Startseite > Elektrisches Auto > Marken > Elektrische Smart > Smart #1
Akku
Preis
Reichweite nach dem WLTP-Zyklus
Motorisierung
| Leistung | Puissance | Autonomie (WLTP) | Batterie nutzbar |
|---|---|---|---|
200 kW | 272 ch | 420 km | 61 kWh |
AC-Anschluss
Typ 2![]()
Max. Leistung (kW)
22
Beschleunigte Ladung AC 0 bis 100 % : 3h
DC-Anschluss
CCS
Max. Leistung DC (kW)
150
Schnellladung DC 10 bis 80 % : 30min
Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
| Longueur | Largeur | Hauteur | Empattement | Flüssiges Gewicht |
|---|---|---|---|---|
4270 mm | 1822 mm | 1636 mm | 2750 mm | 1820 kg |
| Amortissement | Amortisation des Akkus |
|---|---|
30.000 € INKL. STEUERN | Ja |
Der smart #1 ist ein 100 % Elektrofahrzeug. Die Höchstleistung des Smart #1 beträgt 200 kW (272 PS) und er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6 Sekunden.
Die smart #1 wird in Frankreich ab 39.990 € zum Verkauf angeboten. Dieser Preis enthält die Mehrwertsteuer. Dieser Preis versteht sich ohne Umweltbonus, der beim Kauf eines neuen sauberen Fahrzeugs in Frankreich abgezogen wird. Zusätzlich zum UmweltbonusSie können sich auch für das Umtauschprämie und zu Regionalhilfen.
Unternehmen profitieren außerdem von einer günstige Besteuerung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs 100 %.
Die smart Akku #1 hat eine Gesamtkapazität von 66 kWh. Die Reichweite beträgt ca. 420 km bei einer Batterieladung von 100 %. Die tatsächliche Reichweite hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, u. a. vom Klima, der Straße, der Verwendung oder Nichtverwendung einer Klimaanlage und dem Fahrstil.
Komfort und Bequemlichkeit :
Sicherheit :
Design und Stil :
Fortschrittliche Technologie :

Kaufpreis 38 800 €
(Listenpreis ohne Bonus)
Leasing ohne Einlage für Gewerbetreibende ab 0 € / Monat

Kaufpreis 40 250 €
(Listenpreis ohne Bonus)
Leasing ohne Einlage für Gewerbetreibende ab 390 € / Monat

Kaufpreis 45 690 €
(Listenpreis ohne Bonus)
Leasing ohne Einlage für Gewerbetreibende ab 549 € / Monat

Nicolas Hayek, der damals Präsident des Schweizer Uhrenherstellers Swatch war. 1991 interessierte sich Volkswagen für das Projekt, zog sich aber aufgrund der Wirtschaftskrise zurück. Mercedes-Benz beschloss, das Projekt zu übernehmen, da man intern bereits an einem ähnlichen Konzept gearbeitet hatte. Die ersten Prototypen wurden 1994 vorgestellt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde der Kleinwagen zu einem kommerziellen Erfolg in den Städten, vor allem dank seines Vorzeigemodells, dem smart Fortwo. Im Jahr 2004 wird sein großer Bruder, der smart Forfour, eingeführt. Im Jahr 2014 wurde der smart Forfour II auf der Basis des Twingo III entwickelt. smart wurde so zu einer Referenz für kleine Stadtautos.


Jeden Freitag erhalten Sie das Wichtigste: Nachrichten, Steuern, praktische Tipps und Tools, um Ihre Autoflotte einfach zu verwalten.