
VS

Vergleichen Sie die Fiat 500 vs. Opel Corsa-ein unserem Vergleichstool für Elektroautos
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Elektroautos: Wie trifft man die richtige Wahl?
Die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs kann ein besonderer Schritt im Leben eines Autofahrers sein.
Insbesondere, wenn Sie diesen Übergang zum ersten Mal vollziehen :
Was ist dieAutonomie eines Elektroautos zu kaufen? Wie lädt man sein Fahrzeug auf? Welche Hilfen gibt es für den Kauf eines Elektrofahrzeugs?
So werden wir Ihnen zunächst die verschiedenen wesentlichen Punkte eines Elektroautos erklären.
Autonomie
Budget, Reichweite, Aufladen und Wartung gehören zu den entscheidenden Elementen, um den Umstieg auf ein Elektroauto bestmöglich zu optimieren.
Das geräuscharme Fahren, die Umweltverträglichkeit und die niedrigen Kosten für Wartung und Aufladen werden Sie in den Bann des Elektroautos ziehen.
Heute Autonomie ist für jeden Fahrertyp geeignet, also auch, wenn Sie sehr viele Kilometer zurücklegen müssen, mehrere Modelle große Autonomie sind nun auf dem Elektromarkt erhältlich.
Gut zu wissen, die WLTP-Standard ist ein Prüfstandard für die Typgenehmigung von Fahrzeugen, mit dem der Kraftstoffverbrauch und die elektrische Reichweite gemessen werden können.
Lesen Sie auch : Rangliste 2023 der 10 Elektroautos mit großer Reichweite
Der Preis
Der Preis ist oft ein Hindernis bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs, daher hat der Staat verschiedene Zuschüsse eingeführt, die Folgendes ermöglichen die anfänglichen Kosten senken eines Elektroautos.
In Frankreich haben Sie Anspruch auf Umweltbonus, unabhängig davon, ob Sie eine Privatperson oder ein Unternehmen sind, für den Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs. Darüber hinaus können Sie je nach Ihrer Situation auch für die Umtauschprämie die bis zu 5 000 € betragen. Und schließlich können Sie je nach Ihrer Region bis zu 7.000 € auf Ihren Kauf abziehen mithilfe von regionale Zuschüsse.
Lesen Sie auch : Hilfen für den Kauf eines Elektroautos im Jahr 2023
Wie lädt man sein Elektroauto auf?
Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs kann als etwas Kompliziertes und Anstrengendes empfunden werden. Das Aufladen ist jedoch einer der am leichtesten zu erfassenden Punkte beim Kauf eines Elektrofahrzeugs.
- In den französischen Großstädten haben die meisten Stadtverwaltungen eine Politik eingeführt, die die Nutzung von Elektroautos in ihren Städten fördert. So können Sie beispielsweise an Ladestationen in Ihrer Stadt aufladen.
- Wenn Sie in einem Einfamilienhaus wohnen, profitieren Sie von zahlreichen Hilfen für die Einrichtung von Ladestationen in Ihrem Haus, um das Aufladen zu Hause zu optimieren.
- Bei Eigentumswohnungen ist die Einrichtung einer Ladestation in Ihrem Gebäude dank des ".Recht auf Aufnahme".
Lesen Sie auch : Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Miteigentümergemeinschaften: der vollständige Leitfaden
Die besten deutschen Elektro-SUVs
Audi e-tron

L'Audi e-tron ist der erste SUV 100% elektrisch der deutschen Marke, der seit Anfang 2019 erhältlich ist. Er ist in der Reihe der Elektro-SUVs positioniert. luxuriösDie Ergebnisse der Studie werden in der Regel mit dem thermischen Modell Q7 verglichen.
Der Audi e-tron ist in zwei Motorisierungen erhältlich 55 Quattro und 50 Quattro. Außerdem ist es erhältlich unter 4 Endungen die es ermöglichen, den Preis je nach Bedarf zu diversifizieren. Die Ausstattungsvarianten des Audi e-tron bestehen aus e-tron, S line, Avus und Avus Extended.
In seiner Motorisierung von 55 QuattroDer e-tron ist in der Grundausstattung "e-tron" ab 78.800 € erhältlich.
L'Audi e-tron hat eine Reichweite von 436 km nach WLTP-Zyklus und ist mit einem Akku mit einer Leistung von 95 kWh. Außerdem beschleunigt er in seiner 55 Quattro-Konfiguration in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist mit einem 300 kW bzw. 408 PS starken Elektromotor ausgestattet.
Was das Aufladen angeht, so kann der Audi e-tron in 26 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden.
- Reichweite: 436 km (WLTP)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,7s
- Schnellladung (10 bis 80%): 26 Min.
- Preis: 78.800 €
Mercedes EQC

Erhältlich ab 86.149 €, der Mercedes EQC ist der erste elektrische SUV von Mercedes sowie die EQ-Reihe, die der Elektrik gewidmet ist.
Ausgestattet mit einem 300 kW bzw. 408 PS starken Motor steht dieser SUV den Fahrleistungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in nichts nach und schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden.
In Bezug auf die Autonomie Mercedes EQC besitzt dank seiner 85-kWh-Batterie eine WLTP-Reichweite von 414 km.
Im Inneren EQC ist mit einem digitalisierten Armaturenbrett ausgestattet, das von der Mercedes A-KlasseHier werden die verschiedenen Navigations- und Infotainment-Informationen angezeigt.
- Reichweite: 414 km (WLTP)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,1 s
- Schnellladung (10 bis 80%): 35 Min.
- Preis: 86.149 €.
Die besten deutschen Elektro-Citys
BMW i3

Vermarktet im Jahr 2013, die BMW i3 ist eines der ersten Elektroautos, die auf den Markt gebracht werden. Vor kurzem wurde die BMW i3 wurde eine neue, sportlichere Version angeboten, die BMW i3s und einer neuen technologischen Ausstattung.
Erhältlich ab 39.950 €, die BMW i3 ist eine elektrisches Stadtauto mit einer 42-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von 310 km im WLTP-Zyklus ermöglicht.
Motorniveau, die i3 verfügt über einen Elektromotor mit 125 kW (170 PS), der ihn in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.
- Reichweite: 310 km (WLTP)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 7,9 s
- Schnellladung (10 bis 80%): 36 Min.
- Preis: 39.950 €.
Opel Corsa-e
L'Opel Corsa-e ist der erste Schritt der deutschen Marke in Richtung Elektroantrieb mithilfe der Plattform des PSA-Konzerns. L'Opel Corsa-e bietet eine Leistung an, die gleichwertig ist mit elektrische Stadtautos und gleichzeitig eines der erschwinglichsten Stadtautos bleibt.
Erhältlich ab 31.700 €, L'Opel Corsa elektrisch übernimmt die gleiche Motorisierung wie die Peugeot e-208. Der Elektromotor leistet 100 kW, d. h. 136 PS, und beschleunigt den Wagen in 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist eine gute Nachricht.
In Bezug auf die Reichweite bietet das elektrische Stadtauto dank seiner Batterie mit einer Energiekapazität von 50 kWh eine Reichweite von bis zu 337 km im WLTP-Zyklus.
Im Innenraum findet man ein schlichtes Design, das mit seiner Version mit Verbrennungsmotor identisch ist. Außerdem unterscheidet er sich nur durch den geschlossenen Kühlergrill, die exklusiven Felgen und die neu gestaltete Tankklappe von seiner Verbrennungsversion.
- Reichweite: 337 km (WLTP)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 8,1 s
- Schnellladung (10 bis 80%): 27 Min.
- Preis: 31.700 €
Volkswagen e-Up!

Das erste Elektrofahrzeug von Volkswagen, der Volkswagen e-Up Gen 2 ist das erste Elektrofahrzeug des deutschen Herstellers, das seit 2013 auf den Markt gebracht wurde.
Die Volkswagen e-Up! kehrt 2020 in einer neu gestylten Version und mit deutlich mehr Leistung zurück. Außerdem wird diese 2020-Version als das erschwinglichste Modell der Volkswagen-Palette bezeichnet.
Tatsächlich ist ab 25.400 € die Volkswagen e-Up! ist derzeit in der Ausführung e-Up! 2.0 erhältlich.
Heute ist der e-Up! mit einer 32,3-kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von 260 km im WLTP-Zyklus ermöglicht, während die erste Version des Fahrzeugs eine Reichweite von 141 km hatte.
Die Volkswagen e-Up! bietet dank seines völlig geräuschlosen Innenraums und seines 61 kW (83 PS) starken Elektromotors ein hervorragendes Fahrvergnügen und beschleunigt in 11,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Reichweite: 260 km (WLTP)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 11,9 s
- Schnellladung (10 bis 80%): 48 Min.
- Preis: 25.400 €.
Die besten deutschen Elektro-Citys
Porsche Taycan
Die Porsche Taycan ist das erste Elektroauto des deutschen Rennstalls. Der seit Ende 2019 auf dem Markt befindliche Porsche Taycan ist ab 108.632 € in der Basisausstattung 4S erhältlich. Die Porsche Taycan ist auch in den Ausführungen Turbo und Turbo S erhältlich, die über eine größere Motorisierung und Reichweite verfügen.
In Bezug auf die Autonomie Taycan besitzt dank seiner 93,4-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 450 km im WLTP-Zyklus.
Dieser Supersportwagen beschleunigt in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verfügt über zwei Motoren mit einer Gesamtleistung von 560 kW bzw. 761 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h, je nach Ausstattungsvariante. Taycan.
Die Porsche Taycan auch bis zu 270 kWh aufladen kann, hat der Hersteller angekündigt, dass es möglich sein wird, 100 km Reichweite in nur 5 Minuten wiederherzustellen.
- Reichweite: 450 km (WLTP)
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 2,8 s
- Schnellladung (10% bis 80%) - 27 Min.
- Preis: 108.632 €.

Wir hoffen, dass Sie das richtige deutsche Elektroauto für sich finden konnten.
Bei Elektrofahrzeugen ist die Auswahl kein Problem mehr, es gibt zahlreiche Modelle, die alle notwendigen Eigenschaften besitzen, um den verschiedenen Fahrertypen gerecht zu werden.
Es steht Ihnen frei, die Farbe, die Ausführung und die Marke zu wählen, die Sie bevorzugen. Sie haben die Wahl!
Lesen Sie auch : Top 9 der chinesischen Elektroautos im Jahr 2023























