültigen Version vorgestellte Honda e wird das erste Elektromodell der japanischen Marke auf dem alten Kontinent sein. Die Honda e ist bereits für eine Anzahlung von 800 € vorbestellbar, die Auslieferung ist für 2020 geplant. Die Honda e nimmt ein originelles Design an und spielt auf Messen, wo sie oft überrannt wird, die Verführerin.
*Schätzung
Reichweite: 200 km*.
Batteriekapazität: 35.5 kWh
0 - 100: 8.0 Sek.*
Preis: 35,000 €*.
Technisches Datenblatt
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=4nSxIrYohfA
Hyundai IONIQ Electric 2020
Oft von ihren Besitzern bevorzugt, ist die Hyundai IONIQ Electric kehrt 2020 in einer neu gestylten Version zurück. Mit einer erhöhten Leistung wird die IONIQ bleibt aufgrund ihrer Sparsamkeit eines der besten Elektrofahrzeuge. Er ist vielleicht nicht der aufregendste, aber er zeichnet sich durch die Rationalität seiner Leistung aus. Die Hyundai IONIQ Electric hat vor allem seine Reichweite um fast 100 km erhöht, dank seiner neuen Batterie mit mehr als 38 kWh im Vergleich zu 28 kWh bei der aktuellen Version.
*Schätzung
Reichweite: 294 km (WLTP)
Batteriekapazität: 38.3 kWh
0 - 100: 10.0 Sek.
Preis: 36,000 €*.
Mazda MX-30
Eines der am meisten erwarteten Elektroautos im Jahr 2020 wird der Mazda MX-30 sein. Die ersten Probefahrten werden im Herbst 2020 bei den Händlern möglich sein. Bei der Reservierung des neuen Mazda MX-30 First Edition ab sofort können Sie von einer Wandladestation (Wallbox) von 7,4 kW angeboten. Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, müssen Sie eine Reservierungsgebühr von 1.000 € entrichten.
*Schätzung
Reichweite: 200 km (WLTP)
Batteriekapazität: 35.5 kWh
0 - 100: 9.0 Sek.
Preis: 34,000 €*.
Mercedes EQA

Nach dem Erfolg des EQC kehrt Mercedes mit einem neuen, kompakteren Modell zurück. Der EQA, der der A-Klasse entspricht, verspricht eine Ladezeit von 100 km in weniger als 10 Minuten und eine Reichweite von fast 400 km bei den Versionen mit großer Reichweite. Der EQA wird von einem Motor an jeder Achse angetrieben, der zusammen 200 kW leistet, und wird von Mercedes als Athlet beschrieben.
*Schätzung
Reichweite: 400 km*.
Akkukapazität: 60 kWh*.
0 - 100: 5.0 Sek.*
Preis: 40,000 €*.
MG ZS EV

Seitdem die Marke MG 2011 von einer großen chinesischen Gruppe aufgekauft wurde, hat man nicht mehr viel von ihr gehört. Sie kommt jedoch 2020 mit einer elektrischen Version ihres Bestsellers, dem ZS, auf den Markt. MG greift den Markt für Elektrofahrzeuge mit einem sehr erschwinglichen Preis an. Es kann in Großbritannien ab 24.995 £ vorbestellt werden.
*Schätzung
Reichweite: 260 km (WLTP)
Batteriekapazität: 44,5 kWh
0 - 100: 9.0 Sek.
Preis: 30,000 €*.
Mini Cooper SE
Der Mini Cooper, der seit mehreren Jahren erwartet wurde, ist nun endlich auch als Elektroauto erhältlich. Der Mini verfügt über eine ähnliche technische Plattform wie der BMW I3 und bietet außergewöhnliche Fahrleistungen. Wir bedauern jedoch die etwas geringe Reichweite, die den Mini auf eine ausschließliche Nutzung in der Stadt beschränkt.
Reichweite: 235 km (WLTP)
Batteriekapazität: 32,6 kWh
0 - 100: 7,3 Sek.
Preis: 32,900 € (ohne Bonus)
Opel Corsa-e
Der neue Opel Corsa-e ist der erste Schritt von Opel auf der neuen Plattform der PSA-Gruppe. Als erschwinglichstes Modell der Modellreihe verspricht der Opel Corsa-e eine Leistung auf dem Niveau der Großen zu einem erschwinglichen Preis. Sein Innenraum ist schlicht gehalten und er unterscheidet sich von seiner Version mit Verbrennungsmotor nur durch den geschlossenen Kühlergrill, die exklusiven Felgen und die neu gestaltete Tankklappe.
🔋 Reichweite: 330 km (WLTP)
Batteriekapazität: 50 kWh
0 - 100: 8.1 Sek.
💰 Preis: 29.900 € (ohne Bonus)
Polestar 2

Polestar, der Sporttuner von Volvo, hat sich zu einer eigenständigen Marke für Elektrofahrzeuge entwickelt. Während der Polestar 1 weiterhin einen Benzinmotor hatte, ist der Polestar 2 ausschließlich elektrisch angetrieben. Mit sportlichen Leistungen und einem niedrigen Einstiegspreis will der neueste Schwede den europäischen Markt erobern.
Reichweite: 450 km*.
Batteriekapazität: 78 kWh
0 - 100: 4,7 Sek.
Preis: 39,900 bis 59,900 € (ohne Bonus)
Porsche Taycan
Der Porsche Taycan ist das erste Elektrofahrzeug, das ohne Leistungsverlust auf der Rennstrecke fahren kann. Er ist das erste Fahrzeug, das das Aufladen mit 350 kW einführt, eine Leistung, die in der Branche unerreicht ist. Die ersten Modelle, die vom Band laufen, können nur" mit 270 kW laden, was 80 % der Batterie in nur 22 Minuten auflädt.
Reichweite: 450 km
Batteriekapazität: 93,4 kWh
0 - 100: 2,8 Sek.
Preis: 155,552 €.
SEAT el-Born
Der SEAT el-Born ist ein Cousin des Volkswagen ID.3 und nach dem trendigen Stadtteil Barcelonas benannt. Er hat die gleiche Leistung, wird aber voraussichtlich zu einem etwas niedrigeren Preis angeboten. Das Design des el-Born ist stärker als das des ID.3, mit einem sportlicheren Charakter.
*Schätzung
🔋 Reichweite: 400 km*.
Batteriekapazität: 62 kWh
0 - 100: 6,0 Sek.
💰 Preis: 37,500 €*.
SEAT Mii Electric
Der SEAT Mii 2020 kommt in einer elektrischen Version auf den Markt. Mit seinem Stadtformat, das ideal zum Parken ist, wird der SEAT Mii Electric ist das Stadtmobil der Wahl, wenn es darum geht, sich durch die engen Straßen der Hauptstadt zu schlängeln.
🔋 Reichweite: 260 km (WLTP)
Batteriekapazität: 36,8 kWh
0 - 100: 12,5 Sek.
💰 Preis: 22,000 € (ohne Bonus)
Škoda CITIGOe iV
Äquivalent zur SEAT Mii Electric und an die Volkswagen e-Up Gen 2Der Skoda CITIGOe iV ist das dritte Fahrzeug des Konzerns auf der Plattform für Kleinstfahrzeuge. Der CITIGOe iV ist das erste Elektromodell der tschechischen Marke, das mit einem Vollgitter ausgestattet ist, das bei der Elektroversion noch nie zuvor verwendet wurde.
🔋 Reichweite: 265 km (WLTP)
Batteriekapazität: 36,8 kWh
0 - 100: 12,5 Sek.
💰 Preis: 21,000 € (ohne Bonus)
Škoda Vision iV

Der Skoda Vision iV, der auf der gleichen Plattform wie der Volkswagen ID Crozz und der AUDI Q4 e-tron aufgebaut ist, dürfte die erschwinglichste Version des Trios sein. Seine exklusive Lichtsignatur unterscheidet ihn von seinen beiden Brüdern, und die Kameraspiegel dürften eine beliebte Option für die Technikbegeisterten unter Ihnen sein.
*Schätzung
Reichweite: 450 km*.
Batteriekapazität: 83 kWh
0 - 100: 5,9 Sek.
Preis: 40,000 €*.
Volkswagen e-Up! 2020

Der Volkswagen e-Up! kehrt 2020 in einer neu gestalteten Version mit verbesserter Leistung zurück. Mit einer verdoppelten Batteriekapazität ist der neue e-Up! das erschwinglichste Modell der Volkswagen Produktpalette. Die Reichweite von über 250 km ist perfekt für ein Stadtmodell, mit dem Sie problemlos in der Stadt parken können.
Reichweite: 260 km
Batteriekapazität: 36,8 kWh
0 - 100: 12,5 Sek.
Preis: 23,000 € (ohne Bonus)
Volkswagen ID.3
Die Volkswagen Der ID.3 ist das am meisten erwartete Modell der Marke. Er startet die Offensive des deutschen Herstellers in der Welt der Elektromobilität und eröffnet die MEB-Plattform, auf der die ID-Reihe von Volkswagen basiert. Der ID.3 wird in drei verschiedenen Versionen mit unterschiedlicher Reichweite erhältlich sein. Die offizielle Vorstellung der Produktionsversion wird auf der Frankfurter IAA 2019 erfolgen.
Volkswagen ID.3 Standard Range
*Schätzung
🔋 Reichweite: 330 km*.
Batteriekapazität: 48 kWh
0 - 100: 8,0 Sek.
💰 Preis: 30.000 €*.
Volkswagen ID.3 Mid Range
🔋 Reichweite: 420 km*.
Batteriekapazität: 62 kWh
0 - 100: 6,0 Sek.
💰 Preis: 40.000 €*.
Volkswagen ID.3 Long Range
🔋 Reichweite: 500 km*.
Batteriekapazität: 82 kWh
0 - 100: 5,5 Sek.
💰 Preis: 47,500 €*.
Volkswagen ID Crozz
Die Volkswagen ID Crozz ist das dritte Mitglied der ID-Familie von Volkswagen. Der ID Crozz wird auf der MEB-Plattform des Konzerns gebaut und teilt seine technischen Spezifikationen mit dem Skoda Vision iV und dem Audi Q4 e-tron.
*Schätzung
🔋 Reichweite: 500 km*.
Batteriekapazität: 83 kWh
0 - 100: 6,2 Sek.
💰 Preis: 40.000 €*.
Volvo XC40 Electric
Der Volvo XC40 Electric, die elektrische Version des schwedischen SUV, ist ein Bestseller der Marke. Der XC40 wird mit der Batterie des Polestar 2 ausgestattet und soll eine Reichweite von über 350 km haben. Er wird voraussichtlich Anfang 2020 auf den Markt kommen.
*Schätzung
🔋 Reichweite: 400 km*.
Batteriekapazität: 78 kWh
0 - 100: 5,0 Sek.
💰 Preis: 60,000 €*.
Zusammenfassend
2020 wird eine kleine Revolution für den Markt für Elektrofahrzeuge sein. Es gibt immer mehr Referenzen und fast jeder Hersteller hat mindestens ein Elektrofahrzeug in seiner Produktpalette. Es gibt bereits sehr erschwingliche Modelle wie den Volkswagen e-Up! SEAT Mii und Skoda CITIGOe iV bis weniger als 20.000 € Bonus abgezogen und es gibt immer mehr Modelle mit großer Reichweite. Elektroautos waren lange Zeit für den französischen Durchschnittshaushalt unerschwinglich, doch nun findet eine echte Demokratisierung statt.
Während lange Strecken früher nur für die TeslaIn den letzten Jahren sind immer mehr Fahrzeuge auf den Markt gekommen, die eine gleichwertige oder sogar bessere Leistung bieten. Der Aufbau von Schnelllademöglichkeiten wie die von IONITY, Fastned und IZIVIAIn Verbindung mit der Einführung immer leistungsstärkerer Modelle öffnet dies die Tür für die Masseneinführung von Elektrofahrzeugen in Frankreich im Jahr 2020. Sie müssen nicht mehr warten, bis Ihr Elektrofahrzeug aufgeladen ist, sondern es wird in vielen Fällen schon fertig sein, bevor Sie von Ihrer Kaffeepause zurückkommen.
Das Leben mit einem Elektrofahrzeug war noch nie so einfach. Die Reichweite der bestehenden und zukünftigen Modelle ist keine Einschränkung mehr. Sie können nun beruhigt auf die Straße gehen.
Der Leitfaden zur Besteuerung von Elektroautos in Unternehmen
Alles, was Sie (unbedingt) über die Besteuerung von Elektrofahrzeugen wissen müssen!
Laden Sie den kostenlosen Leitfaden herunter
Ausgabe 2020























